Termine

  • Do.
    11
    Jan.
    2024

    CHRISTOF THEWES 60TH ANNIVERSARY concert

    19:30Theater im Viertel–Studiotheater e. V. Landwehrplatz 2 66111 Saarbrücken

    CHRISTOF THEWES 60TH ANNIVERSARY TOUR

    GUTTER TRIO

    Der aus dem Saarland stammende Posaunist Christof Thewes wird am 14.Januar 2024 60 Jahre alt (oh Gott, oh Gott) und macht deshalb zwischen dem 10. und 14. Januar eine kleine Konzertreihe an verschiedenen, ihm ans Herz gewachsenen Auftrittsorten im Saarland – in unterschiedlichen musikalischen Gruppierungen, aber immer mit eigenen Kompositionen.

    An diesem Abend gastiert er bei uns im TiV mit dem Ensemble „Gutter Trio“, zu dem die beiden phänomenalen Darmstädter Musiker Thomas Honecker und Daniel Schmitz gehören.

    Beide sind langjährige Spielpartner von Thewes in so illustren Bands wie Yahoos+Aliens, Little Big Band und vielen weiteren.

    Zusammen kreieren sie eine kammermusikalische Spielart wildester Kompositionen und Improvisationen, die sich vor Freude und Spielwitz überschlagen … und das mit 60 …

    MITWIRKENDE:

    Trombonealone - Posaune Solo

    Guter Trio - Christof Thewes (Posaune), Daniel Schmitz (Trompete), Thomas Honecker (Gitarre)

    fest. Hartmut Oßwald - sag.

  • Fr.
    12
    Jan.
    2024

    CHRISTOF THEWES / Hartmut Oswald 60TH ANNIVERSARY

    20 UhrWerkstatt im Winkel“ Großherzog-Friedrich-Str. 83a, 66121 Saarbrücken

    Swinging Berserk - Christof Thewes ( pos. ) + Hartmut Oßwald ( Sax )

    Phase Vier - Sabine Noß ( voice ) , Jan Oestreich (  bass ) , Ch.Thewes, H.Oßwald

  • So.
    14
    Jan.
    2024

    Gulden / Thewes

    16 Uhr„Terminus“ Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    SO 14. Jan 16:00 im „Terminus“
    Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
    Eintritt: 10 € (regulär); 6 € (sozial); 15 € (solidar)

    „Ed Hopper Red“

    Songs und Geschichten nach Bildern von Edward Hopper
    von Gulden/Thewes

    mit

    Alfred Gulden – Text, Stimme
    Christof Thewes – Posaune, Komposition
    Sabine Noß – Gesang
    Daniel Prätzlich – Schlagzeug
    Jan Oestreich – Bass

     

    ________________________________

  • Fr.
    26
    Jan.
    2024

    Meis Thewes Quintet plays the Music of Miles Davis

    20:45Terminus, Bleichstr.32,66111 Saarbrücken

    Meis Thewes Quintet plays the music of Miles Davis

    mit

    Daniel Schmitz - Trompete

    Christof Thewes - Posaune

    Johannes Schmitz - Gitarre

    Gabriel Kirsch - E- Bass

    Michel Meis - Schlagzeug

    Das Meis Thewes Quintet ist eine neugegründete Band aus  Saarbrücken , die sich dem Werk von Miles Davis der 70iger und 80iger Jahre des letzten Jahrhunderts widmet, also der Hard and Heavy Phase , der Blütezeit des Rock und Fusionjazz.

    In einer umverbrauchten Art interpretieren die 5 Musiker undogmatisch , originär und lebendig die Musik des ''Popstar des Jazz''.

    Die Musiker ,alles Meister ihresFaches , garantieren einen gut gelaunten  Abend.

  • So.
    28
    Jan.
    2024

    Phase Vier

    11 UhrTheater am Ring , Saarlouis

    Geburtstagsveranstaltung der Stadt Saarlouis zu Alfred Gulden 's 80 Geburtstag mit Lesung, Filmvorführung und Konzert der Band '' Phase Vier '' mit Kompositionen von Christof Thewes und Texten von Alfred Gulden.

  • Fr.
    02
    Feb.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook ''P'' - Show 1

    20 UhrGroßherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a  66121 Saarbrücken     GPS / Standortdaten 49,23126° N, 7,00447° O 

    Christof Thewes Quartet-plays the SurRealBook '' P ''

    freitag :    02.02.2023 - Show 1 - 20 Uhr

    samstag : 03.02.2024 - Show 2 -  16 Uhr

      samstag : 03.02.2024 - Show3 - 20 Uhr

    Garage imWinkel -  Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a  66121 Saarbrücken

       GPS / Standortdaten 49,23126° N, 7,00447° O        Parken ist im Hof leider nicht möglich!

    Christof Thewes - Posaune, Komposition , Hartmut Oßwald - Baritonsaxophon,  Benjamin Lehmann - Kontrabass , Martial Frenzel - Schlagzeug

    Endlich ist es wieder soweit : das  SurRealBookquartett macht weiter und nimmt unter den Augen musikinteressierter Leute weiter live  ihr Opus Magnum auf.

    Diesesmal ist der Buchstabe '' P '' dran ,mit Kompositionen von 1979 - heute . Mit Titeln wie ''Pariser Pompiers '', ''Pike of swiggart company '' '' Pods '' undundund...

    Ausserdem  ist auch die CD   mit dem Buchstaben ''H'' da und ''Caligari'' wird gespielt .

    Das SurRealbook

    Bezugnehmend auf die Jazzstandard-Sammlung des unter Jazzmusikern bekannten American Songbook - auch unter dem Namen Real Book geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt - haben die Musiker des Christof Thewes Quartet in vielen Proben und Konzerten eine Sammlung von Stücken erarbeitet. Die Sammlung, ausschließlich bestehend aus Eigenkompositionen von Christof Thewes, umfasst etwa 300 Stücke. In den letzten 35 Jahren entstanden und durch den Komponisten zunächst überarbeitet wurden sie zum SurRealbook zusammengefasst.

    Vergleichbar mit dem als Vorbild fungierenden Real Books sind die Stücke alphabetisch sortiert. Sie werden Buchstabe für Buchstabe aufgenommen und veröffentlicht.

    Im halbjährigen Abstand werden weitere CDs veröffentlicht werden, in strenger Einhaltung des Alphabets, und das Kunstprojekt wird somit als Gesamtprojekt schätzungsweise etwa 13Jahre andauern.

    Christof Thewes Quartet

    Der Posaunist Christof Thewes wirkt seit einigen Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles. Neben den, alle zwischen Solo und Big Band liegenden Formationen abdeckenden Projekten tritt er auch als Sideman bekannter Gruppen wie dem Globe Unity Orchestra, dem Zentralquartett, der Berliner Band Die Enttäuschung und vielen anderen in ganz Europa musikalisch in Erscheinung und hat dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    Mit dem saarländischen Saxophonisten Hartmut Oßwald verbindet Thewes eine langjährige musikalische Freundschaft, welche sie in der Experimental-Jazz-Band Undertone Project, der Independent-Song-Band Phase IV und diversen freien Kontexten ausleben.

    Ben Lehmann und Martial Frenzel gehören zur jungen Berliner Jazzszene. Sie lernten sich im Rahmen ihres gemeinsamen Jazzstudiums in Saarbrücken kennen und touren nunmehr als schlagkräftige Rhythmus-Sektion mit ihrem gemeinsamen Trio Bubu und als Gäste anderer Formationen durch ganz Europa.

    Zeitgenössische Musik in freiem Gewand

     

  • Sa.
    03
    Feb.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays th SurRealBook ''P'' - Show 2

    16 UhrGarage imWinkel - Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a 66121 Saarbrücken GPS / Standortdaten 49,23126° N, 7,00447° O
  • Christof Thewes Quartet plays th SurRealBook ''P'' - Show 3

    20 UhrGarage imWinkel - Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a 66121 Saarbrücken GPS / Standortdaten 49,23126° N, 7,00447° O
  • Sa.
    24
    Feb.
    2024

    United AD+HOC Ensemble

    20 UhrThéâtre 122, rue de l'Alzette, 4010 Esch-sur-Alzette ,Luxembourg

    United Ad + Hoc Ensemble

    Luciano PagliariniChristof Thewes
    24.02.2024

    Les chemins du tromboniste et compositeur de jazz sarrois Christof Thewes et du saxophoniste-compositeur italo-lorrain-luxembourgeois Luciano Pagliarini se sont déjà croisés par le passé, à l’occasion de projets musicaux d’une certaine envergure (ciné-concerts). Le samedi 24 février à 20h, on les découvre sur la scène de l’Ariston. Pour ce concert, Luciano et Christof évolueront en quartette, entourés du contrebassiste berlinois Jan Roder et du batteur luxembourgeois Michel Meis. Au programme: une musique éclectique, ouverte, dynamique et pleine de surprises… Le concert a été réalisé en collaboration avec NEWJAM asbl.

    Concert gratuit, réservation nécessaire

  • So.
    25
    Feb.
    2024

    United AD + HOC Ensemble

    16:30Terminus - Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Peter Loibl und das „United Ad+Hoc Ensemble“

    Datum: 25. Februar 2024
    Uhrzeit: 16:00 - 19:00
    Ort: Terminus - Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)

     

    Lesung: Peter Loibl – Konzert: „United Ad+Hoc Ensemble“

    Lesung mit Texten von Peter Loibl

    aus seinem Buch „Traum vom rollenden Glück“

    vorgetragen von Anne Schmidt und Hans Husel

    im Anschluß

    Live-Musik „United Ad+Hoc Ensemble“

    mit

    Luciano Pagliarini – Saxophon
    Michel Meis – Schlagzeug
    Jan Roder – Kontrabass
    Christof Thewes – Posaune

     


    Lesung mit Texten von Peter Loibl

    Endlich ist es geschafft, Texte von Peter Loibl in unserer MusikAktion ANALOG Reihe vorzustellen!
    Seine Texte werden von Anne Schmidt und Hans Husel gelesen.

    Peter Loibl ist ein origineller saarländischer Autor von Prosa und szenischen Texten. Nach Prosaveröffentlichungen seit Anfang der 70er Jahre in Zeitschriften und im Rundfunk bringt Peter Loibl 1979 sein erstes Buch heraus, schreibt auch Szenisches für Hörfunk und Bühne.
    Geb. 1945 in der Evakuierung in Mindelstetten/Bayern, Bankkaufmann, Leistungsturner, Sportlehrer, Dipl. Psychologe und Autor.

    Vortragen werden seine Texte:
    Anne Schmidt, geb. 1961, Dipl. Sozialpädagogin, Kulturschaffende in Neunkirchen, Ehefrau von Peter Loibl
    Hans Husel – bildender künstler u.v.a.m. Weggefährte von Peter Loibl im kulturgeschwängerten saarländischen underground seit „sog.theater“-Zeiten 1972/73.

    Anne Schmidt

    Live Musik

    Das “United Ad+Hoc Ensemble“ ist eine Musikformation des Kontrabassisten Jan Roder (Berlin) und des Komponisten + Posaunisten Christof Thewes. Seit Jahren spielen sie im Duo zusammen, sowie in der Band “Kaluza Quartett “ und in Konzerten mit Rudi Mahall, Alexander von Schlippenbach, Paul Lovens, Uwe Oberg u.v.a.m.
    Für dieses Konzert suchten sich die beiden zwei hervorragende Mitmusiker aus dem luxembourgischen Nachbarland, die zwei Generationen Musiker abbilden:
    Zum einen den weltweit agierenden Saxophonisten Luciano Pagliarini
    und den neuen Stern am deutschen und luxemburgischen Schlagzeughimmel, Michel Meis,
    der mit seinem Quartett in den letzten Jahren für Furore sorgte.
    Erwartet wird eine zeitgenössische, komponiert/improvisierte, jubilierende, intelligente, bewegte, laute/leise, grenzensprengende Hurramusik, wie man sie Sonntag nachmittag so braucht!

    Luciano Pagliarini

    © by Fred Bisenius

    Luciano Pagliarini

    * 1957 in Differdange, Lux, entdeckte seine Passion für den Jazz mit 15 Jahren durch die Musik von Charlie Parker. Nach Studium der Kunstgeschichte in Paris entschloss er sich, Profi-Musiker zu werden.
    Nach „Lehrjahren“ in Südfrankreich, Italien und Belgien als Saxophonist in zahlreichen Bands, im Millieu der Straßenmusik, der Bigbands, des Theaters und der Variétés, ließ er sich 1990 in Lothringen (F) nieder, wo er die „Brigade d’Intervention Musicale“ (BIM) gründete, mit der er in ganz Europa tourte bzw. Studioaufnahmen machte (auch Filmmusik).
    2014 gründete Pagliarini die Free-Jazz-Combo „Total Trio“, mit der er seitdem erfolgreich unterwegs ist.

    Michel Meis

    der zunächst in Luxemburg eine Ausbildung am klassischen Schlagwerk absolvierte, studierte Jazz-Schlagzeug an der Hochschule für Musik Saar; er absolvierte Masterclasses bei Emmanuel Séjourné, Christian Lillinger, Christina Fuchs, Jerome Goldschmidt und Eric Durrer. Er spielte bei der Avant-Pop-Band Dock in Absolute (Pop/Jazz), bei Everwaiting Serenade (Melodic Hardcore), dem Hanriot Mehari Meis Trio (Jazz/Pop/Elektro) und im Quartett von Gilles Grethen. Meis trat in Luxemburg, Deutschland, Belgien, Frankreich, der Ukraine, Rumänien, China und Japan auf. Zu seinem Quartett gehören die Posaunistin Alisa Klein, der Pianist Cédric Hanriot und der Bassist Stephan Goldbach; nach dessen Debütalbum Lost in Translation(2019) veröffentlichte er 2021 bei Double Moon das Folgealbum Kaboom, an dem als weiterer Solist Théo Ceccaldi beteiligt war.

  • Mi.
    06
    März
    2024

    Swingin Berserk

    20 UhrWerkstatt imWinkel  ,Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a- Garage im Winkel -  66121 Saarbrücken 

    An einem neuen spannenden Ort!!!

    THE SWININGING BERSERK

    Christof Thewes - Posaune

    Hartmut Oßwald - Saxophon

    Mittwoch, 06.03. 2024 / 20:00 Uhr / Werkstatt imWinkel

    GPS / Standortdaten

    49,23126° N, 7,00447° O 

    Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a- Garage im Winkel -  66121 Saarbrücken 

    Parken ist im Hof leider nicht möglich!

     

    THE SWINGING BERSERK

     

    image.png

    Hartmut Oßwald – sax             Christof Thewes – trombone

    The Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide.

    Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !

    Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken. Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, dem freien Saxophonquartett Degrees Above, sowie dem  Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann...

    www.ohatmu.de

    Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert ,mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    www.christofthewes.de

  • Mi.
    20
    März
    2024
    So.
    24
    März
    2024

    Free Jazz Festival Saarbrücken 2024

    20:00 uhr / 11 Uhrim Gemeindezentrum Alte Kirche, Ev.-Kirch-Straße 27, 66111 Saarbrücken

    http://www.freejazzsaar.de/

  • Mi.
    27
    März
    2024

    cttp!-10 Felix Wahnschaffe Quartet feat.Christof Thewes

    20:00Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)

    Felix Wahnschaffe - sax
    Christof Thewes - trombone
    Ben Lehmann - bass
    Martial Frenzel - drums

  • Fr.
    29
    März
    2024

    Luna Park feat. Chris Thewes

    20:00Peppi Guggenheim, Weichselstraße 7, 12403 Berlin
  • Mi.
    10
    Apr.
    2024

    Bläserglanzterzett

    20 UhrBuckBlech-Werkstatt, Großherzog-Friedrichstr, 95 ,Saarbrücken
    Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstmusik,
    hiermit möchten wir euch auf folgende Vreanstaltung hinweisen:
    Werkstattkonzert: Bläserglanzterzett & Riva/Bécheau/Schmid
    Wann: 10.04 um 20 Uhr
    Wo: BuckBlech-Werkstatt, Großherzog-Friedrichstr, 95
    Das erste Werkstattkonzert 2024 ließ lange auf sich warten.
    Nun im April geht es wieder los. In gewohnter Manier mit einem auswärtigen und einem heimischen Ensemble.
    Bécheau/Riva/Schmid
    Als Duo spielen der Trompeter Silvan Schmid und der Blockflötist Alex Riva aus Zürich seit 2018 zusammen.
    Das Duo Riva/Schmid ist in der Schweiz, Frankreich, Belgien und England aufgetreten.
    Mit der Geigerin Prune Bécheau aus der Dordogne haben Riva/Schmid eine Mitspielerin gefunden,
    die umfangreiche Erfahrungen in unterschiedlichen musikalischen Konstellationen einbringt.
    Man darf gespannt sein, wohin Bécheau die atmenden Ballungen von Riva/Schmid treibt, und was sie in deren kargen,
    zerklüfteten Klanglandschaften sich ereignen lässt.
    Prune Bécheau, Geige
    Alex Riva, Flöten
    Silvan Schmid, Trompete
    Bläserglanzterzett
    Das Bläserglanzterzett ist, wie der Name schon andeutet,
    eine rein akustisch/analoge Bläsergruppe ohne Elektronik oder sonst einem doppelten Boden.
    Es wird äußerst konservativ mit dem gearbeitet ,was so ein menschlicher Körper hergibt:
    Ohr, Luft, Zunge, Muskelkraft, ein wenig Intelligenz und viel Spass.
    Die 3 Akteure spielen seit Jahren in wunderbaren Bands zusammen und machen gerne Krach,
    so dass die Wände wackeln.......
    Christof Thewes, Posaune
    Hartmut Oßwald, Saxophon
    Daniel Schmitz, Trompete
  • Mi.
    17
    Apr.
    2024

    Kaluza Quartet

    20 UhrAlter Schwede, Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin

    Kaluza Quartet

    (Anna Kaluza, alto saxophone, Christof Thewes, trombone, Jan Roder, double bass, and Kay Lübke, drums),

  • Do.
    18
    Apr.
    2024

    Kaluza Quartet

    20:30 UhrSowieso, Weisestraße 24, 12049 Berlin
  • So.
    28
    Apr.
    2024

    Christof Thewes Quartet

    16 UhrTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 28. April 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Terminus

    Vortrag von Burkhard Ullrich

    „Religionskritik in Philosophie und Psychoanalyse“

    im Anschluß live:

    Christof Thewes Quartett:

    "We are only in it for the subsidy money"

    mit

    Hartmut Oßwald - barisax

    Ben Lehmann - bass

    Martial Frenzel - drums

    Christof Thewes – trombone, comp.

    _________________________________________

    Vortrag: Dipl.-Psych. Burkhard Ullrich

    "Zur Religionskritik in Philosophie und Psychoanalyse"

    Im Juli 2023 hatte der Referent – ebenfalls im Terminus – anhand recht persönlicher Erfahrungen und Beobachtungen die These vertreten, die Menschen hätten sich ihren Gott / ihre Götter selbst erschaffen – nicht etwa umgekehrt, wie es uns in der Schule gelehrt wurde.

    Diesmal wird er in der Philosophiegeschichte und der eigenen Profession, der Psychoanalyse, stöbern: Werden sich bei weitaus bekannteren Denkern ähnliche Überlegungen finden lassen?

    Wir wir das schon vom ihm kennen, wird das kein todernster Vortrag, sondern wieder eine launige Präsentation mit durchaus ernstem Hintergrund.

    Der Referent: 

    Burkhard Ullrich studierte Psychologie in Frankfurt und Saarbrücken.

    Er arbeitete in einem soz. Brennpunkt in Saarbrücken, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der klinischen Psychologie der Uni Saarbrücken, an der Forschungsstelle für Psychotherapie in Stuttgart und am Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Unikliniken Homburg/Saar.

    Ausbildung zum Psychoanalytiker am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (SIPP).

    Seit 2000 niedergelassen in eigener Praxis als Psychoanalytiker und Psychologischer Psychotherapeut.

    Ehrenamtliche Nebentätigkeit als Vorsitzender des SPIELRAUM e.V.

     
     

    Live Musik

     

    Christof Thewes Quartett:

    "We are only in it for the subsidy money"

    Das Christof Thewes Quartet besteht jetzt schon seit 9 Jahren und ist im Saarland bekannt durch seine Live-Aufnahme-Sessions ''plays the SurRealBook'', die sie alle halbe Jahr veranstalten (das nächste mal am 18.+19. Oktober).

    Christof Thewes wuchs in einer Tanzmusikerfamilie auf, spielte als Jugendlicher in  Musikvereinen, in Rock-und Punkbands, in Jazzgruppen, in allen möglichen Kneipen.

    Alle diese Spielarten und Erfahrungen tauchen in Thewes' Kompositionen auf. Die Musik spielt nicht in, sondern mit Genres, und wird so zu einem eigenen Genre.

    Wie bei einer auf shuffle gestellten playlist gibt es keine Stilgrenzen, alles kann, muss passieren; zwischen Improvisation und strenger Komposition ist alles möglich, meistens sogar gleichzeitig.

    Ein Kritiker schrieb :  "... so frei kann Jazz sein, ohne Free Jazz zu sein..."

    Die Konstanten sind die Performance und der Sound der Band, bestehend aus formidablen Musikanten aus Berlin und dem Saarland.
    Dabei ist  die Rhythmusgruppe - mit dem Bassisten Ben Lehmann und dem Schlagzeuger Martial Frenzel - eine der wichtigsten Kraftwerke in der zeitgenössischen Jazzszene Berlins. Die Bläser Hartmut Oßwald + Christof Thewes sind in Deutschland eine der auffallendsten Bläservereinigungen.

    Die Musik der Gruppe ist  vollkommen akustisch, ohne Verstärker, ohne Mikros -
    Die Instrumente klingen so, wie sie halt klingen. Mit dieser klanglich puristischen Einstellung wirkt die Musik direkt, real, echt.

    In dem Programm "We are only in it for the subsidy money"  werden vor allem Stücke aus dem Songzyklus "Favorite Walker" dargeboten.

    Der Kritiker Rigobert Dittman schrieb zur neuesten CD-Veröffentlichung:

    CHRISTOF THEWES QUARTET:  SurRealBook ''H''

    "Und dann ist das Christof Thewes Quartet schon bei SurRealBook ''P'' angekommen, denn Thewes bleibt mit seinem Realbook John Zorn mit seinem 'Book of Angels' auf den Fersen. ... Heißer Scheiß mit wieder Oßwald an Tenor- & Baritonsax, Ben Lehmann am Kontrabass, Martial Frenzel an Drums, ... Das Wechselspiel von Thewes & Oßwald ist eines der eingeschworensten im dschässigen Dschörmany, mit ausgesprochener Lust auf Tempo und launigen Krawall, synchron sprudelnd oder getrennt querulierend, so hardboppig und heavy wie leichtfüßig. Da haben Frenzel und Lehmann alle Hände voll zu tun, um zum geblasenen Narrenmarsch oder zur Mäusejagd die treffenden Töne zu knattern, zu crashen, zu plonken. Die Lewwer kaut an zu solcher Blasmusik gekippten Bierchen und Schnäpsen, das Herz hupt Alarm. Die Posaune als Mouse that roared – Ha! Und überhaupt als großer Growler und Honigdieb. Dazu das Bariton als schwerer Junge, doch Hals über Kopf quick wie Sau, weil Frenzel selbst bergab noch Gas gibt. Nur hat Thewes' kleine Brassband, anders als Massada & Co., Klöß, Schales und Speck-Rahm-Soß als dampfenden Antrieb, der aber selbst in New Orleans oder Rio die Hüte vom Kopf blasen könnte". [BA 123 rbd].

  • Fr.
    03
    Mai
    2024
    So.
    05
    Mai
    2024

    Jazzworkshop Merzig

    10-22 uhrMusikschule Merzig, 66663 Merzig, Bahnhofstr. 39.
  • Sa.
    18
    Mai
    2024

    Phase Vier - ABGESAGT

    19:30Garage im Winkel , Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a-66121 Saarbrücken 

     

    VERLEGT AUF 1.JUNI

     

    Liebe Freunde  der Musik, der eigenartigen Schönheit. Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen!

    Phase vier spielt

    INDEPENDENT JAZZ + ROCK SONGS
    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone,composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich- bass

    Samstag 18.05. 2024 / 19:30 Uhr / Werkstatt im Winkel

    GPS / Standortdaten
    49,23126° N, 7,00447° O

    Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a-66121 Saarbrücken

    Parken ist im Hof leider nicht möglich!
     

     

     

     

  • So.
    26
    Mai
    2024

    MusikAktionANALOG - The Ascension Factor

    16 UhrTerminus, Kulturbistro, Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Dr. Ingeborg Besch / The Ascension Factor

    Datum: 26. Mai 2024
    Uhrzeit: 16:00
    Ort: Terminus, Kulturbistro, Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)

     

    Vortrag: Dr. Ingeborg Besch – Live-Konzert: The Ascension Factor

    Vortrag von Dr. Ingeborg Besch

    „Amadeo Modigliani: Abstraktion und Sinnlichkeit – geht das?“

    im Anschluß live:

    The Ascension Factor – Jazzghosts

    Johannes Schmitz – Gitarre
    Michel Meis – Schlagzeug
    Christof Thewes – Posaune, Elektronik, Komposition


    Vortrag: Dr. Ingeborg Besch

    „Amadeo Modigliani: Abstraktion und Sinnlichkeit – geht das?“

    1884 wurde in Livorno, Italien, Amadeo Modigliani geboren. So spektakulär bis tragisch sein Lebenslauf auch anmutet, in der Kunst begann alles mit Cézanne. Modigliani avancierte nach seinem viel zu frühen Tod mit 35 Jahren zu einer Ikone. (Ein Biopic mit Al Pacino als Kunsthändler unter der Regie von Johnny Depp wird im Sommer in unseren Kinos erscheinen.)

    Alle Theorien und malerischen Errungenschaften der beginnenden Moderne in Sinnlichkeit und Seelentiefe zu transformieren, das gelang nur einem: Amadeo Modigliani.

    Die Referentin 

    Ingeborg Besch studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik an der Universität des Saarlandes und promovierte bei Prof. Dr. Lorenz Dittmann über Wassily Kandinsky.

    Sie kuratierte die Ausstellung „Heinrich Bürkel – zwischen München und Rom“ in Pirmasens und war Mitarbeiterin der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart.

    Mit Gründung der Galerie Besch setzte sie gleichzeitig ihre Tätigkeit in Lehre und Forschung in der Erwachsenenbildung und an der Universität des Saarlandes fort. Sie bearbeitete den grafischen Nachlass des saarländischen Künstlers August Clüsserath und inventarisiert die Nachlässe von Hans Shröder und Walter Bernstein.
    Weitere Ausstellungsprojekte waren der „Kunstpreis Robert Schuman“ in Saarbrücken und „Walter Bernstein – Heimkehr“, in der ehemaligen Bergbauanlage Reden.

    2019 wurde die Galerie Besch in Illingen/Saar im eigenen Haus aus dem 17. Jh. als Galerie in der Alten Lateinschule neu gegründet, in der sie regelmäßig Ausstellungen präsentiert (aktuell s. www.alte-lateinschule.com).

     


    The Ascension Factor – Jazzghosts

    The Ascension Factor ist ein Ensemble, das Musik ohne Grenzen macht, und das schon seit 25 Jahren in wechselnden Besetzungen auftritt.
    Der einzige rote Faden – neben den Kompositionen von Thewes – ist, dass Gitarre und Schagzeug mit von der Partie sind und dass es laut, schnell und gefrässig zugeht.
    Zwischen Rock, Jazz und Neuer Musik wird draufgehalten.

    Bei der neuesten Besetzung sind neben Thewes die 2 Wundertüten aus dem Saar/Lor/Luxraum dabei, nämlich Johannes Schmitz an der Gitarre und Michel Meis am Schlagzeug.

    Johannes Schmitz

    … wuchs in einer musikalischen Familie auf, erhielt im Alter von sieben Jahren den ersten Gitarrenunterricht. Zunächst beeindruckten ihn die Songs der Beatles.
    Ab 1998 spielte er in Metal- und Punk-Bands und orientierte sich dann an Frank Zappa. In das Spiel der Jazzgitarreführte ihn dann Frank Jacob als Gitarrenlehrer ein. Er studierte in Köln an der Musikhochschule und Universität.
    Er wirkte zudem in vielen Band-Projekten mit: Mit dem Pianisten Manuel Krass und dem Schlagzeuger Daniel Weber bildete er das Trio „Krassport“, das 2010 und 2012 zwei Alben bei JazzHausMusik veröffentlichte.
    Mit dem Trompeter Daniel Schmitz, seinem älteren Bruder, unterhält er das Duo „NebenDaNeben“ (Album 2012 bei gligg records) und das Trio „Botanic Mob“ (gemeinsam mit Jörg Fischer). Mit Christof Thewes  arbeitet er im Quintett „Hydropuls“und im Trio „Thewes-Prätzlich-Schmitz“.
    Sein Trio „Uhl“ erweiterte sich mit Saxophonist Wollie Kaiser zum Quartett. Weiterhin spielt er in der Noise-Rock-Band „Ulnaris Sulcus“, einem Impro-Jazz Projekt mit Live-Elektroniker Uli Böttcher und einem akustischen Duo mit der Sängerin Èlodie Brochier, mit der er auch im Quartett „Ulnaris“ auftritt. Weiterhin gehörte er zum Quartett „Bagabonds“ von Kaori Nomura.
    2013 wurde Schmitz als bester Instrumentalist mit dem HfM-Jazzpreis der Musikhochschule des Saarlandes ausgezeichnet.

    Michel Meis

    Der Schlagzeuger und Komponist Michel Meis studierte Jazz-Schlagzeug an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Mannheim. Nach Anfängen in Klassik, Jazz und Metal beweist er heute seine Vielseitigkeit und Offenheit in zahlreichen Projekten, die von Jazz und zeitgenössischer Musik bis zu Pop oder elektronischer Musik reichen.

    Neben seinem Livetronica-Projekt KOLIBRI spielt er derzeit mit dem Gilles Grethen Quartett (Jazz), Venerem (Kunstmusik), Christof Thewes (Jazz) und dem Singer-Songwriter Serge Tonnar.

    Michel Meis ist Paiste Cymbals Endorser.

    Christof Thewes

    … begann 1976 Posaune zu spielen und arbeitet seit 1988 als freischaffender Musiker. Er leitet zahlreiche Ensembles und Musikprojekte, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimentellem Rock, Funk und Popmusik bewegen.
    Diese Musik realisiert er in von ihm geleiteten Ensembles: Ch.Thewes Quarett, Phase Vier, Modern Chamber Trio/Ensemble, Thewes-Mahall-Rupp, Roder/Thewes u.v.a.
    Ausserdem arbeitet er interdisziplinär dialogisch mit dem Schriftsteller, Sprecher und Filmemacher Alfred Gulden zusammen.
    Thewes arbeitet/e mit Musikern wie Rudi Mahall, Uli Gumpert, Günther Baby Sommer, Albert Mangelsdorff, Wolf Biermann, Alexander von Schlippenbach u.v.a. und spielt in Ensembles wie dem „Globe Unitiy Orchestra“, „Ruf der Heimat“, „Zentralquartett“, „Die Enttäuschung“.
    Thewes schreibt Auftragskompositionen für Rundfunk, Film und Kammerorchester.

    ________________________________

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Sa.
    01
    Juni
    2024

    Phase Vier

    19:30Werkstatt im Winkel , Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a,  66121 Saarbrücken 
    Phase Vier spielt

    INDEPENDENT JAZZ + ROCK SONGS
    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone,composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich- bass

    Samstag 01.06. 2024 / 19:30 Uhr / Werkstatt im Winkel

    GPS / Standortdaten
    49,23126° N, 7,00447° O
    Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a- Werkstatt im Winkel -  66121 Saarbrücken 

    Parken ist im Hof leider nicht möglich!
     

     

     

    hier gibt es das neue Album zu hören:

     

    https://christofthewes.bandcamp.com/album/silvertowers-ii

     

  • Mi.
    05
    Juni
    2024

    Ellington

    20 UhrBildungs- und Kulturzentrum Peter Edel Berliner Allee 125, 13088 Berlin-Weißensee

    Ellington - Die 20.000 Hours Band

    • Rieko Okuda-  piano
    • Johannes Fink -  cello
    • Silke Eberhard - sax
    • Taiko Saito - vibraphon
    • Christof Thewes -  trombone
    • Antti Virtaranta - bass
    • Flo Fischer - drums
    • Nikolaus Neuser - trumpet
    Im Jahr 2024, seinem fünfzigsten Todesjahr, hat sich der berühmte Duke Ellington dazu entschlossen, von seiner Wolke herabzuschweben und sich in der Berliner Jazzszene umzusehen, Er hatte erfahren, dass in Berlin eine Jazzwoche in Planung sei, während der eine Band ihm ein gesamtes Abendprogramm widmen würde. Die Band, die am 5. Juni ihre ganz eigene und überraschende Auseinandersetzung mit dem Werk Duke Ellingtons und vielen der von ihm komponierten, zeitlosen und wunderschönen Standards präsentiert, besteht aus großartigen Instrumentalist:innen der Berliner Jazzszene.

    Der wunderschöne Saal des PETER EDEL vor der Jahrhundertwende (um 1900 gebaut und vor kurzer Zeit saniert) eignet sich besonders gut dafür, einem bedeutenden Komponisten und Improvisationskünstler wie Duke Ellington Tribut zu zollen.

    Es heißt also nicht "Take the A Train, sondern "Nehmen Sie die Tram" und kommen Sie zur Jazzwoche ins PETER EDEL! 

    Laufzeit: Mi, 05.06.2024 bis Mi, 05.06.2024

  • Do.
    06
    Juni
    2024

    Haberkamp/Thewes/Lehmann/Jenneßen

    20 UhrKuBiZ Berlin Bernkasteler Straße 7813088  Berlin

     

    Les femmes et le jazz à Saint-Germain-des-Prés. Frauen im internationalen Jazz in Paris um 1960.

    Eine Hommage an internationale Pianistinnen in Paris: MARY LOU WILLIAMS, HAZEL SCOTT, ALICE COLTRANE, JUTTA HIPP und andere - mit Einführungsvortrag.

     

     

  • Sa.
    08
    Juni
    2024

    Anna Kaluza & Christof Thewes

    20 uhrart.ist . Walkmühle 14, 65195 Wiesbaden

    08. Juni 2024 | 20 Uhr

    Anna Kaluza & Christof Thewes
    solo - solo - duo beyond Jazz

    Anna Kaluza – Altsaxophon

    Christof Thewes – Posaune

    Die Saxophonistin Anna Kaluza ist mit ihrer feinziselierten und entspannten Spielweise eine Perle auf der Berliner Jazzszene. Neben ihren vielfältigen Ensembles vom Duo bis zum Großensemble betreibt sie das Kaluza Quartett mit Christof Thewes. Thewes (Schiffweiler/Saarland) verfügt als Posaunist, Komponist und Improvisator über eine enorme stilistische Bandbreite zwischen Avant-Pop, Free Jazz und klassischer Neuer Musik. Kaluza und Thewes werden je ein Soloset spielen, und die zweite Hälfte des Konzerts als Duo gestalten.
  • So.
    23
    Juni
    2024

    Gutter Music

    16 Uhr"TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit  Kulturbistro "TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 23. Juni 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Lesung von Alfred Gulden

    „Die Leidinger Brautmesse. Werkbuch.“

    im Anschluß live:

    Gutter Music

    mit

    Christof Thewes – Posaune, Komposition
    Daniel Schmitz – Trompete
    Thomas Honecker – Gitarre
    Jan Oestreich – Kontrabass
    Jörg Fischer – Schlagzeug

    _________________________________________

    Lesung: Alfred Gulden

    „Die Leidinger Brautmesse. Werkbuch.“

    „Diese Seite, die andere, dazwischen das Niemandsland“: gilt dieser Satz (der das Dorf auf der Grenze, Leidingen, meint) auch für die Beziehung zwischen Menschen? Zwischen Mann und Frau, Braut und Bräutigam? Was in den Köpfen umgeht, (sich tut), während das Ritual der Hochzeitsmesse abläuft, kommt in dieser Messe heraus, wird Laut, wird gesungen, besprochen, wird offen, ja, öffentlich. Eine andere, besondere, ja, provokante Art der Hochzeitsmesse: „Die Leidinger Brautmesse. Werkbuch.

    Alfred Gulden.png

    Der Autor: 

    Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der  “MusikAktionANALOG“ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.

    Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner  bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)Arbeit.

    Gutter Music

    Gutter Music macht agile zeitgenössische Rock-und Jazzmusik zwischen Tradition und Avantgarde und begründet die jahrelange musikalische Zusammenarbeit zwischen saarländischen Musikanten und Musikern der Rhein/Main Jazzszene.

    Gegründet 1997 von Thomas Honecker und Christof Thewes agierte Gutter Music lange Jahre als Quartett und seit 2012 erweitert als Quintett.

    In einem mitreissenden Soundfluß, der getragen ist von der starken individuellen Ausdruckskraft und dem spielerischen Können der namhaften Akteure, klingen die Kompositionen von Christof Thewes interpretiert von Gutter Music gleichermaßen vertraut und überraschend.

    Das Konzert ist den beiden verstorbenen Gründungsmitgliedern Jochen Krämer († 2009) und Jürgen Wuchner († 2020) gewidmet.

    Die Musiker

    Der Wiesbadener Jörg Fischer gehört zu den auffallendsten Schlagzeugern der deutschen Impro-und Experimentalszene. In Soloprojekten ebenso wie in seinen Arbeiten mit Musikern wie Peter Brötzmann, Uwe Oberg, Frank Paul Schubert u.v.a. bereichert er die Szene mit seinem eigenständigen Sound und seiner Power.

    JoergFischer (WilfriedHeckmann).jpg

    Daniel Schmitz und Thomas Honecker (Ingelheim und Darmstadt) sind zusammen oder mit anderen Formationen vor allem im Rhein-Main-Gebiet am werkeln und seit Jahren mit Christof Thewes in vielen musikalischen Kontexten verbandelt („Gutter Music“, Mingusquintett“, „Little Big Band“).

    0088_Daniel Schmitz.jpg
    Thomas Honecker.jpg

    Fehlen noch die beiden Saarländer Christof Thewes und Jan Oestreich, regelmäßigen Besuchern unserer Veranstaltungen inzwischen wohl bekannt.

    0007_Jan Oestreich.jpg
    thewes 8 Kopie.jpg

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Sa.
    13
    Juli
    2024

    „Luciano Pagliarini plays the Blues„ 

    23 UhrCOLLÉ STAGE PLACE DE SAINTIGNON

    Sa. 13.07.2024

    L-Lasauvage

    „Luciano Pagliarini plays the Blues„

    Festival BLUES EXPRESS

     

    COLLÉ STAGE
    PLACE DE SAINTIGNON

    18:00 · Blues Schoul I
    19:30 · Blues Schoul II
    21:00 · San-Ho-Zay
    !! 23:00 · Luciano Pagliarini plays the Blues !!

                  instrumental blues & jazz
    01:00 · Heavy Petrol

     

    Quelle: New Jam und Blues Express

    The Blues Express (founded in 2004) is one of Luxembourg’s biggest Blues music festivals and takes place in Fond-de-Gras and Lasauvage.

     

    Wo liegt der Veranstaltungsort?

    • Die blaue Markierung in der untenstehenden Open Street Map OSM - Karte zeigt die Lage des Veranstaltungsortes.
    • The blue marker in the Open Street Map OSM below shows the location of the venue.
    • Le marqueur bleu dans l'Open Street Map OSM ci-dessous indique l'emplacement du lieu de la manifestation.

    Karte unten: (C) OpenStreetMap und Mitwirkende

  • So.
    14
    Juli
    2024

    Oberg/Thewes DUO

    16 Uhr"TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit  Kulturbistro "TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 14. Juli 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Uwe Oberg / Christof Thewes DUO:

    Musik für Klavier und Posaune

    mit

    Uwe Oberg – Klavier

    Christof Thewes – Posaune

    _________________________________________

    Uwe Oberg und Christof Thewes lernten sich Anfang der Nullerjahre kennen und spielen seitdem in unterschiedlichen Formationen (z.B. Lacypool) eine befreiende  Musik zwischen Improvisation und Komposition.

    In ihren Egenkompositionen bewegen sie sich zwischen Jazz und zeitgenössischer klassischer Musik und kreieren so einen Sound, der sich im ''Hier und Jetzt'' bewegt, lebendig , leidenschaftlich, schön.

    Mit Uwe Oberg konnte  die MusikAktion ANALOG - Reihe endlich den großartigen Musiker und Pianisten gewinnen, der in Saarbrücken mit manchen überragenden Konzerten in den letzten 20 Jahren für Furore sorgte.

    Uwe Oberg by Shirin Sojitrawalla 2.jpg

    Foto by Shirin Sojitrawalla

    Uwe Oberg: 

    "Oberg ist einer der Wenigen, der amerikanische und europäische Improvisationsmusik tatsächlich zu verbinden vermag; einer der interessantesten Pianisten am gefährlichen Terrain zwischen Neuer Musik und freiem Jazz, der vor allem durch seine ökonomische Spielweise besticht." (OTMAR KLAMMER / ORF).

    "... alles, was er in die Hände nimmt, bekommt mehr Glanz, wird intensiviert." (ART LANGE / CHICAGO).

    1962 in Offenbach geboren, begann er mit sieben Jahren Klavier zu spielen, ging durch populäre Musikstile und landete in den frühen 80er Jahren beim Jazz. Autodidakt. Seit 1986 ist er Mitglied der KOOPERATIVE NEW JAZZ / art.ist Wiesbaden.

    Mit seinem einzigartigen und unverkennbaren Stil spielt Uwe Oberg an der Schnittstelle zwischen Jazz und neuer improvisierter Musik. Seit den 80er Jahren ist er dort in zahlreichen Kontexten aktiv: Er spannt den Bogen vom Inside-Piano zu eigenen Kompositionen und der Musik von Monk.

    Seit 2021 spielt er mit dem internationalen Quartett CONFERENCE CALL; Trio RELIGHT mit JOE FONDA und LUCÍA MARTÍNEZ. Mit LACY POOL widmet er sich vor allem Steve Lacys Kompositionen. Duo mit SILKE EBERHARD, SOG mit MATTHIAS BAUER, LINA ALLEMANO und RUDI FISCHERLEHNER.

    Ferner sucht er immer wieder improvisatorische Begegnungen, Kooperation mit: Alfred Harth, Peter Kowald, Tony Oxley, Matthias Schubert, Uli Phillipp, Paul Lovens, Sven-Ake Johansson, Jazzensemble des HR, Rudi Mahall, Evan Parker, Axel Dörner, Jörg Fischer, Norbert Stein, Rajesh Mehta, Carl Ludwig Hübsch, Urs Leimgruber, Frank Gratkowski, Christof Thewes u.v.a.

    Uwe Oberg komponiert und spielt Theatermusik sowie Musik für Tanz & Literatur. Workshops. Zahlreiche CD-Einspielungen.

    Im Deutschen Filmuseum Frankfurt/M. und Caligari Wiesbaden bespielt er Stummfilme.
    Von 2005 - 2021 kuratierte er das Festival JUST MUSIC in Wiesbaden.

    2007 wurde Oberg mit dem HESSISCHEN JAZZPREIS ausgezeichnet.

     
    christof thewes 5.jpg

    Foto: privat

    Christof Thewes

    Thewes begann 1976 Posaune zu spielen und arbeitet seit 1988 als freischaffender Musiker. Er leitet zahlreiche Ensembles und Musikprojekte, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimentellem Rock, Funk und Popmusik bewegen.

    Gemeinsam mit Martin Schmiddi Schmidt gründete er 1991 das "Duo Undertone", das 2002 mit Hartmut Oßwald und Dirk-Peter Kölsch zum Quartett erweitert wurde.  Er leitet das "Christof Thewes Quartet" (mit Hartmut Oßwald, Ben Lehmann, Martial Frenzel), "Undertone Project", das "Duo Gulden / Thewes" (mit Alfred Gulden), "Quartetto Pazzo".

    Des Weiteren leitet er die Ensembles  "The Ascension Factor", "Yahoos", "Phase IV" und spielt im "Globe Unity Orchestra". Im Projekt "Lacy Pool" (mit Uwe Oberg und Michael Griener) widmete er sich der Musik von Steve Lacy. Zeitweilig gehörte er zu der Berliner Formation "Die Enttäuschung".

    Er ist seit 2017 mit Thomas Borgmann, Willi Kellers und Jan Roder im Quartett "Ruf der Heimat" zu hören. Fernab der verschiedenen Bandprojekte wie Improvisationsformationen steht er auch solistisch auf der Bühne. 2010 veröffentlichte er das Solo-Album "Trombonealone" bei JazzHausMusik.

    Thewes schreibt Auftragskompositionen für Rundfunk, Film und Kammerorchester. Für den Saarländischen Rundfunk komponierte er die Musik zu „Harte Zeiten für Väter“ und die Eröffnungsmusik für das „Altstadtfest Saarbrücken 1996“. 2022 komponierte er für das Kammerorchester Ricercare ein Werk für Orchester und zwei solistische Schlagzeuge, welches durch das Ensemble im Rahmen des Abschlusskonzertes der Sommermusik 2022 am Funkhaus Halberg uraufgeführt wurde.

     

    Ausserdem:

    Die neue Produktion von Christof Thewes ist auf Bandcamp zu hören:
    PHASE VIER - Silvertowers II

     

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Sa.
    03
    Aug.
    2024

    Big Bubu

    20:00 UhrAlter Schwede Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)
  • So.
    04
    Aug.
    2024

    Lehmann, Frenzel and Thewes

    17 UhrAm Iderfenngraben 45, 13156 Berlin

    Wohnzimmerkonzert 

    Lehmann, Frenzel and Thewes

    Stücke nach Altenbourg und anderes

    mit

    Christof Thewes-Posaune, Komposition

    Ben Lehman-Bass

    Martial Frenzel-Schlagzeug

     

  • Mo.
    05
    Aug.
    2024

    The Omniversal Earkestra

    20:30 Club der Visionäre Eichenstraße 4a, 12435 Berlin
    05. 08. 24
    Club der Visionäre Eichenstraße 4a, 12435 Berlin
    Monday 20.30
    Sonnenraum
  • Mi.
    07
    Aug.
    2024

    Thewes-Müller-Lahmann-Leipnitz

    20 UhrAlter Schwede Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)

    Musik

    mit

    Jan Leipnitz-schlagzeug

    Ben Lehman-Bass

    Flo Müller-Gitarre

    Christof Thewes-Posaune,Komposition

  • Fr.
    09
    Aug.
    2024

    Lenny Rehm Trio - feat.Rudi Mahall, Christof Thewes

    20 UhrPeppi Guggenheim , Weichselstrasse 7, 12043 Berlin-Neukölln.

    https://www.youtube.com/watch?v=2jVJn4t2404

  • Fr.
    06
    Sep.
    2024

    Luciano Pagliarini et son orchestre

    18 UhrZentralatelier - Metzeschmelz / Luxembourg

  • Fr.
    13
    Sep.
    2024

    FRENZEL/THEWES/ NEUSER/ KALUZA

    20 UhrKühlspot Social Club Lehderstraße 74-7913086  Berlin

    improvisierte Musik im Kühlspot Social Club

    Das Quartett
    FRENZEL/THEWES/ NEUSER/ KALUZA
    • Anna Kaluza: Saxophon
    • Nikolaus Neuser: Trompete
    • Christof Thewes: Posaune
    • Martial Frenzel: Schlagzeug
    Open Doors: 20:00h, Concert: 20:30h,
    10-15 Euro
  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    Ruf der Heimat

    16 UhrJazz am Kaisersteg, Alte Kita   [Hasselwerderstraße 22A], Berlin

    Samstag 14. September 2024 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:

    Ruf der Heimat

    Ruf der Heimat

    Foto: Uli Templin

    Thomas Borgmann – reeds
    Christof Thewes – trombone
    Jan Roder – bass
    Willi Kellers – drums

    „Urkundlich erwähnt wird der deutsche Free Jazz-Klassiker Ruf der Heimat erstmals im Jahr 1992, zunächst nur mit Ernst-Ludwig Petrowsky als zweiten Saxofonisten, dann einige Jahre verstärkt mit Peter Brötzmann, oder auch immer wieder in der erweiterten Formation mit Petrowsky und Heinz Sauer. Dazwischen gabs aber auch immer wieder Tourneen mit Charles Gayle, Roy Campbell, Johannes Bauer und Olaf Rupp.

    Es gibt Leute die spielen Soul oder Blues – die Vier spielen Ruf Der Heimat, hat einmal wer gesagt. Die Mission ist so einfach wie komplex: Es geht um Kreativität und Improvisation. Jeder Ton ein Statement! Das kann sich dann schon ganz schön manifestartig verdichten bei so vielen Tönen.

    Bald 33 Jahre nach dem Mauerfall hat sich vieles verändert in Deutschland. Die Stimmung ist komplett eine andere. Nicht mehr Aufbruch und Suche, sondern Ungewissheit und Radikalisierung dominieren. Was ist von der Heimat geblieben? Von ihrer Ursprungsidee. Zwei Mitglieder sind nicht mehr dabei – eine neue Besetzung spielt. Aber der Posaunist Christof Thewes ist nicht einfach ein Ersatz für die Free Jazz-Urgesteine, sondern verleiht der Band eine völlig neue Dynamik.

    Die Musik klingt anders, bleibt aber genauso gültig. Mehrstimmige Melodien und Polyrhytmik haben das berühmte deutsche Powerplay abgelöst und bestimmen das neue Klangbild. Der Jazz wird noch mehr zur Heimat. Die Metamorphose gelingt! Die Musik passt wie angegossen in die Zeit des Klimawandels. Amen.“
    ~ Otmar Klammer, Kleine Zeitung AT

    www.rufderheimat.de

     

     

  • Berlin Improvisers Orchestra

    20:30 uhrKühlspot Social Club Lehderstraße 74-79 13086 Berlin
    Line-up:
    • Manuel Miethe - sax
    • Henrik Walsdorff - sax
    • Anna Kaluza - sax
    • Amy Green - voc
    • Nikolaus Neuser - trp
    • Christof Thewes - trb
    • Dietrich Petzold - viola
    • Vincent Laju - cello
    • Hui-Chun Lin - cello
    • Hannes Buder - guit
    • Jan Roder - bass
    • Ulf Mengersen - bass
    • Klaus Krügers - bass
    • Horst Nonnenmacher - bass
    • Willi Kellers - drums, perc
    • Martial Frenzel - drums, perc
    • Marcello Busato - drums, perc
  • Fr.
    20
    Sep.
    2024

    Phase Vier extended

    21 UhrTerminus, Saarbrücken ,Bleichstrasse 32

    Phase 4 extended - Alexander Schaffer

    Freier Eintritt

    SOMMERMUSIK: PHASE VIER EXTENDED

    Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist sowie Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oswald und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen.

    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemacher Alfred Gulden. Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes und die Spielfreude der Musiker garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Terminus Saarbrücken.

    VERANSTALTUNGSDETAILS

    Art:
    Konzert
    Ort:
    Terminus Saarbrücken (Bistro, Café, Kultur)
    Bleichstraße 32
    66111 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 95805058
    Internet:
    http://www.facebook.com/terminus.brasserie/
    Datum:
    20.09.2024 - 21:00 Uhr
    in Kalender speichern
  • Sa.
    28
    Sep.
    2024

    Swinging Berserk

    16 UhrSommerhaus in der Schafweide bei Kunstschäfer Rudolf Schwarz; Erfweiler Str. 6, 66440 Blieskastel-Ballweiler
  • Swinging Berserk

    20:00 UhrIm Gartenhaus von Annkatrin Glatt und Martin Pollermann; 41 Rue Principal, F-57200 Frauenberg/France
  • So.
    29
    Sep.
    2024

    Swinging Berserk feat. Jörg Fischer

    16 UhrKulturbistro "Terminus"; Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Swinging Berserk (Mini-Tournee Ballweiler - Frauenberg/F - Saarbrücken)

     

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    Swinging Berserk

    Hartmut Oßwald - Saxophone / Christof Thewes – Posaune

    SA 28. Sept. 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Sommerhaus in der Schafweide bei Kunstschäfer Rudolf Schwarz;
    Erfweiler Str. 6, 66440 Blieskastel-Ballweiler

    SA 28. Sept. 2024; 20:00 (Einlass)

    Ort: Im Gartenhaus von Annkatrin Glatt und Martin Pollermann;
    41 Rue Principal, F-57200 Frauenberg/France

    Swinging Berserk feat. Jörg Fischer

    Hartmut Oßwald - Saxophone / Christof Thewes – Posaune / Jörg Fischer - Schlagzeug

    SO 29. Sept. 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus"; Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Swinging Berserk Bliesgau Supergau Front.jpg

    CD-Cover Swinging Berserk "Bliesgau Supergau"

    Die beiden hochenergetischen Bläser kennen sich musikalisch wie privat schon seit Jahrzehnten und brennen so ihr musikalisches Feuerwerk in fast blindem Verständnis ab, ohne den Mitspieler je aus dem Auge - oder besser dem Ohr - zu verlieren.

    Diesmal starten sie eine außergewöhnliche Mini-Tournée in neuen ländlichen Spielorten im Bliesgau (Ballweiler) und im angrenzenden Lothringen (Frauenberg). Das Abschlußkonzert wird im Saarbrücker Kulturbistro "Terminus" stattfinden.

    Dort wird das DUO hochkarätig verstärkt durch Jörg Fischer am Schlagzeug.

    Im Rahmen der Mini-Tournee wird Swinging Berserk seine brandneue CD „BLIESGAU SUPERGAU“ präsentieren. (Jetzt schon unter https://christofthewes.bandcamp.com/album/bliesgausupergau)

    Die drei Konzerte ergänzen sich! 
    Swinging Berserk wird jeweils mit unterschiedlichem Programm an sehr unterschiedlichen Orten aufspielen.
    Es wird interessant sein alle Konzerte zu besuchen!

     
    Swinging Berserk

    Foto: Paulina Ella Thewes

    Swinging Berserk

    ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide. Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !

    Hartmut Oßwald

    ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken. Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, dem freien Saxophonquartett Degrees Above, sowie dem Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann.

    https://www.ohatmu.de

    Christof Thewes

    ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.B. dem Globe Unity Orchester, Ruf der Heimat u.v.a. musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 40 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens u.v.a. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert, mehr als 50 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    http://www.christofthewes.de

    Jörg Fischer

    Foto: Wilfried Heckmann

    Jörg Fischer

    Der Wiesbadener gehört zu den auffallendsten Schlagzeugern der deutschen Impro-und Experimentalszene. In Soloprojekten ebenso wie in seinen Arbeiten mit Musikern wie Peter Brötzmann, Uwe Oberg, Frank Paul Schubert u.v.a. bereichert er die Szene mit seinem eigenständigen Sound und seiner Power.

    http://www.joerg-fischer.net

     

    Die 3 Konzerte werden gefördert von:

    Logo Musikfonds / BKM
     

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch a

  • So.
    06
    Okt.
    2024

    Thewes/Oestreich JAZZ HISTORY The Music of Louis Armstrong

    17:00 UhrTheater im Viertel Landwehrplatz 2 66111 Saarbrücken

    Thewes/Oestreich
    JAZZ HISTORY

    The Music of Louis Armstrong

    © public domain
    © public domain

    Jazzmusik (die Musik, wie den Begriff, gibt es seit mehr als 100 Jahren), eine Musik, die sich permanent verändert und erneuert, eine Musik in ständiger Bewegung.

    Deshalb jetzt mal ‘ne kleine Rückbesinnung.

    In ihrem neuen Projekt „Jazz History“ beschäftigen sich die saarländischen Jazzmusiker Jan Oestreich und Christof Thewes mit Standards und Stücken aus verschiedenen Epochen der Jazzmusikgeschichte.

    Umrahmt werden die Musikbeiträge durch Originaltexte von und über die Musiker/innen, die jeweils im Fokus der Veranstaltung stehen, gelesen von Paulina Ella Thewes.
    An diesem Abend geht es um die Musik von und Geschichten über Louis Armstrong aus den Jahren 1925-1935. Ein Pionier des Jazz, der in Amerika zu einer Ikone der Unterhaltungsindustrie wurde, aber in seinen ersten Jahren unsterbliche Kompositionen und Aufnahmen hinterließ, die Jazzer auf der ganzen Welt begeisterten und beinflussten.

    Alte Kompositionen in ungewöhnlicher Besetzung, leidenschaftlich präsentiert und mit schönen Geschichten verfeinert, akustisch und direkt.

    MITWIRKENDE
    Christof Thewes (Posaune, Komposition), Jan Oestreich (Kontrabass), Paulina Ella Thewes (Lesung)

  • Sa.
    12
    Okt.
    2024

    Free Jazz Marathon

    11 - 22 UhrGemeindezentrum Alte Kirche,  Ev.-Kirch-Straße 27, 66111 Saarbrücken

     

     

    featuring 

    Daniel Schmitz - Trompete, Geoffroy MuellerTrompete, Stimme, Christof Thewes - Posaune, Hartmut Oßwald- Saxophon, Georg Wolf - Bass,Pascal Zimmer - Elektronik, Tom Lengert - E-Bass, Henk Nuwenhoud - Saxophon, Thomas Honecker - Gitarre, Martin SpeicherSaxophon,Klarinette, Detlef Schäfer - Bass,Juan Pablo Gonazles Tobon - Gitarre, Juan Camilo Velasques Bueno Violine, Leo Kwandt - Schlagzeug, Jörn Schipper - Schlagzeug, Georges Urwald - Klavier, Anne Kaftan - Saxophon. Bassklarinette, Rainer Noisseville - Gitarre, Harry Feltes - Schlagzeug, Gabriele Basilico - Bass Jorgo Schäfer – actionpainting,

     

     

     

     

    - Matinée 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    - Teatime 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    - Soirée     20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

     

    Eintritt jeweils 15,- € / ermäßigt 10,- €

    Kartenreservierung per Email an stwi(at)freejazzsaar(dot)de

     

  • Fr.
    18
    Okt.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook '' Q ''

    20 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    19
    Okt.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook '' Q ''

    16 -18 Uhr , 20 -22 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    Christof Thewes Quartet plays 

    the SurRealBook (Buchstabe „Q“)

    Ort: Garage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A,
    66111 Saarbrücken

    Show I: FR 18. Okt. 2024 um 20:00

    Show II und III: SA 19. Okt. um 16:00 und um 20:00

    mit 
    Christof Thewes – Posaune / Komposition
    Hartmut Oßwald - Baritonsaxophon
    Benjamin Lehmann – Kontrabass
    Martial Frenzel – Schlagzeug

    Endlich ist es wieder soweit : das SurRealBook-Quartett macht weiter und nimmt unter den Augen musikinteressierter Leute weiter live sein Opus Magnum auf.

    Diesmal ist der Buchstabe “Q“ dran, mit Kompositionen von 1979 bis heute, mit Titeln wie „Quadrille Absurd“, „Querulant 4 antwortet nicht“, „Quetsch and stripe“  und und und…

    CT4_Garage.png

    Foto by Paulina Ella Thewes

    Das SurRealBook

    Bezugnehmend auf die Jazzstandard-Sammlung des unter Jazzmusikern bekannten American Songbook – auch unter dem Namen Real Book geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt – haben die Musiker des Christof Thewes Quartet in vielen Proben und Konzerten eine Sammlung von Stücken erarbeitet. Die Sammlung, ausschließlich bestehend aus Eigenkompositionen von Christof Thewes, umfasst etwa 300 Stücke. In den letzten 45 Jahren entstanden und  zum SurRealbook zusammengefasst.

    Vergleichbar mit dem als Vorbild fungierenden Real Book sind die Stücke alphabetisch sortiert. Sie werden Buchstabe für Buchstabe aufgenommen und veröffentlicht.

    Im halbjährigen Abstand werden die Stücke in gutgelaunten Konzerten unter strenger Einhaltung des Alphabets aufgenommen, dann produziert und als CD und auf Bandcamp veröffentlicht.

     

    Christof Thewes Quartet

    Der Posaunist Christof Thewes wirkt bereits seit Jahrzehnten als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles, die alle zwischen Solo und Big Band liegenden Formationen abdecken. Daneben tritt er auch als Sideman bekannter Gruppen wie dem „Globe Unity Orchestra“, dem „Zentralquartett“, der Berliner Band „Die Enttäuschung“ und vielen anderen in ganz Europa musikalisch in Erscheinung und hat dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    Mit dem saarländischen Saxophonisten Hartmut Oßwald verbindet Thewes eine langjährige musikalische Freundschaft, welche sie in der Experimental-Jazz-Band „Undertone Project“, der Independent-Song-Band „Phase IV“ und diversen freien Kontexten ausleben.

    Ben Lehmann und Martial Frenzel gehören zur jungen Berliner Jazzszene. Sie lernten sich im Rahmen ihres gemeinsamen Jazzstudiums in Saarbrücken kennen und touren nunmehr als schlagkräftige Rhythmus-Sektion mit ihrem gemeinsamen Trio „Bubu“ und als Gäste anderer Formationen durch ganz Europa.

    Zeitgenössische Musik in freiem Gewand für intelligente, aufgeklärte, tiefempfindende, schöne Menschen.

  • Do.
    31
    Okt.
    2024

    Modern Chamber Trio

    19:30Theater im Viertel, Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken

    Modern Chamber Trio - Zeitgenössische Kammermusik

    Donnerstag, 31. Oktober 2024, 19:30 Uhr
    Theater im Viertel

    Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken

    Das „Modern Chamber Trio” ist ein 2012 gegründetes Kammerensemble mit dem aus Frankreich stammenden Cellisten Julien Blondel, der in Köln lebenden Flötistin Claudia Hahn und dem saarländischen Posaunisten und Komponisten Christof Thewes.
    Das Ensemble bewegt sich in seiner Musik zwischen zeitgenössischer klassizistischer Kammermusik, die auch Elemente der freien Improvisation, der Jazz- und Rockmusik integriert.
    Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist. Sie begreifen sich – trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts – als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassikszene, den Bereichen Neue Musik und Freie Improvisation in Deutschland.Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchstermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Penguin Ensemble uva.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierter Musik.
    Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchstermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett „Flauto Furioso” und spielt in mehreren Gruppen, die sich dem Jazz und Neuer Musik verschrieben haben, z. B. „Little Big Band”, „The Ascension Factor”.
    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist, Arrangeur und Instrumentallehrer und gestaltet mit seinen Projekten von Solo bis Big Band seit Jahren das (Klang-)bild der deutschen Musikszene mit. Im Saarland lebend, arbeitet er mit Musikern aus u.a. Berlin, dem Rhein-Main Gebiet, Zürich, Wien, Luxemburg, New York und natürlich den saarländischen Freunden an einer JetztZeitMusik, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock-, Funk- und Popmusik bewegt. Seine Projekte führten ihn zu Konzertourneen und Festivalauftritten in ganz Europa, nach Kanada, Nord- und Mittelamerika mit Gruppen wie z. B. dem legendären „Globe Unity Orchestra”.
    Die neue Musikreihe im TiV widmet sich ausschließlich „Neuer zeitgenössischer Kammermusik”.
    Christof Thewes (Posaune, Komposition), Julien Blondel (Cello), Claudia Hahn (Querflöte)

  • So.
    10
    Nov.
    2024

    Gulden/Thewes

    11 UhrKulturverein Burbach, Burbacherstr.20 , 66115 Saarbrücken

    Alfred Gulden & Christof Thewes; "A Memory Thing"

     

    ch.thewes@t-online.de

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V.

    Spielraum e.V. in Kooperation mit Kulturverein Burbach präsentiert: 

    Alfred Gulden & Christof Thewes 

    "A Memory Thing"

    Ausstellung und Aufführungen

    Ort: Kulturverein Burbach, Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken

    Eröffnung: SO, 10. Nov. 2024 um 11:00

     
    Einladung_Gulden-Thewes_Fin_1_compressed.jpg
    Einladung_Gulden-Thewes_Fin_compressed.jpg
     

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Fr.
    15
    Nov.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook

    20 UhrAlter Schwede , Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)
  • Sa.
    16
    Nov.
    2024

    Christof Thewes Quartet

    20 UhrJugend (Widerstands)musseeum Rigaer Straße 9/10 10247 Berlin Friedrichshain
  • So.
    17
    Nov.
    2024

    Christof Thewes Quartet

    17 UhrWohnzimmerkonzert ,Am Iderfenngraben 45, 13156 Berlin
  • So.
    24
    Nov.
    2024

    Meditation Nervous

    16:00 Uhr Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V.

    Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit Kulturbistro "TERMINUS"

    SO 24. November 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Meditation Nervous

    (Set 2: feat. Speck)

    mit

    Willi Kellers – drums

    Jan Roder - bass

    Christof Thewes – trombone

    Speck:

    Hartmut Oßwald - reeds

    Geoffroy Muller - performance, trumpet

    _________________________________________

    Nach dem großen Erfolg in unserer MusikAktionAnalog-Reihe tritt das Trio um Willi Kellers auch dieses Jahr wieder in Saarbrücken in Erscheinung. In der 1.Hälfte im Original zu dritt, in der 2.Hälfte dann verstärkt durch die in Saarbrücken stadtbekannte Performancetruppe „Speck“ um Hartmut Oßwald und Geoffroy Mueller.

    Das gibts nur einmal , das kommt nicht wieder …Eine Sensation.

    onzerttourneen führten ihn in die meisten Länder Europas, aber auch in die USA, nach China und Sibirien.

    Willi-Kellers-2.png
     

    Jan Roder

    *1968 in Lübeck, gilt als einer der führenden Vertreter der „mittleren“ Generation improvisatorischer Musik und hat die freie Jazzszene der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt (Wikipedia).

    Er studierte ein paar Semester Jazzkontrabass bei Detlef Beier an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover, und siedelte 1995 über nach Berlin. Dort traf er schnell auf Musiker wie Axel Dörner, Rudi Mahall und Alexander v. Schlippenbach mit denen er seit dieser Zeit zusammen arbeitet, u.a. mit „Die Enttäuschung“ und „Monks Casino“.

    Seine musikalische Heimat befindet sich im (Post-)Freejazz, bzw. der “Improvisierten Musik”, stets durchdrungen von der Tradition des Jazz.

    Desweiteren spielt(e) Roder mit zahlreichen Persönlichkeiten wie Aki Takase, Ulrich Gumpert, Thomas Borgmann, Peter Brötzmann, Wolfgang Puschnig, Dieter Glawischnig, Christof Thewes sowie mit Silke Eberhard, Axel Dörner, Willi Kellers, Michael Griener, Kay Lübke, Matthias Schubert, Olaf Rupp, Maria Raducanu usw…

    In Projekten wie Soko Steidle, Griener Roder Thewes, Derek plays Eric (am E-bass), Ruf der Heimat, Silke Eberhard Trio, Anna Kaluza Quartett u.v.a., als Solist und von Zeit zu Zeit als Studiomusiker.

    Er tourte in Clubs und spielte auf Festivals in Europa, Nordamerika und Asien und ist auf zahlreichen Veröffentlichungen zu hören, u.a. Die Enttäuschung / Lavaman, JR3 / Happy Skyhook, Ruf der Heimat / Secrets, Jan Roder / Doublebass, Kastanie Night, Kaluza Roder / Am Frankfurter Tor….

    Jan Roder.png

    Christof Thewes

    ist ja immer dabei – deshalb die Infos nur verlinkt:

    http://www.christofthewes.de/vita/

    https://christofthewes.bandcamp.com

    Geoffroy Mueller

    Wirt, Trompeter und Performancekünstler, zu seiner Koch- und Klangkunst: „Es gibt viele gute Musiker, die schwierige Stücke spielen können, aber sie können keine Musik schreiben und nicht improvisieren. Ich kann keine Noten lesen, aber ich kann in der Musik und beim Kochen improvisieren“.

    geoffroy-muller.jpg

    Hartmut Oßwald

     ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken.

    Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, sowie dem freien Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann. Außerdem gründete er 2019 das FreeJazzSaar Orchester mit 16 Musikern aus der Region.

  • Fr.
    29
    Nov.
    2024

    Gulden/Thewes

    19 UhrKulturverein Burbach, Burbacher Straße 20, 66115 Saarbrücken, GERMANY

    A MEMORY THING
    Ausstellung und Aufführungen Gulden/Thewes im Kulturverein Burbach

    Fr., 29. November 19:00 Uhr im Kulturverein Burbach:
    Film: "Das Ding Erinnerung" (43 min)
    Musik: "1 Gesang zu Bildern von Bettina van Haaren" (Gulden/Thewes)
    Alfred Gulden - Sprechstimme, Text
    Christof Thewes - Posaune, Computer, Komposition

  • Fr.
    06
    Dez.
    2024

    Phase Vier

    20 UhrStued Theater Greiwemaacher / Luxemburg

  • Phase Vier

    20 UhrStued Theater, Grevemaacher,Luxemburg
  • Phase Vier

    20 UhrStued Theatre ,Grvemaachjer,Luxembourg

  • Phase Vier

    20 UhrStued Theatre,Grevemaacher,Luxembourg
  • Phase Vier

    20:00Stued Theater Greewemaacher/Luxembourg

  • So.
    22
    Dez.
    2024

    Phase Vier Extended feat.Gulden/Thewes

    16:30Terminus,Bleichstr.32,66111 Saarbrücken