Termine
-
Fr.17Jan.202519 UhrKulturverein Burbach, Burbacherstr.20 ,66115 Saarbrücken / Burbach-Mitte
Gulden/Thewes feat. Thomas Honecker
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Freundinnen und Freunde,wir möchten Sie herzlich einladen zur einer weiteren Folge von:A MEMORY THINGAusstellung und Aufführungen vonAlfred Gulden & Christof ThewesFall Tot UmAufführung am: Freitag, 17. Januar 2025, 19 Uhr
Ort der Veranstaltung: Kulturverein Burbach e. V., Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken
Film: "Brockn" (7 min.)
Musik: "Falltotum" und Sound-Collage: "Siebenschmerzen" (Gulden/Thewes)
Alfred Gulden - Sprechstimme, Text
Christof Thewes - Posaune, Komposition
Thomas Honecker - GitarreÖffnungszeiten der Ausstellung im Kulturverein Burbach:
Mo-Do: 10-13 und 14-17 Uhr, Fr: 10-13 Uhr
Sa, So, an Feiertagen geschlossenWir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr
Kulturverein Burbach e. V.
Burbacher Straße 20
66115 SaarbrückenTel.: +49 681 99046728
E-Mail: kulturverein-burbach@online.de
Internet: www.kulturverein-burbach.de -
So.26Jan.202516:30 ( Einlass 16 Uhr )Kulturbistro Terminus , Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Gulden / Thewes
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit Kulturbistro "TERMINUS" und Kulturverein Burbach
SO 26. Januar 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)
Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Set 1
Alfred Gulden
zeigt eine Kurzfassung seines Films
"A Coney Island of my Heart"
Set 2
Musik und Lesung:
Alfred Gulden und Phase Vier:
"Amerika II"
mit
Alfred Gulden – Sprecher/Text
Christof Thewes – Posaune/Komposition
Sabine Noss – Gesang
Hartmut Oßwald – Bassklarinette
Jan Oestreich – Kontrabass
_________________________________________
Nach dem spektakulären „Amerika 1“ vor 4 Wochen stellt am 26. Januar „Phase Vier“ (diesmal im Quartett) mit Alfred Gulden den 2. Teil des Amerikaprogramms vor. Dieses Mal greifen Texte und Musik ineinander: quasi eine “Konzertlesung“.
Vorweg wird der 14-minütige Film “A Coney Island of my heart“ von Alfred Gulden gezeigt.
Auch diese Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung „A Memory Thing“ von Alfred Gulden und Christof Thewes, die seit 10. November 2024 und noch bis zum 9. Februar 2025 im Kulturverein Burbach, Burbacher Str. 22, zu sehen ist
(s. auch am Ende dieses Newsletters).Das Quartett „Phase Vier“ um die Sängerin Sabine Noss spielt Lieder aus den Song- und Gedichtzyklen “Southwest“ und “Silvertowers“ – von Gulden getextet und von Thewes komponiert – die alle mit der Amerikareise Guldens in den 1980er Jahren zu tun haben.
In den Texten erkennt man, dass sich das heutige Amerika überhaupt nicht so sehr vom Amerika früherer Jahre unterscheidet und die ganze gesellschaftliche Abartigkeit zwischen Konsumgeilheit und mittelalterlichem Gottesglauben der Jetzt-Zeit in der amerikanischen Gesellschaft der 80er Jahre schon angelegt war.
CD-Cover Phase Vier: South West
CD-Cover Phase Vier: Silvertowers II
Alfred Gulden
Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der “MusikAktionANALOG“ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.
Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)Arbeit.
Alfred Gulden in der Ausstellung "A Memory Thing" in den Räumen des Kulturvereins Burbach
Phase Vier
Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noss und der Posaunist sowie Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oßwald und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazz Einflüssen.
Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden. Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes und die Spielfreude der Musiker garantieren ein originäres Musikerlebnis.
Phase Vier im Stued Theater Grevenmacher/Lux. im Dez. 2024. Photo by Fred Bisenius
-
So.09Feb.202511 UhrKulturverein Burbach e. V., Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken
Gulden/Thewes
A MEMORY THINGAusstellung und Aufführungen vonAlfred Gulden & Christof ThewesGulden/Thewes - unter diesem Label, in dieser Kombination arbeiten der Posaunist und Komponist Christof Thewes und der Schriftsteller und Filmer Alfred Gulden seit nunmehr fast 30 Jahren zusammen. Aus Texten von Gulden und der Musik von Thewes sind über 20 Werke in verschiedensten Besetzungen entstanden (hier in Auswahl), z. B. für Duo ("KehlKopfGedichte/ voice box poems"), Quartett (z.B. "Das Ding Erinnerung"), Quintett (z.B. "Glück auf: Ins Gebirg!"), bis zu big band (z. B. "Greyhound", "Silvertowers") oder Werke für Chor, Solisten und Jazzgruppen in szenischer Gestaltung (z. B. "Siebenschmerzen", UA Theatre National de Luxembourg, oder "Cattenom", Saarl Staatstheater /Feuerwache). Dazu entstanden auch Musikfilme wie "Die Kleine Maghrebinerin", "Brockn", "Tote Strecken". All das wird in Dokumenten (in Schrift und Bild, Film und Ton) aber auch in life-Aufführungen von November 2024 bis Februar 2025 im Kulturverein Burbach e. V. und im Terminus in Saarbrücken zu sehen, zu hören und zu erleben sein.Finissage: Sonntag, 09. Februar 2025, 11 Uhr
Ort der Veranstaltung: Kulturverein Burbach e. V., Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken
Film: "Cattenom" (10 min.)
Live: Die kleine Maghrebinerin, Gulden/Thewes
Öffnungszeiten der Ausstellung im Kulturverein Burbach:
Mo-Do: 10-13 und 14-17 Uhr, Fr: 10-13 Uhr
Finissage: Sonntag, 09. Februar 2025, 11 UhrWir freuen uns auf Ihren Besuch.Ihr
Kulturverein Burbach e. V.
Burbacher Straße 20
66115 SaarbrückenTel.: +49 681 99046728
E-Mail: kulturverein-burbach@online.de
Internet: www.kulturverein-burbach.de -
Fr.14Feb.202520 UhrWormser Theater Rathenaustr. 11 67547 Worms
Wormser Jazzpreisträger Ensemble
Worms All Stars – Preisträger Ensemble (Modern Jazz)
Seit seiner Einführung im Jahre 2003 wurde der Wormser Jazzpreis alle zwei Jahre insgesamt elfmal an junge talentierte, professionell arbeitende Musikerinnen und Musiker vergeben. Alle sind mittlerweile herausragende und erfolgreiche Vertreter der deutschen Jazzszene, die mit ihren eigenen Projekten national und international auf sich aufmerksam machen.
Schon 2021 entstand die Idee alle Preisträger zu einem gemeinsamen Auftritt nach Worms einzuladen in einer Besetzung, die es bisher so noch nicht gegeben hat. 2025 wird nun diese Band der Bandleader im Rahmen der Wormser BlueNites ein Konzert im Theatersaal aufführen, bei dem jeder Teilnehmer einen kompositorischen Beitrag liefern wird.
Dieses einmalige Event mit der Crème de la Crème der deutschen jungen Jazz-Generation ist ein absolutes Muss für alle Jazzfreunde und sicherlich ein Highlight, das man nicht versäumen sollte.
Das Preisträger Ensemble setzt sich zusammen aus:
Steffen Weber, Gary Fuhrmann, Stefan Karl Schmid und Fabian Schöne (Saxophone), Christof Thewes (Posaune), Marko Mebus (Trompete, Flügelhorn), Stephanie Wagner (Querflöte), Anke Helfrich und Volker Engelberth (Klavier), Dietmar Fuhr (Kontrabass) und Tobias Frohnhöfer (Schlagzeug).
Die Wormser Jazzinitiative BlueNite, die sich von Beginn an verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Wormser Jazzpreises zeichnet, präsentiert die „Worms All Stars“ in Kooperation mit der Kultur und Veranstaltungs GmbH am 14. Februar 2025 ab 20 Uhr im Wormser Theater.
Tickets gibt es bei allen bekannten VVK-Stellen, unter www.ticket-regional.de oder unter Tel.: 06241-2000-450 (VVK 25 €, Abendkasse 30 €).
Foto: Copyright Frank Schumann
-
So.16Feb.202519:30L-4148 Esch sur Alzette ,34 Rue Victor Hugo
Pagliarini-Thewes-Fonda-Perfido
-
So.23Feb.202516:30Kulturkneipe Terminus,Bleichstr.32, 66111 Saarbrücken
MusikAktion ANALOG : Thewes-Kaluza-Neuser-Frenzel
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit Kulturbistro "TERMINUS"
SO 23. Februar 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)
Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Wortbeitrag
Nikolaus Neuser (im Gespräch mit B. Ullrich)
„Leben und Sterben in der deutschen Jazzmusikszene“
Über die (Jazz-)Musikförderung in Deutschland
Live Musik
Miroir des âmes simples
mit
Nikolaus Neuser – Trompete
Anna Kaluza – Altsaxophon
Christof Thewes – Posaune
Martial Frenzel – Schlagzeugmit
_________________________________
Ein neugegründetes Bläserensemble mit Schlazgzeugverstärkung aus der Berliner Szene.
Die Akteure kennen sich seit Jahren aus verschiedensten Projekten und machen eine hochvirtuose zeitgenössische Musik zwischen Komposition und Improvisation.
Die Musiker sind alle namhafte Akteure der europäischen Improvisations- und Jazzszene.Nikolaus Neuser
Photo: Manuel Miethe
Neuser studierte von 1994 bis 1998 an der Folkwang-Hochschule in Essen bei Uli Beckerhoff. 1999 zog er nach Berlin, wo er u. a. mit dem Hannes Zerbe Jazz Orchester (Eisleriana und Erlkönig), dem Berlin Jazz Orchestra, der Formation Potsa Lotsa (mit Gerhard Gschlößl, Patrick Braun, Silke Eberhard), dem Satoko Fujii Orchestra Berlin, The Alliteration, dem Composers Orchestra Berlin und den Fun Horns (mit Volker Schlott, Falk Breitkreuz, Jörg Huke), denen er seit 2012 angehört, arbeitet. Er leitet ferner das Nikolaus Neuser 5tet (mit Bernd Oeszevim, Gerhard Gschlößl, Johannes Fink und Silke Eberhard). 2015 legte er das Album Pink Elephant (Jazzwerkstatt) vor. 2016 folgte mit dem Trio I Am Three (mit Silke Eberhard und Christian Marien) das international vielbeachtete Album Mingus Mingus Mingus (Leo Records).
Neuser konzertierte und arbeitete u. a. mit Maggie Nicols, Matana Roberts, Tyshawn Sorey, Joe Morris, Tomas Fujiwara, Benny Bailey, Theo Jörgensmann, Herb Geller, Paul Kuhn, Marcus Klossek, Ernst Bier und Peter Herbolzheimer. Mit Baby Sommers großformatiger Brotherhood & Sisterhood gastierte er 2023 bei Jazz Baltica.
Im Bereich der Popmusik ist er auf Alben von Seeed, Peter Fox, Miss Platnum, 4hero, Pohlmann u.a. zu hören.
Von 2017 bis 2022 war er Vorsitzender der Union Deutscher Jazzmusiker, daher das Interview zu Beginn des Abends: Wie wird gefördert, wer wird gefördert und wie geschieht das in anderen Ländern.
Anna Kaluza
Anna Kaluza gehörte als Schülerin zum Freiburger Schüler-Jazzorchester. Sie studierte zunächst Jazz-Saxophon an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Frank Gratkowski und 2005 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Klaus Dickbauer. Mit Simon Rummels Fantasmofonika wurde sie 2004 mit dem „Jazzkunstpreis NRW“ ausgezeichnet. Mit dem Quintett Futür veröffentlichte sie 2008 das Album „Kein Schnee“. 2008 und 2009 lebte sie mit einem Stipendium des DAAD für ein Studienjahr an der City University/Guildhall School of Music and Drama in London. Während dieser Zeit gehörte sie zum London Improvisers Orchestra und zur Gruppe Splatter, mit der das Album Scraffiti (Citystream 2011) entstand.
Zurück in Deutschland baute Kaluza, die seitdem in Berlin lebt, nach dem Vorbild aus London das Berlin Improvisers Orchestra auf, das bis 2020, z. T. mit internationalen Gastmusikern, auftrat. Sie leitet ihr Kaluza Quartett, zu dem Christof Thewes, Jan Roder und Lay Lübke bzw. Oliver Steidle gehören. Weiterhin ist sie Mitglied im Hanam Quintett, im Trio Baustelle No 5 (mit Julian Keßler und Johannes Held), in Christof Thewes’ Little Big Band und in Ruth Schepers’ Rusira Mixtet, einem achtköpfigen Bläser-Ensemble. Mit Céline Voccia und Matthias Bauer bildete sie das Trio ACM (gleichnamiges Album 2022 bei AUT). Im Quartett mit Henrik Walsdorff improvisierte sie zu Jacques Tatis Film Playtime. Mit Baby Sommers großformatiger Brotherhood & Sisterhood gastierte sie 2023 bei Jazz Baltica. Als Dozentin war sie Teil der Darmstädter Jazz Conceptions 2019.
Martial Frenzel
Frenzels Mutter stammt aus der Champagne, der Vater aus St. Ingbert. Aufgewachsen ist er bei Blieskastel, wo er mit 15 Jahren Erfahrungen in einer Band sammelte. Später hatte er Unterricht beim lothringischen Studio-Rockdrummer Alain Nau. Er studierte zunächst kurzzeitig an der Saar-Universität Interkulturelle Kommunikation, schließlich ab 2008 Jazz- und Populärmusik an der Hochschule für Musik Saar, wo er von Oliver Strauch unterrichtet wurde.
Er spielte in verschiedenen Ensembles, geleitet von Stefan Scheib, Christof Thewes, Claas Willeke, Georg Ruby und Wollie Kaiser. Er wurde Teil der Saarbrücker Jazz-Szene und spielte mit Johannes Schmitz und Lukas Reidenbach im Jazzrock-Trio UHL (Discoboys, 2011). Seitdem arbeitet Frenzel u.a. mit Christof Thewes (sowohl in dessen Quartett als auch in der Bigband), in den Formationen Hydropuls (mit Hartmut Oßwald, Johannes Schmitz, Tom Lengert) und Phase IV (mit Hartmut Oßwald, Jan Oestreich, Jörg Aatz, Sabine Noß) und im Quartetto Pazzo (mit Rudi Mahall). Frenzel lebt inzwischen in Berlin.
Christof Thewes
Thewes begann 1976 Posaune zu spielen und arbeitet seit 1988 als freischaffender Musiker. Er leitet zahlreiche Ensembles und Musikprojekte, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimentellem Rock, Funk und Popmusik bewegen.
Gegenwärtig realisiert er diese Musik als Komponist und Leiter in den Musikgruppen Christof Thewes Quartet, in der Experimental-Popgruppe Phase 4 mit der Sängerin Sabine Noß, in der Little Big Band, in dem Neue Musik Ensemble Modern Chamber Trio, in dem Soloprojekt Trombonealone, mit Rudi Mahall in der Gruppe Quartetto Pazzo, mit Jörg Fischer + Olaf Rupp in der Improvisationsgruppe Nimbus, in der Progrock-Jazzformation The Matter of Taste, mit Jan Oestreich in dem Standardprojekt JazzHistory, der NuJazzformation Gutter Music, zusammen mit der Sängerin Anette von Eichel VoicesNoisesLungs’nTongues, der Free Jazzband Yahoos und dem Großensemble Yahoos and Aliens.
Im Bereich Literatur, Theater und Musik arbeitet Thewes mit dem Schriftsteller, Filmemacher und Sprecher Alfred Gulden in der Formation Gulden–Thewes zusammen.
Als Ensemblemitglied spielt er in den Gruppen Anna Kaluza Quartet, Monkolog 16, Bubu Reloaded, der Jazzcoregruppe Hydropuls, der Hip-Hop Fusion Band NuBreeze Project.
Und er spielt im Globe Unity Orchester mit Alexander von Schlippenbach, in der legendären Free-Jazz Kapelle Ruf der Heimat mit Thomas Borgmann + Willi Kellers, in Günther Baby Sommer’s Zentralquartett mit Wolf + Pamela Biermann.
Thewes spielte auf vielen Festivals in ganz Europa, Mittelamerika, USA und Kanada u.a. Jazzfestival Willisau, Unerhört Festival Zürich, Jazz D’Or Straßbourg, Just Music Festival Wiesbaden, Jazzfestival Zagreb, Konfrontationen Nickelsdorf, Jazzfestival Nancy, Jazzfest Warschau, Jazzherbst Darmstadt, Jazzwerkstattfestival Berlin, Jazzfestival Mexico City, Jazzfestival Peitz, Jazzfestival Toronto, Jazzfestival Warschau.
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de -
Fr.07März202520 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
Thewes 4-tet plays the SurRealBook ''R'' - Show I
-
Sa.08März202516:00 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
Thewes 4-tet plays the SurRealBook ''R'' - Show II
-
20:00 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
Thewes 4-tet plays the SurRealBook ''R'' - Show III
-
Sa.15März202520 UhrAtelier Judih Schneider, Mainzerstr. 56
Swinging Berserk meets Painting - Atelierkonzert
-
Sa.22März202520 UhrBuckBlech Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
Free Improvisers of little Saarland
-
So.23März202517 UhrTheater im Viertel–Studiotheater e. V. Landwehrplatz 2 66111 Saarbrücken
Thewes/Oestreich JAZZ HISTORY
-
Fr.28März202520 UhrWand, Saarbrücken Großherzog-Friedrich-Straße 18
"Nubreeze Project" + Christof Thewes
28.03.: "Nubreeze Project" + Christof Thewes (trb) @ Wand, Saarbrücken
-
So.30März202516:30Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Volker Schütz + Christof Thewes
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit Kulturbistro "TERMINUS"
SO 30. März 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)
Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Wortbeitrag
Thomas Altpeter
liest Auszüge aus seinem Roman "Raunen"
Live Musik
Volker Schütz & Christof Thewes
Konzert / Performance für Posaune und Oszilloskop
_________________________________
Thomas Altpeter ...
… arbeitete von 1987 bis 2022 beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken. Er war dort zuständig für die Förderung von Theater und Musik, gab den Kulturkalender „Kakadu“ heraus, leitete das Musikfestival Saarbrücker Sommermusik (Jazz und Kammermusik) und ein Figurentheater.
Als Autor verfasst er erzählende Prosa und Lyrik. Zuletzt erschienen ist die längere Erzählung „Nachtrabe“ im Tredition-Verlag. Thomas Altpeter schafft außerdem auch als Maler und Illustrator phantastische, märchenhafte Bilder in einem ganz eigenen Stil, mit denen er sein literarisches Werk illustriert.
Nun hat Altpeter einen umfangreichen Roman beendet, aus dem er an diesem Abend lesen wird. „Raunen“ handelt vom Einbruch des Fremden in das Leben des Protagonisten. Der Roman besteht aus vielen novellistisch komponierten Kapiteln, die zwar alle auch für sich selbst stehen, aber in einem großen Zusammenhang verwoben sind und so den großen Spannungsbogen der Romanhandlung aufbauen. „Raunen“ führt den Leser in eine eigene Welt, in der reale Begebenheiten und Traumerleben kaum noch unterscheidbar sind.
Volker Schütz ...
… arbeitet als Medienkünstler mit historischen technischen Geräten aus Büro, Labor und Atelier. Dabei verbindet er die Methoden der Wissenschaft mit künstlerischen Elementen. Seine Instrumente sind die simplen Algorithmen aus den Anfangstagen der Computertechnik als auch die modernen Verlockungen der Künstlichen Intelligenz. Volker Schütz rührt Tief- und Hochtechnologie zusammen und garniert mit Zufall und Erosion – und etwas Poesie.
Und so funktioniert dieses Oszilloskop:
Die Bildröhre zeigt Linien und Formen. Aus den Lautsprechern hört man garstige Töne. Beides entstammt dem selben Signal. Dieses Signal erzeugt an den Lautsprechern den hörbaren Ton und im Oszilloskop das vektorielle Bild. Bild und Ton sind also tatsächlich eins. Es gibt nur EIN Signal. Das beides hervorbringt. Das Signal enthält malerische, musikalische und mathematische Elemente und wird algorithmisch erzeugt. Das Ergebnis ist mal spielerisch, mal krude, krakelig oder gegenständlich, geschwungen oder explosiv. Es gehorcht keinen Gesetzen der Musik und hat eine eigene, brachiale, archaische Qualität.
Christof Thewes ...
… kreiert seit über 40 Jahren eine absolute Musik zwischen Jazz, Rock, Neuer klassizistischer Musik, zwischen Improvisation und Komposition, zwischen Abstraktion und lustiger Geselligkeit. Er leitete in dieser Zeit Ensembles wie Thewes 4-tet, Modern Chamber Ensemble, Phase Vier, Gulden / Thewes, Ascension Factor, Yahoos, Undertone Project u.a. Er ist Mitglied des legendären Globe Unity Orchesters und spielt mit international bekannten Musikern wie Alexander von Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Jan Roder, Gerd Dudek, Uwe Oberg und vielen anderen.
Er komponierte etwas über 1000 Stücke, ist auf über 70 CDs zu hören – und trinkt gerne was.
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de -
Fr.04Apr.2025So.06Apr.202519 UhrHarlinger Weg 1 Merzig, Saarland
Jazzworkshop Merzig
JAZZWORKSHOP MZG FRÜHJAHR 2025
Die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. bietet in diesem Jahr wieder ihren Jazz-Workshop an. Er findet vom 04.04. bis 06.04.2025 in den Räumen der Musikschule statt.
Der Workshop richtet sich an Musiker/Innen jeden Alters (Erfahrung im Ensemblespiel wird vorausgesetzt), die sich für Jazz interessieren und unter fachmännischer Anleitung erste Improvisationsschritte wagen wollen oder bereits vorhandenes Wissen und Können erweitern und vertiefen möchten.
Als Dozenten stehen Claus Krisch (Klavier), Christof Thewes (Posaune) und Jan Oestreich (Bass) zur Verfügung.
-
Mi.09Apr.2025So.13Apr.202519:30 UhrSaarbrücken
Free Jazz festival Saarbrücken
Save the date
10. FreeJazzFestival Saarbrücken,
9.4. bis 13.4. 2025
10. FreeJazzFestival Saarbrücken
prolog, mi., 9. april '25:
Film: "Sun Ra – Space Is the Place"
The Schubert/Gonzalez Collusion
auftakt, do. 10. april '25:
Baby Sommer's Brother & Sisterhood
1. festivaltag, fr. 11. april '25:
Christof Thewes Surrealbook Ensemble Deluxe
McPhee/Swell/Tokar/Kugel
Humanization Quartet
Sun Ra Special
2. festivaltag, sa. 12. april '25;
Ganelin Trio Priority
Lisbon Berlin Quartet with special guests
The Circle 4,0 plus 2
13.04. Session terminus 12 Uhr
-
Do.17Apr.202519:30 UhrTheater im Viertel , Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken
Modern Chamber Trio
MODERN CHAMBER TRIO
Donnerstag, 17. April 2025, 19:30 UhrTheater im Viertel - Studiotheater
Landwehrplatz 2, 66111 SaarbrückenDie neue Musikreihe im TiV widmet sich ausschließlich „Neuer zeitgenössischer Kammermusik”.
Das „Modern Chamber Trio” ist ein 2012 gegründetes Kammerensemble mit dem aus Frankreich stammenden Cellisten Julien Blondel, der in Köln lebenden Flötistin Claudia Hahn und dem saarländischen Posaunisten und Komponisten Christof Thewes.
Das Ensemble bewegt sich in seiner Musik zwischen zeitgenössischer klassizistischer Kammermusik, die auch Elemente der freien Improvisation, der Jazz- und Rockmusik integriert.
Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist. Sie begreifen sich – trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts – als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassikszene, den Bereichen Neue Musik und Freie Improvisation in Deutschland.Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchstermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Penguin Ensemble uva.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierter Musik.
Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchstermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett „Flauto Furioso” und spielt in mehreren Gruppen, die sich dem Jazz und Neuer Musik verschrieben haben, z. B. „Little Big Band”, „The Ascension Factor”.
Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist, Arrangeur und Instrumentallehrer und gestaltet mit seinen Projekten von Solo bis Big Band seit Jahren das (Klang-)bild der deutschen Musikszene mit. Im Saarland lebend, arbeitet er mit Musikern aus u.a. Berlin, dem Rhein-Main Gebiet, Zürich, Wien, Luxemburg, New York und natürlich den saarländischen Freunden an einer JetztZeitMusik, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock-, Funk- und Popmusik bewegt. Seine Projekte führten ihn zu Konzertourneen und Festivalauftritten in ganz Europa, nach Kanada, Nord- und Mittelamerika mit Gruppen wie z. B. dem legendären „Globe Unity Orchestra”. -
Mi.23Apr.202520 UhrBrasserie,Fröschengasse, Saarbrücken
NuBreeze Project
-
Fr.02Mai202520:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
Gutter Music
Christof Thewes | Posaune
Daniel Schmitz | Trompete
Thomas Honecker | Gitarre
Jan Oestreich | Bass
Jörg Fischer | SchlagzeugGutter Music ist ein agiles Jazz Quintett aus dem Raum Saarbrücken/Darmstadt mit zwei gut geölten Blechbläsern (Schmitz/Thewes), filigran/brachial zirpenden Eierschneidern (Honecker/Östreich) und einem
energetischen Schlagzeuger (Fischer). Die Musiker, die seit Jahrzehnten
in unterschiedlichsten Konstellationen zusammen musizieren
zelebrieren dabei eine jubilierend freigeistige Musik.Gutter Music bedient sich in den Kompositionen von Christof Thewes
inspirativ unterschiedlicher Genres. Im improvisierenden Kontext
verschmelzen jazz- und populärmusikalische Strukturen mit Elementen der
Neuen Musik. Ein Reinheitsgebot oder reine Lehre (Leere?) gibt es nicht,
wird sozusagen ungewollt ad absurdum geführt.Die Musik überzeugt durch melodische und rhythmische Vielfalt und durch
das Zusammenspiel der Musiker, alles bekannte Instrumentalisten aus der
deutschen Impro- und Jazzszene. Organisch verbinden die Musiker Tradition und abstrakt klingende Zwölftönigkeit mit emotionaler Interpretation und ihrem jeweiligen Personalstil und einer Brise "gute Laune".Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
-
Fr.09Mai202520 UhrCENTRE CULTUREL RÉGIONAL DUDELANGE OPDERSCHMELZ 1a, rue du centenaire L-3475 Dudelange t 51 61 21-2942 f 51 61 21-291 culture@dudelange.lu Navigation / GPS: 70, rue de la libération / 49.47446817247572, 6.083137287267618
Jazzghosts
The CCRD opderschmelz and the City of Dudelange proudly present the 13th edition of Like A Jazz Machine, once again transforming Dudelange into a vibrant meeting place for artists, audiences, and professionals.
Everything you need to know -> www.jazzmachine.lu
From May 7 to 11, the festival will bring together 17 bands and over 70 musicians from around the world for five days of groundbreaking performances.
Celebrating jazz in all its forms—from its deep-rooted traditions to its boldest innovations—this edition promises an inspiring mix of fresh creations, emerging talents, and adventurous crossovers.
The 2025 lineup features an exciting array of artists, including Chico Freeman, Aki Takase, Daniel Erdmann, Bojan Z, and Michel Reis, along with many others. Several album releases will also mark the occasion, making this year’s festival an essential moment for jazz lovers.
Get ready to dive into five days of exceptional jazz—stay curious and be part of the machine!
Wednesday | Day 1
Jozef Dumoulin & Lynn Cassiers Lilly Joel plays the organ
Thursday | Day 2
Greg Lamy The Flow | Bojan Z's Meteq | Jens Düppe Quartet ft. Francesco Bearzatti
Friday | Day 3
Aki Takase & Daniel Erdmann | Chico Freeman Exotica | Laurent Payfert & Benoit Martiny & Murat Öztürk | Jazzghosts
Saturday | Day 4
Michel Reis & Matthieu Bordenave | Benoit Martiny Band | Veda & The String Machine | Noah Preminger Quartet | The Metz Foundation | Blue Sunday Trio | Between Shelves
Sunday | Day 5
Arthur Possing Quartet | Antoine Berjeaut Chromesthesia | Ralph Alessi Trio
-
Sa.10Mai202515 UhrWerkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrichstr.83a, 66111 Saarbrücken
Phase Vier
"Zukunftsmusik?" - ein Projekt von Annekatrin GlattMusikalisches RahmenprogrammPHASE VIERSabine Noss - GesangChristof Thewes - Posaune und KompositionHartmut Oßwald - BassklarinetteJan Oestreich - Kontrabass„Zukunftsmusik?“ Wir sind schon mitten drin!Die rasante Veränderung unseres Alltages durch eine zunehmende Anzahl „technischer Hilfsmittel“ wie Smartphones, Computer, Smartwatches, IOT etc. geschieht bereits seit geraumer Zeit.
Immer jünger werden die Kinder, die davon Gebrauch machen können..
..und immer älter sind mittlerweile die Erwachsenen, die bereits selbstverständlich in diese „neue Welt“ hineingewachsen sind.
Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind in vielen Bereichen oft erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt spürbar, in Ansätzen merkt man diese jedoch schon jetzt.
Das Projekt beschäftigt sich mit diesen Themenbereichen.
Wie wird menschlichen Grundbedürfnissen nach Nähe, authentischer Resonanz, Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, Spontanität etc. in der heutigen Zeit begegnet?
Welche Folgen kann der immer häufiger werdende Einsatz technischer Geräte/“Spielzeuge“ auf die Entwicklung insbesondere von Kindern haben?
Wie bewusst sind „wir Erwachsene“ unserer Verantwortung und wie gehen wir damit um?
Wie bewusst ist uns das, was uns persönlich mehr und mehr abhanden kommt -sei es die Bedeutung eines direkten, „analogen Austausches“ mit anderen Menschen, die Wahrnehmung der direkten Umwelt etc.?
Was ist uns in unserem Zusammenleben eigentlich wirklich wichtig?
Wir wollen eine Gelegenheit schaffen, um zusammenzukommen, uns über diese Themen auszutauschen und letztendlich dabei „das Analoge“ gemeinsam erleben und feiern!
Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!
-
Mi.14Mai202520 UhrTerzo Mondo , Grolmanstr. 28 Berlin, 10623
Kaluza | Neuser | Thewes | Frenzel
Kaluza | Neuser | Thewes | Frenzel
14. Mai 2025 @ 20:00 - 22:00
15.00€
Miroir des simples åmes!
Improvised Jazz aus Berlin
- Anna Kaluza – Altsaxophon
- Nikolas Neuser – Trompete
- Christof Thewes – Posaune/Komposition
- Martial Frenzel – Schlagwerk
-
Fr.23Mai202519 UhrSlappy‘s Local Skateshop , Luisenstraße, St. Wendel
NuBreeze Project
-
So.25Mai202516:30 ( Einlass 16 Uhr )Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Quartetto Pazzo
SO 25. Mai 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)
Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Live Musik
Quartetto Pazzo
_________________________________
mit
Christof Thewes - Posaune
Rudi Mahall - Baßklarinette
Martial Frenzel - SchlagzeugUnsere Reihe „MusikAktion analog“ bringt wieder einmal zwei Berliner Musiker nach Saarbrücken:
Zum einen Martial Frenzel, der lange in Saarbrücken lebte und arbeitete,
und zum anderen den international renommierten Klarinettisten Rudi Mahall.
Zusammen mit Christof Thewes ergibt das das Trio “Quartetto Pazzo“:
Ein akustisches Bläserfeuerwerk zwischen Moderne und Tradtion
– und tatsächlich: sie spielen wie ein Quartett.Musik von Christof Thewes: christofthewes.bandcamp.com
Quartetto Pazzo
Christof Thewes und Rudi Mahall lernten sich über den Darmstädter Bassisten und Komponisten Jürgen Wuchner kennen und gründeten 2002 Quartetto Pazzo. Ursprünglich mit Stefan Scheib am Bass und Jörg Fischer am Schlagzeug wurde es später mit dem New Yorker Cellisten Tomas Ulrich besetzt.
„Die Zeit“ schrieb zur zweiten CD-Veröffentlichung: „…mehr Groove, mehr Swing geht nicht……“
Ausserdem spielten Thewes / Mahall im Duo und in diversen Bands zusammen: z.B. im „Globe Unity Orchester“, bei „Squakk“, „die Enttäuschung“, „Big Bubu“ u.a.
Kurz vor Corona wurde die Band mit dem agilen Martial Frenzel wiederbelebt und weltweit zum ersten Quartett mit nur 3 Musikern (aber mit dem Herzen von Vieren …).
Rudi Mahall
* 23. Dezember 1966 in Nürnberg, ist ein deutscher Bassklarinettist im Bereich des zeitgenössischen Jazz.
Er gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschland“.
Mahall begann vierzehnjährig Klarinette zu spielen. Beim Studium der klassischen Klarinette setzte er sich mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte wegen Eric Dolphy auf die Bassklarinette. 1990 wird er professioneller Musiker.
Zu den Band-Zusammenhängen, an welchen er beteiligt war oder noch ist, gehören „Der Rote Bereich“ (zunächst mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts) und „Pro Susi“, nach dem Umzug nach Berlin 1993 dann „Die Enttäuschung“ (mit u. a. Axel Dörner, Jan Roder) sowie unter anderem „Fossile3“ (mit Sebastian Gramss) sowie „Fusk“ (mit Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper, Andreas Lang).
Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt (u. a. über die Musik von Eric Dolphy und Fats Waller) und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Darüber hinaus gab er Konzerte mit Conny Bauer, Lee Konitz, Barry Guy, Karl Berger, Paul Lovens, Sven-Åke Johansson, Radu Malfatti, Ed Schuller, Ray Anderson, Kenny Wheeler, Hannes Bauer und vielen anderen.
Seit 1999 arbeitet er bei etlichen Projekten mit dem saarländischen Jazz-Posaunisten Christof Thewes zusammen.
Rudi Mahall erhielt 2011 den SWR-Jazzpreis.
Martial Frenzel
Geburtsdatum:12.08.1985
Geburtsort: evangelisches Krankenhaus Zweibrücken
Familienstand: ledig
Staatsangehörigkeit: deutsch
Berufserfahrung: 2006-heute
Berufliche Tätigkeit: Schlagzeug spielen und unterrichten
Arbeitgeber, Arbeitsort: Ich selbst, wo man gerade ist
Tätigkeiten: die genannten
Studium: 2004-2011; Studium des Geschmacks von Kaffee an der Universität des Saarlandes
und der Musik an der Hochschule für Musik Saar.
Sprachkenntnisse für Wort und Schrift: Deutsch, Französisch gut, Englisch geht so
Praktika: Kaffee kochen und Wurstbrote schmieren bei diversen Halsabschneidern
Weiterbildung: KeineEin Film über Martial Frenzel:
https://martialovitch.tumblr.comChristof Thewes
weil er ja fast immer dabei ist: Infos nur per click:
-
So.01Juni202515 Uhr ( 17 Uhr Konzert )Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrichstr.83a
Phase Vier
Phase Vier
Die Kompositionen von Christof Thewes bringen den Widerspruch vom künstlerisch-kulturellen Sehnsuchtsort und dem „Land des Wahnsinns“ auf den Punkt, in dem sie typisch amerikanische Musikstile wie Jazz, Rock und Blues als Ausgangspunkt benutzen, sie aber ständig konterkarieren und Erwartungshaltungen brechen.
Diese „Unterleibsmusik mit Drang zum Hirn“ wird von einer phantastischen Band dargeboten.
Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noss und der Posaunist sowie Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oßwald und Jan Oestreich am Kontrabass, Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay.
Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden. Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes und die Spielfreude der Musiker schaffen ein originäres Musikerlebnis.
-
So.22Juni202516:30 (Einlass ab 16:00)Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
United Ad + Hoc Ensemble
ch.thewes@t-online.de
Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V.
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion analog
in Kooperation mit Kulturbistro "TERMINUS"
SO 22. Juni 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)
Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
Dr. Matthias Hoffmann (Vortrag):
„Junkies“ – Soziologische Konturen einer besonderen Sozialfigur der Moderne
Die Erfahrungen der Arbeit im Drogenhilfezentrum reichten von neu-befremdlich über tragisch-dramatisch bis skurril-witzig. In einer Mischung aus Faszination und Schrecken damals ungefiltert aufgenommen, ist vieles im soziologischen Rückblick klarer zu fassen. Aber umgekehrt gilt: Der eigene soziologische Blick verdankt diesen gemachten Erfahrungen unendlich viel. An beispielhaften Episoden aus dem Drogenhilfezentrum soll die soziologische Kontur der „Junkies“, dieser ganz eigenen Sozialfigur der modernen Gesellschaft, nachgezeichnet werden: Durchaus mit Lokalkolorit und Humor und – bei aller gebotenen soziologisch-analytischen Distanz – mit nach wie vor großer Sympathie für die Beschriebenen.
im Anschluß live Musik
United Ad + Hoc Ensemble
mit
Jörn Schipper – drums
Luciano Pagliarini – sax
Thomas Honecker – git
Christof Thewes – trombone
Christof Thewes und Thomas Honecker spielten schon seit Jahren in der Band “Yahoos“ als sie 1999 auf den Bremer Schlagzeuger Jörn Schipper trafen, bekannt geworden mit seinen Ensembles um die Sängerin Gabriele Hasler und der fulminanten Band “Planet Blow“ mit Lu Hübsch und Roger Hanschel.
Über Jahre realisierten sie eine Livemusik, die sich zwischen Rock und Freejazzexplosionen bewegte: agil, emotional bewegend, swingend und akustisch.
Nach langen Jahren der Abstinenz kehren sie nun mit dem Luxemburger Saxophonisten Luciano Pagliarini in einem Quartett der menschlichen wie musikalischen Vernunft zurück in die Realität – und wo geht das besser als in Saarbrücken!
Mitwirkende
Dr. Matthias Hoffmann
leistete seinen Zivildienst im Drogenhilfezentrum Saarbrücken und war anschließend dort im Honorarteam tätig. Dann Berufsausbildung zum Rettungssanitäter und Rettungsassistenten, danach Studium der Soziologie und Philosophie in Trier. Promotion in Soziologie mit einer Arbeit zur „Angst vor dem sozialen Sterben“; seit 2019 hauptberuflich Referent bei der Arbeitskammer des Saarlandes/ Abteilung Gesellschaftspolitik im Themenfeld Transformation der Gesellschaft und Arbeitswelt; nebenberuflich breitgefächerte soziologische Aktivitäten: u.a. Mitglied im Arbeitskreis Thanatologie/ Redakteur des „Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft“ https://thanatologie.eu/
Aufsätze und Vorträge zur Kultur-, Film- und Musiksoziologie (u.a. Pasolini-Trilogie, Adorno/Kulturindustrie/Jazz, „Zero Dark Thirty“ – Tod und Töten als Sinngeneratoren)
Aktuell: „Leben in der ‚unbehausten‘ Drogenszene. Zum extremen Körper bei Junkies“, in: Robert Gugutzer und Thorsten Benkel (Hg.): »Extreme Körper. Eine körpersoziologische Zeitdiagnose«, transcript Verlag (im Erscheinen).
Jörn Schipper
(*1955 in Bremen), Schlagzeuger und Komponist des Modern Jazz. Gelegentlich spielt er auch Tuba, Euphonium und Bassgitarre.
Schipper studierte zunächst Schulmusik und Behindertenpädagogik an der Uni Bremen. Musikalisch spielte er in der Rockband „Tequila Sunrise“, bevor er eine Ausbildung als Jazzschlagzeuger und Komponist am Berklee College of Music und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg absolvierte. Daneben nahm er Unterricht bei Gerry Brown und Adam Nussbaum. Er gründete eigene Ensembles, wie „Cool Blue“, „Planet Blow“ oder „Extended String Ensemble“. Seit 1982 konzertierte er auch international. Weiterhin spielte er in zahlreichen Bandprojekten von Gabriele Hasler (etwa „Foolish Heart“), bildete aber auch Gruppen mit Manfred Bründl sowie mit Bob Degen und Thomas Heidepriem. Schipper trat auch mit Solokonzerten auf, gehört zu den „Beat Poets“ oder dem Trio „Fringe“ und spielt im „Ensemble En Silence“ auch zeitgenössische Musik.
Er unterrichtete an der Musikhochschule Frankfurt und ist Mitbegründer der „Landesarbeitsgemeinschaft für Jazz und improvisierte Musik in Hessen“.
Luciano Pagliarini
*1957 in Differdange, Lux, entdeckte seine Passion für den Jazz mit 15 Jahren durch die Musik von Charlie Parker. Nach Studium der Kunstgeschichte in Paris entschloss er sich, Profi-Musiker zu werden.
Nach „Lehrjahren“ in Südfrankreich, Italien und Belgien als Saxophonist in zahlreichen Bands, im Millieu der Straßenmusik, der Bigbands, des Theaters und der Variétés, ließ er sich 1990 in Lothringen (F) nieder, wo er die „Brigade d’Intervention Musicale“ (BIM) gründete, mit der er in ganz Europa tourte bzw. Studioaufnahmen machte (auch Filmmusik).
2014 gründete Pagliarini die Free-Jazz-Combo „Total Trio“, mit der er seitdem erfolgreich unterwegs ist.
Foto by Fred Bisenius
Thomas Honecker
(*1960) steht für Jazz und improvisierte Musik an der Gitarre. In der legendären Illinger Musik-Szene lernte er schon als Jugendlicher Christof Thewes kennen, dem er bis heute musikalisch wie freundschaftlich verbunden ist. Seit vielen Jahren lebt er in der Nähe von Darmstadt, ist dort u.a. im Jazzförderverein aktiv.
Er spielt(e) u.a. in den Bands Thomas Honecker Quartett, Count City Big Band, Endlich 18, Frauke Kühner Quartett, Fringe, Gutter Music, KHR-Trio, La Source Bleue, Outline und Yahoos u.a. mit Christof Thewes (tb), Daniel Schmitz (tr), Wolfgang Reimers (sax), Michael Bossong (sax), Frauke Kühner (sax), Hartmut Oswald (sax), Uli Partheil (p), Jürgen Wuchner (b), Martin ‚Schmiddi‘ Schmitt (b), Michael Distelmann (b), Udo Brenner (b), Christoph Kammer (b), Detlef Kraft (dr), Bülent Ates, Martial Frenzel (dr), Jörg Fischer (dr), Jochen Krämer (dr), Dirk Rothbrust (dr), Jörn Schipper (dr), aber zu seinem Bedauern nie mit Fritz ‘Bermuda’ Müller (Blockflöte).
Christof Thewes
weil er ja fast immer dabei ist: Infos nur per click:
Foto by Varvara Kandaurova (2025)
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.deDiese Email wurde an ch.thewes@t-online.de verschickt.
Hier klicken um sich abzumelden: >> abmelden
Spielraum e.V.
-
Sa.05Juli202517 UhrTheater im Viertel-Studiotheater e. V. Landwehrplatz 2 * 66111 Saarbrücken
ALARM CLOCK FESTIVAL - Ein Songfestival
ALARM CLOCK FESTIVAL
Ein Songfestival
5.Juli 2025 ab 17 Uhr
Theater im Viertel-Studiotheater e. V.
Landwehrplatz 2 * 66111 Saarbrücken
+49(681)9679353 * www.dastiv.demit
Me in the forest
Gerd Zinsmeister - Zinney Sonnenberg
Phase Vier
Art of Schwanengesang
Das Alarm Clock Festival ist ein neues Festival mit Bands / Songwritern , die ausschließlich eigenes Songmaterial vorstellen .
Die stilistischen Grenzen sind....GRENZENLOS .
Von Pop/Rock über Folk bis zu Jazz werden musikalische Experimente zum Vergnügen .Die BandsMe in the forest ( Pop )
mit
Franziska: lead vocals , keys
Dirk: e-git, tr, bass, moog, vocals
Christoph: a-git, , analogue synth, vocals
Sie sind der versprengte Rest eines Wanderzirkus und ehemalige Proberaumnachbarn. Ihr entspannter und gleichzeitig hoch emotionaler Indie Folk hat eine ordentliche Portion hippiesker Melodie-Seligkeit und einen Hauch von Soul. Von einer lichtdurchflutenden Waldlichtung bis zu düster gärendem Dickicht ziehen so manche Stimmungen an einem vorbei. Schließ die Augen…
Von Wohnzimmerkonzerten hin zum Support-Act für internationale Bands und Künstler*innen und exquisiten Festivals. (Resonanzen-Festival, Hemmersdorf-Pop,...)
Wurzeln und Nährstoffe: Joni Mitchell, Nick Cave, Lianne La Havas…Never been in San Francisco (lyric Video zum kommenden Album)
https://www.youtube.com/watch?v=bLNeeOXY2SQ&lisDebutalbum: Finding Gold auf allen Plattformen und hier:
https://meintheforest.bandcamp.comGerd Zinsmeister - Zinney Sonnenberg
Seit seiner Rückkehr aus Großbritannien, wo er in jahrelanger Zusammenarbeit mit der Liverpooler Plattenfirma „Probe Plus Records“ mehrere Alben und EPs unter dem Namen „Sonnenberg“ veröffentlichte, ist der Singer/Songwriter und Gitarrist, Zinney Sonnenberg, derzeit wieder auf dem europäischen Festland unterwegs.
Bei Konzerten präsentiert der Musiker seine Lieder in Reinform mit Gitarre und seiner unverwechselbaren, unter die Haut gehende Stimme in englischer und deutscher Sprache.Zinneys Texte beschreiben unter anderem Eindrücke und Augenblicke, gedankenverlorene Spaziergänge am Meer „…moonlight is dancing on the incoming tide…“), Liebeserklärungen an seine musikalische und spirituelle Heimat Liverpool („Mersey Moon“, „Another River“), sowie Erlebnisse und Momentaufnahmen von Reisen ( „Amsterdam“, „Leise Reise“).
Mit Liedern wie „Better Together“, und „War No More“ appelliert Zinney an die Menschlichkeit und ermutigt mit „Into The Light“ oder auch „End Of The Rain“ zur Einnahme einer positiven Perspektive.„…Zinneys Stimme hat eine ansprechende Verletzlichkeit…“ Tim Peacock (whisperinandhollerin)
„…klingt vertraulich, und etwas mehr als einfach nur wunderbar…“ S. Muirhead (The Word)
„..emotional folk…“ Geoff Davies (Probe Plus Records)LINKS zur Musik
www.zinneysonneberg.bandcamp.com
Phase Vier
spielen independent Jazz + Rock Songsmit
Sabine Noß – voice
Christof Thewes – trombone,composition
Hartmut Oßwald – bass clarinet
Jan Oestreich- bassSeit 1999 arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oswald und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen .Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits popmusikalischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion,Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
Die Texte der Songs stammen aus der Feder Schriftstellers Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele interdisziplinäre ( Performance - und Aktions -)aufführungen realisiert wurden .Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes ,die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.https://christofthewes.bandcamp.com/album/silvertowers-1
The Art Of Schwanengesang (TAOS)
Peter Eifel – Gesang, E–Bass, E-Gitarre
Bernd Wegener – Schlagzeug, Percussion
Frank Post – E–Gitarre
Kathrin Sude – Saxophon, QuerflöteSeit 1990 sind „Art of Schwanengesang“ in der regionalen Musik-Kultur ein Begriff. Konzeptionell ist die Band Ihrer ureigenen Richtung treu geblieben in der mittlerweile 5. Besetzung.
Songs, Lieder, Chansons aus 5 Jahrhunderten treffen in immer neuen Gewand aufeinander. Hendrix, Brel, Beatles, Schubert, Cohen, Mitchell begegnen einer Kompanie sehr eigenwilliger Protagonisten.Rock, Soul, Jazz, Blues, Chansons, Lieder, Songs, sog. E Musik, verschmelzen zu einer prickelnden Mischung.
Experimentierfreudig, immer auf der Suche nach neuen Klangufern, oftmals auch Groove-orientiert.