Anstehende Termin

Your Content Goes Here

in Arbeit

Vergangene Termin

  • Do.
    17
    Apr.
    2025

    Modern Chamber Trio

    19:30 UhrTheater im Viertel , Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken

    MODERN CHAMBER TRIO

    Donnerstag, 17. April 2025, 19:30 Uhr
    Theater im Viertel - Studiotheater
    Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken
    MODERN CHAMBER TRIO

    Die neue Musikreihe im TiV widmet sich ausschließlich „Neuer zeitgenössischer Kammermusik”.
    Das „Modern Chamber Trio” ist ein 2012 gegründetes Kammerensemble mit dem aus Frankreich stammenden Cellisten Julien Blondel, der in Köln lebenden Flötistin Claudia Hahn und dem saarländischen Posaunisten und Komponisten Christof Thewes.
    Das Ensemble bewegt sich in seiner Musik zwischen zeitgenössischer klassizistischer Kammermusik, die auch Elemente der freien Improvisation, der Jazz- und Rockmusik integriert.
    Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist. Sie begreifen sich – trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts – als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassikszene, den Bereichen Neue Musik und Freie Improvisation in Deutschland.Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchstermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Penguin Ensemble uva.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierter Musik.
    Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchstermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett „Flauto Furioso” und spielt in mehreren Gruppen, die sich dem Jazz und Neuer Musik verschrieben haben, z. B. „Little Big Band”, „The Ascension Factor”.
    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist, Arrangeur und Instrumentallehrer und gestaltet mit seinen Projekten von Solo bis Big Band seit Jahren das (Klang-)bild der deutschen Musikszene mit. Im Saarland lebend, arbeitet er mit Musikern aus u.a. Berlin, dem Rhein-Main Gebiet, Zürich, Wien, Luxemburg, New York und natürlich den saarländischen Freunden an einer JetztZeitMusik, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock-, Funk- und Popmusik bewegt. Seine Projekte führten ihn zu Konzertourneen und Festivalauftritten in ganz Europa, nach Kanada, Nord- und Mittelamerika mit Gruppen wie z. B. dem legendären „Globe Unity Orchestra”.

  • Mi.
    09
    Apr.
    2025
    So.
    13
    Apr.
    2025

    Free Jazz festival Saarbrücken

    19:30 UhrSaarbrücken

    Save the date

    10. FreeJazzFestival Saarbrücken,

    9.4. bis 13.4. 2025

     

     

     

    10. FreeJazzFestival Saarbrücken

    prolog, mi., 9. april '25:

    Film: "Sun Ra – Space Is the Place"

    The Schubert/Gonzalez Collusion

    auftakt, do. 10. april '25:

    Baby Sommer's Brother & Sisterhood

    1. festivaltag, fr. 11. april '25:

    Christof Thewes Surrealbook Ensemble Deluxe

    McPhee/Swell/Tokar/Kugel

    Humanization Quartet

    Sun Ra Special 

    2. festivaltag, sa. 12. april '25;

    Ganelin Trio Priority

    Lisbon Berlin Quartet with special guests

    The Circle 4,0 plus 2

     

    13.04. Session terminus 12 Uhr

     

     

  • Fr.
    04
    Apr.
    2025
    So.
    06
    Apr.
    2025

    Jazzworkshop Merzig

    19 UhrHarlinger Weg 1 Merzig, Saarland

    JAZZWORKSHOP MZG FRÜHJAHR 2025

    Die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. bietet in diesem Jahr wieder ihren Jazz-Workshop an. Er findet vom 04.04. bis 06.04.2025 in den Räumen der Musikschule statt.

    Der Workshop richtet sich an Musiker/Innen jeden Alters (Erfahrung im Ensemblespiel wird vorausgesetzt), die sich für Jazz interessieren und unter fachmännischer Anleitung erste Improvisationsschritte wagen wollen oder bereits vorhandenes Wissen und Können erweitern und vertiefen möchten.

    Als Dozenten stehen Claus Krisch (Klavier), Christof Thewes (Posaune) und Jan Oestreich (Bass) zur Verfügung.

    Veranstaltungsort
    Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V.
    Bahnhofstrasse 39
    Merzig, Saarland 66663Deutschland
    Google Karte anzeigen
    Beginn:
    4. April, 19:00
    Ende:
    6. April, 19:00
    Eintritt:
    €100,

    Veranstalter

    Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V.
    Die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. bietet jährlich ein bis zwei Jazz-Workshops an und findet in den Räumen der Musikschule statt. Der Workshop richtet sich ...

    MEHR LESEN

  • So.
    30
    März
    2025

    Volker Schütz + Christof Thewes

    16:30Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken
     

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit  Kulturbistro "TERMINUS"

    SO 30. März 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Wortbeitrag

    Thomas Altpeter

    liest Auszüge aus seinem Roman "Raunen"

    Live Musik

    Volker Schütz & Christof Thewes

    Konzert / Performance für Posaune und Oszilloskop

    _________________________________

    Thomas Altpeter ...

    Thomas Altpeter 1.jpg
     

    … arbeitete von 1987 bis 2022 beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken. Er war dort zuständig für die Förderung von Theater und Musik, gab den Kulturkalender „Kakadu“ heraus, leitete das Musikfestival Saarbrücker Sommermusik (Jazz und Kammermusik) und ein Figurentheater.

    Als Autor verfasst er erzählende Prosa und Lyrik. Zuletzt erschienen ist die längere Erzählung „Nachtrabe“ im Tredition-Verlag. Thomas Altpeter schafft außerdem auch als Maler und Illustrator phantastische, märchenhafte Bilder in einem ganz eigenen Stil, mit denen er sein literarisches Werk illustriert.

    Nun hat Altpeter einen umfangreichen Roman beendet, aus dem er an diesem Abend lesen wird. „Raunen“ handelt vom Einbruch des Fremden in das Leben des Protagonisten. Der Roman besteht aus vielen novellistisch komponierten Kapiteln, die zwar alle auch für sich selbst stehen, aber in einem großen Zusammenhang verwoben sind und so den großen Spannungsbogen der Romanhandlung aufbauen. „Raunen“ führt den Leser in eine eigene Welt,  in der reale Begebenheiten und Traumerleben kaum noch unterscheidbar sind.

     

    Volker Schütz ...

    Volker Schütz mit Oszilloskop - Foto von Volker Schütz - 0511.jpg

    … arbeitet als Medienkünstler mit historischen technischen Geräten aus Büro, Labor und Atelier. Dabei verbindet er die Methoden der Wissenschaft mit künstlerischen Elementen. Seine Instrumente sind die simplen Algorithmen aus den Anfangstagen der Computertechnik als auch die modernen Verlockungen der Künstlichen Intelligenz. Volker Schütz rührt Tief- und Hochtechnologie zusammen und garniert mit Zufall und Erosion – und etwas Poesie.

    Und so funktioniert dieses Oszilloskop:

    Die Bildröhre zeigt Linien und Formen. Aus den Lautsprechern hört man garstige Töne. Beides entstammt dem selben Signal. Dieses Signal erzeugt an den Lautsprechern den hörbaren Ton und im Oszilloskop das vektorielle Bild. Bild und Ton sind also tatsächlich eins. Es gibt nur EIN Signal. Das beides hervorbringt. Das Signal enthält malerische, musikalische und mathematische Elemente und wird algorithmisch erzeugt. Das Ergebnis ist mal spielerisch, mal krude, krakelig oder gegenständlich, geschwungen oder explosiv. Es gehorcht keinen Gesetzen der Musik und hat eine eigene, brachiale, archaische Qualität.

     
     

    Christof Thewes ...

     
    Christof Thewes_VIER0207.JPG

    … kreiert seit über 40 Jahren eine absolute Musik zwischen Jazz, Rock, Neuer klassizistischer Musik, zwischen Improvisation und Komposition, zwischen Abstraktion und lustiger Geselligkeit. Er leitete in dieser Zeit Ensembles wie Thewes 4-tet, Modern Chamber Ensemble, Phase Vier, Gulden / Thewes, Ascension Factor, Yahoos, Undertone Project u.a. Er ist Mitglied des legendären Globe Unity Orchesters und spielt mit international bekannten Musikern wie Alexander von Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Jan Roder, Gerd Dudek, Uwe Oberg und vielen anderen.

    Er komponierte etwas über 1000 Stücke, ist auf über 70 CDs zu hören – und trinkt gerne was.

     

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Fr.
    28
    März
    2025

    "Nubreeze Project" + Christof Thewes

    20 UhrWand, Saarbrücken Großherzog-Friedrich-Straße 18

    28.03.: "Nubreeze Project" + Christof Thewes (trb) @ Wand, Saarbrücken

  • So.
    23
    März
    2025

    Thewes/Oestreich JAZZ HISTORY

    17 UhrTheater im Viertel–Studiotheater e. V. Landwehrplatz 2 66111 Saarbrücken

    Thewes/Oestreich
    JAZZ HISTORY

    MITWIRKENDE
    Christof Thewes (Posaune, Komposition), Jan Oestreich (Kontrabass), Paulina Ella Thewes (Lesung)

    The Music of Louis Armstrong

    © public domain
    © public domain

    Jazzmusik (die Musik, wie den Begriff, gibt es seit mehr als 100 Jahren), eine Musik, die sich permanent verändert und erneuert, eine Musik in ständiger Bewegung.

    Deshalb jetzt mal ’ne kleine Rückbesinnung.

    In ihrem neuen Projekt „Jazz History“ beschäftigen sich die saarländischen Jazzmusiker Jan Oestreich und Christof Thewes mit Standards und Stücken aus verschiedenen Epochen der Jazzmusikgeschichte.

    Umrahmt werden die Musikbeiträge durch Originaltexte von und über die Musiker/innen, die jeweils im Fokus der Veranstaltung stehen, gelesen von Paulina Ella Thewes.
    An diesem Abend geht es um die Musik von und Geschichten über Louis Armstrong aus den Jahren 1925-1935. Ein Pionier des Jazz, der in Amerika zu einer Ikone der Unterhaltungsindustrie wurde, aber in seinen ersten Jahren unsterbliche Kompositionen und Aufnahmen hinterließ, die Jazzer auf der ganzen Welt begeisterten und beinflussten.

    Alte Kompositionen in ungewöhnlicher Besetzung, leidenschaftlich präsentiert und mit schönen Geschichten verfeinert, akustisch und direkt.

    MITWIRKENDE
    Christof Thewes (Posaune, Komposition), Jan Oestreich (Kontrabass), Paulina Ella Thewes (Lesung)

  • Sa.
    22
    März
    2025

    Free Improvisers of little Saarland

    20 UhrBuckBlech Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    15
    März
    2025

    Swinging Berserk meets Painting - Atelierkonzert

    20 UhrAtelier Judih Schneider, Mainzerstr. 56
  • Sa.
    08
    März
    2025

    Thewes 4-tet plays the SurRealBook ''R'' - Show II

    16:00 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
  • Thewes 4-tet plays the SurRealBook ''R'' - Show III

    20:00 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
  • Fr.
    07
    März
    2025

    Thewes 4-tet plays the SurRealBook ''R'' - Show I

    20 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
  • So.
    23
    Feb.
    2025

    MusikAktion ANALOG : Thewes-Kaluza-Neuser-Frenzel

    16:30Kulturkneipe Terminus,Bleichstr.32, 66111 Saarbrücken

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit  Kulturbistro "TERMINUS"

    SO 23. Februar 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Wortbeitrag

    Nikolaus Neuser (im Gespräch mit B. Ullrich)

    „Leben und Sterben in der deutschen Jazzmusikszene“

    Über die (Jazz-)Musikförderung in Deutschland

    Live Musik

    Miroir des âmes simples

    mit

    Nikolaus Neuser – Trompete

    Anna Kaluza – Altsaxophon

    Christof Thewes – Posaune

    Martial Frenzel – Schlagzeugmit

    _________________________________

    Ein neugegründetes Bläserensemble mit Schlazgzeugverstärkung aus der Berliner Szene.
    Die Akteure kennen sich seit Jahren aus verschiedensten Projekten und machen eine hochvirtuose zeitgenössische Musik zwischen Komposition und Improvisation.
    Die Musiker sind alle namhafte Akteure der europäischen Improvisations- und Jazzszene.

    Nikolaus Neuser

    Photo: Manuel Miethe

    Neuser studierte von 1994 bis 1998 an der Folkwang-Hochschule in Essen bei Uli Beckerhoff. 1999 zog er nach Berlin, wo er u. a. mit dem Hannes Zerbe Jazz Orchester (Eisleriana und Erlkönig), dem Berlin Jazz Orchestra, der Formation Potsa Lotsa (mit Gerhard Gschlößl, Patrick Braun, Silke Eberhard), dem Satoko Fujii Orchestra Berlin, The Alliteration, dem Composers Orchestra Berlin und den Fun Horns (mit Volker Schlott, Falk Breitkreuz, Jörg Huke), denen er seit 2012 angehört, arbeitet. Er leitet ferner das Nikolaus Neuser 5tet (mit Bernd Oeszevim, Gerhard Gschlößl, Johannes Fink und Silke Eberhard). 2015 legte er das Album Pink Elephant (Jazzwerkstatt) vor. 2016 folgte mit dem Trio I Am Three (mit Silke Eberhard und Christian Marien) das international vielbeachtete Album Mingus Mingus Mingus (Leo Records).

    Neuser konzertierte und arbeitete u. a. mit Maggie Nicols, Matana Roberts, Tyshawn Sorey, Joe Morris, Tomas Fujiwara, Benny Bailey, Theo Jörgensmann, Herb Geller, Paul Kuhn, Marcus Klossek, Ernst Bier und Peter Herbolzheimer. Mit Baby Sommers großformatiger Brotherhood & Sisterhood gastierte er 2023 bei Jazz Baltica.

    Im Bereich der Popmusik ist er auf Alben von Seeed, Peter Fox, Miss Platnum, 4hero, Pohlmann u.a. zu hören.

    Von 2017 bis 2022 war er Vorsitzender der Union Deutscher Jazzmusiker, daher das Interview zu Beginn des Abends: Wie wird gefördert, wer wird gefördert und wie geschieht das in anderen Ländern.

    Anna Kaluza

    Anna Kaluza gehörte als Schülerin zum Freiburger Schüler-Jazzorchester. Sie studierte zunächst Jazz-Saxophon an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Frank Gratkowski und 2005 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Klaus Dickbauer. Mit Simon Rummels Fantasmofonika wurde sie 2004 mit dem „Jazzkunstpreis NRW“ ausgezeichnet. Mit dem Quintett Futür veröffentlichte sie 2008 das Album „Kein Schnee“. 2008 und 2009 lebte sie mit einem Stipendium des DAAD für ein Studienjahr an der City University/Guildhall School of Music and Drama in London. Während dieser Zeit gehörte sie zum London Improvisers Orchestra und zur Gruppe Splatter, mit der das Album Scraffiti (Citystream 2011) entstand.

    Zurück in Deutschland baute Kaluza, die seitdem in Berlin lebt, nach dem Vorbild aus London das Berlin Improvisers Orchestra auf, das bis 2020, z. T. mit internationalen Gastmusikern, auftrat. Sie leitet ihr Kaluza Quartett, zu dem Christof Thewes, Jan Roder und Lay Lübke bzw. Oliver Steidle gehören. Weiterhin ist sie Mitglied im Hanam Quintett, im Trio Baustelle No 5 (mit Julian Keßler und Johannes Held), in Christof Thewes’ Little Big Band und in Ruth Schepers’ Rusira Mixtet, einem achtköpfigen Bläser-Ensemble. Mit Céline Voccia und Matthias Bauer bildete sie das Trio ACM (gleichnamiges Album 2022 bei AUT). Im Quartett mit Henrik Walsdorff improvisierte sie zu Jacques Tatis Film Playtime. Mit Baby Sommers großformatiger Brotherhood & Sisterhood gastierte sie 2023 bei Jazz Baltica. Als Dozentin war sie Teil der Darmstädter Jazz Conceptions 2019.

    Martial Frenzel

    Frenzels Mutter stammt aus der Champagne, der Vater aus St. Ingbert. Aufgewachsen ist er bei Blieskastel, wo er mit 15 Jahren Erfahrungen in einer Band sammelte. Später hatte er Unterricht beim lothringischen Studio-Rockdrummer Alain Nau. Er studierte zunächst kurzzeitig an der Saar-Universität Interkulturelle Kommunikation, schließlich ab 2008 Jazz- und Populärmusik an der Hochschule für Musik Saar, wo er von Oliver Strauch unterrichtet wurde.

    Er spielte in verschiedenen Ensembles, geleitet von Stefan Scheib, Christof Thewes, Claas Willeke, Georg Ruby und Wollie Kaiser. Er wurde Teil der Saarbrücker Jazz-Szene und spielte mit Johannes Schmitz und Lukas Reidenbach im Jazzrock-Trio UHL (Discoboys, 2011). Seitdem arbeitet Frenzel u.a. mit Christof Thewes (sowohl in dessen Quartett als auch in der Bigband), in den Formationen Hydropuls (mit Hartmut Oßwald, Johannes Schmitz, Tom Lengert) und Phase IV (mit Hartmut Oßwald, Jan Oestreich, Jörg Aatz, Sabine Noß) und im Quartetto Pazzo (mit Rudi Mahall). Frenzel lebt inzwischen in Berlin.

    Christof Thewes

    Thewes begann 1976 Posaune zu spielen und arbeitet seit 1988 als freischaffender Musiker. Er leitet zahlreiche Ensembles und Musikprojekte, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimentellem Rock, Funk und Popmusik bewegen.

    Gegenwärtig realisiert er diese Musik als Komponist und Leiter in den Musikgruppen Christof Thewes Quartet, in der Experimental-Popgruppe Phase 4 mit der Sängerin Sabine Noß, in der Little Big Band, in dem Neue Musik Ensemble Modern Chamber Trio, in dem Soloprojekt Trombonealone, mit Rudi Mahall in der Gruppe Quartetto Pazzo, mit Jörg Fischer + Olaf Rupp in der Improvisationsgruppe Nimbus, in der Progrock-Jazzformation The Matter of Taste, mit Jan Oestreich in dem Standardprojekt JazzHistory, der NuJazzformation Gutter Music, zusammen mit der Sängerin Anette von Eichel VoicesNoisesLungs’nTongues, der Free Jazzband Yahoos und dem Großensemble Yahoos and Aliens.

    Im Bereich Literatur, Theater und Musik arbeitet Thewes mit dem Schriftsteller, Filmemacher und Sprecher Alfred Gulden in der Formation Gulden–Thewes zusammen.

    Als Ensemblemitglied spielt er in den Gruppen Anna Kaluza Quartet, Monkolog 16, Bubu Reloaded, der Jazzcoregruppe Hydropuls, der Hip-Hop Fusion Band NuBreeze Project.

    Und er spielt im Globe Unity Orchester mit Alexander von Schlippenbach, in der legendären Free-Jazz Kapelle Ruf der Heimat mit Thomas Borgmann + Willi Kellers, in Günther Baby Sommer’s Zentralquartett mit Wolf + Pamela Biermann.

    Thewes spielte auf vielen Festivals in ganz Europa, Mittelamerika, USA und Kanada u.a. Jazzfestival Willisau, Unerhört Festival Zürich, Jazz D’Or Straßbourg, Just Music Festival Wiesbaden, Jazzfestival Zagreb, Konfrontationen Nickelsdorf, Jazzfestival Nancy, Jazzfest Warschau, Jazzherbst Darmstadt, Jazzwerkstattfestival Berlin, Jazzfestival Mexico City, Jazzfestival Peitz, Jazzfestival Toronto, Jazzfestival Warschau.

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • So.
    16
    Feb.
    2025

    Pagliarini-Thewes-Fonda-Perfido

    19:30L-4148 Esch sur Alzette ,34 Rue Victor Hugo
  • Fr.
    14
    Feb.
    2025

    Wormser Jazzpreisträger Ensemble

    20 UhrWormser Theater Rathenaustr. 11 67547 Worms
    Plakatkomp5

    Worms All Stars – Preisträger Ensemble (Modern Jazz)

    Seit seiner Einführung im Jahre 2003 wurde der Wormser Jazzpreis alle zwei Jahre insgesamt elfmal an junge talentierte, professionell arbeitende Musikerinnen und Musiker vergeben. Alle sind mittlerweile herausragende und erfolgreiche Vertreter der deutschen Jazzszene, die mit ihren eigenen Projekten national und international auf sich aufmerksam machen.

    Schon 2021 entstand die Idee alle Preisträger zu einem gemeinsamen Auftritt nach Worms einzuladen in einer Besetzung, die es bisher so noch nicht gegeben hat. 2025 wird nun diese Band der Bandleader im Rahmen der Wormser BlueNites ein Konzert im Theatersaal aufführen, bei dem jeder Teilnehmer einen kompositorischen Beitrag liefern wird.

    Dieses einmalige Event mit der Crème de la Crème der deutschen jungen Jazz-Generation ist ein absolutes Muss für alle Jazzfreunde und sicherlich ein Highlight, das man nicht versäumen sollte.

    Das Preisträger Ensemble setzt sich zusammen aus:

    Steffen Weber, Gary Fuhrmann, Stefan Karl Schmid und Fabian Schöne (Saxophone), Christof Thewes (Posaune), Marko Mebus (Trompete, Flügelhorn), Stephanie Wagner (Querflöte), Anke Helfrich und Volker Engelberth (Klavier), Dietmar Fuhr (Kontrabass) und Tobias Frohnhöfer (Schlagzeug).

    Die Wormser Jazzinitiative BlueNite, die sich von Beginn an verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Wormser Jazzpreises zeichnet, präsentiert die „Worms All Stars“ in Kooperation mit der Kultur und Veranstaltungs GmbH am 14. Februar 2025 ab 20 Uhr im Wormser Theater.

    Tickets gibt es bei allen bekannten VVK-Stellen, unter www.ticket-regional.de oder unter Tel.: 06241-2000-450 (VVK 25 €, Abendkasse 30 €).

    Foto: Copyright Frank Schumann

  • So.
    09
    Feb.
    2025

    Gulden/Thewes

    11 UhrKulturverein Burbach e. V., Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken
    A MEMORY THING
    Ausstellung und Aufführungen von
    Alfred Gulden & Christof Thewes
    Gulden/Thewes - unter diesem Label, in dieser Kombination arbeiten der Posaunist und Komponist Christof Thewes und der Schriftsteller und Filmer Alfred Gulden seit nunmehr fast 30 Jahren zusammen. Aus Texten von Gulden und der Musik von Thewes sind über 20 Werke in verschiedensten Besetzungen entstanden (hier in Auswahl), z. B. für Duo ("KehlKopfGedichte/ voice box poems"), Quartett (z.B. "Das Ding Erinnerung"), Quintett (z.B. "Glück auf: Ins Gebirg!"), bis zu big band (z. B. "Greyhound", "Silvertowers") oder Werke für Chor, Solisten und Jazzgruppen in szenischer Gestaltung (z. B. "Siebenschmerzen", UA Theatre National de Luxembourg, oder "Cattenom", Saarl Staatstheater /Feuerwache). Dazu entstanden auch Musikfilme wie "Die Kleine Maghrebinerin", "Brockn", "Tote Strecken". All das wird in Dokumenten (in Schrift und Bild, Film und Ton) aber auch in life-Aufführungen von November 2024 bis Februar 2025 im Kulturverein Burbach e. V. und im Terminus in Saarbrücken zu sehen, zu hören und zu erleben sein.

    Finissage: Sonntag, 09. Februar 2025, 11 Uhr

    Ort der Veranstaltung: Kulturverein Burbach e. V., Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken

    Film: "Cattenom" (10 min.)

     

    Live: Die kleine Maghrebinerin, Gulden/Thewes

     

    Öffnungszeiten der Ausstellung im Kulturverein Burbach:
    Mo-Do: 10-13 und 14-17 Uhr, Fr: 10-13 Uhr
    Finissage: Sonntag, 09. Februar 2025, 11 Uhr
    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

    Ihr

    Kulturverein Burbach e. V.
    Burbacher Straße 20
    66115 Saarbrücken

    Tel.: +49 681 99046728
    E-Mail: kulturverein-burbach@online.de
    Internet: www.kulturverein-burbach.de

  • So.
    26
    Jan.
    2025

    Gulden / Thewes

    16:30 ( Einlass 16 Uhr )Kulturbistro Terminus , Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit  Kulturbistro "TERMINUS" und Kulturverein Burbach

    SO 26. Januar 2025; 16:30 (Einlass ab 16:00)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Set 1

    Alfred Gulden

    zeigt eine Kurzfassung seines Films 

    "A Coney Island of my Heart"

    Set 2

    Musik und Lesung:

    Alfred Gulden und Phase Vier: 

    "Amerika II"

    mit

    Alfred Gulden – Sprecher/Text

    Christof Thewes – Posaune/Komposition

    Sabine Noss – Gesang

    Hartmut Oßwald – Bassklarinette

    Jan Oestreich – Kontrabass

    _________________________________________

    Nach dem spektakulären „Amerika 1“ vor 4 Wochen stellt am 26. Januar „Phase Vier“ (diesmal im Quartett) mit Alfred Gulden den 2. Teil des Amerikaprogramms vor. Dieses Mal greifen Texte und Musik ineinander: quasi eine “Konzertlesung“.

    Vorweg wird der 14-minütige Film “A Coney Island of my heart“ von Alfred Gulden gezeigt.

    Auch diese Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung „A Memory Thing“ von Alfred Gulden und Christof Thewes, die seit 10. November 2024 und noch bis zum 9. Februar 2025 im Kulturverein Burbach, Burbacher Str. 22, zu sehen ist
    (s. auch am Ende dieses Newsletters).

    Das Quartett „Phase Vier“ um die Sängerin Sabine Noss spielt Lieder aus den Song- und Gedichtzyklen “Southwest“ und “Silvertowers“ – von Gulden getextet und von Thewes komponiert – die alle mit der Amerikareise Guldens in den 1980er Jahren zu tun haben.

    In den Texten erkennt man, dass sich das heutige Amerika überhaupt nicht so sehr vom Amerika früherer Jahre unterscheidet und die ganze gesellschaftliche Abartigkeit zwischen Konsumgeilheit und mittelalterlichem Gottesglauben der Jetzt-Zeit in der amerikanischen Gesellschaft der 80er Jahre schon angelegt war.

     
    southwest cover.jpg

    CD-Cover Phase Vier: South West

    Silvertowers II.jpeg

    CD-Cover Phase Vier: Silvertowers II

    Alfred Gulden

    Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der  “MusikAktionANALOG“ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.

    Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner  bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)Arbeit.

    Gulden in den Ausstellungsräumen des Kulturvereins Burbach.jpg

    Alfred Gulden in der Ausstellung "A Memory Thing" in den Räumen des Kulturvereins Burbach

    Phase Vier

    Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noss und der Posaunist sowie Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oßwald und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazz Einflüssen.

    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden. Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes und die Spielfreude der Musiker garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    PHASE VIER STUEDTHEATER 12 2024.jpg

    Phase Vier im Stued Theater Grevenmacher/Lux. im Dez. 2024. Photo by Fred Bisenius

  • Fr.
    17
    Jan.
    2025

    Gulden/Thewes feat. Thomas Honecker

    19 UhrKulturverein Burbach, Burbacherstr.20 ,66115 Saarbrücken / Burbach-Mitte
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Freundinnen und Freunde,
    wir möchten Sie herzlich einladen zur einer weiteren Folge von:
    A MEMORY THING
    Ausstellung und Aufführungen von
    Alfred Gulden & Christof Thewes
    Fall Tot Um

    Aufführung am: Freitag, 17. Januar 2025, 19 Uhr

    Ort der Veranstaltung: Kulturverein Burbach e. V., Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken

    Film: "Brockn" (7 min.)
    Musik: "Falltotum" und Sound-Collage: "Siebenschmerzen" (Gulden/Thewes)
    Alfred Gulden - Sprechstimme, Text
    Christof Thewes - Posaune, Komposition
    Thomas Honecker - Gitarre

     

    Öffnungszeiten der Ausstellung im Kulturverein Burbach:
    Mo-Do: 10-13 und 14-17 Uhr, Fr: 10-13 Uhr
    Sa, So, an Feiertagen geschlossen

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

    Ihr

    Kulturverein Burbach e. V.
    Burbacher Straße 20
    66115 Saarbrücken

    Tel.: +49 681 99046728
    E-Mail: kulturverein-burbach@online.de
    Internet: www.kulturverein-burbach.de

  • So.
    22
    Dez.
    2024

    Phase Vier Extended feat.Gulden/Thewes

    16:30Terminus,Bleichstr.32,66111 Saarbrücken
  • Fr.
    06
    Dez.
    2024

    Phase Vier

    20 UhrStued Theater Greiwemaacher / Luxemburg

  • Phase Vier

    20 UhrStued Theater, Grevemaacher,Luxemburg
  • Phase Vier

    20 UhrStued Theatre ,Grvemaachjer,Luxembourg

  • Phase Vier

    20 UhrStued Theatre,Grevemaacher,Luxembourg
  • Phase Vier

    20:00Stued Theater Greewemaacher/Luxembourg

  • Fr.
    29
    Nov.
    2024

    Gulden/Thewes

    19 UhrKulturverein Burbach, Burbacher Straße 20, 66115 Saarbrücken, GERMANY

    A MEMORY THING
    Ausstellung und Aufführungen Gulden/Thewes im Kulturverein Burbach

    Fr., 29. November 19:00 Uhr im Kulturverein Burbach:
    Film: "Das Ding Erinnerung" (43 min)
    Musik: "1 Gesang zu Bildern von Bettina van Haaren" (Gulden/Thewes)
    Alfred Gulden - Sprechstimme, Text
    Christof Thewes - Posaune, Computer, Komposition

  • So.
    24
    Nov.
    2024

    Meditation Nervous

    16:00 Uhr Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V.

    Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit Kulturbistro "TERMINUS"

    SO 24. November 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Meditation Nervous

    (Set 2: feat. Speck)

    mit

    Willi Kellers – drums

    Jan Roder - bass

    Christof Thewes – trombone

    Speck:

    Hartmut Oßwald - reeds

    Geoffroy Muller - performance, trumpet

    _________________________________________

    Nach dem großen Erfolg in unserer MusikAktionAnalog-Reihe tritt das Trio um Willi Kellers auch dieses Jahr wieder in Saarbrücken in Erscheinung. In der 1.Hälfte im Original zu dritt, in der 2.Hälfte dann verstärkt durch die in Saarbrücken stadtbekannte Performancetruppe „Speck“ um Hartmut Oßwald und Geoffroy Mueller.

    Das gibts nur einmal , das kommt nicht wieder …Eine Sensation.

    onzerttourneen führten ihn in die meisten Länder Europas, aber auch in die USA, nach China und Sibirien.

    Willi-Kellers-2.png
     

    Jan Roder

    *1968 in Lübeck, gilt als einer der führenden Vertreter der „mittleren“ Generation improvisatorischer Musik und hat die freie Jazzszene der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt (Wikipedia).

    Er studierte ein paar Semester Jazzkontrabass bei Detlef Beier an der Hochschule für Musik und Theater, Hannover, und siedelte 1995 über nach Berlin. Dort traf er schnell auf Musiker wie Axel Dörner, Rudi Mahall und Alexander v. Schlippenbach mit denen er seit dieser Zeit zusammen arbeitet, u.a. mit „Die Enttäuschung“ und „Monks Casino“.

    Seine musikalische Heimat befindet sich im (Post-)Freejazz, bzw. der “Improvisierten Musik”, stets durchdrungen von der Tradition des Jazz.

    Desweiteren spielt(e) Roder mit zahlreichen Persönlichkeiten wie Aki Takase, Ulrich Gumpert, Thomas Borgmann, Peter Brötzmann, Wolfgang Puschnig, Dieter Glawischnig, Christof Thewes sowie mit Silke Eberhard, Axel Dörner, Willi Kellers, Michael Griener, Kay Lübke, Matthias Schubert, Olaf Rupp, Maria Raducanu usw…

    In Projekten wie Soko Steidle, Griener Roder Thewes, Derek plays Eric (am E-bass), Ruf der Heimat, Silke Eberhard Trio, Anna Kaluza Quartett u.v.a., als Solist und von Zeit zu Zeit als Studiomusiker.

    Er tourte in Clubs und spielte auf Festivals in Europa, Nordamerika und Asien und ist auf zahlreichen Veröffentlichungen zu hören, u.a. Die Enttäuschung / Lavaman, JR3 / Happy Skyhook, Ruf der Heimat / Secrets, Jan Roder / Doublebass, Kastanie Night, Kaluza Roder / Am Frankfurter Tor….

    Jan Roder.png

    Christof Thewes

    ist ja immer dabei – deshalb die Infos nur verlinkt:

    http://www.christofthewes.de/vita/

    https://christofthewes.bandcamp.com

    Geoffroy Mueller

    Wirt, Trompeter und Performancekünstler, zu seiner Koch- und Klangkunst: „Es gibt viele gute Musiker, die schwierige Stücke spielen können, aber sie können keine Musik schreiben und nicht improvisieren. Ich kann keine Noten lesen, aber ich kann in der Musik und beim Kochen improvisieren“.

    geoffroy-muller.jpg

    Hartmut Oßwald

     ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken.

    Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, sowie dem freien Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann. Außerdem gründete er 2019 das FreeJazzSaar Orchester mit 16 Musikern aus der Region.

  • So.
    17
    Nov.
    2024

    Christof Thewes Quartet

    17 UhrWohnzimmerkonzert ,Am Iderfenngraben 45, 13156 Berlin
  • Sa.
    16
    Nov.
    2024

    Christof Thewes Quartet

    20 UhrJugend (Widerstands)musseeum Rigaer Straße 9/10 10247 Berlin Friedrichshain
  • Fr.
    15
    Nov.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook

    20 UhrAlter Schwede , Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)
  • So.
    10
    Nov.
    2024

    Gulden/Thewes

    11 UhrKulturverein Burbach, Burbacherstr.20 , 66115 Saarbrücken

    Alfred Gulden & Christof Thewes; "A Memory Thing"

     

    ch.thewes@t-online.de

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V.

    Spielraum e.V. in Kooperation mit Kulturverein Burbach präsentiert: 

    Alfred Gulden & Christof Thewes 

    "A Memory Thing"

    Ausstellung und Aufführungen

    Ort: Kulturverein Burbach, Burbacher Str. 20, 66115 Saarbrücken

    Eröffnung: SO, 10. Nov. 2024 um 11:00

     
    Einladung_Gulden-Thewes_Fin_1_compressed.jpg
    Einladung_Gulden-Thewes_Fin_compressed.jpg
     

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Do.
    31
    Okt.
    2024

    Modern Chamber Trio

    19:30Theater im Viertel, Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken

    Modern Chamber Trio - Zeitgenössische Kammermusik

    Donnerstag, 31. Oktober 2024, 19:30 Uhr
    Theater im Viertel

    Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken

    Das „Modern Chamber Trio” ist ein 2012 gegründetes Kammerensemble mit dem aus Frankreich stammenden Cellisten Julien Blondel, der in Köln lebenden Flötistin Claudia Hahn und dem saarländischen Posaunisten und Komponisten Christof Thewes.
    Das Ensemble bewegt sich in seiner Musik zwischen zeitgenössischer klassizistischer Kammermusik, die auch Elemente der freien Improvisation, der Jazz- und Rockmusik integriert.
    Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist. Sie begreifen sich – trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts – als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassikszene, den Bereichen Neue Musik und Freie Improvisation in Deutschland.Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchstermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Penguin Ensemble uva.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierter Musik.
    Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchstermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett „Flauto Furioso” und spielt in mehreren Gruppen, die sich dem Jazz und Neuer Musik verschrieben haben, z. B. „Little Big Band”, „The Ascension Factor”.
    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist, Arrangeur und Instrumentallehrer und gestaltet mit seinen Projekten von Solo bis Big Band seit Jahren das (Klang-)bild der deutschen Musikszene mit. Im Saarland lebend, arbeitet er mit Musikern aus u.a. Berlin, dem Rhein-Main Gebiet, Zürich, Wien, Luxemburg, New York und natürlich den saarländischen Freunden an einer JetztZeitMusik, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock-, Funk- und Popmusik bewegt. Seine Projekte führten ihn zu Konzertourneen und Festivalauftritten in ganz Europa, nach Kanada, Nord- und Mittelamerika mit Gruppen wie z. B. dem legendären „Globe Unity Orchestra”.
    Die neue Musikreihe im TiV widmet sich ausschließlich „Neuer zeitgenössischer Kammermusik”.
    Christof Thewes (Posaune, Komposition), Julien Blondel (Cello), Claudia Hahn (Querflöte)

  • Sa.
    19
    Okt.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook '' Q ''

    16 -18 Uhr , 20 -22 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    Christof Thewes Quartet plays 

    the SurRealBook (Buchstabe „Q“)

    Ort: Garage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A,
    66111 Saarbrücken

    Show I: FR 18. Okt. 2024 um 20:00

    Show II und III: SA 19. Okt. um 16:00 und um 20:00

    mit 
    Christof Thewes – Posaune / Komposition
    Hartmut Oßwald - Baritonsaxophon
    Benjamin Lehmann – Kontrabass
    Martial Frenzel – Schlagzeug

    Endlich ist es wieder soweit : das SurRealBook-Quartett macht weiter und nimmt unter den Augen musikinteressierter Leute weiter live sein Opus Magnum auf.

    Diesmal ist der Buchstabe “Q“ dran, mit Kompositionen von 1979 bis heute, mit Titeln wie „Quadrille Absurd“, „Querulant 4 antwortet nicht“, „Quetsch and stripe“  und und und…

    CT4_Garage.png

    Foto by Paulina Ella Thewes

    Das SurRealBook

    Bezugnehmend auf die Jazzstandard-Sammlung des unter Jazzmusikern bekannten American Songbook – auch unter dem Namen Real Book geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt – haben die Musiker des Christof Thewes Quartet in vielen Proben und Konzerten eine Sammlung von Stücken erarbeitet. Die Sammlung, ausschließlich bestehend aus Eigenkompositionen von Christof Thewes, umfasst etwa 300 Stücke. In den letzten 45 Jahren entstanden und  zum SurRealbook zusammengefasst.

    Vergleichbar mit dem als Vorbild fungierenden Real Book sind die Stücke alphabetisch sortiert. Sie werden Buchstabe für Buchstabe aufgenommen und veröffentlicht.

    Im halbjährigen Abstand werden die Stücke in gutgelaunten Konzerten unter strenger Einhaltung des Alphabets aufgenommen, dann produziert und als CD und auf Bandcamp veröffentlicht.

     

    Christof Thewes Quartet

    Der Posaunist Christof Thewes wirkt bereits seit Jahrzehnten als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles, die alle zwischen Solo und Big Band liegenden Formationen abdecken. Daneben tritt er auch als Sideman bekannter Gruppen wie dem „Globe Unity Orchestra“, dem „Zentralquartett“, der Berliner Band „Die Enttäuschung“ und vielen anderen in ganz Europa musikalisch in Erscheinung und hat dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    Mit dem saarländischen Saxophonisten Hartmut Oßwald verbindet Thewes eine langjährige musikalische Freundschaft, welche sie in der Experimental-Jazz-Band „Undertone Project“, der Independent-Song-Band „Phase IV“ und diversen freien Kontexten ausleben.

    Ben Lehmann und Martial Frenzel gehören zur jungen Berliner Jazzszene. Sie lernten sich im Rahmen ihres gemeinsamen Jazzstudiums in Saarbrücken kennen und touren nunmehr als schlagkräftige Rhythmus-Sektion mit ihrem gemeinsamen Trio „Bubu“ und als Gäste anderer Formationen durch ganz Europa.

    Zeitgenössische Musik in freiem Gewand für intelligente, aufgeklärte, tiefempfindende, schöne Menschen.

  • Fr.
    18
    Okt.
    2024

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook '' Q ''

    20 UhrGarage/Werkstatt im Winkel, Großherzog-Friedrich-Str. Hofeinfahrt 83A, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    12
    Okt.
    2024

    Free Jazz Marathon

    11 - 22 UhrGemeindezentrum Alte Kirche,  Ev.-Kirch-Straße 27, 66111 Saarbrücken

     

     

    featuring 

    Daniel Schmitz - Trompete, Geoffroy MuellerTrompete, Stimme, Christof Thewes - Posaune, Hartmut Oßwald- Saxophon, Georg Wolf - Bass,Pascal Zimmer - Elektronik, Tom Lengert - E-Bass, Henk Nuwenhoud - Saxophon, Thomas Honecker - Gitarre, Martin SpeicherSaxophon,Klarinette, Detlef Schäfer - Bass,Juan Pablo Gonazles Tobon - Gitarre, Juan Camilo Velasques Bueno Violine, Leo Kwandt - Schlagzeug, Jörn Schipper - Schlagzeug, Georges Urwald - Klavier, Anne Kaftan - Saxophon. Bassklarinette, Rainer Noisseville - Gitarre, Harry Feltes - Schlagzeug, Gabriele Basilico - Bass Jorgo Schäfer – actionpainting,

     

     

     

     

    - Matinée 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    - Teatime 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    - Soirée     20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

     

    Eintritt jeweils 15,- € / ermäßigt 10,- €

    Kartenreservierung per Email an stwi(at)freejazzsaar(dot)de

     

  • So.
    06
    Okt.
    2024

    Thewes/Oestreich JAZZ HISTORY The Music of Louis Armstrong

    17:00 UhrTheater im Viertel Landwehrplatz 2 66111 Saarbrücken

    Thewes/Oestreich
    JAZZ HISTORY

    The Music of Louis Armstrong

    © public domain
    © public domain

    Jazzmusik (die Musik, wie den Begriff, gibt es seit mehr als 100 Jahren), eine Musik, die sich permanent verändert und erneuert, eine Musik in ständiger Bewegung.

    Deshalb jetzt mal ‘ne kleine Rückbesinnung.

    In ihrem neuen Projekt „Jazz History“ beschäftigen sich die saarländischen Jazzmusiker Jan Oestreich und Christof Thewes mit Standards und Stücken aus verschiedenen Epochen der Jazzmusikgeschichte.

    Umrahmt werden die Musikbeiträge durch Originaltexte von und über die Musiker/innen, die jeweils im Fokus der Veranstaltung stehen, gelesen von Paulina Ella Thewes.
    An diesem Abend geht es um die Musik von und Geschichten über Louis Armstrong aus den Jahren 1925-1935. Ein Pionier des Jazz, der in Amerika zu einer Ikone der Unterhaltungsindustrie wurde, aber in seinen ersten Jahren unsterbliche Kompositionen und Aufnahmen hinterließ, die Jazzer auf der ganzen Welt begeisterten und beinflussten.

    Alte Kompositionen in ungewöhnlicher Besetzung, leidenschaftlich präsentiert und mit schönen Geschichten verfeinert, akustisch und direkt.

    MITWIRKENDE
    Christof Thewes (Posaune, Komposition), Jan Oestreich (Kontrabass), Paulina Ella Thewes (Lesung)

  • So.
    29
    Sep.
    2024

    Swinging Berserk feat. Jörg Fischer

    16 UhrKulturbistro "Terminus"; Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Swinging Berserk (Mini-Tournee Ballweiler - Frauenberg/F - Saarbrücken)

     

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    Swinging Berserk

    Hartmut Oßwald - Saxophone / Christof Thewes – Posaune

    SA 28. Sept. 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Sommerhaus in der Schafweide bei Kunstschäfer Rudolf Schwarz;
    Erfweiler Str. 6, 66440 Blieskastel-Ballweiler

    SA 28. Sept. 2024; 20:00 (Einlass)

    Ort: Im Gartenhaus von Annkatrin Glatt und Martin Pollermann;
    41 Rue Principal, F-57200 Frauenberg/France

    Swinging Berserk feat. Jörg Fischer

    Hartmut Oßwald - Saxophone / Christof Thewes – Posaune / Jörg Fischer - Schlagzeug

    SO 29. Sept. 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus"; Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Swinging Berserk Bliesgau Supergau Front.jpg

    CD-Cover Swinging Berserk "Bliesgau Supergau"

    Die beiden hochenergetischen Bläser kennen sich musikalisch wie privat schon seit Jahrzehnten und brennen so ihr musikalisches Feuerwerk in fast blindem Verständnis ab, ohne den Mitspieler je aus dem Auge - oder besser dem Ohr - zu verlieren.

    Diesmal starten sie eine außergewöhnliche Mini-Tournée in neuen ländlichen Spielorten im Bliesgau (Ballweiler) und im angrenzenden Lothringen (Frauenberg). Das Abschlußkonzert wird im Saarbrücker Kulturbistro "Terminus" stattfinden.

    Dort wird das DUO hochkarätig verstärkt durch Jörg Fischer am Schlagzeug.

    Im Rahmen der Mini-Tournee wird Swinging Berserk seine brandneue CD „BLIESGAU SUPERGAU“ präsentieren. (Jetzt schon unter https://christofthewes.bandcamp.com/album/bliesgausupergau)

    Die drei Konzerte ergänzen sich! 
    Swinging Berserk wird jeweils mit unterschiedlichem Programm an sehr unterschiedlichen Orten aufspielen.
    Es wird interessant sein alle Konzerte zu besuchen!

     
    Swinging Berserk

    Foto: Paulina Ella Thewes

    Swinging Berserk

    ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide. Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !

    Hartmut Oßwald

    ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken. Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, dem freien Saxophonquartett Degrees Above, sowie dem Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann.

    https://www.ohatmu.de

    Christof Thewes

    ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.B. dem Globe Unity Orchester, Ruf der Heimat u.v.a. musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 40 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens u.v.a. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert, mehr als 50 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    http://www.christofthewes.de

    Jörg Fischer

    Foto: Wilfried Heckmann

    Jörg Fischer

    Der Wiesbadener gehört zu den auffallendsten Schlagzeugern der deutschen Impro-und Experimentalszene. In Soloprojekten ebenso wie in seinen Arbeiten mit Musikern wie Peter Brötzmann, Uwe Oberg, Frank Paul Schubert u.v.a. bereichert er die Szene mit seinem eigenständigen Sound und seiner Power.

    http://www.joerg-fischer.net

     

    Die 3 Konzerte werden gefördert von:

    Logo Musikfonds / BKM
     

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch a

  • Sa.
    28
    Sep.
    2024

    Swinging Berserk

    16 UhrSommerhaus in der Schafweide bei Kunstschäfer Rudolf Schwarz; Erfweiler Str. 6, 66440 Blieskastel-Ballweiler
  • Swinging Berserk

    20:00 UhrIm Gartenhaus von Annkatrin Glatt und Martin Pollermann; 41 Rue Principal, F-57200 Frauenberg/France
  • Fr.
    20
    Sep.
    2024

    Phase Vier extended

    21 UhrTerminus, Saarbrücken ,Bleichstrasse 32

    Phase 4 extended - Alexander Schaffer

    Freier Eintritt

    SOMMERMUSIK: PHASE VIER EXTENDED

    Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist sowie Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oswald und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen.

    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemacher Alfred Gulden. Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes und die Spielfreude der Musiker garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Terminus Saarbrücken.

    VERANSTALTUNGSDETAILS

    Art:
    Konzert
    Ort:
    Terminus Saarbrücken (Bistro, Café, Kultur)
    Bleichstraße 32
    66111 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 95805058
    Internet:
    http://www.facebook.com/terminus.brasserie/
    Datum:
    20.09.2024 - 21:00 Uhr
    in Kalender speichern
  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    Ruf der Heimat

    16 UhrJazz am Kaisersteg, Alte Kita   [Hasselwerderstraße 22A], Berlin

    Samstag 14. September 2024 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:

    Ruf der Heimat

    Ruf der Heimat

    Foto: Uli Templin

    Thomas Borgmann – reeds
    Christof Thewes – trombone
    Jan Roder – bass
    Willi Kellers – drums

    „Urkundlich erwähnt wird der deutsche Free Jazz-Klassiker Ruf der Heimat erstmals im Jahr 1992, zunächst nur mit Ernst-Ludwig Petrowsky als zweiten Saxofonisten, dann einige Jahre verstärkt mit Peter Brötzmann, oder auch immer wieder in der erweiterten Formation mit Petrowsky und Heinz Sauer. Dazwischen gabs aber auch immer wieder Tourneen mit Charles Gayle, Roy Campbell, Johannes Bauer und Olaf Rupp.

    Es gibt Leute die spielen Soul oder Blues – die Vier spielen Ruf Der Heimat, hat einmal wer gesagt. Die Mission ist so einfach wie komplex: Es geht um Kreativität und Improvisation. Jeder Ton ein Statement! Das kann sich dann schon ganz schön manifestartig verdichten bei so vielen Tönen.

    Bald 33 Jahre nach dem Mauerfall hat sich vieles verändert in Deutschland. Die Stimmung ist komplett eine andere. Nicht mehr Aufbruch und Suche, sondern Ungewissheit und Radikalisierung dominieren. Was ist von der Heimat geblieben? Von ihrer Ursprungsidee. Zwei Mitglieder sind nicht mehr dabei – eine neue Besetzung spielt. Aber der Posaunist Christof Thewes ist nicht einfach ein Ersatz für die Free Jazz-Urgesteine, sondern verleiht der Band eine völlig neue Dynamik.

    Die Musik klingt anders, bleibt aber genauso gültig. Mehrstimmige Melodien und Polyrhytmik haben das berühmte deutsche Powerplay abgelöst und bestimmen das neue Klangbild. Der Jazz wird noch mehr zur Heimat. Die Metamorphose gelingt! Die Musik passt wie angegossen in die Zeit des Klimawandels. Amen.“
    ~ Otmar Klammer, Kleine Zeitung AT

    www.rufderheimat.de

     

     

  • Berlin Improvisers Orchestra

    20:30 uhrKühlspot Social Club Lehderstraße 74-79 13086 Berlin
    Line-up:
    • Manuel Miethe - sax
    • Henrik Walsdorff - sax
    • Anna Kaluza - sax
    • Amy Green - voc
    • Nikolaus Neuser - trp
    • Christof Thewes - trb
    • Dietrich Petzold - viola
    • Vincent Laju - cello
    • Hui-Chun Lin - cello
    • Hannes Buder - guit
    • Jan Roder - bass
    • Ulf Mengersen - bass
    • Klaus Krügers - bass
    • Horst Nonnenmacher - bass
    • Willi Kellers - drums, perc
    • Martial Frenzel - drums, perc
    • Marcello Busato - drums, perc
  • Fr.
    13
    Sep.
    2024

    FRENZEL/THEWES/ NEUSER/ KALUZA

    20 UhrKühlspot Social Club Lehderstraße 74-7913086  Berlin

    improvisierte Musik im Kühlspot Social Club

    Das Quartett
    FRENZEL/THEWES/ NEUSER/ KALUZA
    • Anna Kaluza: Saxophon
    • Nikolaus Neuser: Trompete
    • Christof Thewes: Posaune
    • Martial Frenzel: Schlagzeug
    Open Doors: 20:00h, Concert: 20:30h,
    10-15 Euro
  • Fr.
    06
    Sep.
    2024

    Luciano Pagliarini et son orchestre

    18 UhrZentralatelier - Metzeschmelz / Luxembourg

  • Fr.
    09
    Aug.
    2024

    Lenny Rehm Trio - feat.Rudi Mahall, Christof Thewes

    20 UhrPeppi Guggenheim , Weichselstrasse 7, 12043 Berlin-Neukölln.

    https://www.youtube.com/watch?v=2jVJn4t2404

  • Mi.
    07
    Aug.
    2024

    Thewes-Müller-Lahmann-Leipnitz

    20 UhrAlter Schwede Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)

    Musik

    mit

    Jan Leipnitz-schlagzeug

    Ben Lehman-Bass

    Flo Müller-Gitarre

    Christof Thewes-Posaune,Komposition

  • Mo.
    05
    Aug.
    2024

    The Omniversal Earkestra

    20:30 Club der Visionäre Eichenstraße 4a, 12435 Berlin
    05. 08. 24
    Club der Visionäre Eichenstraße 4a, 12435 Berlin
    Monday 20.30
    Sonnenraum
  • So.
    04
    Aug.
    2024

    Lehmann, Frenzel and Thewes

    17 UhrAm Iderfenngraben 45, 13156 Berlin

    Wohnzimmerkonzert 

    Lehmann, Frenzel and Thewes

    Stücke nach Altenbourg und anderes

    mit

    Christof Thewes-Posaune, Komposition

    Ben Lehman-Bass

    Martial Frenzel-Schlagzeug

     

  • Sa.
    03
    Aug.
    2024

    Big Bubu

    20:00 UhrAlter Schwede Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)
  • So.
    14
    Juli
    2024

    Oberg/Thewes DUO

    16 Uhr"TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit  Kulturbistro "TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 14. Juli 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Uwe Oberg / Christof Thewes DUO:

    Musik für Klavier und Posaune

    mit

    Uwe Oberg – Klavier

    Christof Thewes – Posaune

    _________________________________________

    Uwe Oberg und Christof Thewes lernten sich Anfang der Nullerjahre kennen und spielen seitdem in unterschiedlichen Formationen (z.B. Lacypool) eine befreiende  Musik zwischen Improvisation und Komposition.

    In ihren Egenkompositionen bewegen sie sich zwischen Jazz und zeitgenössischer klassischer Musik und kreieren so einen Sound, der sich im ''Hier und Jetzt'' bewegt, lebendig , leidenschaftlich, schön.

    Mit Uwe Oberg konnte  die MusikAktion ANALOG - Reihe endlich den großartigen Musiker und Pianisten gewinnen, der in Saarbrücken mit manchen überragenden Konzerten in den letzten 20 Jahren für Furore sorgte.

    Uwe Oberg by Shirin Sojitrawalla 2.jpg

    Foto by Shirin Sojitrawalla

    Uwe Oberg: 

    "Oberg ist einer der Wenigen, der amerikanische und europäische Improvisationsmusik tatsächlich zu verbinden vermag; einer der interessantesten Pianisten am gefährlichen Terrain zwischen Neuer Musik und freiem Jazz, der vor allem durch seine ökonomische Spielweise besticht." (OTMAR KLAMMER / ORF).

    "... alles, was er in die Hände nimmt, bekommt mehr Glanz, wird intensiviert." (ART LANGE / CHICAGO).

    1962 in Offenbach geboren, begann er mit sieben Jahren Klavier zu spielen, ging durch populäre Musikstile und landete in den frühen 80er Jahren beim Jazz. Autodidakt. Seit 1986 ist er Mitglied der KOOPERATIVE NEW JAZZ / art.ist Wiesbaden.

    Mit seinem einzigartigen und unverkennbaren Stil spielt Uwe Oberg an der Schnittstelle zwischen Jazz und neuer improvisierter Musik. Seit den 80er Jahren ist er dort in zahlreichen Kontexten aktiv: Er spannt den Bogen vom Inside-Piano zu eigenen Kompositionen und der Musik von Monk.

    Seit 2021 spielt er mit dem internationalen Quartett CONFERENCE CALL; Trio RELIGHT mit JOE FONDA und LUCÍA MARTÍNEZ. Mit LACY POOL widmet er sich vor allem Steve Lacys Kompositionen. Duo mit SILKE EBERHARD, SOG mit MATTHIAS BAUER, LINA ALLEMANO und RUDI FISCHERLEHNER.

    Ferner sucht er immer wieder improvisatorische Begegnungen, Kooperation mit: Alfred Harth, Peter Kowald, Tony Oxley, Matthias Schubert, Uli Phillipp, Paul Lovens, Sven-Ake Johansson, Jazzensemble des HR, Rudi Mahall, Evan Parker, Axel Dörner, Jörg Fischer, Norbert Stein, Rajesh Mehta, Carl Ludwig Hübsch, Urs Leimgruber, Frank Gratkowski, Christof Thewes u.v.a.

    Uwe Oberg komponiert und spielt Theatermusik sowie Musik für Tanz & Literatur. Workshops. Zahlreiche CD-Einspielungen.

    Im Deutschen Filmuseum Frankfurt/M. und Caligari Wiesbaden bespielt er Stummfilme.
    Von 2005 - 2021 kuratierte er das Festival JUST MUSIC in Wiesbaden.

    2007 wurde Oberg mit dem HESSISCHEN JAZZPREIS ausgezeichnet.

     
    christof thewes 5.jpg

    Foto: privat

    Christof Thewes

    Thewes begann 1976 Posaune zu spielen und arbeitet seit 1988 als freischaffender Musiker. Er leitet zahlreiche Ensembles und Musikprojekte, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimentellem Rock, Funk und Popmusik bewegen.

    Gemeinsam mit Martin Schmiddi Schmidt gründete er 1991 das "Duo Undertone", das 2002 mit Hartmut Oßwald und Dirk-Peter Kölsch zum Quartett erweitert wurde.  Er leitet das "Christof Thewes Quartet" (mit Hartmut Oßwald, Ben Lehmann, Martial Frenzel), "Undertone Project", das "Duo Gulden / Thewes" (mit Alfred Gulden), "Quartetto Pazzo".

    Des Weiteren leitet er die Ensembles  "The Ascension Factor", "Yahoos", "Phase IV" und spielt im "Globe Unity Orchestra". Im Projekt "Lacy Pool" (mit Uwe Oberg und Michael Griener) widmete er sich der Musik von Steve Lacy. Zeitweilig gehörte er zu der Berliner Formation "Die Enttäuschung".

    Er ist seit 2017 mit Thomas Borgmann, Willi Kellers und Jan Roder im Quartett "Ruf der Heimat" zu hören. Fernab der verschiedenen Bandprojekte wie Improvisationsformationen steht er auch solistisch auf der Bühne. 2010 veröffentlichte er das Solo-Album "Trombonealone" bei JazzHausMusik.

    Thewes schreibt Auftragskompositionen für Rundfunk, Film und Kammerorchester. Für den Saarländischen Rundfunk komponierte er die Musik zu „Harte Zeiten für Väter“ und die Eröffnungsmusik für das „Altstadtfest Saarbrücken 1996“. 2022 komponierte er für das Kammerorchester Ricercare ein Werk für Orchester und zwei solistische Schlagzeuge, welches durch das Ensemble im Rahmen des Abschlusskonzertes der Sommermusik 2022 am Funkhaus Halberg uraufgeführt wurde.

     

    Ausserdem:

    Die neue Produktion von Christof Thewes ist auf Bandcamp zu hören:
    PHASE VIER - Silvertowers II

     

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Sa.
    13
    Juli
    2024

    „Luciano Pagliarini plays the Blues„ 

    23 UhrCOLLÉ STAGE PLACE DE SAINTIGNON

    Sa. 13.07.2024

    L-Lasauvage

    „Luciano Pagliarini plays the Blues„

    Festival BLUES EXPRESS

     

    COLLÉ STAGE
    PLACE DE SAINTIGNON

    18:00 · Blues Schoul I
    19:30 · Blues Schoul II
    21:00 · San-Ho-Zay
    !! 23:00 · Luciano Pagliarini plays the Blues !!

                  instrumental blues & jazz
    01:00 · Heavy Petrol

     

    Quelle: New Jam und Blues Express

    The Blues Express (founded in 2004) is one of Luxembourg’s biggest Blues music festivals and takes place in Fond-de-Gras and Lasauvage.

     

    Wo liegt der Veranstaltungsort?

    • Die blaue Markierung in der untenstehenden Open Street Map OSM - Karte zeigt die Lage des Veranstaltungsortes.
    • The blue marker in the Open Street Map OSM below shows the location of the venue.
    • Le marqueur bleu dans l'Open Street Map OSM ci-dessous indique l'emplacement du lieu de la manifestation.

    Karte unten: (C) OpenStreetMap und Mitwirkende

  • So.
    23
    Juni
    2024

    Gutter Music

    16 Uhr"TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit  Kulturbistro "TERMINUS"; Bleichstrasse 32 (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 23. Juni 2024; 16:00 (Einlass)

    Ort: Kulturbistro "Terminus", Bleichstr. 32, 66111 Saarbrücken

    Lesung von Alfred Gulden

    „Die Leidinger Brautmesse. Werkbuch.“

    im Anschluß live:

    Gutter Music

    mit

    Christof Thewes – Posaune, Komposition
    Daniel Schmitz – Trompete
    Thomas Honecker – Gitarre
    Jan Oestreich – Kontrabass
    Jörg Fischer – Schlagzeug

    _________________________________________

    Lesung: Alfred Gulden

    „Die Leidinger Brautmesse. Werkbuch.“

    „Diese Seite, die andere, dazwischen das Niemandsland“: gilt dieser Satz (der das Dorf auf der Grenze, Leidingen, meint) auch für die Beziehung zwischen Menschen? Zwischen Mann und Frau, Braut und Bräutigam? Was in den Köpfen umgeht, (sich tut), während das Ritual der Hochzeitsmesse abläuft, kommt in dieser Messe heraus, wird Laut, wird gesungen, besprochen, wird offen, ja, öffentlich. Eine andere, besondere, ja, provokante Art der Hochzeitsmesse: „Die Leidinger Brautmesse. Werkbuch.

    Alfred Gulden.png

    Der Autor: 

    Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der  “MusikAktionANALOG“ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.

    Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner  bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)Arbeit.

    Gutter Music

    Gutter Music macht agile zeitgenössische Rock-und Jazzmusik zwischen Tradition und Avantgarde und begründet die jahrelange musikalische Zusammenarbeit zwischen saarländischen Musikanten und Musikern der Rhein/Main Jazzszene.

    Gegründet 1997 von Thomas Honecker und Christof Thewes agierte Gutter Music lange Jahre als Quartett und seit 2012 erweitert als Quintett.

    In einem mitreissenden Soundfluß, der getragen ist von der starken individuellen Ausdruckskraft und dem spielerischen Können der namhaften Akteure, klingen die Kompositionen von Christof Thewes interpretiert von Gutter Music gleichermaßen vertraut und überraschend.

    Das Konzert ist den beiden verstorbenen Gründungsmitgliedern Jochen Krämer († 2009) und Jürgen Wuchner († 2020) gewidmet.

    Die Musiker

    Der Wiesbadener Jörg Fischer gehört zu den auffallendsten Schlagzeugern der deutschen Impro-und Experimentalszene. In Soloprojekten ebenso wie in seinen Arbeiten mit Musikern wie Peter Brötzmann, Uwe Oberg, Frank Paul Schubert u.v.a. bereichert er die Szene mit seinem eigenständigen Sound und seiner Power.

    JoergFischer (WilfriedHeckmann).jpg

    Daniel Schmitz und Thomas Honecker (Ingelheim und Darmstadt) sind zusammen oder mit anderen Formationen vor allem im Rhein-Main-Gebiet am werkeln und seit Jahren mit Christof Thewes in vielen musikalischen Kontexten verbandelt („Gutter Music“, Mingusquintett“, „Little Big Band“).

    0088_Daniel Schmitz.jpg
    Thomas Honecker.jpg

    Fehlen noch die beiden Saarländer Christof Thewes und Jan Oestreich, regelmäßigen Besuchern unserer Veranstaltungen inzwischen wohl bekannt.

    0007_Jan Oestreich.jpg
    thewes 8 Kopie.jpg

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Sa.
    08
    Juni
    2024

    Anna Kaluza & Christof Thewes

    20 uhrart.ist . Walkmühle 14, 65195 Wiesbaden

    08. Juni 2024 | 20 Uhr

    Anna Kaluza & Christof Thewes
    solo - solo - duo beyond Jazz

    Anna Kaluza – Altsaxophon

    Christof Thewes – Posaune

    Die Saxophonistin Anna Kaluza ist mit ihrer feinziselierten und entspannten Spielweise eine Perle auf der Berliner Jazzszene. Neben ihren vielfältigen Ensembles vom Duo bis zum Großensemble betreibt sie das Kaluza Quartett mit Christof Thewes. Thewes (Schiffweiler/Saarland) verfügt als Posaunist, Komponist und Improvisator über eine enorme stilistische Bandbreite zwischen Avant-Pop, Free Jazz und klassischer Neuer Musik. Kaluza und Thewes werden je ein Soloset spielen, und die zweite Hälfte des Konzerts als Duo gestalten.
  • Do.
    06
    Juni
    2024

    Haberkamp/Thewes/Lehmann/Jenneßen

    20 UhrKuBiZ Berlin Bernkasteler Straße 7813088  Berlin

     

    Les femmes et le jazz à Saint-Germain-des-Prés. Frauen im internationalen Jazz in Paris um 1960.

    Eine Hommage an internationale Pianistinnen in Paris: MARY LOU WILLIAMS, HAZEL SCOTT, ALICE COLTRANE, JUTTA HIPP und andere - mit Einführungsvortrag.

     

     

  • Mi.
    05
    Juni
    2024

    Ellington

    20 UhrBildungs- und Kulturzentrum Peter Edel Berliner Allee 125, 13088 Berlin-Weißensee

    Ellington - Die 20.000 Hours Band

    • Rieko Okuda-  piano
    • Johannes Fink -  cello
    • Silke Eberhard - sax
    • Taiko Saito - vibraphon
    • Christof Thewes -  trombone
    • Antti Virtaranta - bass
    • Flo Fischer - drums
    • Nikolaus Neuser - trumpet
    Im Jahr 2024, seinem fünfzigsten Todesjahr, hat sich der berühmte Duke Ellington dazu entschlossen, von seiner Wolke herabzuschweben und sich in der Berliner Jazzszene umzusehen, Er hatte erfahren, dass in Berlin eine Jazzwoche in Planung sei, während der eine Band ihm ein gesamtes Abendprogramm widmen würde. Die Band, die am 5. Juni ihre ganz eigene und überraschende Auseinandersetzung mit dem Werk Duke Ellingtons und vielen der von ihm komponierten, zeitlosen und wunderschönen Standards präsentiert, besteht aus großartigen Instrumentalist:innen der Berliner Jazzszene.

    Der wunderschöne Saal des PETER EDEL vor der Jahrhundertwende (um 1900 gebaut und vor kurzer Zeit saniert) eignet sich besonders gut dafür, einem bedeutenden Komponisten und Improvisationskünstler wie Duke Ellington Tribut zu zollen.

    Es heißt also nicht "Take the A Train, sondern "Nehmen Sie die Tram" und kommen Sie zur Jazzwoche ins PETER EDEL! 

    Laufzeit: Mi, 05.06.2024 bis Mi, 05.06.2024

  • Sa.
    01
    Juni
    2024

    Phase Vier

    19:30Werkstatt im Winkel , Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a,  66121 Saarbrücken 
    Phase Vier spielt

    INDEPENDENT JAZZ + ROCK SONGS
    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone,composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich- bass

    Samstag 01.06. 2024 / 19:30 Uhr / Werkstatt im Winkel

    GPS / Standortdaten
    49,23126° N, 7,00447° O
    Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a- Werkstatt im Winkel -  66121 Saarbrücken 

    Parken ist im Hof leider nicht möglich!