Anstehende Termin

no event

Vergangene Termin

  • Sa
    27
    Mai
    2023

    The Swinging Berserk

    12 UhrIm Kirchturm - St.Andreas Kirche, Altheim
  • Sa
    27
    Mai
    2023

    The Swinging Berserk

    16 UhrGartenhaus - Anne und Martin, 41, rue principale, 57200 Frauenberg
  • Fr
    26
    Mai
    2023

    The Swinging Berserk

    18 UhrWochenendhaus - Rudi Schwarz - Ballweiler, Am Erfweiler Berg
  • Do
    25
    Mai
    2023

    The Swinging Berserk

    17 UhrBioladen Ringelblume, Nauwieser Viertel, Saarbrücken, Cecilienstr.
    Spielraum e.V. präsentiert
    MusikAktion ANALOG
    THE SWINGING BERSERK

    Hartmut Oßwald – baritone sax Christof Thewes – trombone
    The Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide. Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !
    Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken. Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, dem freien Saxophonquartett Degrees Above, sowie dem Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann...
    www.ohatmu.de
    Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert ,mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.
    www.christofthewes.de
    Auf der Suche nach besonderen Orten der Kontemplation und Inspiration,
    führt es THE SWINGING BERSERK im Rahmen ihrer Audio Produktion "Spacy Places" in den Bliesgau, um an drei ausgesuchten Orten drei kleine Konzerte zu geben, ihre musikimprovisatorischen Kräfte walten zu lassen und aufzuzeichnen:
    PROLOG:
    Bioladen Ringelblume, Nauwieser Viertel, Saarbrücken - 25.05.23 / 17:00 Uhr
    BLIESGAU:
    1. Wochenendhaus - Rudi Schwarz, Ballweiler, Am Erfweiler Berg / 26.05.23 / 18.00Uhr
    2. Im Kirchturm - St.Andreas Kirche, Altheim / 27.05.23 / 12.00Uhr
    3. Gartenhaus - Anne und Martin, 41, rue principale, 57200 Frauenberg / 27.05.23 / 16.00 Uhr
  • So
    21
    Mai
    2023

    MusikAktionANALOG

    16 Uhr - EinlassTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken

    Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 21. Mai 2023; 16:00 (Einlass)

    Ort: Terminus

    Gespräch und Live Konzert

    Raimund Dillmann & Hans Husel:

    „Anekdoten und Kluges aus der Welt des Jazz und der Kunst"

    Meditation Nervous

    Zeitgenössische Musik mit Performanceaktion:

    Willi Kellers – drums

    Geoffroy Muller – performance / trumpet

    Jan Roder – bass

    Christof Thewes – trombone

    Diese MusikAktionANALOG-Veranstaltung steht ganz im Zeichen freigeistiger zeitgenössischer interaktiver Musik und Kunst und ebenso intensivem Zusammensein.

    Raimund Dillmann – Deutschlands bekanntester fliegender Jazzbuchhändler; anwesend auf allen einschlägigen Festivals, im „improvisierten“ – wie sonst? – Gespräch mit Hans Husel, Ausrichter der nun bereits historisch zu nennenden Konzertreihen improvisierter, freier Musik in der Stadtgalerie Saarbrücken (1985 – 1997), sowie der Reihe „Künstlerhausmusik“ (2003 – 2013) im saarl. Künstlerhaus.

    Zu sehen sind – in einer kleinen Auswahl – Originalplakate von Hans Husel zu beiden Live-Konzertreihen.

    In der 2. Hälfte dann ein Konzert mit einer frischen Band um das FreeJazz Urgestein Willi Kellers mit Jan Roder und Christof Thewes und dem “Wirt des Terminus“ Geoffroy Mueller als Performancekünstler und Trompeter.

    Also das wird was ganz Besonderes !!!

    Hans Husel

    1942 geb. in Speyer/Rh. / Buchhändler, Grafikdesigner, Galerist, Kneipier, Studium der Kunstgeschichte, williger Verrichter fremdbestimmter Arbeit / 1971 Multimedia-Western „Schwierigkeiten mit Crazy Horse“ (1972 im „sog. Theater“, Sbr.) / Arbeitsbereiche: Zeichnung, Druckgrafik, Collage, Objekte, Wortplastik, Aktionen, Projekte, Konzepte, Sofortbild, „Schlechte Fotografie“, Mail Art, Copy Art etc. / Seit 1972 Ausstellungstätigkeit / Fünf x Landeskunst / Seit 1980 Beteiligung an internationalen Mail-Art Aktionen & -Ausstellungen / 1979-80 Projekt “Plastische Vergangenheit – TRADITION / Seit 1989 Mitglied im Saarländischen Künstlerbund. / 1985-98 Redakteur der Konzertreih „Improvisierte Musik“ in der Stadtgalerie Saarbrücken mit internationalen MusikerInnen / 2003-2012 fortgesetzt als „künstlerhausmusik“ im Saarländischen Künstlerhaus / 2001-2008 Kuratorische Mitarbeit bei grenzüberschreitenden Projekten des Künstlerhauses / 2015 – 2018 Kuratorische Mitarbeit am 1. bis 4. freejazzfestival saarbrücken. / 2018 Dokumentation: hans husel – musical activities (~1980-2018) / Lebt immer noch in Saarbrücken.

    Raimund Dillmann

    Uropa mit 68er Vergangenheit, gelernter Germanist und Verleger, seit Jahren als Festivalbuchhändler mit Schriften zum Jazz und Neuer Musik unterwegs, selbst Veranstalter von über 2000 Konzerten, Lesungen etc. Aktiver Tischtennisspieler und leidenschaftlicher Scrabbler, gelegentlich – zähneknirschend – als Sympathisant eher links als grün politisch aktiv. Seit Corona im Ruhestand und in der Altersarmut eingerichtet. Nach wie vor begeisterter Konzertgänger und interessiert an allem, was in Kultur und Politik einigermaßen schräg und ungewohnt daherkommt. Der deshalb genau weiß, warum er einst – manchmal auch gegen Widerstände in der eigenen Szene – ausgerechnet den FreeJazz propagiert hat.

    Meditation Nervous

    Willi Kellers – drums

    Geoffroy Muller – performance / trumpet

    Jan Roder – bass

    Christof Thewes – trombone

    Willi Kellers studierte Musik an den Hochschulen Münster und Detmold. Anschließend war er als Theaterkomponist für die Bühnen in Bochum, Köln, Hamburg, Basel und Wien tätig. Seit 1980 trat er im Duo mit Peter Brötzmann auf. Es folgten Projekte mit Achim Knispel, mit einer eigenen Workshop Band, in Formationen mit Frank Wright, Harry Miller, Willem Breuker und Brötzmann. Ab der Mitte der 1980er Jahre arbeitete er mit Fred Frith, Tony Oxley und Phil Minton. 1989 spielte er im Quartett mit Manfred Schoof, Jay Oliver und Brötzmann. Ab 1990 arbeitete er auch im Trio mit Keith und Julie Tippett, sowie mit Ernst-Ludwig Petrowski und Barre Phillips, aber auch mit Manfred Hering und mit Borah Bergman zusammen. Aktuell spielt er mit Petrowsky, Thomas Borgmann und Christoph Winckel („Ruf der Heimat“), im Trio Boom Box mit Borgmann und Akira Ando sowie mit Abdourahmane Diop. Seit 2017 spielt Kellers im Kollektiv „N“, einem Ensemble dem Susanne Wegener, Theo Jörgensmann, Heinz-Erich Gödecke, Akira Ando, Jens Tolksdorf und Peter Ortmann angehören. Mit Thomas Borgmann und Jan Roder bildet er das Trio „Keys & Screws“.

    Konzerttourneen führten ihn in die meisten Länder Europas, aber auch in die USA, nach China und Sibirien.

    Geoffroy Mueller, Wirt, Trompeter und Performancekünstler, zu seiner Koch und Klangkunst: „Es gibt viele gute Musiker, die schwierige Stücke spielen können, aber sie können keine Musik schreiben und nicht improvisieren. Ich kann keine Noten lesen, aber ich kann in der Musik und beim Kochen improvisieren“.

    Jan Roder und Christof Thewes spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Bands zusammen und sind den MusikAktion ANALOG Hörern ans Herz gewachsen. Seit Jahren bereichern sie die Saarbrücker Szene mit ihren hochwertigen, virtuosen Konzerten von Duo bis Sextett.

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

  • Fr
    19
    Mai
    2023

    Thewes-Kellers-Frangenheim

    20 UhrStudio Börne , Börnestr. 43/45 13086 Berlin
  • Do
    18
    Mai
    2023

    Christof Thewes-Willi Kellers Duo

    20 UhrKühlspot Lehderstrasse 74-79 , 13086 Berlin
  • So
    30
    Apr
    2023

    MusikAktion ANALOG - AARtrio

    16:00 (Einlass)-16:30 Lesung,17:30 KonzertTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V

    Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 30. April 2023; 16:00 (Einlass)

    Ort: Terminus

    Lesung und Live Konzert:

    Alfred Gulden liest aus

    „DER HECKENWEG“ und andere Fahrzeuggeschichten

    Musik mit AAR-Trio (aus Berlin ):

    Benjamin Lehmann - Kontrabass

    Florian Müller - Gitarre

    Christof Thewes - Posaune

    Alfred Gulden
    In „Der Heckenweg“ wird der Autor auf einer Tramptour in Irland von einem Hühnertransporter mitgenommen. So beginnt eine spannende Geschichte („und ein Unheil nimmt seinen Lauf“).
    Auf einer Lesereise wird eine (Irr-) „Fahrt im Nebel“ zum Anlass, zu erzählen, was einem Autor alles bei Lesungen zustoßen kann.
    Und in „Pilzen!“ wird berichtet, wie im Bordelais ein Surrealist seiner Frau bei voller Fahrt ins Steuer greift.
    Geschichten voller Unwägbarkeiten und Aberwitz, kurz: verrückte Geschichten.
    Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der “MusikAktion ANALOG “ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.
    Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)arbeit.

    AAR - Trio

    Christof Thewes – Posaune

    Florian Müller – Gitarren

    Ben Lehmann – Kontrabass

    Der Zusammenklang des Trios ist schon alleine durch die ungewöhnlichen Besetzung ein selten zu hörender, um so mehr da die Kompositionen der Bandmitglieder in allen Gefilden des Jazz zu wildern wissen. Abstrakte Tonreihen und Bebop-Themen, Modern-Jazz Harmonien, freie Improvisationen und vieles mehr stehen sich hier analog den Einflüssen der Musiker gegenüber. Neben der Aufführug der von Thewes komponierten Suite “Schwarz + Weiss“, die gerade als CD erscheint (vielleicht sogar bis zu diesem Termin) wird auch die Liedersammlung “Favorite Walker“ aufgeführt.

    Ben Lehmann und Florian Müller gehören zur jungen Jazzszene Berlins, spielen mit vielen namhaften deutschen Jazzern wie Rudi Mahall, Johannes Fink, Jan Roder, Henrik Walsdorf, Anna Kaluza u.v.a.

    Christof Thewes gehört zur Speerspitze der deutschen Avantgarde und freien Jazzszene + agiert – neben seinen vielen eigen geleiteten Ensembles – in Gruppen wie "Globe Unity Orchestra", "Zentralquartett", "Ruf der Heimat", "Die Enttäuschung" mit Musikern wie Alex von Schlippenbach, Günther “Baby“ Sommer, Evan Parker und vielen mehr.

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Fr
    21
    Apr
    2023
    So
    23
    Apr
    2023

    Jazz Workshop Merzig - Dozentenkonzert, Abschlusskonzert

    10 UhrMusikschule Merzig
  • Sa
    15
    Apr
    2023

    Phase Vier

    20 UhrBuck Blech, Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
  • So
    02
    Apr
    2023

    Session des Free Jazzfestival Sir.

    11:00Gemeindesaal der ev.Kirche, Saarbrücken

    Große Namen beim 8. FreeJazzFestival
    Der Prolog am Mittwoch, 29. März, im Kino 8 ½ beginnt mit einem Konzert des Christof Thewes Quartetts. Danach wird der Dokumentarfilm „Taking the dog for a walk – Conversations with british improvisers“ gezeigt. Der Film beschäftigt sich mit der Entwicklung der britischen Improszene seit den 60er Jahren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Regisseur Antoine Prum ins Gespräch zu kommen.

    Der Auftakt des 8. FreeJazzFestivals Saarbrücken am Donnerstag, 30. März, in der Stadtgalerie steht ganz im Zeichen des „FreeJazz in der DDR“: Vier der prägenden ostdeutschen Avantgarde-Jazzer mit Livemusik und im Gespräch über ihre soziopolitischen, kulturellen und musikästhetischen Wurzeln, beginnend mit Helmut „Joe“ Sachse an der E-Gitarre und Heiner Reinhardt an der Bass-Klarinette, gefolgt von dem Impro-Duo Ulrich Gumpert am Flügel und Günther „Baby“ Sommer am Schlagzeug und am Ende des Abends von dem Quartett Uli Gumpert, Baby Sommer, Silke Eberhard (Tenorsaxophon) und Christof Thewes (Posaune), das zum Finale mit Joe Sachse und Heiner Reinhardt zum Sextett ergänzt wird.

    Dazwischen wird der ZEIT-Reporter Ulrich Stock in einem Podiumsgespräch mit den Vieren über die Entwicklung des FreeJazz in der DDR reden.

    Der erste Festivaltag am Freitag, 31. März (Veranstaltungsort Gemeindezentrum Alte Kirche), wird eingeleitet mit einem der sehr seltenen und laut ihm dem definitiv letzten Piano-Solo-Konzert der New Yorker Jazzlegende Cooper-Moore.

    Danach präsentiert das Trio Thermal elektroakustische Experimentalmusik.

    Zum Abschluss des ersten Festivaltages gibt es eine Uraufführung der zum Quintett erweiterten Jazz-Punk-Impro-Rakete RoKeT.

    Der zweite Festivaltag am Samstag, 1. April, im Gemeindezentrum Alte Kirche wird eröffnet durch die belgische Vibraphon-Magierin Els Vandeweyer, zu der sich alsbald das 18-köpfige FreeJazzSaarOrchester gesellen wird.

    Das Trio Threnody zelebriert in der Folge seinen klassischen HighEnergyFreeJazz der Extraklasse. Den Abschluss des 2. Festivaltages bildet die Gruppe Digital Primitives.

    Zum Ausklang gibt es am 2. April ab 11 Uhr im Gemeindezen­trum Alte Kirche einen FreeJazzSchoppen.

    Der FreeJazzWorkshop für Anfänger und Fortgeschrittene findet vom 31. März bis 2. April unter der Leitung des Saxophonisten Jan Klare statt.

    Anmeldung zum Workshop und Ticketreservierung per E-Mail an stwi@freejazzsaar.de

    Programmdetails und weitere Infos auf www.freejazzsaar.de

    red./tt

  • Sa
    01
    Apr
    2023

    Free Jazz Orchester Saar / Free Jazz festival SBR.

    19:30Gemeindesaal der ev.Kirche, Saarbrücken
  • Do
    30
    Mrz
    2023

    Christof Thewes /Silke Eberhard/Uli Gumpert/ Baby Sommer/ free Jazzfestival SBR.

    20 UhrStadtgalerie Saarbrücken / St.Johanner Markt
  • Mi
    29
    Mrz
    2023

    Christof Thewes Quartet/Free Jazzfestival SBR

    20 UhrKino 8 1/2, 66111 Saarbrücken, Nauwieserstr.
  • So
    26
    Mrz
    2023

    Thewes/Lehmann/Frenzel

    17 UhrAm Iderfenngraben 45 13156 Berlin
  • Fr
    24
    Mrz
    2023

    Thewes/Lehmann/Frenzel

    20 UhrKellerei in Hotel Jasper's Mitte Anklamer Str 27 10115 Berlin

    Thewes/Lehmann/Frenzel - Programm - field notes

    Flyer Jazz am Helmholtzplatz e.V.

    Fr, 24/03/2023, 20:00 Uhr

    Konzert

    Thewes/Lehmann/Frenzel

    Jazz at the Speakeasy

    Freitag, 24.3.2023, 20 Uhr
    Jazz at the Speakeasy
    Kellerei in Hotel Jasper's Mitte
    Anklamer Str 27
    10115 Berlin

    LEHMANN/FRENZEL/THEWES
    Christof Thewes - trombone
    Martial Frenzel - drums
    Ben Lehmann - bass

    www.jazzamhelmholtzplatz.com
    www.jaspers-berlin.de
    Eintritt 15/12 Euro

    Die Kellerei in Jasper's Mitte erinnert wunderbar an die New Yorker Speakeasys, in denen sich der Jazz in den 1930-er Jahre tummelte und wo John Hammond unter anderem Billy Holiday entdeckte. Das neuentdeckte Berliner Speakeasy am Arkonaplatz wird am 24.3.23 durch das Trio Thewes/Lehmann/Frenzel eingeweiht. Die drei Musiker werden uns aus nostalgischen Stimmungen herausholen und uns mit swingenden, sowie mit neumödischen Tönen in das Hier und Jetzt katapultieren. Dazu gibt es an der Bar und im Restaurant ausreichend kulinarische Köstlichkeiten und wunderbare Getränke. Wir danken dem Jasper's Mitte herzlich für die Kooperation:

    Lehmann/Frenzel/Thewes

    ist ein kleines, feines , akustisches, schwerarbeitendes, swingendes, fröhliches, zeitgenössisches, tiefempfindendes, hungriges, intelligentes, leutseliges und last but not least sympathisches Jazztrio .

    Mit der Berliner Rhythmusgruppe

    Ben Lehmann -Bass

    Martial Frenzel -Schlagzeug

    die in Ensembles wie ''Bubu '' und mit Musikern wie Paul Engelmann, Rudi Mahall, Felix Wahnschaffe, Anna Kaluza, Henrik Walsdorff undundund in den letzten Jahren für Furore sorgten

    und dem Saarländer

    Christof Thewes-Posaune

    der als Mitglied des ''Globe Unity Orchester'', ''Ruf der Heimat'', ''die Enttäuschung'', ''Squakk''

    und in den von ihm geleiteten Ensembles ''Ch.Thewes Quartet '', ''Ascension Factor'', ''Phase Vier '', ''Gutter Music'', ''Yahoos'' und vielen mehr sich seit Jahrzehnten als Posaunist und Komponist durchs Leben hangelt.

    ''Lehmann Frenzel + Thewes'' spielt ausschließlich Eigenkompositionen von Thewes zwischen zu Herz gehendem Jazz und blutdrucksteigernder abstrakter 12tönigkeit - Eine echtes Musikerlebnis.

    Text: Ben Lehmann

    Thewes/Lehmann/Frenzel

    Christof Thewes, trombone
    Ben Lehmann, bass
    Martial Frenzel, drums

  • Do
    23
    Mrz
    2023

    NuBreeze

    17:30Kultur - und Lesetreff Malstatt , Im Knappenroth, 66113 Saarbrücken
  • So
    12
    Mrz
    2023

    Quartett Pazzo

    16 UhrTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

    "Quartetto Pazzo" am 12. März im Terminus
    Christof Thewes, Rudi Mahall, Martial Frenzel

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 12. März 2023; 16:00 (Einlass)

    Ort:Terminus

    Live Konzert:

    Quartetto Pazzo

    mit

    Christof Thewes - Posaune

    Rudi Mahall - Klarinetten

    Martial Frenzel - Schlagwerk

    Die MusikAktion ANALOG - Reihe bringt diesmal 2 Berliner Musiker nach Saarbrücken. Zum einen Martial Frenzel, der lange in Saarbrücken lebte und arbeitete, und zum anderen den international renommierten Klarinettisten Rudi Mahall. Zusammen mit Christof Thewes ergibt das das Trio ''Quartetto Pazzo'': Ein akustisches Bläserfeuerwerk zwischen Moderne und Tradtion.

    Mahall und Thewes beim Konzert des Globe Unity Orchesters auf dem 3. Free Jazz Festival in Saarbrücken.

     Quartetto Pazzo

    Christof Thewes und Rudi Mahall lernten sich über den Darmstädter Bassisten und Komponisten Jürgen Wuchner kennen und gründeten 2002 Quartetto Pazzo.
    Ursprünglich mit Stefan Scheib am Bass und Jörg Fischer am Schlagzeug wurde es später mit dem New Yorker Cellisten Tomas Ullrich besetzt.

    "Die Zeit" schrieb zur 2. CD-Veröffentlichung:
    "...mehr Goove, mehr Swing geht nicht......"

    Ausserdem spielten Thewes / Mahall  im Duo und in diversen Bands zusammen: z.B. im "Globe Unity Orchester", bei "Squakk",  "die Enttäuschung", "Big Bubu" u.a.

    Kurz vor Corona wurde die Band mit dem agilen Martial Frenzel wiederbelebt und weltweit zum ersten Quartett mit nur 3 Musikern (aber mit dem Herzen von Vieren ...).

    Rudi Mahall

    * 23. Dezember 1966 in Nürnberg, ist ein deutscher Bassklarinettist im Bereich des zeitgenössischen Jazz. Er gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschland“.

    Leben und Wirken

    Mahall begann vierzehnjährig Klarinette zu spielen. Beim Studium der klassischen Klarinette setzte er sich mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte wegen Eric Dolphy auf die Bassklarinette. 1990 wird er professioneller Musiker.

    Zu den Band-Zusammenhängen, an welchen er beteiligt war oder noch ist, gehören "Der Rote Bereich" (zunächst mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts) und "Pro Susi", nach dem Umzug nach Berlin 1993 dann "Die Enttäuschung" (mit u. a. Axel Dörner, Jan Roder) sowie unter anderem "Fossile3" (mit Sebastian Gramss) sowie "Fusk" (mit Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper, Andreas Lang).

    Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt (u. a. über die Musik von Eric Dolphy und Fats Waller) und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Darüber hinaus gab er Konzerte mit Conny Bauer, Lee Konitz, Barry Guy, Karl Berger, Paul Lovens, Sven-Åke Johansson, Radu Malfatti, Ed Schuller, Ray Anderson, Kenny Wheeler, Hannes Bauer und vielen anderen. Seit 1999 arbeitet er bei etlichen Projekten mit dem saarländischen Jazz-Posaunisten Christof Thewes zusammen.

    Rudi Mahall erhielt 2011 den SWR-Jazzpreis.

    Foto: Alexander Schaffer

    Martial Frenzel

    Persönliche Daten:

    Geburtsdatum:12.08.1985

    Geburtsort: evangelisches Krankenhaus Zweibrücken

    Familienstand: ledig

    Staatsangehörigkeit: deutsch

    Berufserfahrung:2006-heute

    Berufliche Tätigkeit: Schlagzeug spielen und unterrichten

    Arbeitgeber, Arbeitsort: Ich selbst, wo man gerade ist

    Tätigkeiten: die genannten

    Studium: 2004-2011; Studium des Geschmacks von Kaffee an der Universität des Saarlandes
    und der Musik an der Hochschule für Musik Saar.

    Sprachkenntnisse für Wort und Schrift: Deutsch, Französisch gut, Englisch geht so

    Praktika:Kaffee kochen und Wurstbrote schmieren bei diversen Halsabschneidern

    Weiterbildung: Keine

    Ein Film über Martial  Frenzel

    https://martialovitch.tumblr.com

    Christof Thewes

    weil er ja immer dabei ist: Infos nur per click

    http://www.christofthewes.de/vita/

    https://christofthewes.bandcamp.com

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.comund unter
    http://www.christofthewes.de

  • Do
    02
    Mrz
    2023

    Swinging Berserk

    17:30 UhrBioladen Ringelblume,Cecilienstraße 23, 66111 Saarbrücken

    Das kleinste und erfolgreichste Jazzensemble der Welt im Naturkostladen .

  • So
    26
    Feb
    2023

    Christof Thewes Quartett plays the SurRealBook

    16 Uhr
     

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
    66111 Saarbrücken

    SO 26. Feb. 2023; 16:00 (Einlass)

    Ort:Terminus

    Künstlerporträt:

    Margarete Palz (Textilkünstlerin)

    Live Musik:

    Christof Thewes Quartet

    plays „The SurRealBook (N)“

    Die MusikAktion ANALOG-Reihe bringt auch diesmal was ganz Besonderes:

    Wir stellen im Interview die in Zweibrücken arbeitende Künstlerin Margarete Palz vor, die mit ihren Textilkreationen seit Jahren auch international für Furore sorgt und ein einzigartiges Werk geschaffen hat.

    Im musikalischen Teil dann das Christof Thewes Quartet , das seine neuesten Lieder aus dem SurRealBook vorstellt, analog, akustisch, energetisch!

     
    Margarete Palz
    (das Folgende schreibt Wikipedia über sie):
    *1937 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei, (heute Ostrava, Tschechische Republik) ist eine deutsche Textilkünstlerin, deren Kunstkleider auch international ausgestellt und vorgeführt werden. Sie ist die Mutter von Norbert Palz und die Schwester von Gerhard Heisler, mit dem sie künstlerisch intensiv zusammenarbeitet.
    Palz wurde mit ihrer Familie aus der Tschechoslowakei vertrieben und kam als 11-jähriges Kind nach Zweibrücken, wo sie auch heute noch lebt. Sie studierte von 1957 bis 1961 Bildende Kunst am Institut für Kunst und Werkerziehung an der Werkkunstschule Saarbrücken, sowie Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes und in Berlin (Freie Universität). 1960 wurde Palz Mitglied der Künstlervereinigung „Neue Gruppe Saar“. 1966 begann sie ihre Lehrtätigkeit als Kunsterzieherin am Hofenfels-Gymnasium in Zweibrücken, die sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2000 fortsetzte. Danach verstärkte und erweiterte sie ihre schöpferische Tätigkeit vor allem im Bereich der Textilkunst. 2006 erhielt Palz einen Lehrauftrag an der Schule für Modedesign in Zürich. In den Jahren 2007 bis 2013 gewann sie mit ihren fantasievollen Kunstkleidern, die vor allem aus Filmen und Fotopapier hergestellt werden, mehrere internationale Preise. Das Material für ihre Kunstwerke erhält Palz von ihrem Bruder Gerhard Heisler, der in Saarbrücken als Fotograf tätig ist. Die Kleider werden auch bei tänzerischen Kunstaktionen vorgeführt. 2020 schuf Palz für die Mensa der Universität des Saarlandes eine über zwei Meter hohe Kleiderskulptur. Im Herbst 2021 wurde Palz im Rahmen des Wettbewerbs „Wearable Art“ in Australien zur Künstlerin des Jahres gewählt. Anfang 2022 wurde im Arthouse Saar in Neunkirchen erstmals eine große Ausstellung eröffnet, in der sowohl textile Kunstwerke von Frau Palz als auch künstlerische Fotografien ihres Bruders Gerhard Heisler gezeigt werden. Die Laudatio bei der Vernissage hielt der Präsident der Universität der Künste Berlin Norbert Palz. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Jörg Aumann.

    Photo by Gerhard Heisler

    Auszeichnungen (Auswahl)

    • 2007: Gewinnerin des Runner Up New Zealand, American Express Open Section und des Runner Up Wellington Int. Award
    • 2008: Gewinnerin des American Express Open Section Award, des Supreme Runner Up – World of Wearable Art Award, New Zealand und des Best of Show Awards, Palos Verdes Art Center, Los Angeles, USA
    • 2013: Gewinnerin der Gen-i-Creative Excellence Section, World of Wearable Art, New Zealand und des Certificate of Excellence ManneqART, Maryland, USA
    • 2021: 1. Preis Wearable Art Wettbewerb in Mandurah, Australien

    Ausstellungen (Auswahl)

    • 1974–2000: Forum Kunst im Comeniushaus, Saarbrücken
    • 1995–2005: Quasi Moda, Aachen
    • 1998: Spettaculo Furioso, Estate III, Parma, Italien
    • 2002: International Art to Wear Exhibition, Gwangju Biennale, Seoul, Südkorea
    • 2008: Wearable Expressions, Los Angeles, USA und High Societies visit Bill Hammonds paradise, WOW, Wellington, Neuseeland
    • 2012: Museumsnacht, SWR-Kultur-Foyer, Mainz
    • 2014: Bouquet Fantastique, Europäischer Rosenkongress, Zweibrücken
    • 2019: Ensemble der Fantasie, Städtische Galerie Neunkirchen
    • 2022: 2D-Symbiose-3D, Arthouse Saar Neunkirchen

    Links

    • Palz, Margarete Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe
    • Margarete Palz – Visionäres Tanztheater in der Kapelle. In: Pfälzischer Merkur, 19. Oktober 2018
    • Margarethe Palz Ballettschule Charles Bankston
    • Tanzskulpturen von Margarete Palz. In: Die Rheinpfalz, 3. Oktober 2017
    • Australischer Preis für Margarete Palz
     

    LIVE-Musik

    Christof Thewes Quartet

    plays „The SurRealBook" (Buchstabe N)

    Hartmut Oßwald – reeds

    Ben Lehmann – bass

    Martial Frenzel – drums

    Christof Thewes – posaune, komp.

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen “Realbook “geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht – etwa 300 Stück an der Zahl – und in den letzen 40  Jahren entstanden sind : das SurRealBook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.

    Halbjährlich nimmt das Quartet in einem  Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie -gemixt und gemastered – später als CD.

    Diesmal ist der Buchstabe “ N ‚‚ an der Reihe , mit so tollen Stücken wie “Nackter Arsch auf kalter Kachel“, “Null Depri Negativ“, “Non Servum“ und vielen anderen …

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.com und unter
    http://www.christofthewes.de

  • Sa
    18
    Feb
    2023

    Kaluza Quartett

    20 UhrKühlspot Lehderstrasse 74-79 , 13086 Berlin http://kuehlspot.com/

    Set1: Schmolling/ Rößler/ Lehmann/ Müller
    - Marc Schmolling - Klavier
    - Isi Rößler - Bass
    - Ben Lehmann - Bass
    - Flo Müller - E - Gitarre

    Set 2 : Kaluza Quartett
    Christof Thewes - Posaune
    Anna Kaluza - Saxophon
    Jan Roder - Kontrabass
    Kay Lübke - Schlagzeug

  • Fr
    17
    Feb
    2023

    Kaluza Quartett

    20 Uhr Peppi Guggenheim, Weichselstrasse 7, 12043 Berlin-Neukölln
    Kaluza Quartett

    Anna Kaluza – alto sax
    Christof Thewes – trombone
    Jan Roder – bass
    Kay Lübke – drums

    Im Kaluza Quartett entwickeln die vier MusikerInnen ihre jeweiligen Ideen und Ansätze gemeinsam weiter, wobei sich jede(r) gleichermaßen einbringt. So entsteht eine sehr persönliche Musik, ohne Hierarchien, ohne vorgefertigte Konzepte, im Hier und Jetzt, gestaltet nicht allein durch die MusikerInnen und ihre jeweilige persönliche Geschichte, sondern durch den Moment, den Raum und alle, die dabei sind und durch ihre Anwesenheit den Moment prägen. Die Besetzung der Band mag eine typische Jazz-Quartett-Besetzung sein. Jedoch kommen lediglich die Jazz-Aspekte zum Tragen, die den Musikern am Herzen liegen: die Freiheit und Spontaneität des Jazz, nicht der Wettbewerb und nicht das Korsett der festen Form. Der akustische, dynamische Sound des Jazz, nicht der einheitliche und vorhersehbare Klang. Die Nebengeräusche der Instrumente und des Lebens sind hier willkommen, es geht nicht um Reinheit, Sauberkeit und Sicherheit. Im Vordergrund steht der Prozess, nicht das Produkt.

    Eintritt frei – um angemessenen Kulturbeitrag wird gebeten.
    Free entry – it is suggested to give some money if you like the band.

    Hinweis: Das Peppi ist eine Raucherinnenbar!
    Note: The Peppi is a smoking bar!

    Live auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=m85rEUFaQoc

    #KaluzaQuartett #AnnaKaluza #ChristofThewes #JanRoder #KayLübke #Jazz #Free #Improvisation #liveConcert #PeppiGuggenheim #Neukölln #Berlin #BerlinJazz #JazzNeukölln #JazzBerlin

  • Di
    07
    Feb
    2023

    Phase Vier

    19:30Brasserie (Fröschengasse 5) 66111 Saarbrücken
  • So
    15
    Jan
    2023

    MusikAktion ANALOG - Christof Thewes Geburtstagskonzert

    16:00 (Einlass)TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

    Swinging Berserk

    Christof Thewes – trombone

    Hartmut Oßwald – bass clarinet

    Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide.

    Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !

    Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken.

    Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, sowie dem freien Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann. Außerdem gründete er 2019 das FreeJazzSaar Orchester mit 16 Musikern aus der Region.

    Modern Chamber Trio + Ensemble

    Zeitgenössische Analoge Kammermusik

    Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel – Cello, Claudia Hahn – Flöte, Christof Thewes – Posaune + Komposition – ist ein von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet. Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist, sie begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik- Neue-Musik- und Freie-Improvisations-Szene Deutschlands.

    Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchestermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Pinguine Ensemble u.v.a.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierte Musik.

    Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchestermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett Flauto Furioso und spielt in verschiedenen Jazz- und Neue Musik-Ensembles (Little Big Band, The Ascension Factor u.a.).

    Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter
    https://christofthewes.bandcamp.comund unter
    http://www.christofthewes.de

  • Do
    22
    Dez
    2022

    Swinging Berserk

    18 UhrBioladen Ringelblume, Cecilienstraße 23, 66111 Saarbrücken
  • Sa
    17
    Dez
    2022

    MusikAktion ANALOG - Phase Vier

    20 UhrKuba - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken 

    Spielraum e.V.

     

    ch.thewes@t-online.de

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken

    SA 17. Dez. 2022; 20:00

    Ort:KuBa Kantine

    Lesung:

    Thomas Altpeter

    stellt seinen neuen Roman vor

    Konzert: 

    "Phase IV"

     

    Lesung

    Thomas Altpeter

    Clara hat nach durchwachter Nacht ihren Mann im Affekt erschlagen und flüchtet in eine einsame Schwarzwaldhütte, in der das Paar früher stets die Weihnachtstage verbracht hat. Es ist ein verregneter Samstag im Spätherbst, und während der Autofahrt in die Berge geht der Regen in Schneefall über. Unterwegs kämpft die Frau nicht nur gegen ihre Schuldgefühle; auch die Tücken des einbrechenden Winters machen ihr zu schaffen. Und die Erinnerungen kommen. Was hat sie zu ihrer Tat getrieben? Alles begann schon Jahre vor ihrer Hochzeit, als sie einen rätselhaften Mann kennen lernte, der sich aus unglücklicher Liebe zu ihr umgebracht hat. Aber hat er das wirklich? Seine Leiche wurde nie gefunden. Hat er seinen Tod vorgetäuscht? Wer ist es, der nächtlich ihr Haus umschleicht? Was hat der Fremde mit den rätselhaften Ereignissen auf dem verwahrlosten Nachbargrundstück zu tun. Gespenster greifen nach Claras Verstand. Die Grenzen zwischen Realität und Alptraum verwischen. Clara ahnt, dass ihr dort oben in der Berghütte eine Begegnung bevorsteht.

    Thomas Altpeter (Jahrgang 1957), Dipl-Kommunikationsdesigner, arbeitete von 1987 bis 2022 beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken. Er war dort zuständig für die Förderung von Theater und Musik, leitete das Musikfestival Saarbrücker Sommermusik (Jazz und Kammermusik) und ein Figurentheater. Schon während dieser Zeit hat er literarische Texte verfasst: Erzählende Prosa und Lyrik. Erst jetzt, mit Beginn seines beruflichen Ruhestandes, publiziert er seine Literatur. Thomas Altpeter schafft außerdem auch als Maler und Illustrator phantastische, märchenhafte Bilder in einem ganz eigenen Stil.

    Musik

    Phase Vier
    Independent Jazz-Rock Songs

    mit

    Sabine Noss - voice

    Christof Thewes – trombone, composition

    Hartmut Oßwald – bass clarinet

    Jan Oestreich – bass

    lyrics by Alfred Gulden

    Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oßwald  und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen.

    Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.

    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers,Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele  interdisziplinäre Performance– und Aktionsaufführungen realisiert wurden:  GREYHOUND mit der “Little Big Band “, TOTE STRECKEN – ein Requiem, SIEBENSCHMERZEN ) mit Uraufführungen in Berlin, Luxembourg, Saarbrücken).

    Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes, die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    Die Musiker sind bekannte Akteure der Jazz- und Improszene Deutschlands, spielen in bekannten Acts, sind preisgekrönt und ansonsten guter Dinge…

    Die Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

    Infos und Musik von Christof Thewes unter

    https://christofthewes.bandcamp.comund unter

    http://www.christofthewes.de

  • Fr
    09
    Dez
    2022

    Hydropuls

    20 UhrGarelly Haus ,Eisenbahnstraße 14, 66117 Saarbrücken
  • Sa
    03
    Dez
    2022

    Christof Thewes Quartet

    20 UhrAlter Schwede, Schwedenstraße 11A, 13357 Berlin
  • So
    27
    Nov
    2022

    Ein Roder -Thewes

    17 UhrKuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

     

     

    MusikAktionANALOG – Live in der Kantine

    KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof in Kooperation mit Spielraum e.V.

    1.Teil: Wortbeitrag: Künstlerportrait Jan Roder

    Ein Gespräch von Burkard Ullrich mit Jan Roder über seine Musik und das Leben als Jazzmusiker im Berlin der 90er Jahre und heute

    2.Teil: Musik: Ein Roder Thewes

    Jan Roder Kontrabass

    Christof Thewes Posaune

     

    Sonntag, 27. November 2022, 17 Uhr (ACHTUNG: Uhrzeit hat sich geändert)

    in der Kantine des KuBa

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    liebe Freundinnen und Freunde des KuBa,

     

    für die neuste Veranstaltung der Reihe „MusikAktion ANALOG – Live in der Kantine“ sind Bassist Jan Roder und Posaunist und Komponist Christof Thewes zu Gast im KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof. Der Abend beginnt mit einem Gespräch von Burkard Ullrich mit Jan Roder, der über sein Leben als Jazzmusiker im Berlin der 90er Jahre erzählen wird und auch über die Situation in der heutigen Zeit.

    Im Anschluss gibt es ein Konzert von „Ein Roder Thewes“.

     

     

    1. Jan Roder und Burkhard Ullrich – ein Gespräch

    Nach dem Mauerfall wurde Berlin vor allem im Bereich der Jazzmusik zu einer der Weltmetropolen. Aus der ganzen Welt zogen junge Jazzmusiker/innen in die spätere Hauptstadt, um eine neue, aufregende Jazzmusik zu machen. Auch Jan Roder siedelte 1995 nach Berlin um und schrieb mit der Jazzband „die Entäuschung“ - die mal von einem amerikanischen Kritiker als beste Jazzband der Welt bezeichnet wurde – Jazzgeschichte. Daraus entstand auch die Zusammenarbeit mit Alexander von Schlippenbach, die in der Einspielung des Gesamtwerkes von Thelonious Monk mit „Monks Casino“ gipfelte.

    Im Gespräch mit Burkhard Ullrich wird diese Zeit, die Musik - und was so daraus wurde - näher beleuchtet.

     

    1. Ein Roder Thewes

    Christof Thewes und Jan Roder lernten sich 2007 kennen und spielen seitdem in Bands wie Squakk, Uli Gumperts Workshopband, Ruf der Heimat, Kaluza Quartet u.v.a. zusammen. Sie gründeten 2016 ein schlagkräftiges Duo, das eine Form absoluter Musik zelebriert. Ob komponiert, improvisiert, Jazz oder sonst etwas ... es gibt keine Grenzen.

    Auch wird das Duo häufig zum Trio/Quartet mit illustren Gästen wie Rudi Mahall, Alex Schlippenbach, Paul Lovens, Ollie Steidle, Michael Griener u.v.a.

    Aber am 27. November ist es in der Kantine des KuBa in Reinkultur zu hören.

    Karten sind zu 10 € (ermäßigt 6 €, Solidaritätspreis 15 €) an der Abendkasse erhältlich.

     

     

     

  • So
    20
    Nov
    2022

    Jörg Aatz' Blues Explosion

    11 UhrIlltalgymnasium Illingen, Arnold-Fortuin-Straße 1, 66557 Illingen
  • Do
    17
    Nov
    2022

    NuBreezeProject

    20 UhrIlltalgymnasium Illingen, Arnold-Fortuin-Straße 1, 66557 Illingen

    Impression Musicale 2022

  • Sa
    12
    Nov
    2022

    Phase Vier

    20 UhrAltstadter Musikschule Falk Deckert Turmstr. 3a 66459 Kirkel-Altstadt Telefon: +49 (0) 6841 – 8179470 E-Mail: info@altstadter-musikschule.de

    PHASE VIER

    INDEPENDENT JAZZ + ROCK SONGS
    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone,composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich- bass

    Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oswald  und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen .

    Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion,Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers,Theaterregisseurs und Fimemacher Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele  interdisziplinäre ( Performance  – und Aktions -)aufführungen realisiert wurden :  GREYHOUND mit der Big Band “Little Big Band “, TOTE STRECKEN -ein Requiem, SIEBENSCHMERZEN ) mit Uraufführungen in Berlin, Luxembourg, Saarbrücken )

    Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes ,die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    Die Musiker sind bekannte Akteure der Jazz und Improszene Deutschlands , spielen in bekannten Acts , sind preisgekrönt und ansonsten guter Dinge……..

    https://christofthewes.bandcamp.com/album/silvertowers-1

  • Sa
    05
    Nov
    2022

    Hauskonzert - Jörg Aatz ' Blues Explosion

    19 UhrIllingertsr.110, 66578 Schilfweiler /Landsweiler - Reden

    HAUSKONZERT BEI THEWESSEN

    Blues'n Art

    mit

    Jörg Aatz ' Blues Explosion

    Jörg Satz - Harp

    Johannes Schmitz - Gitarre

    Christof Thewes - Posaune, Komp.

     

  • Sa
    29
    Okt
    2022

    MusikAktion ANALOG - Christof Thewes' The Ascension Factor

    20 UhrKulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken

    Dr. Ingeborg Besch über Caravaggio
    Christof Thewes' The Ascension Factor

    Spielraum e.V.

     

    ch.thewes@t-online.de

    Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V

    Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

    In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken

    SA 29. Okt. 2022; 20:00

    Ort:KuBa Kantine

    Vortrag:

    Dr. Ingeborg Besch

    über

    „Michelangelo Merisi da Caravaggio“

    Konzert: 

    "Christof Thewes´ The Ascension Factor"

     

    Vortrag

    Dr. Ingeborg Besch

    über:

    Michelangelo Merisi da Caravaggio(1571 Mailand – 1610 Porto Ercole)

    Caravaggio ist der Pop/Rock-Star des 16. Jahrhunderts in Italien.
    Mit Caravaggios Kunst tauchen wir in die Hell/Dunkel-Welt exzessiver Lebendigkeit.
    Der Mensch aus Fleisch und Blut an den Grenzen erträglicher oder fassbarer Erfahrungen erschaffen in Bildern.

    Was Freddie Mercury singen konnte, kann dieser Mann malen!

    Ingeborg Besch studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik an der Universität des Saarlandes und promovierte bei Prof. Dr. Lorenz Dittmann über Wassily Kandinsky. Sie kuratierte die Ausstellung „Heinrich Bürkel – zwischen München und Rom“ in Pirmasens und war Mitarbeiterin der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart. Mit der Begründung der Galerie Besch setzte sie gleichzeitig ihre Tätigkeit in Lehre und Forschung in der Erwachsenenbildung und an der Universität des Saarlandes fort. Sie bearbeitete den grafischen Nachlass des saarländischen Künstlers August Clüsserath und inventarisiert die Nachlässe von Hans Shröder und Walter Bernstein.

    Weitere Ausstellungsprojekte waren der „Kunstpreis Robert Schuman“ in Saarbrücken und „Walter Bernstein – Heimkehr“, in der ehemaligen Bergbauanlage Reden. Das Gesamtwerk Walter Bernsteins hat sie erstmals aufgearbeitet und archiviert.

    2019 wurde die Galerie Besch in Illingen/Saar im eigenen Haus aus dem 17. Jh. als "Galerie in der Alten Lateinschule" neu gegründet, wo.sie regelmäßig Ausstellungen präsentiert (Aktuell s. www.alte-lateinschule.com).

    Musik

    The Ascension Factor

    Johannes Schmitz – Gitarre

    Jan Oestreich – Kontrabass

    Daniel Prätzlich – Schlagzeug

    Christof Thewes – Posaune, Komposition

    „The Ascension Factor“ ist ein von Ch.Thewes gegründetes Musikensemble, das sich in unterschiedlichen Besetzungen seit 1998 äusserst  komplexen Kompositionen widmet, die zwischen Rock, Jazz und elektronischer Musik angesiedelt sind.

    Der neueste Kompositionszyklus von Thewes – „Voyage of strange Colours“ – , der während einer Tournee durch Mittel und Südamerika entstanden ist, ist quasi eine musikalische Reisebeschreibung, komponiert  in Hotelzimmern, bei Busfahrten und Rumhängerei.

    Die Ankündigung mit Bildern findet Ihr auf unserer Homepage:
    https://www.spielraum-verein.de

     

  • So
    23
    Okt
    2022

    Lehmann-Frenzel-Thewes

    20 Uhr Külspot Social Club Lehderstr.74-79 13086 Berlin
  • So
    16
    Okt
    2022

    Christof Thewes Quartet

    18 UhrKellertheater Frankfurt Junge Bühne Frankfurt e.V. Mainstraße 2

    Sonntag 16. Oktober 2022 18:00 Uhr

    im

    Kellertheater Frankfurt
    Junge Bühne Frankfurt e.V.
    Mainstraße 2

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook

    Plakat
    Christof Thewes – Posaune ,komp.
    Hartmut Oßwald – Bariton-,Tenorsaxophon
    Benjamin Lehmann – Kontrabass
    Martial Frenzel – Schlagzeug
     
    ........SO FREI KANN JAZZ SEIN OHNE FREE JAZZ ZU SEIN.........

    Die Band

    Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.B. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel- und Nordamerika, Kanada konzertiert, mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem neuesten Projekt, dem Christof Thewes Quartet. Mit den Musikern Hartmut Oßwald (reeds), Benjamin Lehmann (bass) und Martial Frenzel (drums) - alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt – bezieht sich dieses neugegründete Ensemble auf die lange Tradition der Quartetformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50-iger Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet, und Ornette Coleman in den 60-igern, sowie Anthony Braxton in den 80-igern weitergeführt haben.

    Das SurRealbook

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen “Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht und die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzen 35 Jahren entstanden sind : das SurRealbook.Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus, oft auch spontan auf der Bühne festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles, was die (populäre) Musik so hergibt. Da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge….aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, die des Humors.

  • Fr
    14
    Okt
    2022
    Sa
    15
    Okt
    2022

    Christof Thewes Quartet

    19:30, 15:00 , 19:30Theater im Viertel–Studiotheater e. V. Landwehrplatz 2 66111 Saarbrücken

    Freitag 14. Oktober 2022
    19:30 Uhr

    Samstag 15. Oktober 2022
    15:00 Uhr + 19:30 Uhr

    ZU GAST IM TIV

    Spielraum e.V. präsentiert  MUSIKAKTION ANALOG  

    CHRISTOF THEWES QUARTET

    Play the SurRealbook

    Christof Thewes Quartett copyr Schu 1024x691 - CHRISTOF THEWES QUARTET
    © M. Schu

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen „Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes’ Eigenkompositionen besteht und die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzten 40 Jahren entstanden sind: das SurRealbook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.
    Halbjährig nimmt das Quartet in einem 3 Shows umfassenden Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie – gemixt und gemastered – später als CD.

    Diesmal ist der Buchstabe „N“ an der Reihe, mit so tollen Stücken wie
    „Nackter Arsch auf kalter Kachel“, „Null Depri Negativ“, „Non Servum“ und vielen anderen.

    Die Band – bestehend aus Saarbrücker und Berliner Musikern – agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die(populäre) Musik so hergibt, da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge … aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition : die des Humors.

    Christof Thewes – Posaune, Komposition
    Hartmut Oßwald – Bariton-, Tenorsaxophon
    Ben Lehman – Kontrabass
    Martial Frenzel – Schlagzeug

    Freitag 14. Oktober 2022
    19:30 Uhr

    Samstag 15. Oktober 2022
    15:00 Uhr + 19:30 Uhr

     

  • Do
    06
    Okt
    2022

    Swinging Berserk

    15 UhrCecilienstraße 23, Saarbrücken 66111

    Spielraum e.V. präsentiert  MUSIKAKTION ANALOG  

    SWINGING BERSERK

    mit

    Hartmut Oswald - Saxophon

    Christof Thewes - Posaune

  • Mo
    03
    Okt
    2022

    Kammerorchester Ricercare

    17 Uhr Saarländischer Rundfunk, Funkhaus Halberg, 66100 Saarbrücken

     

     

    SOMMERMUSIK: KAMMERORCHESTER RICERCARE

    Abschlusskonzert der Saarbrücker Sommermusik 2022

    Kaum ein Komponist des 20. Jahrhunderts hat derart unter repressiver Politik zu leiden gehabt wie Dmitri Schostakowitsch in der Sowjetunion. In seinem 8. Streichquartett, wir spielen eine vom Komponisten autorisierte Fassung für Streichorchester, arbeitet er seine Lebensgeschichte auf, indem er viele Themen aus früheren Werken zitiert; so wird das Stück zu einer Autobiographie des Komponisten.

    Wir eröffnen das Programm mit den Fünf Stücken op.44 von Paul Hindemith, brillanten Charakterstücken für Streichorchester. Der vor allem vom Jazz bekannte Posaunist und Komponist Christof Thewes schreibt dem Kammerorchester Ricercare ein neues Stück, mit 2 Schlagzeugern als Solisten.

    VERANSTALTUNGSDETAILS

    Art:
    Konzert
    Ort:
    Saarländischer Rundfunk
    Funkhaus Halberg
    66100 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 602-0
    Datum:
    03.10.2022 - 17:00 Uhr
    in Kalender speichern

       

       

    • Sa
      01
      Okt
      2022

      Grid Mesh

      20 UhrAltes Kurhaus Aachen Kurhausstraße 1, 52058 Aachen
      by Hajo Shu

      GRID MESH

      Samstag, 01.10.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus

      Die aus den Gründungsmitgliedern Frank Paul Schubert (Alt- u. Sopransaxophon) und Andreas Willers (Gitarre) mit Willi Kellers am Schlagzeug und Christof Thewes an der Posaune bestehende Berliner Band GRID MESH spielt vielschichtige Improvisationsmusik mit einer faszinierenden Mischung aus akustischen und elektrischen Sounds. Es geht auf eine so energetische wie subtile musikalische Reise, auf der die Ideenentwicklung und das Zusammenwirken dieser Improvisatoren ebenso beeindrucken wie deren Beherrschung einer modernen, zupackenden Jazzsprache. Diese wirkt effektvoll neben abstrakteren Klanggebilden und wuchtigen, archaischen Strukturen, die auch mal ins Ironische abkippen können. So entsteht ein Bandsound, der als „21st century improv music“ bezeichnet werden kann.
      GRID MESH wurde 2006 als Trio von Frank Paul Schubert, Andreas Willers und Rudi Fischerlehner gegründet und veröffentlichte eine selbstbetitelte Debut-CD auf Farai-Records im Jahre 2007. Danach folgten Konzerte in ganz Deutschland, in England, Österreich, Rumänien, Kanada und den USA. Im Sommer 2009 wurde die zweite CD ‚Coordinates‘ auf dem britischen Label FMR veröffentlicht. Seit 2010 ist Willi Kellers am Schlagzeug dabei. Johannes Bauer erweiterte 2010 die Band zum Quartett, in dieser Besetzung wurde 2013 die CD ‚Live In Madrid‘ bei Leo Records veröffentlicht. Nach Johannes Tod im Jahr 2016 hat Christoph Thewes ihn als festes Ensemblemitglied ersetzt. In dieser Besetzung enstand die Liveaufnahme ‚Four‘ (Creatice Sources Rec.). Weitere Infos auf der Bandwebsite www.gridmesh.de
      Frank Paul Schubert – as, ss
      Christof Thewes – tb
      Andreas Willers – gtr
      Willi Kellers – dr, perc
    • Fr
      30
      Sep
      2022

      Christof Thewes Quartet

      20 UhrZING , Rotenbergstrasse 37, Saarbrücken
    • Sa
      24
      Sep
      2022

      Hydropuls

      20 UhrTerminus Saarbrücken (Bistro, Café, Kultur) Bleichstraße 32, 66111 Saarbrücken
    • So
      11
      Sep
      2022

      THEWES / WILLERS / KELLERS

      18 UhrTonhalle Hannover, Fischerstraße 1a, 30167 Hannover

      THEWES / WILLERS / KELLERS (Live + Video #74)

      Christof Thewes – Posaune
      Andreas Willers – Gitarre
      Willi Kellers – Schlagzeug

      Mit Christof Thewes (Posaune), Andreas Willers (Gitarre) und Willi Kellers an Schlagzeug und Perkussion kommen drei äußerst profilierte Improvisationsmusiker nach Hannover, die sich aus unterschiedlichen Zusammenhängen kennen, etwa der Arbeit in dem Ensemble ‚Ruf der Heimat‘ (mit Jan Roder und Thomas Borgmann, ohne Willers). Zusammen mit dem Saxophonisten Frank Paul Schubert bilden sie das seit 2007 bestehende Quartett GRID MESH, in dem auch schon die Posaunisten Johannes Bauer, Matthias Müller und der Schlagzeuger Rudi Fischerlehner mitgewirkt haben.

      Das Trio spielt vielschichtige Improvisationsmusik mit einer faszinierenden Mischung aus akustischen und elektrischen Sounds. Es geht auf eine energetische, aber subtile musikalische Reise, auf der die Ideenentwicklung und das Zusammenwirken dieser Improvisatoren ebenso beeindrucken wie deren Beherrschung einer modernen, zupackenden Jazzsprache. Diese wirkt effektvoll neben abstrakteren Klanggebilden und wuchtigen, archaischen Strukturen, die auch mal ins Ironische abkippen können. So entsteht ein Bandsound, der als „21st century improv music“ bezeichnet werden kann.

      Stimmen zur aktuelle CD Grid Mesh Four aus dem Jahr 2021:
      „Musik in Hoch- und Tiefbauweise, voller Schweißnähte, und wenn nicht der eine, dann schießt der andere dabei den Vogel ab.“ – BA 111

      „Inspirierte freie Improvistation geht kaum besser als hier und diese Platte ist ein konsistenter, hoch spannender Genuss.“ – Bruce L. Gallanter, DMG New York

      Livekonzert und Videoaufzeichnung: 11.09.2022, 18:00 Uhr, Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1a, 30167 Hannover

    • Sa
      10
      Sep
      2022

      Christof Thewes ' Little Big Band

      20 UhrKino Achteinhalb Nauwieserstr. 19 66111 Saarbrücken

      Wunder der Schöpfung – Konzertmusik zu einem Film

      SOMMERMUSIK: CHRISTOF THEWES‚ LITTLE BIG BAND

      Wunder der Schöpfung – Konzertmusik zu einem Film

      Der 1925 entstandene deutsche UFA (Stumm-) Film „Die Wunder der Schöpfung“ von Hanns Walter Kornblum ist eine Kuriosität der Filmgeschichte. Zum einen naturwissentschaflicher Lehrfilm ist er zum anderen – durch seinen Blick in die Zukunft – auch Science Fiction und deshalb auch filmtricktechnisch höchst interessant. In 6 Akten erzählt der Film die Menschheitsgeschichte bis in die Zukunft, bis zum Weltenende – wie man sich das so alles 1925 halt vorgestellt hat.

      Die Komposition von Christof Thewes versteht sich weniger als klassische Filmmusik, sondern als eigenständige Musik, die aber von Dramturgie, Struktur und letztendlich Poetik des Films in Ausdruck und Material geprägt ist. Live dargeboten wird die Musik von der Little Big Band, die seit Jahren auf der Saarbrücker Sommermusik in unterschiedlichsten Besetzungen mit Musikern aus den Bereichen Jazz, Neue Musik und Improvisation begeistern konnte. Die Musik ist keinem Genre zuzuordnen, zwischen Komposition und freier Improvisation arbeitet sie mit allen musikalischen Parametern, die notwendig sind.

      BESETZUNG

      Christof Thewes – Posaune, Komposition / Daniel Schmitz – Trompete / Hartmut Oßwald – Saxophone / Claudia Hahn – Flöte / Julien Blondel – Cello / Johannes Schmitz – Gitarre / Jan Oestreich – Kontrabass / Daniel Prätzlich – Schlagzeug, Glockenspiel

    • Fr
      02
      Sep
      2022

      Griener Roder Thewes feat. Uwe Oberg

      20 UhrStadtgalerie Saarbrücken St. Johanner Markt 24 66111 Saarbrücken
      Freier Eintritt

      SOMMERMUSIK: GRIENER – RODER – THEWES FEAT. UWE OBERG

      Dieses Ensemble spielt in dieser Besetzung zum ersten Mal bei der Sommermusik – eine Premiere. Die Mitglieder, die in unterschiedlichsten Besetzungen seit Jahren miteinander musizieren (Lazypool, Squakk, die Enttäuschung, ein Roder – Thewes u.v.a. ) gehören zur Speerspitze der europäischen Jazz und Improvisationsszene.

      Agil zwischen Konstrukt und freier Improvisation spielt das Ensemble eine freigeistige, virtuose und doch tiefempfundene zeitgenössische Musik – ARTMUSIC im besten Sinne. Außerdem wird die Komposition „Hinter dem Schönberg, links von Christof Thewes“ urauffgeführt, die sich mit dem Themenmaterial aller jemals entdeckter Schönbergkompositionen auseinandersetzt.

      Mit seinem einzigartigen und unverkennbaren Stil spielt Uwe Oberg an der Schnittstelle zwischen Jazz und neuer improvisierter Musik. Griener und Roder arbeiten und leben seit Jahren in Berlin und bilden dort eine der angesagtesten Rhythmusgruppen der europäischen Free Jazz- und Improvisationsszene.

      Mit Thewes zusammen agieren sie in einem eigenständigen Musikkosmos, zu dem Ernst-Ludwig Petrowsky anlässlich ihrer ersten CD-Veröffentlichung schrieb: „…Vitalität, Spontanität, Intelligenz plus Swing, Drive und Groove, gegossen in die verschiedenen Formen von eigenwillig-einfallsreichen Improvisationen bzw. Kompositionen, deren teilweise vertracktes Material mit spielerischer Leichtigkeit vorgetragen wird…“.

      VERANSTALTUNGSDETAILS

      Art:
      Konzert
      Ort:
      Stadtgalerie Saarbrücken
      St. Johanner Markt 24
      66111 Saarbrücken
      Telefon:
      +49 681 905-1853
      Internet:
      https://stadtgalerie.saarbruecken.de/
    • Sa
      06
      Aug
      2022

      Christof Thewes ' SurRealBook Deluxe

      16 UhrBühne im Garten   [Hasselwerderstraße 22A]

      Samstag   6. August '22 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:
      Bühne im Garten   [Hasselwerderstraße 22A]
      Jazz am Kaisersteg - draußen & gratis

       

      Christof Thewes Surrealbook Ensemble Deluxe (Premiere)

      Christof-thewesReeds:
      Paul Engelmann – alto sax / Hartmut Oswald – tenor sax / Rudi Mahall – baritone sax, bass clarinet
      Brass:
      Daniel Schmitz – trumpet / Christof Thewes – trombone
      Rhythmus:
      Florian Müller – guitar / Ben Lehmann – bass / Martial Frenzel – drums

      Die Achse Saarbrücken-Berlin hat sich schon in einigen Konstellationen bewährt, immerhin ist der im Saarland ansässige Posaunist Thewes(u.a. Globe Unity Orchestra) Mitglied der Hauptstadt-Band Die Enttäuschung und des legendären Berliner Quartetts Ruf der Heimat.

      Mit Hartmut Oßwald und dem jungen, agilen und energiegeladenen Drummer Martial Frenzel, beide ebenfalls in Saarbrücken zuhause, spielt Thewes auch in der Band Silvertowers, während Frenzel und der Berliner Bassist Ben Lehmann (*1990) im Trio Bubu gemeinsame Sache machen – mit Paul Engelmann.
      Man kennt sich also untereinander, zudem haben Thewes, Oßwald, Lehmann und Frenzel Ende September 2021 das Album „SurRealBook 9“ veröffentlicht.
      Schon das Quartett begeistert mit engmaschigen Mustern und rhythmischer Detailschärfe in kantigen Bläsersätzen. Umso spannender verspricht die Verdoppelung zum Oktett zu werden.
      www.christofthewes.de

       

    • Mi
      03
      Aug
      2022

      AAR - Trio

      18 UhrSpäti Choriner Str. 12, Berlin

      AAR - Trio

      Christof Thewes - trombone

      Ben Lehmann - bass

      Florian Müller - guitar

    • Sa
      30
      Jul
      2022

      Big Bubu

      20 UhrJazz am Helmholtzplatz zu Gast im Dorfkino Lögow Schulstr. 2 16845 Lögow bei Wusterhausen/Dosse

      Kleeblatt Contemporary Jazz: Big Bubu

      Where:Dorfkino Lögow

      Schulstr. 2
      16845
      Lögow
      Germany
      When:
      30 July 2022 - 20:00
      Price:
      10.00
      Big Bubu

      KLEEBLATT CONTEMPORARY JAZZ
      ....mit Rudi Mahall

      Jazz am Helmholtzplatz zu Gast im Dorfkino Lögow
      Schulstr. 2
      16845 Lögow bei Wusterhausen/Dosse

    • Sa
      09
      Jul
      2022
      So
      10
      Jul
      2022

      Workshop / Session

      10 Uhr / 20 UhrMusikschule im Landkreis Merzig-Wadern Bahnhofstr. 39, Zum Heller Bahnhofs.1 , 66663 Merzig
    • Fr
      08
      Jul
      2022

      Thewes / Oestreich ''Jazz History '' feat. Claus Krisch

      20 UhrZum Heller, Bahnhofstr.1, Herzig
    • Do
      30
      Jun
      2022

      Ruf der Heimat

      20 UhrStockwerk Jakominiplatz 18, Graz
    • Mi
      29
      Jun
      2022

      Ruf der Heimat

      20 UhrKulturfhof: Villach Lederergasse 15,Villach

      Kulturfhof: Villach
      Lederergasse 15,Villach

      Eintritt: 25

      Kartenreservierung

      Ruf der Heimat

      Ruf der Heimat

      – eine bewährte Band: Thomas Borgmann – reeds || Christof Thewes – trombone || Jan Roder – bass || Willi Kellers – drums

      Dazu gibt es Einiges zu sagen und zu hören. Auf gehts.

      Ruf der Heimat, Thomas Borgmann + Willi Kellers

      Kühe, Vögel und vor allem ein Hund

      Eigentlich wollte Saxofonist Thomas Borgmann nicht wieder in seiner Geburtsstadt Münster auftreten. Dann tat er es aber doch. Auf der Fahrt dorthin witzelte sein ebenfalls in Münster geborener Langzeitpartner, der Schlagzeuger Willi Kellers, etwas vom Ruf der Heimat. Sie wiederholten unterwegs immer wieder die drei Worte. Und plötzlich war der Bandname da. So könnte es gewesen sein. Seither ist „Ruf der Heimat“ für den deutsch-deutschen Jazz nach dem Fall der Mauer nicht nur einfach eine Band. Das Quartett ist eine Institution und als solche seit ihrer Gründung 1992 eine Legende. Mit Ernst-Ludwig Petrowsky als zweitem Saxofonisten und Christoph Winckel am Kontrabass waren sie paritätisch besetzt aus West und Ost. Und sie spielten einen absolut freien Jazz, bei dessen Aufführung sie doch nie vergessen haben, aus welchen Traditionen diese Musik geschöpft wurde. Große amerikanische Vorbilder wie Archie Shepp, Albert Ayler und die New Yorker Loft-Szene irrlichterten durch ihre Gedankenflüge, wenn sie Kurzweil in weiten Bögen zelebrierten und bald nicht mehr nur im größer gewordenen Deutschland ihr Publikum begeisterten. Als „eine Melodien zulassende Improvisationsmusik, die Ornette Coleman’sche Themen genauso enthält wie den unbändigen Spaß an energiegeladener musikalischer Kommunikation: nirgends Kaputtspielen, dafür an jeder Stelle ein lebensbejahender Freudenschrei“, so feiert Wolfram Knauer, Direktor des Jazzinstituts Darmstadt, die fulminante Combo in seinem Buch „Play yourself, man!“ .

       

    • Di
      28
      Jun
      2022

      Ruf der Heimat

      20 UhrMartinschlössl, Wien
    • Sa
      25
      Jun
      2022

      Nimbus

      19:30 Kreativfabrik Murnaustraße 2, 65189 Wiesbaden

      Nimbus (WIE)
      25 Juni @ 20:00 – 22:00
      Christof Thewes: Posaune
      Olaf Rupp: E-Gitarre
      Martin Schmidt: E-Bass
      Jörg Fischer: Schlagzeug

      Die Band Nimbus ist in dieser Besetzung erstmals 2015 in Erscheinung getreten. Damals gab es die Idee, man könnte mit dem Quartett vielleicht nur auf der Bühne herumlungern, ggf. ein wenig umherschreiten, und den „Künstlernimbus“ auf das Publikum wirken lassen. Aber ganz so weit sind die vier noch nicht. Und so reisen sie aus Saarbrücken, Wiesbaden und Berlin an, um frei improvisierte, sich keiner Regel unterwerfende JetztZeitMusik zu spielen – eine leidenschaftliche Musik, die Inspiration aus Free Jazz und experimentellem Rock bezieht, und sich ganz der Poesie und Spannung des Augenblicks hingibt.

      € 10 | 8 | 5

      Kreativfabrik, Murnaustraße 2, 65189 Wiesbaden

      Kooperative New Jazz e.V. / ARTist Wiesbaden

    • Mi
      15
      Jun
      2022

      Swinging Berserk

      15 UhrBioladen Ringelblume, Cecilienstr.23, 66111 Saarbrücken
    • Sa
      11
      Jun
      2022

      NuBreezeProject

      20 UhrStadtfest St.Wendel
    • Mo
      06
      Jun
      2022

      16-22 UhrBessunger Knabenschule Ludwigshöhstraße 42 Darmstadt, Hessen 64285 Deutschland

      Remembering Jürgen Wuchner

      6. Juni | 16:00 bis 22:00

      €15 – €18

      Am 1. Mai 2020 verstarb der unvergessene Darmstädter Bassist und Komponist Jürgen Wuchner im Alter von 72 Jahren. Er war Mittelpunkt der Darmstädter Jazzszene, Initiator zahlloser Band- und Musikprojekte, Preisträger, Gründer von Workshops und der Jazz- und Popschool, Lehrer, Vermittler, Netzwerker, Weltbürger und Menschenfreund. Wuchner war zeitlebens durch sein künstlerisches und musikpädagogisches Wirken Inspirationsquelle und Mentor vieler junger Musiker:innen aus Darmstadt. Zugleich war er eine Institution am Kontrabass im deutschen Jazz. Er spielte mit unzähligen legendären Jazzmusikern seiner Zeit, etwa Hans Koller, Heinz Sauer, Herbert Joos, Günter Klatt, dem Vienna Art Ensemble und zahlreichen anderen Künstlern.
       
      Zwei Jahre nach seinem Tod verneigen und verabschieden sich unzählige musikalische Weggefährten bei einem großen Gedenkkonzert von einem guten Freund. “Remebering Jügen Wuchner” findet am Pfingstmontag, 6. Juni, in Halle und im Hof der Bessunger Knabenschule unter freiem Himmel statt, wo Wuchner 29 Jahre lang im Sommer einen der erfolgreichsten Workshops Deutschlands, die Darmstädter Jazz Conceptions, leitete.

      Mit dabei: Bülent Ates [drums] | Manfred Becker [accordeon] | Udo Brenner [bass] | Thomas Cremer [drums] | Bob Degen [piano] | Norbert Dömling [bass] | Jörg Fischer [drums] | Ole Heiland [tuba] | Jürgen Hippler [perc] | Ulli Jünemann [altosax] | Wollie Kaiser [saxes/flute] | Rainer Lind [guitar] | Rudi Mahall [bassclarinet]| Uli Partheil [piano] | Wolfgang Puschnig [sax/flute] | Wolfgang Reisinger [drums] | Bertram Ritter [drums] | Daniel Schmitz [trumpet] | Matthias Schubert [tenorsax] | Norbert Stein [tenorsax] | Christof Thewes [trombone] | Felix Wahnschaffe [altosax] und viele weiter Musikerinnen und Musiker aus dem Umfeld des von Wuchner mitgegründeten Verein zur Förderung des zeitgenössischen Jazz in Darmstadt e.V.

       

       

    • Sa
      04
      Jun
      2022

      NuBreezeProject

      21 UhrGarelly Haus, Eisenbahnstr.14, 66111 Saarbrücken
    • So
      29
      Mai
      2022

      Big Bubu

      20 UhrHOFFART Darmstadt Hoffart-Theater e. V. Lauteschlägerstr. 28a 64289 Darmstadt
    • Sa
      28
      Mai
      2022

      MusikAktion ANALOG - Big Bubu

      20 UhrKuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

         

      
      
    • Sa
      21
      Mai
      2022

      NuBreezeProject

      20 Uhr ST.WENDEL , ROCKLANDS KLETTERZENTRUM
    • Fr
      20
      Mai
      2022

      Guter Music

      20 UhrGewölbekeller des Jazzinstitut Darmstadt, Bessunger Str. 88d, 64285 Darmstadt

      Gutter Music

      20. Mai | 20:30 bis 22:30

      €12 – €15

      In den 90-iger Jahren kreierten der Posaunist Christof Thewes und der Gitarrist Thomas Honecker zusammen mit Jürgen Wuchner am Bass und Schlagzeuger Jochen Krämer in einer quasi Saarbrücker-Darmstädter Kooperation das Jazzquartet Gutter Music.

      Zelebriert wurde eine freigeistige zeitgemäße Jazz + Rockmusik mit innovativen Stücken, mitreißenden Soli und Kollektivimprovisationen. Später wurde dieses musikalische Konzept in einer Großbesetzung (Oktett) verfeinert und nun in Quintett Besetzung wiederbelebt.

      Im schönen Gewölbekeller des Jazzinstitutes ist nun die Neuauflage dieser agilen Band, mit 2 gut geölten Blechbläsern (Schmitz +Thewes), filigran/brachial zirpenden Eierschneidern (Honecker/Oestreich) und dem hervorragenden Wiesbadener Drummer Jörg Fischer ( u.a. Uwe Oberg) zu hören.

      Daniel Schmitz | Trompete
      Christof Thewes | Posaune
      Thomas Honecker
      | Gitarre
      Jan Oestreich
      | Bass
      Jörg Fischer
      | Schlagzeug

      Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.

      Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst

       

       




       

       

    • Do
      12
      Mai
      2022

      NuBreeze Project

      19 Uhr St.Wendel, Adolf Bender Zentrum

      12. MAI - BUSKONZERT (19Uhr) zusammen mit dem Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie & Menschenrechte in ST.WENDEL! - Platzreservierung wie immer über nubreeze.deoder direkt über uns (einfach auf "antworten" klicken). Es gibt noch ein paar Plätze 😉

    • Mi
      11
      Mai
      2022

      Ruf der Heimat

      20 UhrBonn , Dialograum Kreuzung an St. Helena Bornheimer Straße 130 53119 Bonn

      Dialograum Kreuzung an St. Helena

      Bornheimer Straße 130
      53119 Bonn

       

      11.05.2022

      Ruf der Heimat

      Thomas Borgmann / Christof Thewes / Jan Roder / Willi Kellers

      Datum & Uhrzeit

      Mittwoch, 11. Mai 202220:00 Uhr22:00 Uhr
      Konzertposter
      Konzertposter

      In Situ Art Society presents The Dissonant Series 113

      RUF DER HEIMAT

      Thomas Borgmann (DE) – Tenor- und Sopranosaxophone, Flöte

      Christof Thewes (DE) – Posaune

      Jan Roder (DE) – Kontrabass

      Willi Kellers (DE) – Schlagzeug

      -------------

      Vorfreude auf ein Wiederhören ist angesagt! Viele Jahre lange verzückten die Rufe der Herren Thomas Borgmann, Ernst-Ludwig Petrowsky, Christoph Winckel und Willi Kellers – nicht selten ergänzt um einen weiteren Giganten des Free Jazz, Peter Brötzmann nämlich – die Ohren des Publikums auf das Höchste.

      Nun steigt die Band in einer Neubesetzung, mit Borgmann, Kellers, Christof Thewes an der Posaune und Jan Roder am Bass, auf zu neuen Höhen. Ihre Live-Platte Secrets, 2019 in Saarbrücken aufgenommen, wurde bereits als eine Suite des Free Jazz geadelt, als ein Werk komplexer, emotionaler, wuchtiger instant composion. Mingus´sche Rhyhtmen hört man da, bald hallt dessen Ah Um nach, Albert Ayler mischt sich prägend ein, Coltrane nicht zuletzt. Da brechen starke Energien durch, keine Kraft um der Kraft willen, sondern melodiöses Arbeiten, äußerste Klarheit im Spielrausch.

      Eintritt

      €15 | €9 ermäßigt
      (für Mitglieder der In Situ Art Society: €10 | €6 ermäßigt)

    • Mi
      04
      Mai
      2022

      Anna Kaluza Quartett

      20 UhrNeu Köln , Weisestrasse 24 , 12049 Berlin
      Anna Kaluza – alto saxophone
      Christof Thewes – trombone
      Ben Lehmann – double bass
      Willi Kellers – drums
      Doors 20:00 / Concert 20:30
      No reservation necessary
      In this spinoff of the Kaluza Quartett, Ben Lehmann and Willi Kellers take over rhythm section duties from Jan Roder and Kay Lübke.
      With support from Neustart Kultur, Initiative Musik gGmbH, and Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
    • Mo
      25
      Apr
      2022

      Takatsuki Trio Quartett feat. Christof Thewes

      18 UhrSaarbrücken, BUCK BLECH - Großherzog-Friedrich-Straße 95

      Spielraum e.V. in Kooperation mitBuckBlech

      •    präsentiert                                                     MusikAktionANALOG

      Montag,den 25.April   18 Uhr

      BUCK BLECH - Großherzog-Friedrich-Straße 95

       

      1.) Takatsuki Trio Quartett feat. Christof Thewes 
               Rieko Okuda – Piano
              Antti Virtaranta – Kontrabass
              Joshua Weitzel – Gitarre / Shamisen 
              Christof Thewes - Posaune
      
      2.) K.H. Heydecke 
           Lautpoesie 
      
      
      
      
      Takatsuki Trio Quartett besteht aus dem Trio von Rieko Okuda (Piano), Antti Virtaranta (Bass) und Joshua Weitzel (Gitarre, Shamisen), das stets als Quartett mit wechselnder vierter Person auftritt.
      Takatsuki ist eine Großstadt zwischen Kyoto und Osaka, die bequemen Transit in beide Metropolen ermöglicht. Genauso ist Takatsuki Trio Quartett eine Gruppe, die die Zwischenstufen und Schattierungen betont. Ist es ein Trio oder ein Quartett? Sicher irgendwie beides. Ist es Jazz oder Neue Musik, akustisch oder elektrisch, improvisiert oder komponiert? Takatsuki Trio Quartett bewegt sich in diesen Zwischenräumen und verbindet sie genauso fließend wie der Hankyu-Expresszug Kyoto, Takatsuki und Osaka verbindet. 
      Bislang sind von Takatsuki Trio Quartett drei CDs erschienen: „Live in Hessen“ mit Matthias Schubert und Dirk Marwedel, „Berliner Quartette“ mit Axel Dörner und Tobias Delius (Orbit577), sowie „At Kühlspot“ mit Silke Eberhard (577 Records).
      
    • Sa
      23
      Apr
      2022

      Christof Thewes

      20 UhrMittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbH Theater Freiberg Borngasse 1 09599 Freiberg

      46. Freiberger Jazztage 20.-25.4.2022

      Liebe Jazzfreunde,

      Jazz AUF! Zum 46. Festival in Freiberg!

      Das Warten hat ein Ende - es wird die 46. Auflage der Jazztage endlich geben!

      Einiges ist bei dem kurzfristigen Neustart anders - bei der Werbung setzen wir neben digitaler

      Weiterverbreitung insbesondere auch auf die Weiterverbreitung durch die Empfänger des newsletters.

      Karten gibt es in diesem Jahr digital zu kaufen.

      Reservierungen über e-mail sind ebenfalls möglich und eine Abendkasse wird es natürlich auch geben.

      Es gibt auf alle Fälle wieder ein spannendes Musikprogramm.

      Mehr Informationen unter:

      www.freiberger-jazztage.de

       

      Weitersagen - Weiterleiten - Zuhören!

      Jazz AUF

      IG Jazz Freiberg

    • Do
      14
      Apr
      2022

      NuBreeze Project

      19 Uhr St.Wendel
    • Sa
      09
      Apr
      2022

      Ruf der Heimat

      19:30 UhrFree Jazzfestival Saarbrücken, Gemeindezentrum Alte Kirche, Ev.-Kirch-Straße 27 66111 Saarbrücken
    • Do
      07
      Apr
      2022

      Alexander von Schlippenbach Oktet

      19 Uhrgarellyhaus, Eisenbahner.14 , 66111 Saarbrücken

      Free Jazz Festival Saarbrücken

      auftakt, do., 7. april '22, 19:00 uhr:

      garellyhaus

      birthdayspecial Alexander von Schlippenbach:

      - Pianotrio:

      Alex v. Schlippenbach - piano, Barry Altschul - drums, Joe Fonda – bass

      - Podiumsgespräch Ulrich Stock (ZEIT) mit Alexander von Schlippenbach

      - Octett:

      Alex v. Schlippenbach - piano, Barry Altschul - drums, Joe Fonda – bass , Jon Irabagon - saxophon, Christof Thewes – posaune, Martin Schmiddi Schmidt – mandoline, Hartmut Oßwald – saxophon, Daniel Schmitz – trompete

       

       

    • Sa
      26
      Mrz
      2022

      Modern Chamber Trio

      20 UhrKuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

      Spielraum e.V. in Kooperation mitKuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhofpräsentiert

      Samstag 26 März 2022    20 Uhr
       
      Live in der Kantine
       
      KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken
      Die Veranstaltung läuft über 2G+
      Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*)
      Beginn: 20:00 h
       
       
      1.) Lesung

      Alfred Gulden

      ließt aus seinem neu erschienenen Erzählband

      Die Taschen der Madame Carrive Geschichten aus Bordeaux und um Bordeaux herum

      2.) Musik

      Modern Chamber Trio

      spielt  Zeitgenössische Analoge Kammermusik

      Claudia Hahn -Flöte

      Julien Blondel-Cello

      Christof Thewes-Posaune,Komposition

      Alfred Gulden

      Die Taschen der Madame Carrive Geschichten aus Bordeaux und um Bordeaux herum

      photo by christian schu

      ........Aus Notizen, die der Autor während eines längeren Bordeaux-Aufenthaltes machte, wurden Geschichten (aus Bordeaux und um Bordeaux herum): unter anderen die furchtbare

      Lebensbeichte eines Bettlers in der Kirche St. Seurin, vom kleinen Buddha in einem Friseursalon in Libourne, die Bekanntschaft mit einem Fremdenlegionär, der mit Platanen spricht,

      der tollkühne Flug dicht um Montaignes Turm, vom Mann, der als Dionysos von Pomerol bekannt war, und vor allem von Madame Carrive, einer alten Dame, die allein auf einem

      Weingut lebte und ihm ihr wechselreiches Leben erzählte........

      Der bekannte Literat,Filmemacher ,Künstler Alfred Gulden,Preisträger vieler Kunstpreise , der Mann mit der imponierenden Stimme ließt erstmalig aus seinem neuen Erzählband,eine Premiere.ein Ereignis !

      Modern Chamber Trio

      Christof Thewes – Posaune, Komposition
      Julien Blondel – Cello
      Claudia Hahn – Querflöte

      Zeitgenössische Analoge Kammermusik

      Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“   ist ein  Neue Musik Ensemble,das sich ausschließlich Originalkompositionen

      von Christof Thewes widmet .Das Ensemble agiert dabei in einer konservativen, fast schon barock zu nennender Spielhaltung ohne Elektronik , ohne Verstärker,ohne digitaler Tricks ,

      quasi ohne Netz und doppeltem Boden mit einer lebendigen , agilen Musik, die mit seiner  Themen-und Stimmungsvielfalt und von 3 begeisternden Interpreten dargeboten mitreisst .

      Die drei Akteure spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Formationen und Projekten zusammen, die sich zwischen Neuer Musik und Freier Improvisation bewegen.

      ''.........Die Mischung aus Bodenständigkeit und Weltläufigkeit macht denn auch die Überzeugungskraft von Thewes‘ Musik aus. Sein Spiel auf der Posaune ist stets direkt und zupackend.

      Aber auch seine auskomponierten anspruchsvollen Kammermusikprojekte entbehren nicht einer Portion augenzwinkernder Chuzpe. Oft scheint er mit dem proletarischen Charme der saarländischen Provinz zu kokettieren,

      aber Thewes bleibt sich einfach nur treu.

      Seine Musik ist noch immer ein gut gelaunter Akt des Widerstands gegen die Allmacht der kapitalistischen Marktlogik.

      .......Der letzte der Dinosaurier ist vielleicht die Avantgarde von Übermorgen .............''

      Michael Bossong im Jazzpodium über Christof Thewes


      photo by alexander schaffer

      Infos und Musik von Christof Thewes

      https://christofthewes.bandcamp.com

      http://www.christofthewes.de

      Nächster Termin :

      Spielraum e.V. präsentiert  BUBU Reloaded

      Sa. 28.Mai

      20 Uhr, KuBaKantine

    • Mo
      14
      Mrz
      2022

      Big Bubu

      20:00 UhrLehderstraße 74-79, (HH links), 13086 Berlin
      Lehderstraße 74-79, (HH links), 13086 Berlin
      Kühlspot
      Social
      Club
    • So
      13
      Mrz
      2022

      Anna Kaluza Quartett

      20 UhrKühlspot Social Club, Lehderstraße 74-79
    • Sa
      12
      Mrz
      2022

      Big Bubu plays Charlie Parker

      20 UhrPepi Guggenheim, Berlin
      Peppi Guggenheim Bros
      Sa, 12/03/2022, 20:00 Uhr
      Improvisation / Komponierte Musik / Konzert / Genre: Jazz

      Big Bubu!

      Rudi Mahall - Bassklarinette
      Christof Thewes - Posaune
      Paul Engelmann - Alt Saxophon
      Ben Lehmann - Kontrabass
      Martial Frenzel - Schlagzeug

      A tribute to Charlie "Bird" Parker (12.03.1955).

      Eintritt frei - um angemessenen Kulturbeitrag wird gebeten.
      Free entry - it is suggested to give some money if you like the band.

       

      http://www.peppi-guggenheim.de/

      • Bemerkungen zum Datum und Uhrzeit: Wir fangen möglichst pünktlich an.
      • Peppi Guggenheim
      • Weichselstr. 7, Berlin
      • Bemerkungen zum Ort: Ab 18, Raucherinnen Bar!
    • Fr
      11
      Mrz
      2022

      Big Bubu

      20 UhrSowieso,Weinstraße 24, 12049 Berlin
      BUBU Plus Two
      Paul Engelmann – alto saxophone
      Rudi Mahall – bass clarinet
      Christof Thewes – trombone
      Ben Lehmann – double bass
      Martial Frenzel – drums
      Doors 20:00 / Concert 20:30
      Mar 11 (Fri) 2G plus test or booster
    • Do
      10
      Mrz
      2022

      Big Bubu

      20:00 UhrWATT Sindy Kliche Metzer Str. 9 10405 Berlin
    • Sa
      26
      Feb
      2022

      Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook - Show 1

      16 UhrBuckBlech , Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
    • Sa
      26
      Feb
      2022

      Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook - Show 2

      20 UhrBuckBlech , Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken

      Christof Thewes Quartett

      plays the SurRealBook '' M''

      in

      BuckBlech , Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken

      eintritt : 12/6 Euro

      ausserdem ist die neue CD da

      Christof Thewes Quartet

      SurRealBook G

      https://christofthewes.bandcamp.com/album/surrealbook-g

      Christof Thewes – Trombone
      Hartmut Oßwald – Tenor & Baritone Saxophone
      Ben Lehmann – Doublebass
      Martial Frenzel – Drums