Termine (Alt)2023-09-07T13:00:08+02:00

Termine

  • Sa.
    23
    Jan.
    2016

    Saarbrücker Darmstädter Freundschaft

    20:00Spielraum Heiligenwald

    Uraufführung der Komposition ''Kalenderstücke'' von Christof Thewes
    Christof Thewes, Posaune, Komposition, Leitung, Daniel Schmitz, Trompete, Michael Bossong, Sopransaxophon, Frauke Kühner, Tenorsaxophon, Hartmut Oßwald, Baritonsaxophon, Thomas Honecker, Gitarre, Jan Oestreich, Kontrabass, Martial Frenzel, Schlagzeug

  • So.
    24
    Jan.
    2016

    Saarbrücker-Darmstädter Freundschaft

    20 uhrKnabenschule Darmstadt

    besetzung siehe 23.01.

  • Do.
    11
    Feb.
    2016
    So.
    14
    Feb.
    2016

    Sulzbacher Jazzworkshop

    ganztagsSulzbacher Musikschule
  • Fr.
    19
    Feb.
    2016

    Globe Unity Orchester

    22:30Stockholm
  • Globe Unity Orchester

    22:30Stockholm
  • Sa.
    20
    Feb.
    2016

    Phase IV

    21:00 uhrTerminus,Saaregemuines,france
  • Do.
    25
    Feb.
    2016

    Globe Unity Orchestra

    20:00 UhrCopenhagen
  • Fr.
    26
    Feb.
    2016

    christof thewes mit Lu Hübsch ,Michael Griener

    20:30 uhrAufsturz,Berlin ,Oranienburgerstr.67
  • Sa.
    27
    Feb.
    2016

    mit Annette von Eichel

    20:00Spielraum Heiligenwald
  • Do.
    03
    März
    2016

    Undertone Project

    19:00Bildungszentrum Kirkel

    Walter Bernstein: "Sein Blick auf Industrie und Mensch"

    Vernissage zur Ausstellung 

    Beginn: 19.00 Uhr

  • Fr.
    04
    März
    2016

    Anette von Eichel/Christof Thewes

    20 UhrPASTORENATELIER Auguststr. 48 - 50733 Köln-Nippes

    KONZERT IM PASTORENATELIER Anette von Eichel & Christof Thewes

    VoicesNoisesLungs'nTongues music for voice+trombone

    Zwei Linien, die sich treffen, voneinander entfernen, verschmelzen, sich streiten – immer im Moment produziert mit der Stimme und der Posaune, kein doppelter Boden! Anette von Eichel und Christof Thewes zeigen ihr neues Programm zwischen Jazz und frei improvisierter Musik, Lieder vom Gefühl des Andersseins und der Sehnsucht nach Geborgenheit.

    Freitag 4. März

    20 Uhr

    Einlass um 19.00 Uhr - Eintritt Frei - Spenden erbeten Auguststr. 48 - 50733 Köln-

  • Sa.
    05
    März
    2016

    Christof Thewes/Frank Busch-Miles : Schauspiel mit Soloposaune

    19:30Thearer im Viertel, Landwehrpl. 2, 66111 Saarbrücken
    • MILES oder Die Pendeluhr aus Montreux

      Schauspiel von Henning Mankell

    • Das Stück ist eine Hommage an das Jazz-Genie Miles Davies, an einen Mann, der unter Einsamkeit und Vorurteilen litt.
    • Mit Frank Busch (Schauspiel) und Christof Thewes (Musik)
    • Einlass 30 Minuten vor Beginn • Eintritt: 15,- / 10,- Euro • Kartenreservierung
  • Sa.
    19
    März
    2016

    Gulden / Thewes – Interpunktion

    20:00Spielraum Heiligenwald

    mit Hartmut Oswald, Daniel Prätzlich, Martin Schmidt

  • So.
    20
    März
    2016

    the Matter of Taste

    20 UhrKurze Eck,Saarbrücken , Nauwieser Viertel
  • Sa.
    09
    Apr.
    2016

    Christof Thewes, Ute Völker, Jorgo Schäfer

    11 UhrRathaus-Galerie Attendorn Kölner Str. 12, 57439 Attendorn
  • Mi.
    13
    Apr.
    2016
    Fr.
    15
    Apr.
    2016

    Christof Thewes Quartet -play the SurRealbook

    20 UhrKleine Theater im Rathaus ,Saarbrücken

    Christof Thewes Quartet  
    play the SurRealbook

    Live recording : SurRealbook ''B''

    mit

    Benjamin Lehmann - Kontrabass
    Martial Frenzel - Schlagzeug
    Christof Thewes - Posaune ,komp.
    Hartmut Oßwald - Bariton-,Tenorsaxophon

    An drei aufeinanderfolgenden Tagen stellen das Ch.Thewes Quartet ihre neuste Cd , SurRealbook ''A'' vor und nehmen eine neue Cd auf,mit allen Stücken des von Christof Thewes komponierten ''SurRealbook'' , die mit dem Buchstaben ''B'' beginnen .Dieses Konzept wird sich alle halbe Jahr wiederholen,bis die die 250 Stücke Buchstaben für Buchstaben aufgenommen sind.
    Wer bei diesem aussergewöhnlichen Musikprojekt, das voraussichtlich 13 Jahre andauern  wird bis es vollendet ist, dabei sein will ist herzlich eingeladen.
    Eine  Eintrittskarte  gilt für alle 3 Abende  !

    Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles - die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken - und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach,Evan Parker,Rudi Mahall,Albert Mangelsdorff,Gerd Dudek,Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert ,mehr als 40 Cds eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen ,so auch in seinem neuesten Projekt ,dem Christof Thewes Quartet. Mit den Musikern Hartmut Oßwald (reeds), Benjamin Lehmann (bass) und Martial Frenzel (drums)-alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt - bezieht sich dieses neugegründete Ensemble auf die lange Tradition der Quartetformationen ohne Harmonieinstrumente ,wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50-igern Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet und Ornette Coleman in den 60-igern sowie Anthony Braxton in den 80-igern weitergeführt haben.

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten ''AmericanSongbooks'' , auch unter dem Namen ''Realbook '' geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt , haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes' Eigenkompositionen besteht und die - etwa 250 Stück an der Zahl - in den letzen 35 Jahren entstanden sind : das ''SurRealbook''.
    Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus,oft auch spontan auf der Bühne ,festgelegt ,was jedes Konzert zu einem originären,spannenden ,spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die(populäre) Musik so hergibt,da steht Swing neben Rock,New Orleans neben Freejazz , Kollektiv neben Solo,Anstrengendes neben Leichtem , musikalische Anarchie neben Formstrenge.......aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition ,die des Humors.



  • Do.
    21
    Apr.
    2016

    "MILES ODER DIE PENDELUHR AUS MONTREUX"

    20 uhrWestside Theater darmstadt
  • Sa.
    23
    Apr.
    2016

    Thewes-Roder-Heginger

    20:30 uhrMiss Hecker Berlin
  • Di.
    26
    Apr.
    2016

    Griener -Roder-Thewes

    20 uhrB-Flat, Berlin

    Griener-Roder-Thewes play Albert Mangelsdorff

  • Do.
    28
    Apr.
    2016

    Griener-Roder-Thewes

    20 uUhrBLACK BOX, Münster

    play Albert Mangelsdorff

  • Sa.
    30
    Apr.
    2016

    Griener / Roder / Thewes play Mangelsdorff

    20:00Spielraum Heiligenwald

    Michael Griener dr, Jan Roder b, Christof Thewes tb

  • Do.
    05
    Mai
    2016

    Workshopband -Filmmusik

    20 uhrFilmhaus,Saarbrücken

    im Rahmen des 2.FreeJazzfestivals Saarbrücken

  • Fr.
    06
    Mai
    2016

    Workshop band

    20 uhrFilmhaus Saarbrücken

    2.FreeJazzfestival Saarbrücken

  • thewes-ziegele-roder thewes

    23 uhrFilmhaus Saarbrücken

    2.FreeJazzfestival Saarbrücken

  • Fr.
    13
    Mai
    2016

    Christof Thewes Quartet

    20 uhrGasthaus Zing,Saarbrücken
  • Fr.
    20
    Mai
    2016

    Christof Thewes Trio play Duke Ellington

    20 UhrSaarwellingen,Rathaus
  • Fr.
    27
    Mai
    2016

    Abschlusskonzert Workout 2016

    19:30 uhrNeunkirchen ,Stummsche Reithalle

    http://www.regioactive.de/konzert/jazzworkout-2016-neunkirchen-saar-stummsche-reithalle-2016-05-27-x0mhx655FZ.html

  • Sa.
    28
    Mai
    2016

    Christof Thewes Quartett feat. Michel Pilz

    20:00Spielraum Heiligenwald

    Michel Pilz bcl

  • Fr.
    03
    Juni
    2016

    Undertone Project

    19:30Stadthalle Germering, Amadeussaal Landsberger Straße 39, 82110 Germering

    Jazz it! Undertone Project

    THEATER.COMEDY.

    Preise

    Veranstaltungsort

    Stadthalle Germering, Amadeussaal

    Landsberger Straße 39, 82110 Germering

  • Sa.
    11
    Juni
    2016

    Phase 4

    20:00Brasserie ,Fröschegasse 5, Saarbrücken
  • So.
    12
    Juni
    2016

    Thewes Trio

    18 uhrTheater im Viertel

    Trauerfeier des verstorbenen Hartmut Regitz

  • Fr.
    24
    Juni
    2016

    Christof Thewes Quartet-play the SurRealbook

    21 UhrZing , Rotenbergstrasse 37, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    25
    Juni
    2016

    Christof Thewes Quartet play the SurRealbook

    19 uhrHof der Buchhandlung von Raimund Dillmann Goethestraße 13, in 65830 Kriftel

                           get your kicks on route 66

    Christof-Thewes-Quartett-320_copyr_Thewes-1Am Samstag, dem 25. Juni 2016

    spielt im Hof der Buchhandlung von Raimund Dillmann

    Goethestraße 13, in 65830 Kriftel das

    Christof Thewes Quartet  play the SurRealbook

    mit
    Christof Thewes – Posaune, Kompositionen

    Hartmut Oßwald – Bariton-, Tenorsaxophon

    Benjamin Lehmann – Kontrabass

    Martial Frenzel – Schlagzeug

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt. Da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge… vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, die des Humors.

    Bei grundsätzlich freiem Eintritt gibt es Schnittchen und Ebbelwoi (von der LPG Trinitatis!), für alle Fälle steht eine Spendenkasse bereit.

    Weitere Informationen im Anhang, oder info@buch-ton.com und 06192 44212

  • Sa.
    02
    Juli
    2016

    Liquid Quartet-lovens,roder,schmidt ,thewes

    19 uhrSpielraum , Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler

    http://www.spielraumstudio.de

  • Do.
    07
    Juli
    2016

    Tom Schaaf Quintet feat.Christof Thewes play Monk

    20 uhrGasthaus „Zeggels“ Hauptstrasse 71, 66620 Primstal
  • Fr.
    08
    Juli
    2016

    Trombonealone-posaune solo, Trio kraft-reinmann-honecker feat. c.thewes

    20 uhrAtelier Detlef Kraft,Goebelstraße 21 64283 Darmstadt

    Free Jazz

  • So.
    10
    Juli
    2016

    Gulden -Thewes - Glück auf,ins Gebirg im Rahmen der Walter Bernstein Ausstellunh

    19:30Berg Werk Reden 11,66578 Schiffweiler

    http://www.schiffweiler.de/sites/default/files/datei//anhaenge/05_05_Flyer_0.pdf

  • Mi.
    27
    Juli
    2016

    Hydropuls- lengert,frenzel,schmitz,oßwald,thewes

    21 uhrGasthaus Zing,Saarbrücken

    Hardcore Free Funk

  • Do.
    28
    Juli
    2016

    Undertone Project-schlippenbach,roder,schmidt,thewes

    20 uhrHotel Leidinger,Saarbrücken

    Free Jazz im Rahmen der Saarbrücker Sommermusik

  • Mi.
    24
    Aug.
    2016

    Blaupause -Zeitgenössiger jazz

    19:30Kleines Theater im Rathaus, Saarbrücken

    Ein Konzert im Rahmen der Sommermusik Saarbrücken

    mit Christof Thewes,Lu Hübsch,Paul Engelmann,Hartmut Oßwald,Daniel Schmitz,Johannes Schmitz, Ben Lehmann,Martial Frenzel (Leader)

  • Sa.
    27
    Aug.
    2016

    Phase 4 und Little Big Band feat. Sabine Noß

    20 uhrStadtgalerie St. Johanner Markt 24 66111 Saarbrücken

    Phase 4 und Little Big Band feat. Sabine Noß
    Phase 4  und Little Big Band feat. Sabine Noß.  Foto: Künstler

    Phase 4 und Little Big Band feat. Sabine Noß. Foto: Künstler

    In den letzten Jahren wurde es zur Tradition, dass Christof Thewes mit seiner Experimental Big Band Little Big Band zu einem Konzert im Hof der Stadtgalerie einlädt. Immer in Verbindung mit einem Gastsolisten entwickelten sich diese Konzerte zu einem der Höhepunkte der Sommermusik. Heuer fusioniert sich die Little Big Band mit der Experimental PopBand Phase 4 und der Sängerin Sabine Noß und spielt eine eigensinnige Verbindung von Songs und Big Band Jazz in einem eigenen Soundgewand zwischen Pop,Rock und Free Jazz.

    Phase 4 mit Sabine Noß-Gesang, Christof Thewes - Posaune,Komposition, Hartmut Oßwald –reeds, Ben Lehmann-Bass, Martial Frenzel-Schlagzeug/ Little Big Band mit Saxofone: Reiner Kuttenberger, Udo Lovisa, Daniel Benoit, Hartmut Oßwald, Charlsie Haller, Trompeten: Daniel Schmitz, Siegfried Scheidt, Thomas Feid, Posaunen: Alisa Klein, Michael Hupperts, Christof Thewes, Rhythmusgruppe: Johannes Schmitz, Ben Lehmann, Martial Frenzel .

    Veranstaltungsdetails

    Art:
    Konzert
    Datum:
    27.08.2016 - 20:00 Uhr
    Ort:
    Stadtgalerie
    St. Johanner Markt 24
    66111 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 905-1842
    Internet:
    http://www.stadtgalerie-saarbruecken.de
  • Fr.
    02
    Sep.
    2016

    Benefizkonzert für Hannes Bauer

    20:30 uhrJazzclub 69 im Aufsturz Berlin ,Oranienburgerstr.

    Benefizkonzert für Hannes Bauer

    johannes bauerGemeinsam wollen wir unserem Musiker-Kollegen und Freund Johannes Bauer gedenken – „Hannes“ Bauer war eine vitale Musikerpersönlichkeit in der europäischen Jazzszene.
    Einer, der andere mitzureißen vermochte, der positive Energie ausstrahlte und oft auch aus einer Stimmung der Lebensfreude heraus musizierte.
    So wird er in unserer Erinnerung weiterleben. Mit diesem Konzert wollen wir Johannes Bauer ehren und seiner Familie helfen, die anfallenden Kosten der letzten Monate zu mindern.

    Hannes ist Anfang Mai im Alter von nur 61 Jahren von uns gegangen. Einige von uns haben sich am Tag seiner Beisetzung, bei der von seiner FrauMarion Stille organisierten Lebensfeier, musikalisch von ihm verabschieden können.
    Sein Kampf gegen den Krebs war mit aufwendigen Behandlungen, körperlichen Einschränkungen sowie psychischen und finanziellen Belastungen verbunden.
    Mit unserem Konzert wollen wir unseren Beitrag leisten, um Hannes Familie zu helfen.
    Die Einnahmen und Spenden kommen der Bewahrung und Pflege des musikalischen Erbes von Hannes Bauer zugute.

     

    – Johannes Bauer Memorial Werkstattorchester

    Johannes Bauer – composition
    Gebhard Ullmann – flute
    Frank Paul Schubert – sopran sax
    Frank Gratkowski – alto sax
    Heiner Reinhardt – tenor sax, bass clarinet
    Christof Thewes – trombone
    Simon Jakob Drees – violin
    Andreas Willers – guitar
    Julie Sassoon – piano
    Matthias Bauer – bass
    Willi Kellers – drums

     

    – Improvisation

    Isabelle Duthoit – clarinet
    Lotte Anker – saxes
    „Joe“ Sachse – guitar
    Paul Lovens – drums

     

    – New Andi Altenfelder Quintett

    Johannes Bauer – composition
    Christian Magnusson – trumpet
    Heiner Reinhardt – tenor sax, bass clarinet
    Christof Thewes – trombone
    Christoph Winckel – bass
    Willi Kellers – drums

     

    Alle Musiker treten unentgeltlich auf und der Jazzkeller 69 übernimmt die Unkosten.

    Wer zum Konzert verhindert ist, dessen Spenden sind natürlich ebenso willkommen.
    Bei Überweisung auf  das Jazzkeller 69-Vereinskonto erhaltet Ihr eine Spendenquittung,
    wenn Ihr Eure Anschrift auf der Überweisung nicht vergesst.

    Berliner Volksbank  *  IBAN DE74100900007201091009  *  BIC BEVODEBBXXX 

    Ab 40 €-Spenden, gibt es den Mitschnitt des Konzertes für den privaten Gebrauch als DVD.

    johannes-bauer.net

  • So.
    04
    Sep.
    2016

    Hommage an das Oberfeld II- Die Unbesiegbaren : Bläserquintett Christof Thewes (Posaune), Daniel Schmitz (Trompete), Hartmut Oßwald (Baritonsaxophon), Frauke Kühner (Tenorsaxophon), Michael Bossong (Sopransaxophon)

    15 UhrKulturinstitut Atelierhaus Vahle, darmstadt
    Hommage an das Oberfeld II

    Hommage an das Oberfeld II

    Sonntag, 4. September 2016, 15 Uhr auf dem Oberfeld

    Eröffnung

    bei der Skulpturengruppe „Die Unbesiegbaren“ von Detlef Kraft

    Begrüßung

    Oberbürgermeister Jochen Partsch
    Thomas Goebel, Hofgut Oberfeld Landwirtschaft AG
    Ulrich Scheinert
    Dr. Christiane Klein, Projektleitung, Kulturinstitut Atelierhaus Vahle

    Die Unbesiegbaren

    Enthüllung der in Bronze gegossenen Skulpturengruppe
    Musik
    Bläserquintett Christof Thewes (Posaune), Daniel Schmitz (Trompete), Hartmut Oßwald (Baritonsaxophon), Frauke Kühner (Tenorsaxophon), Michael Bossong (Sopransaxophon)
    Konzertchor Darmstadt unter der Leitung von Wolfgang Seeliger
    Hommage für das Oberfeld Installationen und plastische Arbeiten von Detlef Kraft, Roger Rigorth, Klaus Schneider, Arie van Selm, Sieben tibetische Fahnen

  • Phase 4

    20 uhrHoffART Theater e. V. Lauteschlägerstr. 28 a 64291 Darmstadt Tel.: (0 61 51) 4 92 30 14 Mail: hoffart@arcor.de

    Phase IV

    Independent Jazz Songs
    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone,composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich- bass
    Martial Frenzel -drums

    Seit vielen Jahren arbeiten die Rocksängerin Sabine Noß und der Jazzposaunist Christof Thewes in der Band Phase IV zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oßwald ,den Kontrabassisten Jan Oestreich und den Schlagzeuger Martial Frenzel, selbstkomponierte (Pop-)Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Dub, Funk und (Free)Jazzeinflüssen.
    Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Popmusik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion,Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers,Theaterregisseurs und Fimemacher Alfred Gulden.

    Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes ,die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    Aktuelle CD
    South West – 21 Songs

    Sabine Noß erlernte autodidaktisch Gesang ,klavier und Bass ,sang in den Neunzigern in der Independentgruppe Sea Empress,in der Big Band Little Big Band und ist aktuell Frontsängerin der Band Kiss me Tiger.

    Christof Thewes ist einer der führenden deutschen Jazzposaunisten ,spielt neben seinen eigenen Projekten in so bekannten Ensembles wie dem legendären Globe Unity Orchester.(www.christofthewes.de)

    Hartmut Oßwald spielt neben den Bands mit thewes Weltmusik mit der Gruppe Global Visions und Free Jazz in seinem Duo mit Stefan Scheib ,dem Berliner Großensemble Bikini Big Band und der Band Yahoos

    Jan Oestreich studierte am Conservatoire de la Musique Luembourg. Er war Mitbegründer der Bands „Temathe“ und „Jazz-attakk“ und spielte Tourneen mit Ted Curson, Annette Lowman, Joe Lee Wilson und Archie Shepp. (www.facebook.com/jan.oestreich.1‎)

    Martial Frenzel studierte in Saarbrücken Schlagzeug, ist eine der neuen Schlagzeugstimmen in Deutschland und spielt mit seiner Stammformation UHL musik zwischen Jazz und Rock. (www.facebook.com/martial.frenzel)

  • Fr.
    09
    Sep.
    2016

    Gulden / Thewes Ed Hopper Red

    20 UhrTheater im Viertel Saarbrücken
  • Sa.
    10
    Sep.
    2016

    Fischer -Daemgen-Thewes

    21:30 uhrM8 Haus der Jugend

    im Rahmen  Landesjazzfestival Rheinland Pfalz

  • Christof Thewes Quartet plays the SurRealbook

    23 UhrM8 Haus der Jugend

    im Rahmen des Landesjazzfestival Rheinland Pfalz

  • So.
    18
    Sep.
    2016

    Undertone Project -Thewes/Schmidt/Völker/Schäfer

    16 uhrNoVilla, Hasselwerderstr. 22, 12439 Berlin-Niederschöneweide

    So 18. Sep I 16 Uhr – NoVilla Café
    Tanz der Komödianten - Eine analoge audio-visuelle Komposition nach Texten von Nietzsche
    Ute Völker – accordeon / Christof Thewes – trombone / Martin Schmidt – mandoline / Jorgo Schäfer – visuals
    Seit nahezu 25 Jahren spielen “Schmiddi” und “Danger'' zusammen in der Band Undertone Project, die von Duo bis Großensemble in unterschiedlichsten Konstellationen agiert und eine Jetztzeitmusik kreiert, die mit allen musikalischen (Un-)Möglichlichkeiten arbeitet. Durch das Zusammentreffen mit den Wuppertalern, der Akkordeon-Virtuosin Ute Völker und dem Künstler und Cartoonist Jorgo Schäfer, verdichtet sich das Projekt atmosphärischer und stilistisch.
    In Zusammenarbeit mit moving poets Berlin

     

    NoVilla, Hasselwerderstr. 22, 12439 Berlin-Niederschöneweide
    (S Schöneweide; S8, S9,S45, S46, S47; Tram M17, 21, 27, 37, 63, 67; Bus M11, 160, 163, 166, 167, N65, N67)
    Soundcheck ab 14:30 Uhr, Einlass 16 Uhr, Beginn 16:30 Uhr / Eintritt 10 €, ermäßigt 7 €

  • Sa.
    24
    Sep.
    2016

    Undertone Project -Thewes/Schmidt/Völker/Schäfer

    20 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalder str.114

    Tanz der Komödianten - Eine analoge audio-visuelle Komposition nach Texten von Nietzsche
    Ute Völker – accordeon / Christof Thewes – trombone / Martin Schmidt – mandoline / Jorgo Schäfer – visuals
    Seit nahezu 25 Jahren spielen “Schmiddi” und “Danger'' zusammen in der Band Undertone Project, die von Duo bis Großensemble in unterschiedlichsten Konstellationen agiert und eine Jetztzeitmusik kreiert, die mit allen musikalischen (Un-)Möglichlichkeiten arbeitet. Durch das Zusammentreffen mit den Wuppertalern, der Akkordeon-Virtuosin Ute Völker und dem Künstler und Cartoonist Jorgo Schäfer, verdichtet sich das Projekt atmosphärischer und stilistisch.

    www.spielraumstudio.de

  • So.
    25
    Sep.
    2016

    Monkolog

    17 uhrGermersheim,Musikschule
  • Mo.
    26
    Sep.
    2016

    Roder-Thewes

    21 UhrGabor, Berlin
  • Di.
    27
    Sep.
    2016

    Anna Kaluza Quartet

    20 UhrCafe Tasso ,Berlin
  • Mi.
    28
    Sep.
    2016

    Miles

    !9:30 UhrTherater im Viertel,Saarbrücken

    Schauspiel von Henning Mankell für 1Schauspieler und 1 Musiker

  • Fr.
    30
    Sep.
    2016

    Globe Unity Orchester

    20 UhrKnabenschule Darmstadt ,Jazzfestival

    Globe Unity Orchestra

    Freitag, 30. September, 20:00 Uhr, Bessunger Knabenschule

    Das Unvorhergesehene als formbildende Kraft - 50 Jahre Globe Unity Orchestra

    Foto: NeoNeumann
    Foto: NeoNeumann

    Gerd Dudek, fl, soprano, ts
    Henrik Walsdorff (as)
    Evan Parker (ts)Rudi Mahall (b-cl)
    Manfred Schoof (tr, fl-h)
    Axel Dörner (tr)
    Christof Thewes (tb)
    Alex v. Schlippenbach (p)
    Paul Lovens (dr)
    Paul Lytton (dr)

    Wir schreiben das Jahr 1966. In China beginnt die „Große proletarische Kulturrrevolution“,

    in Deutschland präsentiert Heinz Schenk zum ersten Mal den Blauen Bock. Peter Handkes „Publikumsbeschimpfung“ wird uraufgeführt. Ludwig Erhard tritt zurück und erstmals regiert eine schwarz-rote Große Koalition unter Kurt-Georg Kiesinger das Land. Der neue Außenminister heißt Willy Brandt. Die Single-Charts des Jahres 1966 verzeichnen Nummer-1-Hitswie Marmor, Stein und Eisen bricht und Ganz in Weiß ebenso wie Strangers in the Night und Yellow Submarine. Es ist ein Jahr des Übergangs, des Aufbruchs – in Deutschland wie in der Welt, ind er Politik wie in der Kultur.

    Die von Joachim-Ernst Berendt geleiteten Berliner Jazztage bringen den Bossa-Nova-Welterfolg Stan Getz & Astrud Gilberto, die bewährten Bands von Dave Brubeck, Max Roach, Albert Mangelsdorff. Den Brüdern Rolf und Joachim Kühn beschert ihr Auftritt in Berlin eine Einladung nach Amerika. Daneben gibt es aber eine „Third Stream“-Schiene, die zeigen soll, wie Jazz und neue Musik sich einander annähern.

    Am 3. November 1966 erklingt so auf der Bühne der Philharmonie - umrahmt von einer Komposition für Streichquartett und Jazz-Solisten des Komponisten Boris Blacher und von den bizarren kindlichen Free-Hymnen des amerikanischen Avantgardisten Albert Ayler - ein Werk des Pianisten Alexander von Schlippenbach für ein 14köpfiges Ensemble. Im Auftrag des Radios im amerikanischen Sektor (RIAS)hat er die führenden Musiker des gerade entstehenden europäischen Free Jazz aus den Bands von Manfred Schoof, Peter Brötzmann, Gunter Hampel zu einer Großensemble zusammengestellt. Die Komposition mit dem programmatischen Titel Globe Unity besteht aus einer strukturierten 19minütige Kollektivimprovisation, die bei Publikum und Kritik gleichermaßen Entsetzen und Jubel auslöst und rasch zum meistdiskutierten Ereignis des Festivals avanciert.

    Ein Manifest des europäischen freien Jazz und der Startschuss für eine der unwahrscheinlichsten Unternehmungen der jüngeren Jazzgeschichte: eine frei improvisierende Bigband, die nun schon seit 50 Jahren und in ungebrochener Kreativität existiert und nach wie vor von Alexander von Schlippenbach durch die Gezeiten der musikalischen und gesellschaftlichen Entwicklungen geführt wird.

    Wir sind nicht wenig stolz, mit Alexander von Schlippenbach, Manfred Schoof und Gerd Dudek Musiker aus dieser Urbesetzung präsentieren zu können – neben so stilbildenden Persönlichkeiten wie Paul Lovens und Paul Lytton, denen Schlippenbach schon jahrzehntelang verbunden ist – sowie profilierten Vertreter einer jüngeren und mittleren Generation – unter ihnen auch die der Darmstädter Szene verbundenen Christoph Thewes und Rudi Mahall.

    Die Geschichte des Globe Unity Orchesters würde ein Buch füllen – die erste Schallplatte „Globe Unity“ bei SABA, die Auftritte bei den Berliner Jazztagen und in Donaueschingen im Mekka der Neuen Musik, dann die Wuppertaler Zeit, in der sich Schlippenbach mit Peter Kowald die Leitung teilen, in der Einflüsse aus Volksmusik, Politik, Theater zunehmen, Eisler und Weill gespielt wird und Willem Breuker Arrangements für das Ensemble schreibt. Jost Gebers Independent-Label FMP, dessen Archiv mittlerweile im Darmstädter Jazzinstitut lagert, mit seinem Total Music Meeting, werden zur zeitweiligen Heimat der Band. Später dann die Platten für Manfred Eichers ECM. Der Bruch mit Peter Kowald und die Reisen in alle Welt für das Goethe-Institut. Die Einflüsse der Neuen Musik, Bernd Alois Zimmermann, die Entwicklung eines spezifisch europäischen Ansatzes der freien Improvisation, der Anschluss an die geliebte afroamerikanische Jazz-Tradition (Thelonious Monk), die Zusammenarbeit mit amerikanischen Gastmusikern wie Steve Lacy und George Lewis.

    Nach all den auch stilistischen Entwicklungen ist der Fokus von Globe Unity wieder zum Ausgangspunkt zurückgekehrt – einer freien Form, die in der kollektiven Improvisation entsteht, die davon lebt, dass sich spezifische Musikerperönlichkeiten mit bestimmten Erfahrungen, Spielhaltungen und einem gemeinsamen musikalischen Verständnis in einen offenen musikalischen Prozess begeben und aus der Dynamik des Augenblicks ein Werk gestalten.

    Es geht hier also um eine ganz charakteristsiche und jazztypische Haltung – die Globe Unity in aller Radikalität lebt. Die Strahlkraft dieser Spielhaltung, die ja eigenlich eine Lebenshaltung ist, ist ungebrochen. Diese Musik kann Ihr Leben verändern. Die Musiker um Schlippenbach geben ein Beispiel, welche Energien freigesetzt würden, wenn wir uns wirklich dem Augenblick hingeben könnten, uns selbst und unserem Gegenüber auszuliefern wagten.

  • Sa.
    01
    Okt.
    2016

    NICOLE JOHÄNNTGEN & BAND

    20 uhrBurgweg 4, 66557 Illingen/ Saar (Deutschland)
    NICOLE JOHÄNNTGEN & BAND 
    Projekt Henry

    Illingen/ SaarKulturforum Illipse

    Nicole Johänntgen - sax (D)
    Dave Beglinger - voice (CH)
    Izabella Effenberg - vibraphon (PL)
    Christof Thewes - posaune (D)
    Jörgen Welander - tuba (S)
    Jonas Ruther - drums (CH)

    Henry swingt, groovt und widmet sich mit viel Soul der Jazz-Tradition von New Orleans.

    Die saarländische Saxophonistin und künstlerische Leiterin Nicole Johänntgen möchte neue Klänge erforschen und hat für das Projekt Henry die Instrumente Tuba, Saxophon, Posaune, Vibraphon, Gesang und Schlagzeug ausgewählt. Als Inspiration dient der amerikanische Saxophonist Arthur Blythe, der vor allem durch die außergewöhnliche Besetzung mit Tuba, Saxophon, Conga und Cello in den Neunzigerjahren auf sich aufmerksam machte. Henry beinhaltet kraftvolle, energiegeladene Improvisationen in einem besonderen Instrumenten-Gewand. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Herkunft der Musikerinnen und Musiker: Schweden, Polen, Schweiz und Deutschland. Die unterschiedlichen musikalischen Backgrounds vereinen sich bei Henry und es erklingt eine Mixtur an Klängen. Der Name Henry bezieht sich auf Nicoles Vater Heinrich Johänntgen, der alias Henry ein Allround-Musiker ist und sich derzeit vor allem im Dixieland-Jazz bewegt. Nicole Johänntgens Formation Henry ist eine kraftvolle Rakete, die in Illingen erstmals abheben wird.

    Einlass: 18.30 Uhr

  • So.
    02
    Okt.
    2016

    The Matter of Taste

    20 uhrSonntag, 02.10.2016 20.00 Uhr Kurhaus Harschberg

    The Matter of Taste

    the-matter-of-taste

     

    Progressiver Jazzrock mit einer einzigartigen Besetzung: Christof Thewes – Posaune, Elektronik, Herbert Weidemann – Chapman Stick, Manuel Schwierczek – Schlagzeug

    „Laut, innovativ, witzig und verwirrend“. Das war das Presseecho vor 35 Jahren, als Christof Thewes und Herbert Weidemann mit Ihrem ersten Musikprogramm gemeinsam auf der Bühne standen.
    „Es hat sich einiges getan“, sagt Thewes, „heute soll unsere Performance vor allem laut, innovativ, witzig und verwirrend sein“. Das musikalische Konzept ist intellektuell schwer einzuordnen.
    „Ein Lego-Monster, einem wahnsinnigen Wissenschaftler entflohen, bahnt sich einen Weg der Verwüstung und lässt Matchboxautos, wie richtige Autos in einem Katastrophenfilm, durch die Luft fliegen“, versucht Weidemann die komplexen thewesschen Kompositionen auf den Punkt zu bringen.

    Eine Musik zwischen Miles Davis, Ornette Coleman und Frank Zappa.

    Beginn: 20.00 Uhr   Abendkasse: Eintritt 10,00 €

     

    Veranstalter: Kurhaus Harschberg, Harschberger Hof 1, 66606 St. Wendel

    Reservierung per Email: kurhaus-harschberg@online.de oder Tel: 06851-840 922

    Website: kurhaus-harschberg.de

     

    www.thematteroftaste.de

  • Sa.
    08
    Okt.
    2016
    So.
    09
    Okt.
    2016

    Workshop mit Christof Thewes ,Jan Oestreich,Klaus Krisch

    10-18 uhrMerzig, Musikschule
  • Sa.
    15
    Okt.
    2016

    Big Sound Express- Jubiläumskonzert 40 Jahre Big Sound

    20 UhrKuppelsaal im Rathaus Wemmetsweiler
    recent-work-kuppelsaal

    Aufnahmen des letzten Konzerts im Kuppelsaal gibt es hier.

  • Mi.
    19
    Okt.
    2016

    Die Enttäuschung

    20:30Sowieso ,Weisestr.12, Berlin -Neuköln
  • Sa.
    22
    Okt.
    2016

    Phase IV - Silvertowers

    20 UhrSpielraum,Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 22. Oktober 2016

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h


    Vortrag
    Burkhard Ullrich – Bericht über die “Mitte-Studie 2016″ der Uni Leipzig

    Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland.


    Musik
    Phase IV  – Silvertowers

    Independent Jazz Songs

    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone, composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich  – bass
    Martial Frenzel – drums

    Lyrics : Alfred Gulden

    UllrichBurkhard Ullrich – Bericht über die “Mitte-Studie 2016″ der Uni Leipzig: Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland.
    Burkhard Ullrich wird diesmal nicht – wie sonst von ihm gewohnt – zu einem psychoanalytischen Thema referieren, sondern eine umfragebasierte Studie vorstellen, die ihn als Staatsbürger gerade im Kontext der aktuellen Ereignisse sehr beschäftigt hat:
    Die sog. “Mitte Studie” wurde unter dem Titel “Die enthemmte Mitte – Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland” von den Herausgebern Oliver Decker, Johannes Kies und Elmar Brähler als “Leipziger Mitte-Studie 2016″ im Psychosozial-Verlag veröffentlicht.
    Seit 2002 führt diese Arbeitsgruppe die »Mitte«-Studien der Universität Leipzig durch. Seither finden in ihrem Auftrag alle zwei Jahre repräsentative Befragungen im gesamten Bundesgebiet statt.
    Die »Mitte«-Studien sind also nicht nur deshalb interessant, weil sie eine Momentaufnahme über relevante Haltungen in unserer Gesellschaft ermöglichen, sondern auch weil sie eine Langzeitbeobachtung darüber ermöglichen. Die Schlußfolgerungen der Autoren basieren auf handwerklich solider Arbeit, was man von umfragebasierten Studien keineswegs immer sagen kann.Hier vorab schon mal zwei Ergebnisse der Studie:“die von uns über die Jahre festgestellten Ressentiments und Vorurteile schlugen 2015 in offenen Hass um”

    “Die jüngsten Veränderungen im Parteiensystem zeigen weniger einen neuerlichen Anstieg fremdenfeindlicher und autoritärer Einstellungen in der Gesellschaft an, vielmehr findet das seit Jahren vorhandene, von den »Mitte«-Studien dokumentierte Potenzial jetzt eine politisch-ideologische Heimat”.

    Sabine-mit-micro2Phase IV  – Silvertowers
    Independent Jazz SongsDie Band Phase IV um die Sängerin Sabine Noß, die im Spielraum schon so manches furiose Konzert gegeben hat, führt an diesem Tag Songs aus dem neuen Liederzyklus Silvertowers auf.Wie immer sind die Texte von Alfred Gulden und die Kompositionen von Christof Thewes, ein bewährtes Team, das in unterschiedlichsten Besetzungen seit nunmehr fast 20 Jahren zusammenarbeitet.Seit vielen Jahren arbeiten die Rocksängerin Sabine Noß und der Jazzposaunist Christof Thewes in der Band Phase IV zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oßwald, den Kontrabassisten Jan Oestreich und den Schlagzeuger Martial Frenzel, selbstkomponierte (Pop-)Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Dub, Funk und (Free)Jazzeinflüssen.
    Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Popmusik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden.

    Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes, die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone, composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich  – bass
    Martial Frenzel – drums

    Lyrics : Alfred Gulden

  • Fr.
    04
    Nov.
    2016

    Globe Unity Orchester

    21 UhrBerliner Jazztage 2016
    Brad Mehldau, Joshua Redman, Alexander von Schlippenbach, Myra Melford © Michael Wilson, Jay Blakesburg, Manfred Rinderspacher, Bryan Murray
    Brad Mehldau, Joshua Redman, Alexander von Schlippenbach, Myra Melford

    Joshua Redman – Brad Mehldau Duo / Globe Unity Orchestra / Myra Melford’s Snowy Egret

    19:00
    Joshua Redman – Brad Mehldau Duo
    BRAD MEHLDAU piano
    JOSHUA REDMAN saxophone

    20:30
    Globe Unity Orchestra
    HENRIK WALSDORFF alto saxophone
    ERNST-LUDWIG PETROWSKY alto saxophone, clarinet, flute
    DANIELE D’AGARO tenor saxophone, clarinet
    GERD DUDEK soprano and tenor saxophones, clarinet, flute
    EVAN PARKER tenor saxophone
    RUDI MAHALL bass clarinet
    AXEL DÖRNER trumpet
    MANFRED SCHOOF trumpet, flugelhorn
    JEAN LUC CAPOZZO trumpet
    TOMASZ STAŃKO trumpet
    RYAN CARNIAUX trumpet
    CHRISTOF THEWES trombone
    WOLTER WIERBOS trombone
    GERHARD GSCHLÖSSL trombone
    CARL-LUDWIG HÜBSCH tuba
    ALEXANDER VON SCHLIPPENBACH piano
    PAUL LOVENS drums
    PAUL LYTTON drums

    21:40
    Myra Melford’s Snowy Egret
    MYRA MELFORD piano
    RON MILES cornet
    LIBERTY ELLMAN guitar
    STOMU TAKEISHI acoustic bass guitar
    TYSHAWN SOREY drums
    DAVID SZLASA video

    Die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Joshua Redman und Brad Mehldau geht bis in die frühen Tage ihrer Profi-Karrieren in New York zurück und erreichte 2013 eine neue Dimension, als Mehldau Redmans Album „Walking Shadows“ arrangierte und produzierte, auf dem der Saxofonist klassische und moderne Balladen spielte, begleitet von einer Jazz-Rhythmusgruppe (darunter Mehldau), einem 15-köpfigen Streicherensemble, Querflöte und Horn. In der „New York Times“ wurde das Resultat als die „überragende lyrische Geste“ in Redmans Karriere beschrieben. Die beiden gehören zu den großen Improvisatoren ihrer Generation, wurden 1969 beziehungsweise 1970 geboren und sind einander wesensverwandt. 2013 bezeichnete Nate Chinen Mehldau in der „New York Times“ als „den maßgeblichen Jazzpianisten der letzten 20 Jahre“. Bei dieser Tournee sind sie zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder gemeinsam zu erleben.
    www.bradmehldau.com
    www.joshuaredman.com

    In diesem November ist es genau 50 Jahre her, dass bei der dritten Ausgabe der Berliner Jazztage, wie das Jazzfest Berlin damals hieß, ein aufsehenerregendes neues Ensemble auftrat, das Globe Unity Orchestra. Mit dieser Gruppe machte der damals 28-jährige Alexander von Schlippenbach den verwegenen Versuch, die erweiterten Instrumentaltechniken und kollektiven Improvisationen des Free Jazz auf ein größeres Format anzuwenden. Sein Erfolg mit dieser zehnköpfigen Originalgruppe sowie das Album, das ein Jahr später folgen sollte, gaben nicht nur der europäischen Free Jazz-Szene wichtige Impulse, sondern inspirierten Musiker*innen in aller Welt. Zehn Jahre nach ihrem letzten Auftritt bei diesem Festival wirken außer dem Bandleader bei diesem Jubiläumskonzert mit dem Trompeter Manfred Schoof und dem Saxofonisten Gerd Dudek zwei Mitglieder der Originalbesetzung mit sowie weitere Musiker, die seit vielen Jahren in dem Orchester spielen.
    Globe Unity Orchestra auf Wikipedia

    Myra Melford wuchs in einem Vorort Chicagos in einem Haus auf, das Frank Lloyd Wright entworfen hat. Die Pianistin und Komponistin hatte von jeher eine große Affinität zu Strukturen. Ihr jüngstes Werk, „Language of Dreams“ besteht aus einer Suite von Stücken, die durch die Schriften des uruguayischen Journalisten, Essayisten, Fabulisten und Romanciers Eduardo Galeano (1940-2015) inspiriert wurden, besonders durch seine monumentale, dreibändige Geschichte der beiden Amerikas, „Memoria del Fuego (Erinnerung an das Feuer)“. Durch seine Urgroßeltern war Galeano italienischer, spanischer, deutscher und walisischer Abstammung. 1973 wurde er zunächst inhaftiert und dann von der Militärregierung des Landes verwiesen. Er kehrte erst nach der Wiederherstellung der Demokratie in seine Heimat zurück, nach 12 Jahren des Exils in Argentinien und Spanien, wo er sein Opus Magnum schrieb. Mit ihrem 2012 gegründeten Quintett Snowy Egret und dem Videokünstler David Szlasa erkundet Myra Melford die Emotionen und Figuren aus Galeanos lebendiger Prosa.
    www.myramelford.com

    Tickets & Termine

    Joshua Redman – Brad Mehldau Duo / Globe Unity Orchestra / Myra Melford’s Snowy Egret

    Ort:

    Haus der Berliner Festspiele, Große Bühne

    Preis/Kategorie:

    € 15 – 55

    Hinweis:
    Auch in diesem Jahr werden alle Konzerte des Jazzfest Berlin in den Rundfunkanstalten der ARD übertragen. Da es sich um Live-Übertragungen handelt, müssen die Konzerte pünktlich beginnen, auch nach den Pausen. Vor allem die erste Pause wird verhältnismäßig kurz ausfallen, wir bitten um Ihr Verständnis dafür. Alle Bars im Haus halten vor den Konzerten, in den Pausen und nach den Konzerten Getränke und Erfrischungen für Sie bereit.

    Termine:

    Services

    Diese Seite weiterempfehlen:

    Diese Seite ausdrucken:

  • Sa.
    05
    Nov.
    2016

    Phase IV

    20 UhrHoffART Theater Darmstadt

    HoffART Theater e. V.
    Lauteschlägerstr. 28 a
    64291 Darmstadt

    Tel.: (0 61 51) 4 92 30 14
    Mail: info@hoffart-theater.de

  • Fr.
    18
    Nov.
    2016

    Wolf Biermann zum 80. Geburtstag

    20:00 UhrBerliner Ensemble, Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 BERLIN
    10.ilb - 15.09 bis 26.10.10 - Focus Osteuropa

    ».....paar eckige Runden drehn!« – Sause zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann

    18.11.2016 20:00 Uhr 
    Specials
    Berliner Ensemble 
    Autor

    Musiker Zentral Quartett
    Preis 8 Euro / ermäßigt 6 / Schüler 4
    Ticketinfos

    mit Wolf Biermann, Pamela Biermann und dem Zentral Quartett [Luten Petrowsky [Altsaxophon] Christof Thewes [Posaune] Uli Gumpert [Klavier] Günter Baby Sommer [Schlagzeug]]

  • So.
    20
    Nov.
    2016

    Zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann

    19:30Thalia Theater , Hamburg

    https://www.thalia-theater.de/de/spielplan/repertoire/zum-80.-geburtstag-von-wolf-biermann/

    Zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann

    Zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann
    Sonderkonzert mit Wolf Biermann &
    Pamela Biermann &
    dem Zentralquartett

    Foto: Tobias Sommer
    Foto: Thorsten Jander
    "....paar eckige Runden drehn!" 

    Die Festrede hält der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Olaf Scholz.

    Wolf Biermann hat mit seinen Liedern und Gedichten so radikal wie kein Anderer das Staatssystem der DDR kritisiert. Trotz eines totalen Auftritts­ und Publikationsverbot ab 1965, ließ sich der Dichter nicht mundtot machen. Seine scharfe Kritik führte 1976 zur Zwangsausbürgerung. Die Rebellion zur Freiheit, die Wolf Biermann in seinen Liedern lebte, transportierte das Zentralquartett über seine Improvisationen und Kompositionen: „Die Viererbande  personifizierte, was den ‚freien‘ Jazz in der DDR besonders machte: Spontanes und Strukturiertes, Hymnisches  und Elegisches, Ausbruch und Aufbruch.“ (MDR Figaro). Ihre Musik war Ausdruck des Widerstands und stand –  wie sich in der SED­-Anspielung des Bandnamens zeigt – für eine Art Humor, der wohl von allen Diktaturen  gefürchtet ist.

  • Mi.
    23
    Nov.
    2016
    Fr.
    25
    Nov.
    2016

    CHRISTOF THEWES QUARTET-JAZZ IM KLEINEN THEATER IM RATHAUS

    19:30Kleine Theater im Rathaus, Saarbrücken, Eingang unter den Arkaden in der Betzenstraße

    JAZZ IM KLEINEN THEATER IM RATHAUS

    CHRISTOF THEWES QUARTET

    STÜCKE AUS DEM SURREALBOOK

    EINLASS 19:00 UHR

    KARTEN 15,– / 10,–
    0681-390 46 02
    karten@dastiv.de

    © Schaffer

    An drei aufeinanderfolgenden Tagen stellt das Christof Thewes Quartet seine neueste CD „SurRealbook A+B” vor und nimmt eine weitere neue CD auf, mit allen Stücken des von Christof Thewes komponierten „SurRealbook”, die mit dem Buchstaben „C” beginnen. Diese Mischung aus CD-Releasekonzert und CD-Neuaufnahme wird sich halbjährlich wiederholen, bis sämtliche 250 Stücke aus Thewes' „SurRealbook” Buchstaben für Buchstaben aufgenommen sind.

    Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat der Posaunist Christof Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem neuesten Projekt, dem Christof Thewes Quartet.

    Mit den Musikern Hartmut Oßwald (reeds), Benjamin Lehmann (bass) und Martial Frenzel (drums) - alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt - bezieht sich dieses neugegründete Ensemble auf die lange Tradition der Quartettformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50ern Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet und Ornette Coleman in den 60ern sowie Anthony Braxton in den 80ern weitergeführt haben.

    © KA

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „AmericanSongbooks”, auch unter dem Namen „Realbook” geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des Quartetts eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes' Eigenkompositionen besteht und die - etwa 200 Stück an der Zahl - in den letzen 35 Jahren entstanden sind: das „Surrealbook”. Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus, oft auch spontan auf der Bühne, festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt; da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge ... aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, nämlich die des Humors.

    Spielort ist das Kleine Theater im Rathaus, Eingang unter den Arkaden in der Betzenstraße

     
  • Sa.
    26
    Nov.
    2016

    Undertone Project

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, Ecke Friedrich Ebert Str.
    Samstag, 26. November 2016, 20:00 h
    im Spielraum Heiligenwald
     

    25 Jahre Undertone Project

    Ein Abend mit dem und rund um das Duo von Christof Thewes und Martin Schmidt: Im Gespräch mit Burkhard Ullrich und musikalisch im Duo sowie zusammen mit einigen ihrer langjährigen Musikerfreunden. Mehr Info folgt…
    +++++++++++++++++++++++++++
    Aus dem Archiv - Infomaterial von Undertone Project 1993:
    UP Info 1993
  • Fr.
    09
    Dez.
    2016

    Christof Thewes Quartet play the SurRealBook

    21:00 Uhr"Lokal" - Knaackstraße 94 10435 Berlin
  • Sa.
    10
    Dez.
    2016

    Christof Thewes Quartet play the SurRealBook

    20:00 Uhr"Gabor" - Biesentalerstraße 13, ecke Wriezener Straße 13359 Berlin
  • So.
    11
    Dez.
    2016

    Christof Thewes Quartet play the SurRealBook

    20:00 Uhr"Sowieso" - Weisestraße 24 12049 Berlin
  • Fr.
    23
    Dez.
    2016

    Die Enttäuschung (feat.alex schlippenbach,aki takase)

    21 uhrAufsturz, Berlin, Ornienburgerstr.67
  • Mo.
    26
    Dez.
    2016

    Big Sound Express,Matter of Taste

    19 UhrGasthaus Wachdersch,Wemmetsweiler
  • Fr.
    30
    Dez.
    2016

    Tutur (Fusion Jazz )

    20 UhrSt.Wendel, Harschberger Hof 1
  • So.
    01
    Jan.
    2017

    Das Tonne-Neujahrskonzert: ZENTRALQUARTETT

    20 UhrDie Tonne im Kurländer Palais, Tzschirnerplatz 3, 01067 Dresden

    Das Tonne-Neujahrskonzert: ZENTRALQUARTETT [d], Dresden

    JAN
    1
    2017
    Sonntag, 1. Januar 2017, 20:00 Uhr

    Die Tonne im Kurländer PalaisTzschirnerplatz 3, 01067 Dresden

    Erleben Sie Das Tonne-Neujahrskonzert: ZENTRALQUARTETT [d] in Dresden und sichern Sie sich jetzt Ihre Karten!

    Event promoten

    Wie könnte das Jahr besser beginnen als mit dem Tonne-Neujahrskonzert. Vor allem wenn es das Tonne-Neujahrskonzert mit dem ZENTRALQUARTETT ist! 40. Bühnenjubiläum feierten die vier Jazzgranden 2013 mit dem Ensemble und wollte damit eigentlich auch einen Schlusspunkt hinter die zahllosen Auftritte dieser Jahre setzen. Wir freuen uns, dass wir seitdem im Tonne-Programm immer wieder drei Punkte hinter die alljährliche Ankündigung des "letzten" Konzerts setzen und mit unsichtbarer Tinte schon voller Vorfreude "Fortsetzung folgt" dazuschreiben dürfen!

    Im Laufe seiner Geschichte wechselte auch immer einmal der ein oder andere "Posten" der Viererbande: statt Ernst-Ludwig Petrowsky spielte auch Manfred Hering das Saxofon, ab 1975 nahm der Bassist Klaus Koch eine Zeitlang die Stelle von Posaunist Conny Bauer ein. Auch in diesem Jahr gibt es einen Personalwechsel: Christof Thewes wird an der Posaune zu hören sein. Gleich geblieben aber sind die unglaubliche Vitalität und Virtuosität und die damit verbundene spielerische Leichtigkeit und das traumhafte Zusammenspiel, mit der die Formation ihre fantastischen Klanggebilde voller Witz und Ironie ins Publikum schickt.

  • So.
    08
    Jan.
    2017

    Phase IV

    20 UhrGasthaus Kurze ECK nauwieserstr. 15 66111 saarbrücken tel. 0681 368 64
  • Sa.
    14
    Jan.
    2017

    ANETTE V. EICHEL & CHRISTOF THEWES

    20:30 uhrSTADTGARTEN__STUDIO 672

    Winterjazz in Köln am 14.1.2017

    14.12.2016 20:39 von jazz (Kommentare: 0)

     

    STADTGARTEN, Venloer. 40, Köln

    UMLEITUNG - Venloer Str. 35

    ZIMMERMANN’S - Venloer Str. 39

     

  • Di.
    17
    Jan.
    2017

    Zentralquartett mit Wolf+Pamela Biermann

    20 uhrBerliner Ensemble Theater

    • "... paar eckige Runden drehn!" -
      WOLF BIERMANN & PAMELA BIERMANN
      UND ZENTRALQUARTETT
      (Luten Petrowsky (as), Christof Thewes (tb),Uli Gumpert (p), Günter Baby Sommer (dr)Wolf Biermann hat mit seinen Liedern und Gedichten, wie kein anderer Dichter radikal das Staats -und Parteiensystem der DDR kritisiert. Ab 1965 versuchten die Bonzen der DDR durch die Verhängung eines totalen Auftritts- und Publikationsverbots Wolf Biermann mundtot zu machen. Doch der Dichter beugte sich nicht, seine scharfe Kritik führte schließlich zu seiner Ausbürgerung im November 1976. Wolf Biermann und das ZentralQuartett kennen einander seit den siebziger Jahren und sind seither Freunde und Weggefährten.
      Das ZentralQuartett gründete sich Anfang der 70 Jahre in der DDR und setzte im Bereich Free Jazz neue Maßstäbe. Die Rebellion zur Freiheit, die Wolf Biermann in seinen Liedern lebte, transportierten die Musiker über ihre Improvisationen und Kompositionen: „Die Viererbande personifizierte, was den ‚freien` Jazz in der DDR besonders machte: Spontanes und Strukturiertes, Hymnisches und Elegisches, Ausbruch und Aufbruch." (MDR-Figaro). Die ironische Anspielung auf das Machtorgan der SED, dem Zentralkomitee, durch die Namensgebung Zentralquartett, zeigt auch eine andere Seite: Dieser Jazz war nicht nur Ausdruck des Widerstandes und des Unangepasst-Seins, sondern auch Ausdruck für eine Art Humor, der wohl allen Diktaturen abgeht - und deshalb von den Mächtigen gefürchtet ist.
      Mit diesem neu erarbeiteten Programm treten Biermann und seine Weggefährten erstmals zusammen auf die Bühne, als besonderer Gast der Künstler:
      Pamela Biermann, die weibliche, starke Stimme als Kontrapunkt zu dieser Männermusik. Manch vertrautes Biermann Lied erscheint in ganz anderem Klanggewand, ein spannender clash. BIERMANN meets JAZZ!Dienstag, 17. Januar, 20Uhr
  • Fr.
    20
    Jan.
    2017

    Christof Thewes Quartet play the SurRealbook

    21:30jazzkeller 69 AUFSTURZ [Oranienburgerstr. 67], Berlin

    Freitag   20. Januar '17    Einlass: 21:00  Beginn: 21:30  -  jazzkeller 69 stellt vor
    AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]

    Christof Thewes Quartet play the SurRealbook

    thewes quartetChristof Thewes – trombone
    Hartmut Oßwald – bariton+tenor sax
    Ben Lehmann- bass
    Martial Frenzel – drums

    Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.B. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Bandmusikalisch aktiv.
    Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens u.v.a. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert, mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.

    Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem neuesten Projekt, dem Christof Thewes Quartett.
    Mit alten musikalische Weggefährten und bestens eingespielt – bezieht sich dieses neugegründete Ensemble auf die lange Tradition der Quartettformationen ohne Harmonieinstrumente ,wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50-er Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet und Ornette Coleman in den 60-er sowie Anthony Braxton in den 80-igern weitergeführt haben.

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“ , auch unter dem Namen “Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt , haben die Musiker des C.TH. Quartett eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht und die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzen 35 Jahren entstanden sind, das SurRealbook.

    Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus, oft auch spontan auf der Bühne, festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt, da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge…….aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, die des Humors.

  • Sa.
    28
    Jan.
    2017

    Undertone Project

    20 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114,Schiffweiler

    Undertone Project

    Quintettmusik für Vogelandroiden 

    mit

    Christof Thewes-Posaune,Komp.

    Martin''Schmiddi''Schmidt-Bass

    Daniel Schmitz-Trompete

    Thomas Honecker-Gitarre

    Martial Frenzel-Schlagwerk

  • Do.
    02
    Feb.
    2017

    Gulden / Thewes -Glück auf -ins Gebirg

    19:30Friedrich-Ebert-Str. 5 55218 Ingelheim

    Lyrik-Lesung mit live Musik am Donnerstag, den 02.02.2017 um 19.30 Uhr

    glueck_auf_ins_gebirgGlück auf : Ins Gebirg! Gedichte

    Jahrhunderte hat der Kohlebergbau die Arbeitswelt an der Saar entscheidend geprägt. Er hat einen Menschenschlag geschaffen, der immer tiefer in die Erde eingedrungen ist, schicksalhaft mit ihr verbunden, bodenständig.

    Alfred Gulden ist im Schatten der Grube Duhamel aufgewachsen. Das Thema seines Gedichtbandes hat er sich nicht ausgesucht, es hat ihn gefunden. Er schürft in Worten und hebt, aufs Äußerste verknappt, eine vergangene Welt der Arbeit in die Metapher der Sprache und stellt ihr die von Zivilisation und Klimawandel bedrohte Naturlandschaft seiner bayrischen (zweiten) Heimat entgegen.

    Der Komponist und Posaunist Christof Thewes kreiert mit seinen Mitmusikern und dem Schriftsteller Alfred Gulden zusammen eine Art “Sprach – Musik“, in der verschiedene Verbindungsmöglichkeiten von Musik und Sprache ausgelotet werden: vom reinen Rhythmus des Sprechens bis zum (Text-)Inhalt, vom Geräusch bis zur Melodie, vom Improvisieren bis zur ausformulierten Komposition.

    Alfred Gulden – Sprechstimme, Text

    Christof Thewes – Posaune, Komposition

    Hartmut Oßwald – Baritonsaxofon

    Daniel Schmitz – Trompete

  • Sa.
    11
    Feb.
    2017

    Trombonealone-posaune solo (doppelkonzert mit Reimers-Stock-Fischer )

    20 uhrKrebsmühle, Lorsbacher Str. 31, 65719 Hofheim

    Einladung zum Free Jazz auf dem Dachboden

    Im November 2014 spielte Jörg Fischer in der Krebsmühle mit Alfred Harth, Mette

    Rasmussen und Marcel Daemgen. Später begegneten wir uns bei einem Konzert im

    Wiesbadener Kunsthaus wieder und so ist es dann zu dem "Doppelkonzert an einem

    Samstagabend im Februar" gekommen zu welchem ich Euch hier herzlich einlade.

    Hermann Nottarp

    wann Samstag Abend den 11.02.2017 um 20:00 unter dem Dach der

    wo Krebsmühle, Lorsbacher Str. 31, 65719 Hofheim

    wo ? Landstraße zwischen Hofheim und Lorsbach links unter der Bahn durch

    und es gibt wieder Brot, Butter, Wein und Schmalz sowie die Vase für die Musiker

    CHRISTOF THEWES

    Solo Posaune

    REIMERS / STOCK / FISCHER

    Wolfgang Reimers: Sopransaxophon

    Peter Stock: Baß

    Jörg Fischer: Schlagzeug

    Christof Thewes ist als Posaunist, Komponist, Arrangeur und Instrumentallehrer

    unterwegs. Mit seinen Solo- bis Big Bandprojekten gestaltet er seit Jahren das

    Klangbild der deutschen Jazzszene mit. Sie führten ihn zu Konzerttourneen und

    Festivalauftritten in ganz Europa, Kanada, Nord -und Mittelamerika mit Gruppen wie

    dem legendären Globe Unity Orchestra.

    Christof’s neue Soloperformance ist akustisch, ohne Elektronik und doppeltem Boden.

    Die Presse schreibt: „Thewes ist ein phantasievoller Geschichtenerzähler, der es schafft

    sein anspruchsvolles Soloprogramm äusserst unterhaltsam zu gestalten.“

    „Wenige Posaunen-Solo-Aufnahmen gibt es, und wenige gibt es, die man so gerne

    hört.“

    Wolfgang Reimers ist Gründungsmitglied des Frankfurter Forums Improvisierter Musik

    F.I.M. (fim-ffm.de) und eng mit der Darmstädter Szene verbunden ( KHR Trio). Sein

    expressives Spiel auf dem Sopransaxophon bewegt sich von konzentrierter

    Gelassenheit bis körperlicher Verausgabung.

    Peter Stock, auch Gründungsmitglied, hier von Just Music, der legendären frühen

    Band um Alfred Harth. Auch wenn er zwischendrin rund 25 Jahre mit der freien Musik

    pausiert hat, haben seine Baßimprovisationen nichts an Frische und Kraft verloren -

    nachzuhören z.B. auf den CDs des Peter Stock Trios. Der Dritte im Trio des Abends,

    Schlagzeuger Jörg Fischer ist Mitglied der Wiesbadener Kooperative New Jazz e.V.

    und seit nunmehr fast 30 Jahren dem Free Jazz treu. Im Laufe der Zeit hat er im

    Zusammenspiel mit etlichen Musikern sein eigenes Profil als Impro-Drummer

    entwickelt. Fischer trommelt in diesem neuen Trio ideenreich und quirlig wie eh und je

  • Sa.
    25
    Feb.
    2017

    Gulden / Thewes - Glück auf: ins Gebirg!”

    20 uhrSpielraum in Heiligenwald,Heiligenwalderstr,114, 66578 Schiffweiler

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 25. Februar 2017

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Gulden / Thewes – Glück auf: Ins Gebirg!


    Vortrag

    Alfred Gulden: Materialien zu “Glück auf: ins Gebirg!”


    Musik

    Gulden / Thewes – Glück auf: ins Gebirg!

    mit

    • Alfred Gulden – Stimme, Texte
    • Christof Thewes – Posaune, Komposition
    • Daniel Schmitz – Trompete
    • Hartmut Oßwald – Baritonsaxophon

    Von Bergwerk und Gebirge, von erster und zweiter Heimat,
    und nicht zuletzt vom Auf und Ab im Leben
    sprechen die Gedichte von Alfred Gulden
    komponiert von Christof Thewes

    GLÜCK AUF:INS GEBIRG!, ein Gedichtzyklus, der Alfred Guldens erste und seine zweite Heimat zusammenbringt.. Das Saarland und Bayern. Bergwerk und Gebirge.

    „In Bayern sind die Berge von Natur aus da, die Saarländer haben ihre Berge selbst gemacht“, sagt der Autor, etwas überspitzt, in einem Gespräch. Die Abraumhalden der Kohlegruben sind inzwischen übergrünt und haben sogar Wanderwege.

    So sind die (BERGWERK) Gedichte unter anderem auch ein Abgesang . Besungen wird eine vergehende, eine fast vergangene Arbeitswelt.

    In Gedichten mit dem Titel wie „In der Wand“, „Grat“, „Gipfel“ (aus GEBIRG) ebenso wie in „Untertag“, „Nordschacht“ oder „Risse“(aus BERGWERK), werden Aufstieg und Abstieg, Höhen und Tiefen, Gefahren, Mühen und Glück; angesprochen. Themen, die jeden angehen. „Wer das Ersteigen eines Berges oder das Einfahren in das Bergwerk sinnbildlich sehen will- Gedichte vertragen das nicht nur, sie fordern es geradezu heraus“, sagt Alfred Gulden und: „Die Zeit des Bergbaus ist bei uns schon bald vorbei. Aber auch die Gletscher schmelzen, und auch die Bergwelt verändert sich.“ Christof Thewes hat seine Komposition mit Bläsern, nur mit Blasinstrumenten, besetzt. Das ist konsequent und lässt sowohl an Bergmannskapellen wie an bayrische Blaskapellen denken.

    GULDEN/THEWES
    Seit Jahren arbeiten + spielen der Schrifsteller, Sprecher Alfred Gulden und der Komponist , Posaunist Christof Thewes zusammen und kreieren dabei eine Art “Sprach – Musik “,in der alle Verbindungsmöglichkeiten von Musik und Sprache ausgelotet werden : vom (experimental-) Song bis zum Free Jazz,vom reinen Klang und Rhythmus des Sprechens bis zum (Text-)Inhalt,vom Improvisieren bis zur ausformulierten Komposition,vom Gedicht bis zum Roman. Häufig werden die Konzerte durch visuelle + theatralische Aktionen ergänzt (Arte Povera).So entstanden in den letzten Jahren unzählige gemeinsame Programme und ebensoviele sind in Planung.

    guth_3296 bw_kl
     GT_Gebirg_Front

     

  • Do.
    02
    März
    2017
    So.
    05
    März
    2017

    jazzworkshop sulzbach

    20 uhrSalzbrunnenhaus, sulzbach

    http://www.jazzworkshop-sulzbach.de

  • Sa.
    11
    März
    2017

    monkolog 16

    22 uhrVenue Name : Forum Theater Address : Gymnasiumstraße 21 Stuttgart, 70173Deutschland + Google Karte Phone : 0711/4400749-99 Website : www.forum-theater.de

    IG JAZZ: monkolog 16

    Christof Thewes – Posaune,

    Andreas Krennerich – Sopranino,- und Sopransaxophon

    Boris Kischkat – Gitarre

     

    ›monkolog 16‹ widmet sich den Kompositionen des genialen und durchaus auch verschrobenen Jazzpianisten Thelonious Monk.

    Ohne Schlagzeug, Bass und Piano nähert sich das Trio dem melodisch-rhythmisch-harmonischen Einfallsreichtum der Kompositionen mit einem ureigenen und erfrischendem Klang-Kosmos.

     

     

    Samstag, 11.März.2017

    22.00 Uhr

    Eintritt:
    Verdienende:        8,-
    Ermäßigt:             5,-
    Theaterbesucher:  5,-
    Bonuscard:           2,-

    DETAILS

    Start : 11. März // 22:00 
    End : 12. März // 0:00 
    Cost : 08€
    Veranstaltungskategorie: 

    VERANSTALTUNGSORT

    Venue Name : Forum Theater
    Address : Gymnasiumstraße 21 Stuttgart, 70173Deutschland 
    + Google Karte
    Phone : 0711/4400749-99
  • So.
    12
    März
    2017

    Modern Chamber Ensemble

    18 UhrGasthaus Zing Rotenbergstrasse 37 66111 Saarbrücken

    https://de-de.facebook.com/Zing-644782328954548/?ref=page_internal

    Modern Chamber Trio

    • Christof Thewes – Posaune, Komposition
    • Julien Blondel – Cello
    • Claudia Hahn – Querflöte

    zeitgenössische Kammermusik

    Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel -Cello, Claudia Hahn -Flöte,Christof Thewes- Posaune ,Komposition- ist ein im neu gegründetes und von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble,das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet .

    Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist,sie begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter ,mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik- ,Neue Musik- und Freie Improvisationsszene Deutschlands.

    Werkschau

    Trio: Rough Planets, Toskana, Im Augemblick, Improvisaria

    Trio mit Alfred Gulden (Text ,Sprecher) : der Sonnenblumekernespucker,Knopfgeschichtden, das Ding Erinnerung

    Trio mit Angela Schäfer-Lösch ,Marion Wildegger (Gesang ) und Texten von Alfred Gulden : Nächtens

    Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchstermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble,Liquid Pinguine Ensemble uva.) im Bereich Klassik ,Neue Musik und improvisierter Musik. Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchstermusik ,ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett Flauto Furioso verschiedenen Ensembles und spielt in verschiedenen Jazz -und Neue Musikensembles (Little Big Band ,The Ascension Factor)

    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist, Arrangeur und Instrumentallehrer und gestaltet mit seinen Projekten von Solo bis Big Band seit jahren das (Klang-)bild der deutschen Musikszene. Im Saarland lebend arbeitet er mit Musikern aus u.a. Berlin ,dem Rhein-Main Gebiet ,Zürich,Wien ,Luxenburg,New York und natürlich den saarländischen Freunden an einer JetztZeitMusik, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock, Funk und Popmusik bewegt. Seine Projekte führten ihn zu Konzertourneen und Festivalauftritten in ganz Europa ,Kanada,Nord -und Mittelamerika mit Gruppen wie z.b. dem legendären “Globe Unity Orchestra“.

  • Di.
    21
    März
    2017

    Roder-Thewes

    21 uhrGabor, Berlin
  • Mi.
    22
    März
    2017

    Roder-Thewes

    20:30Golem,Große Elbstraße 14, 22767 Hamburg

    Haage, Pichler, Smith und Roder Thewes Duo

    KONZERTE

    Bild: Golem(c)JohannesBeschoner

    © JOHANNES BESCHONER

    Preis ab
    6.00 €
    Preis bis
    10.00 €
  • Fr.
    24
    März
    2017

    Roder-Thewes-Schmidt -Prätzlich

    20 UhrTerminus,brasserie le terminus 7 Avenue Gare, 57200 Sarreguemines +33 3 87 02 11 02 ‎
  • Sa.
    25
    März
    2017

    Roder-Thewes-Schmidt-Prätzlich

    20 uhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114

    Samstag 25. März 2017
    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Vortrag
    Burkhard Ullrich: "Fragen und andere Gemeinheiten"


    Musik
    Undertone Project feat. Roder / Prätzlich play „Nove Swing"
    Jan Roder - Bass (Berlin)
    Christof Thewes - Posaune
    Martin Schmiddi Schmidt - Mandoline
    Daniel Prätzlich - Schlagzeug
    Burkhard Ullrich: „Fragen – und andere Gemeinheiten“
    Burkhard Ullrich ist Psychoanalytiker in eigener Praxis und interessiert sich als solcher auch beruflich für die vielen Geschichten, die sich zwischen den Zeilen, in und hinter den Worten verbergen und entdecken lassen.
    Diesmal wird es um „Fragen“ und den Sprechakt des Fragens gehen. Dabei wird zunächst das Fragen mit einer der wichtigsten psychoanalytischen Interventionen, der Deutung, kontrastiert. 
    Linguistisch betrachtet dient eine Frage dazu, eine informative Antwort zu erhalten. Aber stimmt das auch mit der Realität überein? 
    Der Referent wird an vielfältigen Beispielen – mal ernsthaft, mal humorvoll - aufzeigen, dass sich in vielem von dem, was grammatikalisch korrekt als „Frage“ formuliert daherkommt, sich ganz anderes verbirgt als reiner Wissensdurst: ein erhobener Zeigefinger, blanke Unterstellungen, das Heischen um Zustimmung und allzuoft sogar kleine Gemeinheiten.
    Burkhard Ullrich
    Undertone Project feat. Roder / Prätzlich play „Nova Swing"
    • Jan Roder - Bass (Berlin)
    • Christof Thewes - Posaune
    • Martin Schmiddi Schmidt - Mandoline
    • Daniel Prätzlich - Schlagzeug

    Seit nunmehr 25 Jahren spielen Christof Thewes und Martin Schmidt in der Band „Undertone Project“  zusammen und kreieren dabei in unterschiedlichsten Besetzungen von Duo bis BigBand eine Jetztzeitmusik zwischen Jazz, Rock und freier Improvisation.

    Für das Konzert im Spielraum konnte der Drummer Daniel Prätzlich und der weltbekannte Berliner Kontrabassist Jan Roder, der mit der Gruppe „Die Enttäuschung“ für Furore in der Jazzwelt sorgt, gewonnen werden. Freie Improvisationen stehen neben komplexen Themenblöcken und garantieren - auch durch die ungewöhnliche Besetzung mit Mandoline - ein Konzert der Extraklasse.

    Die Musiker gehören zur Creme de la Creme des europäischen progressiven Jazzes.

    UNDERTONE PROJECT bedient sich inspirativ unterschiedlicher Genres. Im improvisierenden Kontext verschmelzen jazz- und populärmusikalische Strukturen mit Elementen der Neuen Musik. Ist das jetzt Freejazz à la Ornette Coleman, von Schönberg, Frank Zappa oder ELP inspiriert? Ein Reinheitsgebot oder reine Lehre (Leere?) gibt es nicht, wird sozusagen ungewollt ad absurdum geführt. Die Thewesschen Kompositionen überzeugen durch melodische und rhythmische Vielfalt. Organisch verbinden die vier Musiker Tradition und abstrakt klingende Zwölftönigkeit mit emotionaler Interpretation und ihrem jeweiligen Personalstil. 
    Jan Roder
    Daniel Prätzlich
    Allgemeine Info
    ---------------------------------------------------

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Wegbeschreibung

    ---------------------------------------------------

    Weitere Termine:

    Samstag 25. März 2017

    Undertone Project  feat. Roder, Prätzlich play Nova Swing

    Samstag 29. April 2017

    Tanz in den Mai mit Christof Thewes Quartett & Friends

    Samstag 27. Mai 2017

    Bilder einer Ausstellung

    Newsletter abbestellen

  • Fr.
    31
    März
    2017

    Michael Griener’s ZOMBIE

    21 uhrAufsturz Oranienburger Str. 67 D-10117 Berlin-Mitte
    Jazzkeller69 präs. Michael Griener’s ZOMBIE
    Jazz

    Jan Klare – bass sax
    Christof Thewes – trombone
    Adam Pultz-Melbye – bass
    Michael Griener – drums

    "Das neue Projekt lässt den Sound der sechziger Jahre von Bands um Musiker wie Jackie McLean und Grachan Moncur III wieder aufleben, ohne dabei in Leichenfledderei abzugleiten.
    Auf der Bühne wird von den höchst lebendigen Vertretern der aktuellen Szene allerlei Voodoo betrieben, um die „untote“ Musik wieder zum Leben zu erwecken.
    Es gilt das kreolische Sprichwort: „Bokor kapab, yo gen pouvoua sekré“ – „Die Hexer sind zu allem fähig, sie besitzen die geheime Macht.“.
    In der Tat: Jazz ist nicht tot. Aber um herauszufinden, ob er schon komisch riecht, muss man sich schon selbst zum Konzert begeben."

    Einlass: 21 Uhr
    Tickets: 10,-/7,-
    jazzkeller69.de

  • Do.
    06
    Apr.
    2017
    So.
    09
    Apr.
    2017

    3.FreeJazz Festival Saarbrücken

    jeweils 20 UhrSaarbrücken,Rathaus Festsaal,Kleines Theater,Gasthaus Zing,Filmhaus

    prolog, do., 6. april '17, 20:00 uhr:

        Dr. Wolfram Knauer: Vortrag „Die subversive Kraft des Jazz“
        Paul Lovens & Christof Thewes: Live-Performance zu Experimentalfilm
        Schlippenbach Trio „Aber das Wort Hund bellt ja nicht“, Doku

     1.festivaltag fr., 7.april '17, 20:00 uhr:           

       
        WORKSHOPBAND
        Leitung: Jan Roder
        OSSWALD / SCHMIDT / REIMERS / HONECKER / SCHMITZ
         Hartmut Oßwald – saxophon
         Martin 'Schmiddi' Schmidt - mandoline
         Wolfgang Reimers - saxophon
         Thomas Honecker - gitarre
          Daniel Schmitz - trompete
         DIE ENTTÄUSCHUNG
          Rudi Mahall - bassclarinette
           Jan Roder - bass
           Michael Griener - drums
           Axel Dörner - trompete
           Christof Thewes -  posaune
        2. festivaltag sa., 8. april '17, 20:00 uhr:
         
        GLOBE UNITY ORCHESTRA:
        Gerd Dudek (fl, soprano, ts), Henrik Walsdorff (as), Evan Parker (ts),
         Rudi Mahall (b-cl), Axel Dörner (tp), Christof Thewes (tb),
         Paul Lovens (dr), Alexander von Schlippenbach (p),
         Ernst-Ludwig Petrowsky (sax), Ryan Carniaux (tp)
        diverse Kleinformationen & Orchester    
         epilog, so., 9. april '17, 11:00 uhr: Brunch & Sessions
                 während der festivaltage: live-actionpainting von JORGO SCHÄFER 
     http://www.freejazzsaar.de/pages/infos.php
  • Mi.
    19
    Apr.
    2017
    Fr.
    21
    Apr.
    2017

    CHRISTOF THEWES QUARTET plays SurRealbook ''D''

    19:30Kleine Theater im Rathaus, Saarbrücken, Eingang unter den Arkaden in der Betzenstraße

    JAZZ IM KLEINEN THEATER IM RATHAUS

    CHRISTOF THEWES QUARTET

    STÜCKE AUS DEM SURREALBOOK

    CHRISTOF THEWES (trombone), HARTMUT OSSWALD (reeds), BENJAMIN LEHMANN (bass) UND MARTIAL FRENZEL (drums)

    EINLASS 19:00 UHR

    KARTEN 15,– / 10,–
    0681-390 46 02
    karten@dastiv.de

    © KA

    An drei aufeinanderfolgenden Tagen stellt das Christof Thewes Quartet seine neueste CD „SurRealbook A+B” vor und nimmt eine weitere neue CD auf, mit allen Stücken des von Christof Thewes komponierten „SurRealbook”, die mit dem Buchstaben „C” beginnen. Diese Mischung aus CD-Releasekonzert und CD-Neuaufnahme wird sich halbjährlich wiederholen, bis sämtliche 250 Stücke aus Thewes' „SurRealbook” Buchstaben für Buchstaben aufgenommen sind.

    Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat der Posaunist Christof Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem neuesten Projekt, dem Christof Thewes Quartet.

    Mit den Musikern Hartmut Oßwald (reeds), Benjamin Lehmann (bass) und Martial Frenzel (drums) – alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt – bezieht sich dieses neugegründete Ensemble auf die lange Tradition der Quartettformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50ern Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet und Ornette Coleman in den 60ern sowie Anthony Braxton in den 80ern weitergeführt haben.

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „AmericanSongbooks”, auch unter dem Namen „Realbook” geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des Quartetts eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes' Eigenkompositionen besteht und die – etwa 200 Stück an der Zahl – in den letzen 35 Jahren entstanden sind: das „Surrealbook”. Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus, oft auch spontan auf der Bühne, festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt; da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge … aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, nämlich die des Humors.

    Spielort ist das Kleine Theater im Rathaus, Eingang unter den Arkaden in der Betzenstraße

  • So.
    23
    Apr.
    2017

    Blaue Stunde mit Thewes-Oestreich -Duojazz Posaune+Bass

    18 UhrGasthaus Zing,Rotenbergstraße 37, 66111 Saarbrücken

    duo oestr.

  • Sa.
    29
    Apr.
    2017

    Christof Thewes Sextet play the SurRealbook

    20 uhrSpielraum HeiligenwaldHeiligenwalder Str. 114 66578 Schiffweiler (Heiligenwald)

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 29. April 2017

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Vortrag
    Alfred Gulden „Wer in seinem Winkel nichts sieht, sieht auch in der Welt nichts“

    Alfred Gulden spricht und liest (aus seinem Essay-Band “Nur auf der Grenze bin ich zu Haus”) über Mutter-Sprache und Sprechen,  Heimat und Fremde, Erinnerung und Zukunft.

    Musik
    Tanz in den Mai – Christof Thewes Sextet plays the SurRealbook


    Vortrag

    Alfred Gulden – „Wer in seinem Winkel nichts sieht, sieht auch in der Welt nichts”

    471843f6fc

    Alfred Gulden spricht und liest (aus seinem Essay-Band “Nur auf der Grenze bin ich zu Haus”) über Mutter-Sprache und Sprechen, Heimat und Fremde, Erinnerung und Zukunft.
    Das Werk Alfred Guldens ist geprägt von dem Spannungsfeld zwischen einerseits heimatlicher Verbundenheit, die sich auch in der literarischen Verwendung seines moselfränkischen Dialektes ausdrückt, und andererseits seiner Weltläufigkeit, die ihn zu längeren Aufenthalten an zahlreichen Orten dieser Welt führte.

    Die Mundart ist für Gulden nicht zweitrangig, sie verfügt für ihn über hochdifferenzierte sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten. Eine weitere Besonderheit Guldens liegt in der Eigenwilligkeit seiner Sprache: mit gewagten Sprachexperimenten und in seiner Mundart-Lyrik mit oft sozialkritischem Hintergrund löckt der streitbare Autor häufig wider den Stachel.


    Musik

    Tanz in den Mai – Christof Thewes Sextet plays the SurRealbook

    feat.

    • Johannes Schmitz – Gitarre
    • Daniel Schmitz – Trompete
    • Hartmut Oßwald – Sax
    • Ben Lehmann – Bass
    • Martial Frenzel – Schlagzeug
    • Christof Thewes – Posaune, Komposition

    Das zum Sextet erweiterte C. TH. Quartet spielt Solos, die zum Duo werden, obwohl sie als Trio empfunden, im Quartet geprobt,vom Quintet durcheinandergewirbelt schließlich im Sextet funktionieren.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt: da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge…….aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, die des Humors.

    471843f6fc

    Über den Spielraum

    Alles was ist, braucht Raum. Im Kopf oder in der Welt. Am besten in beidem, denn Ideen gibt es viele, die Realitäten dazu eher selten. Deshalb gibt es den „Spielraum“, um für künstlerische Ideen diesen Raum in der Welt zu schaffen. Musik, Vorträge, Lesungen, Bilder, Gedichte, Gespräche... Es geht um die Lust am Austausch mit Menschen. Um die Lust am Spiel. In den „Spielraum“-Veranstaltungen wird kreatives Potential künstlerische Wirklichkeit.

    • SA
      29
      APR
      2017

      Tanz in den Mai mit Christof Thewes Quartett & Friends

      20:00 Uhr

    • SA
      27
      MAI
      2017

      Bilder einer Ausstellung

      20:00 Uhr

    >>> alle Termine

    Spielraum HeiligenwaldHeiligenwalder Str. 114
    66578 Schiffweiler (Heiligenwald)

    (Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)

  • So.
    30
    Apr.
    2017

    Christof Thewes Quartet play the SurRealbook

    20 Uhr65817 Eppstein - Niederjosbach , Am Honigbaum 20 ( Hessen )

    Walter Jassoy und Reme Boto laden ein zum

    Hauskonzert

    mit dem

    Christof Thewes Quartet

    Akustic Jazz Ensemble

    am Sonntag, 30. April um 20:00 Uhr

    in 65817 Eppstein-Niederjosbach

    Am Honigbaum 20, Telefon: 06198 / 5882996

    gut mit der S2 erreichbar oder: 0177 8588091

    Mail: jassoy@t-online.de

    Um einen Überblick zu haben, wie viele von euch kommen,

    wäre es schön, wenn ihr euch vorher bei uns meldet.

    Außerdem bitten wir um eine Spende für die Spitzenmusiker.

    Christof Thewes Quartet

    play the SurRealbook

    Akustic Jazz Ensemble

    Christof Thewes – Posaune ,komp.

    Hartmut Oßwald – Bariton-,Tenorsaxophon

    Benjamin Lehmann – Kontrabass

    Martial Frenzel – Schlagzeug

     

  • Mo.
    01
    Mai
    2017

    Christof Thewes Quartet play the SurRealbook

    18 UhrMainzerstr.52 (Hoffest Mainzerstraße) in Saarbrücken

     

    Hoffeste im Quartier Mainzer Straße (Foto: alexwolfanger.com/Verein Quartier Mainzer Straße)

    Vom Geheimtipp zum Publikumsmagnet

    Anfangs war es ein Geheimtipp, inzwischen haben sich die Hoffeste unter der Schirmherrschaft von Bezirksbürgermeisterin Christa Piper zum Publikumsmagnet entwickelt. Zum neunten Mal blicken Besucher in die Innenhöfe, die sonst hinter dicken Mauern und großen Toren versteckt sind.

    Wo früher gearbeitet und gelagert wurde, sind die Höfe heute oft liebevoll umgestaltet in Räume der Entspannung und Kreativität, andere wurden zu Parkplätzen umfunktioniert - wieder andere sind im Dornröschenschlaf und warten auf Hausbesitzer und Mieter, die sie wachküssen.

    Viele Hoftore sowie Geschäfte sind am 1. Mai geöffnet und senden die Botschaft „kommt herein und lasst uns einander kennenlernen“. Unter anderem laden ein Kunsthandwerkerhof, einen Genuss Hof, einen Kulturhof, Flohmarktstände ein.

    Zudem bietet der Verein Quartier Mainzer Straße Führungen durchs Quartier an.

    Veranstaltungsdetails

    Art:
    Fest
    Datum:
    01.05.2017 - 12:00 Uhr bis 01.05.2017 - 20:00 Uhr
    Ort:
    Mainzer Straße
    Mainzer Straße
    66121 Saarbrücken
  • Fr.
    12
    Mai
    2017

    the Matter of Taste

    20 uhrGasthaus Zing ,Saarbrücken,Rotenbergstrasse 37

    The Matter of Taste

    Musik :

    https://www.youtube.com/watch?v=YUPoyicJXlI

    progressive Rock - Jazz

     

    ‚Laut, innovativ, witzig und verwirrend‘. Das war das Presseecho vor 35 Jahren, als Christof Thewes und Herbert Weidemann mit Ihrem ersten Musikprogramm gemeinsam auf der Bühne standen.

    „Es hat sich einiges getan“, sagt Thewes, „heute soll unsere Performance vor allem laut, innovativ, witzig und verwirrend sein“

    Das musikalische Konzept ist intellektuell schwer einzuordnen. „Ein Lego-Monster, einem wahnsinnigen Wissenschaftler entflohen, bahnt sich einen Weg der Verwüstung und lässt Matchboxautos, wie richtige Autos in einem Katastrophenfilm, durch die Luft fliegen“, versucht Weidemann die komplexen thewesschen Kompositionen auf den Punkt zu bringen.

    Vielleicht ist mit dem ‚wahnsinnigen Wissenschaftler‘ ja Manuel Schwierczek gemeint.

    „Er überzeugte uns durch seine herausragende Technik und das gelegentliche Tragen eines Pinguin-Kostüms“, so Thewes: „Ohne Ihn wären wir heute kein Trio.“ Alles in allem verspricht uns THE MATTER OF TASTE nichts, was sie, wenn sie nicht gestorben sind, nicht einhalten würden:

    Eine Musik wie ein Märchen.

     

    Christof Thewes

    - acoustic + electric trombone, electronics

     

    - geb. 1964, seit 1982 freischaffender Posaunist und Komponist

    - zahlreiche internationale Auftritte, u.a. Mitglied des legendären

    "Globe Unity-Orchester".

    - mehr zu Christof Thewes: http://www.christofthewes.de/vita.php

     

     

    Herbert Weidemann

    - chapman-stick

     

    - geb. 1962, ab 1979 Bassist in vielen Jazz- und Rockformationen,

    u.a.: "A Short Story Of", "Lessinger-Prinzip".

    - seit 2004 Chapman-Stick

    - Kontakt zu Herbert Weidemann: info@thematteroftaste.de

     

     

     

     

    Manuel Schwierczek

    - drums, percussion

     

    - geb. 1984, 2006 Jazzstudium in Saarbrücken,

    - zahlreiche Engagements bei Rock, Funk- und

    Jazzbands: u.a. "Green Wave", "Funky Pinguru".

    - mehr zu Manuel Schwierczek:

    http://www.manuel-drums.de/

  • Mi.
    17
    Mai
    2017

    Gulden/Thewes+Modern Chamber Ensemble

    19 UhrStiftung Demokratie Saarland Europaallee 18 · D-66113 Saarbrücken

    Gulden / Thewes feat. Modern Chamber Trio

    Nautische Traumwelten: Das Ding Erinnerung

    (mit Alfred Gulden: Stimme/Texte; Christof Thewes: Posaune/Komposition; Claudia Hahn: Flöte; Julien Blondel: Cello)

    Die Erinnerung ist niemals bloß ein reines, ungefiltertes Abbild vergangener Ereignisse und Impressionen. Sie wird stets getrübt, verzerrt, beschönigt, kurzum konstruiert von der sich erinnernden Person. In der künstlerischen Zusammenarbeit des Schriftstellers Alfred Gulden und des Musikers Christof Thewes steht eben jene gefühlsmäßige Beeinflussung der Erinnerung im Fokus. Die Grenzen zwischen der Musik und dem gesprochenen Wort werden dabei aufgehoben, wenn beide Genres nicht gar eine vollständige Symbiose eingehen: Einem vorgetragenen Gedicht folgt stets ein instrumentales Musikstück. Dem Zuhörer bleibt dabei ein persönlicher Spielraum, abhängig von seinen sich einstellenden Gefühlen zum Gehörten, woran er sich „zurückerinnert“. Die Künstler möchten dem Publikum an diesem Abend ein sinnliches Erlebnis bieten, das ihm die individuelle Bewusstseinserweiterung ermöglicht, hervorgerufen durch das Zusammenspiel beider Kunstformen miteinander.

    in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Saar

    Gulden / Thewes / Modern Chamber Trio

    Was durch die jahrelange Zusammenarbeit zwischen dem Schriftsteller Alfred Gulden und dem Komponisten Christof Thewes entstanden ist, lässt sich wohl am besten als eine Art „Sprach-Musik“ beschreiben. Dabei erhalten Stilrichtungen wie Free Jazz ebenso wie der Experimentalsong oder der reine Klang und Rhythmus des Sprechens Einzug in die Improvisationen und Kompositionen des Duos, dessen Aufführungen nicht selten von visuellen und theatralischen Elementen begleitet werden.

    Das Musikensemble Modern Chamber Trio unter der Leitung von Christof Thewes, zu dem Julien Blondel und Claudia Hahn gehören, setzt musikalisch ausschließlich die Originalkompositionen seines Leiters um. Das überregional bekannte Künstlertrio verleiht seinen freigeistigen und komplexen Stücken durch eine lebendig vorgetragene Interpretation den Charakter einer Spielmusik.

  • Sa.
    27
    Mai
    2017

    Undertone Project spielt Bilder einer Ausstellung von M.Mussorksky

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler

     

    http://www.spielraumstudio.de

    -- [[Spielraum Heiligenwald]] --

    Newsletter vom 14. Mai 2017 
     
     
    Samstag 27. Mai 2017
    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald
    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h
    Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky in zwei Versionen:
    Henrike von Heimburg
    Original Version für Piano Solo
     
     
    Undertone Project
    In einer Bearbeitung von Christof Thewes für Jazz-Quartett
    Christof Thewes – Posaune, Komposition
    Hartmut Oßwald – Saxophon
    Martin Schmidt – E-Bass / Mandoline
    Daniel Prätzlich – Drums
    Henrike von Heimburg - Piano Solo
    Henrike v. Heimburg wurde in Lahr/i. Schwarzwald geboren und begann mit 3 Jahren Klavier. Bei „Jugend musiziert“ erzielte sie früh einige Preise, sie gewann den 2. Bundespreis und den zweiten Preis des „Walther- Gieseking“- Wettbewerbs.
    Impulse bekam sie von Marissa Somma (Bari), T. Mokatsian, E. Brunner, G. Rivinius, Fedele Antonicelli u. Th. Duis.
    Henrike v. Heimburg studierte an der HfM Würzburg bei Prof. E.Török, danach an der HfM Saar bei Prof. Thomas Duis/ Fedele Antonicelli nach absolviertem Konzertexamen (mit Auszeichnung) zusätzlich Solistenklasse. Einen Master in Kammermusik hat sie bei Prof. Tatevik Mokatsian mit Bestnote abgeschlossen.
    Sie erhielt div. Stipendien (Stadt Offenburg, Akademie Würzburg, Landesgraduiertenstip. des Saarlandes), spielte auf Intern. Festivals (Wien, Italien), Bachhaus Eisenach, Staatstheater Saarbrücken, etc. Es entstanden Aufnahmen (SR, DeutschlandradioKultur- live-) u. A. solo u. mit Cellisten der Klasse G. Rivinius. Mit ihrer Kammermusikpartnerin Trude Meszàr am Cello konzertiert sie unter dem Namen Pelion- Duo, u. A. bei der Reihe “Weltklassik am Klavier”.
    Henrike von Heimburg
    Undertone Project - Bearbeitung von Christof Thewes
    Christof Thewes zu “Bilder einer Ausstellung”:
    „Bilder einer Austellung“ wurde 1874 von Modest Mussorgski aus Anlass einer Ausstellung des befreundeten Architekten Hartmann in Petersburg als ein Zyklus aus Klavierstücken komponiert. Das gesamte Werk warunakademisch, originell und seiner Zeit in Harmonik, Melodik und Ausdrucksweise um Jahre voraus. 1922 wurde es von Maurice Ravel als
    Orchesterstück arrangiert und 1970 spielten Emerson, Lake and Palmer eine wuchtige Rockfassung ein. Diese Fassung war es, die ich als Jugendlicher zum ersten Mal hörte und die mich faszinierte, ebenso wie die unglaubliche und verstörende Bearbeitung für Blaskapelle vom „Großen Tor von Kiew“ (dem Finale von Bilder einer Ausstellung), das wir damals in unserem Musikverein spielten.
    Meine Fassung von Bilder einer Ausstellung bearbeitet im Gegensatz zu ELP alle 12 Teile des Zyklus und lässt Platz für ausgedehnte Improvisationen . Es ist ganz sicher kein Swing meets Klassik Projekt, sondern eine moderne zeitgenössische Bearbeitung zwischen Funk, Rock, Free Jazz, Neuer Musik und vielen spontanen Überraschungen.
    Pictures at an Exhibition
    Allgemeine Info
    ---------------------------------------------------

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Wegbeschreibung

    ---------------------------------------------------

    Weitere Termine:

    Samstag 25. März 2017

    Undertone Project  feat. Roder, Prätzlich play Nova Swing

    Samstag 29. April 2017

    Tanz in den Mai mit Christof Thewes Quartett & Friends

    Samstag 27. Mai 2017

    Bilder einer Ausstellung

    Newsletter abbestellen
     

  • So.
    28
    Mai
    2017

    Undertone Project spielt Bilder einer Ausstellung von M.Mussorksky

    19:30 UhrOleofactum, Offenburger Ölmühle, Hildastr. 4, 77654 Offenburg,  0781-932269

    Das Mussorgsky-Projekt

    „Bilder einer Ausstellung“ 

    Henrike von Heimburg

    am Flügel. Sie spielt die Urversion, Thema bestimmend.

    Das Geschehen der Bilder wird hörbar

    und das „Undertone Project“ mit 

    Christof Thewes - Posaunist, Komponist, Arrangeur

    Martin „Schmiddi“ Schmidt – E-Bass, Mandoline

    Hartmut Oßwald – Bass-Klarinette, Saxophon

    Daniel Prätzlich – Schlagzeug / Percussion

    neu, vielseitig, variantenreich und frei interpretiert

    von und mit dem saarländischen Jazzensemble

    machen die „4“ die Räume auf für

    „Die tanzenden Kücken in ihren Eierschalen“

    Die Galerie im Oleofactum veranstaltet

    am Sonntag, den 28. Mai 2017 um 19:30 h diese außergewöhnliche Melange von Jazz & Klassik.

    Zusammen mit der Initiatorin und Offenburger Pianistin, Henrike von Heimburg,

    freuen wir uns auf Ihre Neugier und laden Sie herzlich ein!

    im Oleo factum

    Oleofactum, Öl & Wissen, Offenburger Ölmühle, Hildastr. 4, 77654 Offenburg,  0781-932269

  • Sa.
    10
    Juni
    2017

    ANETTE VON EICHEL & CHRISTOF THEWES-VoicesNoisesLungs’nTongues music for voice +

    20 UhrSalon de Jazz Severinskloster 3a 50678 Köln

    VoicesNoisesLungs’nTongues      music for voice + trombone

    Salon de Jazz
    Severinskloster 3a
    50678 Köln

    info@salondejazz.de

    www.salondejazz.de/termine/anette-von-eichel-christof-thewes/

    Anette von Eichel 2016

    DATUM: 10. Juni 2017
    ZEIT: 20:00
    ANETTE VON EICHEL & CHRISTOF THEWES 10. JUNI 2017

    christof thewes photo bunt-1
    VoicesNoisesLungs’nTongues
    music for voice + trombone

    Zwei Musiker, zwei Linien – zwei Stimmen, die sich treffen, voneinander entfernen, verschmelzen, sich ergänzen, sich streiten – immer akustisch, im Moment produziert mit der Stimme und der Posaune. Kein doppelter Boden!

    In ihrem neuen aufregenden Duo-Projekt haben sich mit Anette von Eichel (Gesang) und Christof Thewes (Posaune) zwei erfahrene, ausdrucksstarke und verspielte Jazzmusiker getroffen, die sich mit diesem Projekt einen lang gehegten musikalischen Wunsch erfüllen! Vor knapp 10 Jahren gab es erste spontane Konzertbegegnungen der beiden in diesem ungewöhnlichen Duo-Setup. Von Anfang an war dabei so viel gemeinsame Experimentierfreude und musikalisches Einverständnis vorhanden, dass Anette und Christof jetzt dieses neue Projekt aus der Taufe gehoben haben.

    Auf Basis von Texten von amerikanischen Dichtern der Bürgerrechtsbewegung wie Michael S. Harper, Paul Laurence Dunbar, Maya Angelou und anderen haben Anette und Christof ihr neues Programm zwischen Jazz und improvisierter Musik konzipiert, das erzählt, jubelt aber auch klagt. Eigenkompositionen der zwei Musiker und vereinzelte Bearbeitungen erzählen mit Groove und lyrischen Momenten vom Gefühl des Andersseins und dem Wunsch nach Geborgenheit.

    Anette von Eichel und Christof Thewes sind zwei breit aufgestellte Jazzmusiker, die in ihrer Karriere mit Kollegen wie Alexander von Schlippenbach, John Hollenbeck, Paul Lovens oder Evan Parker gespielt haben und an Theater- und Filmprojekten beteiligt waren. Ihr Zusammenspiel ist geprägt von Experimentierfreude und einem tiefen beiderseitigen Einverständnis in der Auffassung von Freiheit und Tradition im Jazz.

    „Jazz was always an art, but because of the race of its creators, it was always more than music. Once the whites who played it and the listeners who loved it began to balk at the limitations imposed by segregation, jazz became a futuristic social force in which one was finally judged purely on the basis of one’s individual ability.

    Jazz predicted the civil rights movement more than any other art in America.“

    Stanley Crouch (2008)

  • Fr.
    16
    Juni
    2017

    ANETTE VON EICHEL & CHRISTOF THEWES-»VOICESNOISESLUNGS’N’TONGUES«

    19:30Kulturhaus Harschberg-Marios Musikladen Harschberger Hof 1, 66606 St. Wendel

    ANETTE VON EICHEL & CHRISTOF THEWES

    »VOICESNOISESLUNGS’N’TONGUES«

    Zwei Musiker, zwei Linien , zwei Stimmen, die sich treffen, voneinander entfernen, verschmelzen, sich ergänzen, sich streiten , immer akustisch, im Moment produziert mit der Stimme und der Posaune.

    In ihrem neuen Duo-Projekt »VoicesNoisesLungs nTongues« haben sich mit Anette von Eichel und Christof Thewes zwei erfahrene, ausdrucksstarke und verspielte Jazzmusiker getroffen, die sich mit diesem Projekt einen lang gehegten musikalischen Wunsch erfüllen. Auf Basis von Texten von amerikanischen Dichtern der Bürgerrechtsbewegung wie Michael S. Harper, Paul Laurence Dunbar, Maya Angelou und anderen haben die beiden Musiker ihr neues Programm zwischen Jazz und improvisierter Musik konzipiert, das erzählt, jubelt, aber auch klagt: mit Groove und lyrischen Momenten vom Gefühl des Andersseins und dem Wunsch nach Geborgenheit. //

    Anette von Eichel (voc)

    Christof Thewes (trb)

    Anette von Eichel ist eine der großen Stimmen des deutschen Jazz, sie hat eine Professur für Jazzgesang an der Kölner Jazzhochschule und mit ihrem unverwechselbaren Timbre ,ihrer Ausdrucksstärke und Improvisationsfähigkeit agiert sie mit eigenen Bands wie als begehrte Gastsolistin zwischen Mainstreamjazz und Experiment.

    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist+Arrangeur . Er leitet verschiedene Ensembles und Musikprojekte von Solo bis Big Band, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock, Funk und Popmusik bewegen .Mit seinen eigenen Projekten wie als Gast bekannter Gruppierungen (Globe Unity Orchester,Zentralquartetuva.) bereist er die ganze Welt.

    Beginn: 19.30 Uhr / Eintritt 10,00€

  • Sa.
    17
    Juni
    2017

    Phase IV - Silvertowers (Uraufführung )

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler
  • Fr.
    23
    Juni
    2017

    Monkolog 16

    18 uhrMusikschule Germersheim- An Fronte Beckers 5a 76726 Germersheim
  • Sa.
    24
    Juni
    2017

    Big Sound Express

    19:15Neunkircher Stadtfest-Kreisstadt Neunkirchen,Saarland
  • Fr.
    30
    Juni
    2017

    christof thewes-dozentenkonzert

    20 uhrjazzclub Cavete,Marburg
  • Fr.
    21
    Juli
    2017

    "GOLD RUSH" - Christof Thewes: trombone Joel Grip: bass Willi Kellers: drums Christian Magnusson: trumpet

    21:30 UhrFreiluftkino Pompeji,Laskerstr. 5 bei S-Ostkreuz,Berlin

    Cinematic Evolvement presents "GOLD RUSH"

    GOLD RUSH
     
    Live sound-track by:
    Christof Thewes: trombone
    Joel Grip: bass
    Willi Kellers: drums
    Christian Magnusson: trumpet

    Tribute to Johannes Bauer 1954-2016

    GOLD RUSH
    USA, 96 Min.
    Regie: Charlie Chaplin

    The Gold Rush is a 1925 American comedy film written, produced, and directed by Charlie Chaplin. The film also stars Chaplin in his Little Tramp persona.
    It is today one of Chaplin's most celebrated works, and he himself declared several times that it was the film for which he most wanted to be remembered.

    In case of rain the screening will be indoor, so don't be afraid of rain!
     
    tel. Reservierung
    Mo-Fr ab 18:00
    Sa&So ab 16:00
    unter 0176 57861079

    More info:
    http://freiluftkino-pompeji.de/

    Virenfrei. www.avast.com

     

    Goldrausch.jpg

     

  • Fr.
    18
    Aug.
    2017
    Sa.
    19
    Aug.
    2017

    Globe Unity Orchester

    21 uhrbrasilien,Sao Paulo, Teatro do Sesc Pompeia

    Jazz na Fábrica 2017 - Panorama da diversidade de estilos, formações e sonoridades do jazz. saiba mais

    guo

    O mesmo entusiasmo que levou o pianista alemão Alexander von Schlippenbach a criar a Globe Unity Orchestra há mais de 50 anos, o mantém na ativa, a despeito de ter perdido importantes companheiros, como o trombonista Paul Rutherford, morto em 2007, ou o saxofonista Peter Brötzmann, que deixou o grupo nos anos 80. Adicto do jazz feito nos Estados Unidos, o jovem Schlippenbach dedicava seu tempo a ouvir (e posteriormente estudar e copiar) blues e bebop, até os anos 1960 quando, sob influência de Ornette Coleman, ele passou a tocar suas próprias composições como Manfred Schoof Quintet e o Gunther Hampel Quintet. Em 1966, a partir de uma encomenda do Festival de Jazz de Berlim, Schlippenbach sugeriu ao amigo Peter Brötzmann, na época à frente de um trio, que se unissem para formar uma big band de free jazz. A composição executada na primeira performance, Globe Unity, causou estranheza na crítica musical, que a definiu como um mix de jazz e música clássica europeia. Na verdade, se tratava de pura improvisação, característica que continuou a permear os concertos da GUO. O encontro representou um impulso criativo, estimulando seus integrantes a criarem música autoral juntos ou em projetos paralelos — a maioria deles manteve carreira independente, a exemplo de Brötzmann. Pela primeira vez no Brasil, a orquestra se apresenta sob a liderança de seu fundador, Schlippenbach, acompanhado por instrumentistas da primeira formação, como o trompetista Manfred Schoof e o baterista Paul Lovens, e outros que se juntaram a ele ao longo de décadas de atuação.

    Alexander von Schlippenbach (piano), Gerd Dudek (sax soprano e tenor/clarinete/flauta), Henrik Walsdorff (sax alto), Rudi Mahall (clarinete/ clarinete baixo), Axel Dörner (trompete), Jean-Luc Capozzo (trompete), Ryan Carniaux(trompete), Manfred Schoof (trompete), Christof Thewes (trombone), Gerhard Gschlössl (trombone) e Oliver Steidle (bateria).

    Vendas limitadas a 4 ingressos por pessoa.

    Local: Teatro*
    *O Teatro do Sesc Pompeia possui duas plateias (lados par e ímpar) e galerias superiores não numeradas. Por motivo de segurança, não é permitida a permanência nas galerias, de menores de 12 anos, mesmo acompanhados dos pais ou responsáveis.

    (Foto: Japo/ECM Records) 

    saiba mais

    MÚSICA

    Globe Unity Orchestra (Alemanha)12

    Sesc  Pompeia  ver no mapa compartilhar

    17/08

    QUI
    21H

    • R$ 15,00
    • R$ 25,00
    • R$ 50,00

    Venda online desde
    03/08/2017 15:00

    À venda nas unidades desde
    04/08/2017 17:00

    18/08

    SEX
    21H

    • R$ 15,00
    • R$ 25,00
    • R$ 50,00

    Venda online desde
    03/08/2017 15:00

    À venda nas unidades desde
    04/08/2017 17:00

  • Fr.
    25
    Aug.
    2017

    Griener-Roder-Thewes

    20 uhrSowieso, Berlin,Weisestr. 24 12049 Berlin Tel: 01577-2879965
  • Sa.
    26
    Aug.
    2017

    Griener-Roder-Thewes

    20 UhrSpielraum Heilgenwald,Heiligenwalderstr,114,66578 Schiffweiler
  • So.
    27
    Aug.
    2017

    Wolf+Pamela Biermann+ Zentralquartett

    18 UhrTheater Erfurt Theaterplatz 1 | 99084 Erfurt
  • Mo.
    28
    Aug.
    2017

    Wolf+Pamela Biermann+Zentralquartett

    19:30Menschenrechtszentrum Cottbus (Bautzener Straße 140)

    Das Konzert findet in der früheren Pentacon-Halle im Menschenrechtszentrum Cottbus (Bautzener Straße 140) statt, wo bis zum Fall der Mauer ehemalige Häftlinge unter Zwang arbeiten mussten. Interessierte Besucher können ab sofort Eintrittskarten zum Preis von 25 € (normal) oder 20 € (Mit entsprechendem Nachweis ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner, Bezieher von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe, Menschen mit Behinderung) direkt beim Menschenrechtszentrum Cottbus kaufen. Ticketbestellung möglich telefonisch über 0355-290133-11 oder per Email an info@menschenrechtszentrum-cottbus.de.

  • Mi.
    30
    Aug.
    2017

    Wolf+Pamela Biermann+Zentralquartett

    20 UhrMainz, Frankfurter Hof Augustinerstr. 55 55116 Mainz

    KONTAKT

    Frankfurter Hof

    Augustinerstr. 55
    55116 Mainz

    Telefon: 06131 242914
    Telefax: 06131-242900
    frankfurterhof(at)mainzplus.com

  • So.
    03
    Sep.
    2017

    Wolf+Pamela Biermann+Zentralquartett

    20 UhrThalia Theater (U/S Jungfernstieg), Alstertor

    18.45 Publikumsgespräch, 20.00 Konzert, Thalia Theater (U/S Jungfernstieg), Alstertor, Karten zu 18,- bis 42,- unter T. 32 81 44 44

  • Do.
    07
    Sep.
    2017

    Wolf Biermann & Pamela Biermann und ZentralQuartett

    20:00Köln - Kölner Philharmonie
  • Fr.
    08
    Sep.
    2017

    Wolf Biermann & Pamela Biermann und ZentralQuartett

    20:00Rostock - Volkstheater Rostock
  • Sa.
    09
    Sep.
    2017

    Ein Roder-Thewes

    20:00Sowieso, Berlin
  • So.
    10
    Sep.
    2017

    Anna Kaluza Quartett

    20:00B-Flat, Berlin
  • Sa.
    16
    Sep.
    2017

    Gulden/Thewes: Tote Strecken

    7:00 - 24:00 Uhrverschiedene Orte in Saarbrücken, siehe unten

    Von 7:00 Uhr morgens
    Bis spät in die Nacht
    An 9 verschiedenen Orten in Saarbrücken

     


    Gulden/Thewes: Tote Strecken
    Ein Tagwerk an 9 Stationen und in 9 musikalischen Aktionen mit verschiedenen Musiker-Formationen

    tote strecken_flyer

    tote strecken_flyer2

  • Mo.
    18
    Sep.
    2017

    Wolf Biermann & Pamela Biermann und ZentralQuartett

    20:00Berlin - Berliner Philharmonie Kammermusiksaal
  • Sa.
    23
    Sep.
    2017

    Wolf+Pamela Biermann+Zentralquartett

    19:30Theater Magdeburg
  • Do.
    28
    Sep.
    2017

    MILES ODER DIE PENDELUHR AUS MONTREUX

    19:30Theater im Viertel,Landwehrplatz 2 · 66111 Saarbrücken

    SCHAUSPIEL VON HENNING MANKELL

    MILES ODER DIE PENDELUHR AUS MONTREUX

    MIT FRANK BUSCH (Schauspiel)
    UND CHRISTOF THEWES (Posaune, Livemusik)

    REGIE: DIETER DESGRANGES

    EINLASS 19:00 UHR

    KARTEN 15,– / 10,–
    +49 (0)681–390 46 02
     karten@dastiv.de

    Illustration
    © C. Spanier

    Steinar, ein einfacher Schrottplatzbesitzer aus Norwegen, begleitet seinen Kumpel nach Montreux, der dort Miles Davis als Fahrer dient. Backstage erlebt er das legendär gewordene „Sketches of Spain”-Konzert des genialen Trompeters. Dies wird ihn selbst, sein Denken, Fühlen und Handeln verändern …

    „Wir standen im Dunkel und linsten auf die Bühne hinaus. Wir sahen die Zuschauer mit all ihren Erwartungen. Und dann kam Miles. Er stand reglos im Dunkel hinter der Bühne, in sich versunken, die Trompete in der hängenden Hand. Niemand durfte ihn stören. Niemand durfte ihm nahe kommen. Als sei er in einem Gebet versunken. Zum Gott der Musik. Oder vielleicht zu sich selbst. Plötzlich reckte er sich und betrat dann die Bühne, ohne Zögern – gefolgt von seinen Musikern. Dann brauste der Jubel. Ich muss zugeben: Ich hatte einen Klumpen im Hals und Gänsehaut am ganzen Körper.”

    Das Stück ist eine Hommage an das Jazz-Genie Miles Davies, an einen Mann, der unter Einsamkeit und Vorurteilen litt. Es erzählt von der Schönheit Juliette Grécos, von Schweizer Uhren, von Lieblingsakkorden (besonders dem B-Dur-Akkord) und vom Umgang mit dem Verlust eines geliebten Menschen. Der Text wirft nicht nur ein neues Licht auf einen grossartigen Musiker, er öffnet einem auch das Herz.

    Eine Produktion des TiV
    Eine Aufführung anläßlich des 26. Todestages von Miles Davis

    Deutsch von Hansjörg Betschart
    Aufführungsrechte beim S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

  • Fr.
    29
    Sep.
    2017

    Undertone Project

    20 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler

    Spielraum Heiligenwald

    10 Jahre Spielraum

    Freitag 29. September 2017, 20:00 Uhr


    Wir feiern 10 Jahre Spielraum! Mit Interviews, Bilder und Musik von Undertone Project Quartet

    Der SPIELRAUM hat Geburtstag, er wurde im September diesen Jahres 10 Jahre alt. Wer hätte gedacht, dass diese Idee in der Provinz und auf dem Lande, so lange überlebt – und immer noch ist kein Ende in Sicht! Ganz im Gegenteil, wir sind voller Ideen. Fast genau heute vor 10 Jahren, am 26. September 2007, stellte die Kunsthistorikerin Dr. Ingeborg Besch uns den Künstler Armin Rohr und seine Werke vor, und das Undertone Project mit Christof Thewes und Martin Schmiddi Schmidt spielte auf zur ersten SPIELRAUM-Veranstaltung überhaupt.

    Seither haben über 100 Veranstaltungen im SPIELRAUM stattgefunden mit fast ebensovielen Vorträgen, Künstlerporträts oder Lesungen. Stets aber mit LIVE-Musik jazziger, neuer und/oder improvisierter Art, häufig groovend, manchmal sicher auch verstörend (gut so!), darunter zahlreiche Uraufführungen.

    Am Freitag, dem 29. September 2017, wollen wir dieses Jubiläum mit Euch gemeinsam begehen: Mit Euch, den regelmäßigen oder gelegentlichen Besuchern und Freunden des SPIELRAUM, denen wir, wie wir hoffen, immer wieder inspirierende und qualitativ hochwertige Abende haben anbieten können. Ersties und Neueinsteiger sind natürlich ebenfalls willkommen!

    An diesem Abend wollen wir zunächst – wie an Geburtstagen üblich – mit Wort und Bild Bilanz ziehen, ein wenig in Erinnerungen schwelgen, die Ideen, die zur Gründung des SPIELRAUM führten, aufgreifen und fortschreiben, aber auch in die Zukunft blicken.

    Wir, das sind an diesem Abend – neben den öffentlich meist stilleren MitarbeiterInnen:

    Christof Thewes: unser Künstlerischer Leiter, der mit seinen Kompositionen, seinem Posaunenspiel und seinen guten Kontakten wesentlich zum Zustandekommen und zur Qualität unsere Veranstaltungen beiträgt.

    Martin „Schmiddi“ Schmidt: der die Räume zur Verfügung stellt, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, Geschäftsführer von Gligg-Records und Musiker an Mandoline und Bass.

    Burkhard Ullrich: Vorsitzender des Vereins, der die Abende eröffnet, die Gäste interviewt und gelegentlich auch selbst vorträgt.

    Musikalisch wird uns „Undertone Project feat. Oestreich/Kölsch“ durch den Abend begleiten, gewissermaßen das „Zentralquartett“ des SPIELRAUM

    Martin Schmiddi Schmidt – Mandoline, E-Bass
    Christof Thewes – Posaune, Komp.

    feat.

    Jan Oestreich – Kontrabass
    Dirk Peter Kölsch – Schlagwerk

    ScreenShot005

    Seit nunmehr fast 25 Jahren arbeiten die Musiker Christof Thewes und Martin Schmidt zusammen in der Band Undertone Project, die in unterschiedlichen Besetzungen von Duo über Trio, Quartet bis Oktet eine Art ”grenzenloser Musik” realisiert, die weder stilistische noch strukturelle Einengungen akzeptiert und bedient sich inspirativ unterschiedlicher Genres. Im improvisierenden Kontext verschmelzen jazz- und populärmusikalische Strukturen mit Elementen der Neuen Musik. Ist das jetzt Freejazz à la Ornette Coleman, von Schönberg, Frank Zappa oder ELP inspiriert? Ein Reinheitsgebot oder reine Lehre (Leere?) gibt es nicht, wird sozusagen ungewollt ad absurdum geführt. Die Thewesschen Kompositionen überzeugen durch melodische und rhythmische Vielfalt. Organisch verbinden die Musiker Tradition und abstrakt klingende Zwölftönigkeit mit emotionaler Interpretation und ihrem jeweiligen Personalstil.

     

  • Di.
    03
    Okt.
    2017

    Trombonealone

    21 uhrA-Trane ,Berlin
    03.10201721:00
    TWO.CONCERTS.ONE.NIGHT
    A-TRANE PRESENTS
    JAZZAUSBERLIN
    «JAB105»

    1st set:
    CHRISTOF THEWES
    «TROMBONEALONE»

    2nd set:
    RONNY GRAUPE
    SPOOM

    art of solo - modern jazz
    1st set: christof thewes (tb)
    2nd set: ronny graupe (g) jonas westergaard (b) christian lillinger (dr)
    1st set:
    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist+Arrangeur. Er leitet und komponiert für verschiedene eigene Ensembles und Musikprojekte von Solo bis Big Band, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock, Funk und Popmusik bewegen wie z.b. der Band Undertone Project,Phase 4 + dem C.Th. Quartett. Seit etwa 5 Jahren konzertiert Thewes auch mit einem Soloprogramm. Die Soloperformance ist akustisch, ohne Elektronik und doppelten Boden.
    «Wenige Posaunen-Solo-Aufnahmen gibt es, und wenige gibt es, die man so gerne hört.» 2nd set:
    «Ronny Graupe ist eines der hoffnungsvollsten Talente im deutschen Jazz», schreibt das Schweizer Magazin Jazz’n More und ergänzt: «Mit seiner Traumbesetzung befindet er sich auf einem guten Weg.» Diese Besetzung nennt sich auch Spoom und besteht aus dem Gitarristen Ronny Graupe, Bassist Jonas Westergaard und Schlagzeuger Christian Lillinger, allesamt bekannte Größen der Jazzszene. Ronny Graupes Spiel beschreiben die London Jazz News als «changierend zwischen perkussiven Riffs und weißem Rauschen. Manchmal spielt er lange Linien im Hintergrund, oder Blues, oder verzerrte Rock-Phrasen. Präzis, virtuos, verspielt.» Die Liste seiner musikalischen Referenzen ist lang. Unter anderem stand er mit Richie Beirach, Joachim Kühn, Chris Speed und Pablo Held auf der Bühne.
  • Fr.
    06
    Okt.
    2017

    Gulden / Thewes-Glück auf ins Gebirg

    19 uhrStiftung Demokratie Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

    Alfred Gulden & Christof Thewes GLÜCK AUF: INS GEBIRG!

    Von Bergwerk und Gebirge, von erster und zweiter Heimat,
    und nicht zuletzt vom Auf und Ab im Leben
    sprechen die Gedichte von Alfred Gulden
    komponiert von Christof Thewes

    in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Saar

  • Fr.
    20
    Okt.
    2017

    Hydropuls

    20 uhrZollkantine Hansator 1, Bremen, 28217, Germany

    https://www.evensi.de/page/jazzrocken/10001281681

  • Sa.
    21
    Okt.
    2017

    Hydropuls

    21 uhrSchieszhaus, Kleinwolschendorfer Straße 34, 07937 Zeulenroda

    Dutch experimental NoiseJazzCore meets german JazzHardcore

    OKT
    21
    2017

    Samstag, 21. Oktober 2017, 21:00 Uhr

    SchieszhausKleinwolschendorfer Straße 34, 07937 Zeulenroda

    Schieszhaus Zeulenroda + Jazzmeile Thüringen präsentieren…

    special concert #4 - dutch experimental Noise-Jazz-Core meets german Jazz-Hardcore with Albatre (Rotterdam) - Hydropuls (Saarbrücken)

    Freunde der Musik!

    Im Oktober geht die special-concert-Reihe in die nächste Runde.
    2 Bands, die ihre Musik ähnlich beschreiben, jedoch unterschiedlicher kaum sein können. Aber hört und seht doch selbst.

    Albatre (Hugo Costa – sax, Gonçalo Almeida – bass, Philipp Ernsting – dr) aus Rotterdam spielen eine Mischung aus Jazz, Noise und experimenteller Musik. Kompromisslos, hart, zuweilen abstrakt und gnadenlos herausfordernd. Sie tourten bereits weltweit und wir sind sehr glücklich, dass wir sie für das kleine, feine Schieszhaus gewinnen konnten. Sie beschreiben ihre Musik so:
    „The screwed up, angry, either riff-based or totally abstract punk-metal-free jazz-noise played by Albatre may be one of the very best offers coming from the Rotterdam underground scene. Everything emerged in distortion and with a sometimes heavy, sometimes crazily fast beat. But if the music is explosive and always searching for the maximum impact,there’s a place for nuance and for detail, with the three contributors throwing intriguing elements to the magma of sound.“
    Garniert wird das Ganze durch einen Video-Artisten der sie auf der Tour begleitet. Das wird laut! Das wird fett! Garantiert!

    Hydropuls (Johannes Schmitz - git, Martial Frenzel - dr, Hartmut Oswald - sax, Christof Thewes - trombone, Tom Lengert - bass), mit zwei bekannten Gesichtern vom special-concert #2 (Uhl) an Bord, haben im letzten Jahr für eine der Überraschungen auf dem Herzbergfestival gesorgt und dort die Freakstage ordungsgemäß gerockt. Die Band existiert seit 2016 und die einzelnen Musiker sind allesamt in den verschiedensten nationalen und internationalen Projekten aktiv. Bassist Tom Lengart (Extreme Noise) und Posaunist Christof Thewes (Mitglied des Globe Unity Orchestra, der einzigen Freejazz-Big Band der Welt) gewannen die beiden Uhl-Musiker Johannes Schmitz und Martial Frenzel, sowie den Saxofonisten Hartmut Oswald für dieses Projekt. Die musikalische Qualität ist enorm und das werden sie uns zeigen. Und sie werden das Gaspedal ganz nach unten durchtreten…
    Dann hoffen wir mal auf ein volles Haus. Wir zählen auf Euch!

  • So.
    22
    Okt.
    2017

    Hydropuls

    16.00 h (Late Matinée)Freak Show-Würzburg
  • Do.
    26
    Okt.
    2017

    Undertone Project feat. hartmut oßwald+geoffroy mueller

    20 uhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler

     

    http://www.spielraumstudio.de

    Aus organisatorischen Gründen gibt es eine Änderung der Besetzung: Das Programm “Shadow Moves” wird mit Undertone Project feat. Hartmut Oßwald und Geoffroy Mueller aufgeführt und nicht wie geplant mit Dirk Rothbrust. Wir werden versuchen, einen Ersatztermin mit Dirk Rothbrust zu finden.

    Shadow Moves

    Christof Thewes – Posaune, Komp.
    Martin Schmiddi Schmidt – Mandoline, E-Bass

    feat.

    Hartmut Oßwald – Bassklarinette
    Geoffroy Mueller – Trompete, Performance

    Das von Christof Thewes konzipierte+komponierte Stück “Shadow Moves“ ist ein weiterer Teil des langangelegten Zyklus le miroir des simples ames, von dem in den letzten Jahren schon einige Teile im Spielraum in unterschiedlichen Besetzungen aufgeführt wurden.

    Thewes benutzt dabei eine Kompositionsmethode, die er selbst als “Draufhalten“ bezeichnet, und verfährt dabei beim Komponieren wie beim Produzieren der Musik wie bei einer freien Improvisation vollkommen spontan, direkt und ohne Nacharbeiten. Dramaturgie, Titel, Besetzung werden vollkommen spontan entschieden, und beim ersten Ergebnis wird geblieben.

    Voraussetzung für das Gelingen der Aufführungen sind Musiker und Interpreten, die in Improvisation und notiertem Material gleichermaßen zuhause sind.

    Mit Hartmut Oßwald ist der wohl angesagteste Holzblassolist der südwestdeutschen Improvisationsszene dabei und mit Geoffroy Mueller eine Künstlerpersönlichkeit, die in ihrer Verbindung von eigensinnigem Trompetenspiel und großer Performancekunst wohl einzigartig in unseren Breiten ist.

    Zudem natürlich unsere zwei Haudegen Schmiddi Schmidt und Danger Thewes mit ihrem unverwechselbaren Sound.

     

  • Sa.
    28
    Okt.
    2017

    MANFRED SCHULZE BLÄSERQUINTETT

    21 uhrSchille-Theater, Otto-Schill-Str. 7 (Hinterhaus), 04109 Leipzig.

    Festival reformare 2.1

    MANFRED SCHULZE BLÄSERQUINTETT

    LeipJazzig.de

    Samstag, 28.10.2017, 21 Uhr

    Schille-Theater (Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus)

    Gemeindechor und Kirchenglocken - eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln der Kirchenmusik in zeitgenössischer Klangsprache

    Die Musiker des MANFRED SCHULZE BLÄSERQUINTETTS nehmen Bezug auf den großen Fundus der traditionellen europäischen Kirchenmusik der Reformationszeit und verbinden diese in ihrem Spiel mit den Erfahrungen der afroamerikanischen Improvisationskunst. Stilistischer Grundpfeiler ist hierbei das “call and response”-Prinzip, das bekanntermaßen auch beim protestantischen Gottesdienstes zur Anwendung kommt: der musikalische Dialog von Gemeindechor und Vorsänger – getragen und gehalten durch ein immer wiederkehrendes musikalisches Thema. Elemente wie Choral, solistischer Klagegesang, Fuge und Kanon werden ebenso aufgegriffen, verarbeitet und ins Ensemblespiel integriert.
    “Gemeindechor und Kirchenglocken” bedeutet viel Freiheit eines reinen Bläserquintetts zur improvisatorischen und solistischen Gestaltung. Diese vielschichtige und unorthodoxe musikalisch-geistige Auseinandersetzung mit einem Teil unseres musikalischen Erbes wird dem Hörer eine ganz eigene Welt erschließen.

    Manfred Hering – Altsaxophon
    Heiner Reinhardt – Tenorsaxophon
    Roland Komitov – Baritonsaxophon
    Paul Schwingenschlögel – Trompete
    Christof Thewes – Posaune

    Fotos: Christian Enger, Jörg Singer
    ________________________________________________________________________________________________

    Veranstaltungsort:  Schille-Theater, Otto-Schill-Str. 7 (Hinterhaus), 04109 Leipzig.

    Eintrittskarten zu EUR 17,- / 12,- (erm.) gibt es ab 19 Uhr an der Abendkasse.
    Die Tickets gelten für beide Konzerte des Abends.

    Festivalpass für alle drei Tage:  EUR 45,- / 30,- (erm.).

    Vorbestellungen zur Abholung an der Abendkasse bitte an E-Mail post@leipjazzig.de.

     

  • Sa.
    11
    Nov.
    2017

    Monkolog 16-6. Stuttgarter Saxophonfestival

    19 uhrKunstraum 34, Filderstraße 34, 70180 Stuttgart

    http://www.nuart.org/6-stuttgarter-saxophonfestival/

    6. Stuttgarter Saxophonfestival

    19:00 Uhr

    # 2 – monkolog 16
    Christof Thewes – Posaune
    Andreas Krennerich – Saxofone
    Boris Kischkat – Gitarre

    Das schlagzeuglose Trio monkolog 16 mit Christof Thewes an der Posaune,
    Andreas Krennerich an Sopranino- und Sopransaxophon und Boris Kischkat an der
    Gitarre widmet sich ausschließlich den Kompositionen des genialen Jazzpianisten
    Thelonious Monk. Monks Stücke stehen deutlich in der Jazztradition und weisen
    zugleich in ihrer Sperrigkeit, sympathischen Verschrobenheit und Originalität weit
    über sie hinaus, waren und sind Inspirationsquellen für Generationen von
    improvisierenden Musikern.
    monkolog 16 verzichtet nicht nur auf das Schlagzeug, sondern ebenfalls auf Bass
    und Piano und damit auch auf unmittelbare klangliche Reminiszenzen an historische
    Monk-Formationen – umso mehr rückt Monks melodisch-rhythmisch-harmonischer
    Einfallsreichtum ins Zentrum des Interesses. Monks Themen, die so zahlreich sind,
    dass man an jedem Tag der Woche ein komplett anderes abendfüllendes Programm
    spielen könnte, klingen in der Kombination mit Posaune, hohen Saxophonen und
    Gitarre erfrischend unverbraucht und eröffnen ein weites Feld gemeinsamer
    improvisatorischer Erkundungen im monkschen Kosmos.

     

    # 3 – Fo[u]r Alto

    Frank Gratkowski – Altsaxofon
    Christian Weidner – Altsaxofon
    Benjamin Weidekamp – Altsaxofon
    Florian Bergmann – Altsaxofon
    Fo[u]r Alto ist die Vervierfachung des Altsaxofons als einheitlicher Klangkörper. Seit
    der Gründung des Ensembles im Jahr 2008 haben die vier Saxofonisten Frank
    Gratkowski, Christian Weidner, Benjamin Weidekamp und Florian Bergmann zu einer
    einzigartigen Klangsprache gefunden. Kollektive Improvisationen verbinden sich mit
    den Kompositionen Gratkowskis. Dabei kommen unterschiedlichste Techniken zum
    Einsatz wie z.B. Spektralanalysen, intervallische mikrotonale Konzepte, diverse
    erweiterte Spieltechniken sowie flirrende, dichte Klangbänder, die durch die
    Multiplikation instrumentenbedingter Mehrklänge entstehen. Eine wichtige Rolle
    spielt dabei die Konzeption einer räumlichen Musik. Ermöglicht es der
    Veranstaltungsort, positionieren sich die Musiker um das Publikum herum, um
    diesem einen multidirektionalen Musikgenuss zu vermitteln.

     

  • So.
    19
    Nov.
    2017

    PRÄTZLICH-THEWES-SCHMITZ-TRIO

    20 uhrKurze Eck, Nauwieserstr. 15, 88111 saarbrücken

    PRÄTZLICH-THEWES-SCHMITZ-TRIO live im KURZE ECK!

    Sonntag, 19.11.17, 20:00, Eintritt frei!

    Jazz! - Kompositionen von Christof Thewes.

    Christof Thewes - Posaune

    Johannes Schmitz - Gitarre

    Daniel Prätzlich - Schlagzeug

  • Mo.
    20
    Nov.
    2017

    Ruf der Heimat

    21 uhrA-Trane, Berlin
    20.11201721:00
    TWO.CONCERTS.ONE.NIGHT
    A-TRANE PRESENTS
    «JAB105»
    JAZZAUSBERLIN

    1st set:
    FRANK GRATOWSKI SOLO
    ARTIKULATIONEN

    2nd set:
    «JAB105»
    JAZZAUSBERLIN
    RUF DER HEIMAT

    modern jazz
    1st set:
    frank gratowski (sax/fl/cl)

    2nd set:
    ernst-ludwig petrowsky (sax) thomas borgmann (sax) christoph winckel (b) willi kellers (dr)

    1st set:
    Frank Gratkowski gibt seit 1990 Solo-Konzerte. Mit seinem Soloprogramm war er 1991 Preisträger des Wettbewerbes «Musik Kreativ» und im gleichen Jahr erschien eine CD mit dem Titel «Artikulationen». Seitdem entwickelt er seine Soloarbeit kontinuierlich und konzertiert in unterschiedlichsten Situationen.

    2nd set:
    «Kaum jemand dekliniert die freie Improvisation so konsequent, so geschichtsbewußt und, tja, trotzdem so unbekümmert durch wie diese vier Herren. Und schwupp! Hier versagt dann auch schale Journalistenprosa.»- Spex

  • Sa.
    25
    Nov.
    2017

    Anette von Eichel-Christof Thewes

    20 uhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 25. November 2017, 20:00 Uhr

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h


    Vortrag: Dr. Ingeborg Besch

    “Monsieur Tinguely, lieben Sie die Ordnung? – Ja, aber ich weiche ihr aus“

    Der Zyklop von Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle im Wald von Fontainebleau bei Milly-la-Forêt.

    Musik: Anette von Eichel & Christof Thewes

    • Anette von Eichel – Vocal
    • Christof Thewes – Posaune

    CD-release »VOICESNOISESLUNGS’N’TONGUES«

     


     IMG_0333_resized_1Vortrag: Dr. Ingeborg Besch

    “Monsieur Tinguely, lieben Sie die Ordnung? – Ja, aber ich weiche ihr aus“

    Der Zyklop von Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle im Wald von Fontainebleau bei Milly-la-Forêt.

    image001„Ein Ungetüm für Freiheit und Liebe“ nannten die Urheber der 300 Tonnen schweren und 23 Meter hohen Skulptur ihr Jahrhundertwerk.

    „Über eine Betontreppe steigt der Besucher ins Innere des Kopfes. Dort eröffnet sich ihm eine chaotische Welt von Treppen, Balkonen und Sackgassen. Das ohrenbetäubende Getöse von Tinguelys bereits 1978 entstandener “Meta Harmonie”, einer Maschinerie aus schleifenden Keilriemen, quietschenden Eisenträgern und kreischenden Zahnrädern, erfüllt den Raum. Auf einer “Elektroschalttafel” neben dem Eingang führt Rico Weber, zusammen mit Sepp Imhof Assistent von Tinguely, die Hauptakteure des Mammutwerks auf: “Jeannot”, wie der Kosename des Künstlers lautete, “Niki”, außerdem sich selbst und Imhof, der 15 Jahre lang täglich an der Stahlkonstruktion schweißte und der sich auch heute um die Instandhaltung des “Zyklopen” kümmert. Unmittelbar neben
    der Tafel rekonstruierte der französische Forscher Etienne Beaulieu, 68, die Molekularstruktur der Antibabypille als Symbol neugewonnener sexueller Freiheit in den sechziger und siebziger Jahren.“ (art-magazin)


     

    Musik: Anette von Eichel & Christof Thewes

    CD-release »VOICESNOISESLUNGS’N’TONGUES«

    ScreenShot011Im November wurde die erste gemeinsame CD “VoicesNoisesLungs’n’Tongues” von Anette von Eichel & Christof Thewes -von Gligg records produziert- veröffentlicht und wird an diesem Tag im Spielraum vorgestellt.

    Zwei Musiker, zwei Linien, zwei Stimmen, die sich treffen, voneinander entfernen, verschmelzen, sich ergänzen, sich streiten, immer akustisch, im Moment produziert mit der Stimme und der Posaune.
    In ihrem neuen Duo-Projekt »VoicesNoisesLungs’n’Tongues« haben sich mit Anette von Eichel und Christof Thewes zwei erfahrene, ausdrucksstarke und verspielte Jazzmusiker getroffen, die sich mit diesem Projekt einen lang gehegten musikalischen Wunsch erfüllen. Auf Basis von Texten von amerikanischen Dichtern der Bürgerrechtsbewegung wie Michael S. Harper, Paul Laurence Dunbar, Maya Angelou und anderen haben die beiden Musiker ihr neues Programm zwischen Jazz und improvisierter Musik konzipiert, das erzählt, jubelt, aber auch klagt: mit Groove und lyrischen Momenten vom Gefühl des Andersseins und dem Wunsch nach Freiheit.

    Anette von Eichel (voc) ist eine der großen Stimmen des deutschen Jazz. Sie hat eine Professur für Jazzgesang an der Kölner Jazzhochschule und mit ihrem unverwechselbaren Timbre, ihrer Ausdrucksstärke und Improvisationsfähigkeit agiert sie mit eigenen Bands wie als begehrte Gastsolistin zwischen Mainstreamjazz und Experiment.

    Christof Thewes (tb) arbeitet als Posaunist, Komponist+Arrangeur. Er leitet verschiedene Ensembles und Musikprojekte von Solo bis Big Band, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock, Funk und Popmusik bewegen. Mit seinen eigenen Projekten wie als Gast bekannter Gruppierungen (Globe Unity Orchester, Zentralquartett u.v.a.) bereist er die ganze Welt.

    IMG_2832

    IMG_2830

    IMG_2831

  • Sa.
    09
    Dez.
    2017

    Christof Thewes Quartet

    20 uhrAltstadter Musikschule Turmstr. 3a 66459 Kirkel-Altstadt

    Christof Thewes Quartet zu Gast in der Altstadter Musikschule

    am 09.12.2017 ab 19 Uhr öffnet die Altstadter Musikschule gemeinsam mit dem Christof Thewes Quartet seine Pforten.

  • So.
    10
    Dez.
    2017

    Christof Thewes Quartet

    20 UhrKurze Eck, Nauwieserstr. 15 66111 Saarbrücke
  • Do.
    14
    Dez.
    2017

    Die Enttäuschung

    20 uhrKulturhofkeller, Lederergasse 15, 9500 Villach
  • Fr.
    15
    Dez.
    2017

    Die Enttäuschung

    21 uhrJazzkeller Sauschdall Prittwitzstr. 36 89075 Ulm
  • Sa.
    16
    Dez.
    2017

    Die Enttäuschung

    20 uhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler

    Christmas in hell-orange mit “Die Enttäuschung”

    • Rudi Mahall: Bass Clarinet, Clarinet
    • Axel Dörner: Trumpet
    • Jan Roder: Bass
    • Michael Griener: Drums
    • Christof Thewes: Trombone

    Die Enttäuschung

    Die Kombination von Bassklarinette, Trompete, Bass und Schlagzeug haben die fünf Berliner Musiker seit vielen Jahren in allen erdenklichen Varianten live ausprobiert. Weit über zwanzig Jahre hat DIE ENTTÄUSCHUNG unglaublich viel Jazzgeschichte absorbiert und diese in einen lebendigen Spielprozess versetzt – musikalische Lava sozusagen, geformt durch eine Working Band, die sich noch immer selbst zu überraschen vermag, unter anderem auch mit dem neuesten, fünften Bandmitglied Christof Thewes und seiner Posaune. DIE ENTTÄUSCHUNG kennt kein Gestern und kein Morgen, und sie ist berlinerischer als Berlin selbst und darüber hinaus in fast jeder Beziehung unerreicht. Mit Kollektivimprovisationen jenseits aller Konventionen entrollt sie das ganze Potential ihrer musikalischen Phantasie und treibt den Blutdruck in die Höhe. Das Anstandsgefühl wird von schamlosen Witzen aufs Äußerste provoziert, während im nächsten Augenblick der Ausdruck heiligen Ernstes in die Gesichter der Musiker einzieht. Und dennoch zeigt diese Band alles, was Jazz groß macht. Ihre Musik strotzt vor Energie, alles scheint aus dem Stegreif, aus der Gegenwart geboren und dabei inspiriert bis in die Haarspitzen. In der Regel unverstärkt und ohne technisches Beiwerk. Die Herren Dörner, Mahall, Thewes, Roder und Griener, jeder für sich schon ein Kapitel deutscher Jazz- und Improvisationsmusik, schöpfen tief aus der Geschichte und fegen die Regeln der Kunst virtuos schlitzohrig beiseite. Oder schlitzohrig virtuos, je nach Thema. Schon heute legendär: die Neuinterpretation sämtlicher Kompositionen von Thelonious Monk, die DIE ENTTÄUSCHUNG zusammen mit Altmeister Alexander von Schlippenbach auf drei CDs (Monks Casino, Intakt 2005) eingespielt hat. Unbeirrbar, intensiv, schräg und enthusiastisch, ein Meisterwerk so oder so.
    Und der Tag ist gerettet.

     

    Enttauchung

     

    What’s the best jazz combo today? An elder statesman’s allstar band? Some recent hotshot conservatory grads? A mid-career hero’s touring group? For my money, none of the above. Instead, an unassuming, mildly self-abnegating foursome from Berlin is the heaviest working band in small-group jazz. Die Enttäuschung – a name that invites its own comments (and deflates any grand self-assertion like the above), translated as “the disappointment” – has been around since the end of the ‘90s … Playing intimate quartet music firmly rooted in free-bop, with an open sound, melodic improvising and a clear delight in swinging (and interrupting the swing), the group’s frontline is immediatley arresting, a gush of musicality … The band takes the good old idea that charts are springboards for playing, for music that is not on the page. There’s an absence of rigidity, there is serious listening, a playful attitude, humility and musical ambition, all rolled into one. No disappointment, at any level.
    John Corbett, Downbeat

  • Fr.
    12
    Jan.
    2018

    Ruf der Heimat

    21 uhrAufsturz-Klub, Oranienburger Str. 67, Berlin-Mitte

    Aufsturz-Klub, Oranienburger Str. 67, Berlin-Mitte
    (S Oranienburger Straße: S1, S2, S25, Tram M1, M5 / U Oranienburger Tor: U6, Tram 12, Bus 142)
    Einlass 21 Uhr, Beginn 21:30 Uhr / Eintritt 10 €, ermäßigt 7 €

    Fr 12. Jan I 21 Uhr – Aufsturz

    Ruf der Heimat

    Thomas Borgmann -  reeds / Christof Thewes - trombone / Christoph Winckel - bass / Willi Kellers - drums

    Sie kamen in den Turbulenzen des Free Jazz zu neuen Ein- und Aussichten. Kaputtspiel und Ganzheitserlebnis. Vertrauen in die vorbehaltlose Selbstäußerung. In die Kraft, den Augenblick zu gestalten. In die Fähigkeit, den Ruf zu beantworten. Nicht als Echo, sondern mit eigenen Stimmen und eigenen Liedern auf den Lippen.
    Auch die Bläser machen in diesem Quartett den Rhythmus, auch der Bass und das Schlagzeug singen und schreien. Im Spektrum der Blaskombinationen kommt die Ballade ebenso ins Assoziationsfeld wie die Materialerforschung. Der Erzählgestus ebenso wie die Sound-Collage. Heimatlinien führen zurück zu den hitzigen Jahren des schwarzen Aufbruchs und zu den Befreiungsprozessen des europäischen Jazz. Eine Emanzipation mit Folgen. Free Jazz nicht als Schimpfwort und ohne die Vorsilbe "post-". Rück- und Vorausgriff. Aktuelle Musik, die weder einer Erklärung noch einer Rechtfertigung bedarf. Musik deren heißer Atem auf der Haut brennt. Bert Noglik

     

     

    www.jazzkeller69.de

     

    Rosenfelder Ring 30, 10315 Berlin

    Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter Nr. 12515 Nz

    Steuernummer beim Finanzamt für Körperschaften I Berlin: 27 / 669 7 50878

    Berliner Volksbank  *  IBAN DE7400900007201091009  *  BIC BEVODEBBXXX

     

    Tel +49 30 67928177

    Mobil +49 170 31 468 43

     

  • Sa.
    13
    Jan.
    2018

    Phase 4

    20 uhrAltstadter Musikschule, Turmstraße 3A, 66459 Kirkel Telefon: 06841 8179470
    Altstadt. Das Ensemble Phase IV unter der Leitung des Posaunisten Christoph Thewes gastiert am Samstag, 13. Januar, im Altstadter Kunst- und Kulturzentrum Kunststall. Das Quintett bringt ausschließlich selbstkomponierte (Pop-)Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen unplugged-Minimalismus einerseits und rasantem Powerplay mit Dub-, Funk- und Jazzeinflüssen andererseits zu Gehör. Ganz ohne Elektronik, mit rein akustischen Instrumenten stellt sich die Formation die Aufgabe, zeitgemäße Popmusik eigenwillig zu inszenieren.

    Mit Christoph Thewes an der Posaune gehören Hartmut Oßwald Bassklarinette), Jan Oestreich (Kontrabass), Martial Frentzel (Schlagzeug) sowie Sabine Noß (Gesang) zu Phase IV. Die Texte ihrer Songs stammen aus der Feder des Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden.

  • So.
    14
    Jan.
    2018

    Phase 4

    20 uhrKurze Eck,Nauwieserstr.17 ,66111 Saarbrücken

    Phase IV

    Seit vielen Jahren arbeiten die Rocksängerin Sabine Noß und der Jazzposaunist Christof Thewes in der Band Phase IV zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oßwald ,den Kontrabassisten Jan Oestreich und den Schlagzeuger Martial Frenzel, selbstkomponierte (Pop-)Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Dub, Funk und (Free)Jazzeinflüssen.

    >> mehr

  • Sa.
    20
    Jan.
    2018

    Grid Mesh SCHORNDORF

    20:30Club Manufaktur e. V. Hammerschlag 8, 73614 SCHORNDORF
  • Sa.
    27
    Jan.
    2018

    oberg-roder-thewes

    20 uhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler

    Samstag 27. Januar 2018
    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald
    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h
    Interview
    Uwe Oberg im Gespräch mit Burkhard Ullrich
    Uwe Oberg ist wohl einer der schillernsten Musikerpersönlichkeiten Deutschlands im Spannungsfeld Jazz und frei improvisierter Musik. Seit Jahren steter Gast auf Saarlands Bühnen und auch im Spielraum kein Unbekannter, gibt er im Gespräch mit Burkhard Ullrich Einblicke in seine mannigfaltige musikalische Arbeit.
    Musik
    Oberg/Roder/Thewes – Panic Chamber Music
    Uwe Oberg – Piano
    Jan Roder – Kontrabass
    Christof Thewes – Posaune
     
    Seit nunmehr 15 Jahren spielen Uwe Oberg und Christof Thewes in unterschiedlichsten Formationen und musikalischen Zusammenhängen miteinander, nach längerer Pause nun endlich auch mal wieder im Spielraum. Verstärkt durch den Berliner Bassisten Jan Roder spielen sie Kammermusik akustisch, intensiv, direkt.
    [BILD: Uwe Oberg]
    (Photo: Julia Kneuse)
    Uwe Oberg
    “Oberg ist einer der Wenigen, der amerikanische und europäische Improvisationsmusik tatsächlich zu verbinden vermag; einer der interessantesten Pianisten am gefährlichen Terrain zwischen Neuer Musik und freiem Jazz, der vor allem durch seine ökonomische Spielweise besticht.” (OTMAR KLAMMER / ORF)
    “… alles, was er in die Hände nimmt, bekommt mehr Glanz, wird intensiviert.” (ART LANGE / CHICAGO)
    1962 in Offenbach geboren, begann er mit sieben Jahren Klavier zu spielen, ging durch populäre Musikstile und landete in den frühen 80er Jahren beim Jazz. Autodidakt. Seit 1986 ist er Mitglied der KOOPERATIVE NEW JAZZ / ARTist Wiesbaden.
    Mit seinem einzigartigen und unverkennbaren Stil spielt Uwe Oberg an der Schnittstelle zwischen Jazz und neuer improvisierter Musik. Seit den 80er Jahren ist er in zahlreichen Kontexten aktiv: Er spannt den Bogen vom Inside-Piano zu eigenen Kompositionen und der Musik von Monk. Mit dem international besetzten Quartett ROPE ist es freie Improvisation, LACY POOL widmet sich vor allem Steve Lacys Kompositionen, und im Duo mit SILKE EBERHARD spielt er Musik, die mit Paul Bley verknüpft ist, als auch eigene Stücke.
    Ferner sucht er immer wieder improvisatorische Begegnungen, etwa im Duo mit Heinz Sauer, Xu Fengxia oder im Trio CUSH mit Saadet Türköz und Paul Lovens. Weitere Kooperation mit: Alfred Harth, Peter Kowald, Tony Oxley, Matthias Schubert, Uli Phillipp, Sven-Ake Johansson, Jazzensemble des HR, Rudi Mahall, Evan Parker, Axel Dörner, Heinz Sauer, Subroto Roy Chaudhuri, Rajesh Mehta, Carl Ludwig Hübsch, Urs Leimgruber, Frank Gratkowski, Christof Thewes u.v.a.
    Außerdem komponiert und spielt er Theatermusik sowie Musik für Tanz & Literatur. Workshops. Zahlreiche CD-Einspielungen.
    Im Deutschen Filmuseum Frankfurt/M. und Caligari Wiesbaden bespielt er Stummfilme.
    Außerdem kuratiert er das Jazzfestival JUST MUSIC in Wiesbaden.
    2007 wurde Oberg mit dem HESSISCHEN JAZZPREIS ausgezeichnet.
    Christof Thewes
    • arbeitet als Posaunist, Komponist+Arrangeur.
    • leitet verschiedene Ensembles und Musikprojekte von Solo bis Big Band, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock, Funk und Popmusik bewegen
    • gegenwärtig realisiert er diese Musik als Komponist und Leiter in den Musikgruppen Christof Thewes Quartet, Undertone Project (Duo bis Oktet ), in der Big Band Little Big Band, in den Neue Musik Ensembles Modern Chamber Trio (Ensemble ), in derExperimental-Popgruppe Phase 4, in dem Soloprojekt Trombonealone, in der Progrock-Jazzformation The Matter of Taste, in dem Christof Thewes Trio in den Duoformationen Thewes-Mahall, Thewes-Oestreich, Thewes-Oßwald.
    • arbeitet im Bereich Literatur, Theater und Musik mit dem Schriftsteller, Filmemacher und Sprecher Alfred Gulden in der Formation Gulden–Thewes zusammen.
    • zusammen mit der Sängerin Anette von Eichel VoicesNoisesLungs’nTongues.
    • zusammen mit dem Bassisten Jan Roder die Free Jazzformation Roder-Thewes und Griener–Roder–Thewes
    • als Ensemblemitglied in den Gruppen Anna Kaluza Quartet, Monkolog 16
    • spielt im Globe Unity Orchester , in der Uli Gumpert Workshop Band,dem Zentralquartett mit Wolf+Pamela Biermann
    • Improvisationskonzerte Konzerte mit Alexander von Schlippenbach, Paul Lovens, Rudi Mahall, Evan Parker, Roger Turner, Willie Kellers, Uli Boetcher, Eddie Prevost, Tomas Ulrich, Matthias Schubert, Axel Dörner, Olaf Rupp uva.

    (Photo: Alexander Schaffer)
    Jan Roder
    Jan Roder studierte Musik in Hannover. Er begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte.
    Als Nachfolger von Joachim Dette bildet er mit Axel Dörner, Rudi Mahall und Uli Jenneßen die Band Die Enttäuschung, die neben eigenen Stücken gemeinsam mit Alexander von Schlippenbach das Gesamtwerk von Thelonious Monk im Repertoire hat. Mit Björn Lücker und Henrik Walsdorff bildet er die Gruppe The Most. Daneben wirkt er im Caciula Trio (mit Maurice de Martin und Ben Abarbanel-Wolff) und der Gruppe JR 3, dem Silke Eberhard Quartett und dem Zoran Terzic Trio mit und tritt als Duopartner von Maria Răducanu auf.
    Allgemeine Info
    ---------------------------------------------------

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Wegbeschreibung

    ---------------------------------------------------

    Newsletter abbestellen
     

  • So.
    28
    Jan.
    2018

    Ein Roder-Thewes

    17 uhrBuckBlech Großherzog-Friedrichst. 95, 66111 Saarbrücken

    Doppelkonzert mit Quatre Marteaux

    https://www.facebook.com/events/141430113211728/

  • Mi.
    31
    Jan.
    2018
    Fr.
    02
    Feb.
    2018

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealbook

    19:30 uhrKleines Theater im Rathaus , Eingang unter den Arkaden in der Betzenstraße, saarbrücken

    Stücke aus dem SurRealbook

    JAN.
    31
    2018
    Mittwoch, 31. Januar 2018, 19:30 Uhr

     Jazz im Kleinen Theater im Rathaus

    CHRISTOF THEWES QUARTET
    Stücke aus dem SurRealbook

    Christof Thewes (trombone), Hartmut Oßwald (reeds), Benjamin Lehmann (bass) und Martial Frenzel (drums)

    Karten zu 15,-/10,-
    Reservierung per eMail: karten@dastiv.de
    oder telefonisch unter 0681/3904602

    Weiter geht es mit dem Langzeitprojekt „Christof Thewes Quartet play the SurRealbook“. Diesmal werden alle Titel des Jazzsongbooks von Christof Thewes, die mit dem Buchstaben „D“ beginnen aufgeführt und aufgenommen an drei harten, arbeitsreichen Tagen. Es werden so wunderbare Titel wie „Dampf-Walz“, „Denn sie wissen nicht, was sie tun“, „Drunken Gods“ und viele, viele mehr in der ganz eigenen Art dieses Quartettes zu Gehör gebracht.

    Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat der Posaunist Christof Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem neuesten Projekt, dem Christof Thewes Quartet.

    Mit den Musikern Hartmut Oßwald (Saxophone), Benjamin Lehmann (Kontrabass) und Martial Frenzel (Schlagzeug) – alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt – bezieht sich dieses Ensemble auf die lange Tradition der Quartettformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50ern Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet und Ornette Coleman in den 60ern sowie Anthony Braxton in den 80ern weitergeführt haben.

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen „Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des Quartetts eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes' Eigenkompositionen besteht und die – etwa 200 Stück an der Zahl – in den letzen 35 Jahren entstanden sind: das „Surrealbook“. Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus, oft auch spontan auf der Bühne, festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt; da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge … aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, nämlich die des Humors.

    Spielort ist das Kleine Theater im Rathaus, Eingang unter den Arkaden in der Betzenstraße

    Event promoten

  • Fr.
    23
    Feb.
    2018

    Gulden /Thewes feat. Daniel Schmitz+Hartmut Oßwald

    20 UhrBuchhandlung Wagner Friedrich-Ebert-Str. 5 , 55218 Ingelheim

    Buchhandlung Wagner

    Inhaberin: Simone Carstens-Walter e.K.

  • Sa.
    24
    Feb.
    2018

    Gulden /Thewes feat. Daniel Schmitz+Hartmut Oßwald

    20 uhrSpielraum 'Heiligenwald,Heiligenwalder str.114,66578 Schiffweiler

  • Fr.
    02
    März
    2018

    KHR Trio + Thewes

    20:30 uhrGewölbekeller unterm Jazzinstitut,Jazzinstitut Darmstadt Bessunger Straße 88d 64285 Darmstadt

    FR
    02
    MRZ
    2018
    KHR Trio + Thewes

    20.30 h
    Gewölbekeller unterm Jazzinstitut,
    15,- Euro / erm. 12,- Euro [U21 und Teilhabecard: 3,- Euro]
    Tickets online bei ztix (zzgl. 10% VVK Gebühr)

    Finissagekonzert der Ausstellung von Werner Mansholt

    Christof Thewes | Posaune
    Thomas Honecker | Gitarre
    Wolfgang Reimers | Saxophon
    Detlef Kraft | Schlagzeug

    Foto Wilfried Heckmann©

    Die Ausstellung "Besuch bei Detlef Kraft" in der OPENGALLERY des Jazzinstituts zeigt noch bis Ende Februar die Aufnahmen einer 2013 im Atelier des Darmstädter Bildhauers und Musikers Detlef Kraft entstandenen Fotoserie des Fotografen Werner Mansholdt. Die Finissage wird mit einem Konzert des KHR - Trios und dem Gastsolisten Christof Thewes begangen.

    Der Saarländer Thewes bezeichnet sich selbst gerne als Freund der experimentellen Sinneswahrnehmung. Dabei ist er natürlich weit mehr, denn er erzeugt gerne selbst diese Art überraschender Sinneswahrnehmung bei seinen Zuhörern. Als einer der experimentierfreudigsten und originellsten Posaunisten der deutschen Szene gehört er längst zu den gefragtesten Kooperationspartnern des zeitgenössischen Jazz, sei es in Alexander von Schlippenbachs Globe Unity Orchestra, Uwe Obergs Lacy Pool oder dem Berliner Free Jazz Quartett SQUAKK mit Rudi Mahal, Jan Roder und Michael Griener. Soweit es seine Zeit zulässt tritt er auch mit dem Darmstädter Trio KHR auf, zu dem auch der auf Mansholdt Bildern so treffend porträtierte Bildhauer und Schlagzeuger Detlef Kraft gehört.

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.

  • Mi.
    07
    März
    2018

    thewes-magnusson-grip-frenzel

    20:30Aufsturz,jazzclub -oranienburgerstr.5 berlin
  • Sa.
    10
    März
    2018

    Big Sound Express-Jazz im Warndt

    19 UhrGroßrosseln, Rosseltalhalle Adresse: Emmersweilerstraße 7, 66352 Großrosseln
  • Sa.
    17
    März
    2018

    Wolf Biermann & das Zentral Quartett

    20 uhrPrinzregententheater, München

    Wolf Biermann & das Zentral Quartett
    SA 17.03.2018, 20:00 Uhr | Prinzregententheater

    "Jazz is freedom" – dies wahre Wort prägte einer der kreativsten Meister seiner Musik, Thelonious Monk. Jazz war immer auch politisch, sein freies Spiel lieferte so manchen "Soundtrack" in sozialen Konflikten. „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“ – wurde ein geflügeltes Wort von Wolf Biermann, und in diesem Sinne erfüllt dieses Konzert sowohl die Erwartungen von Biermann-Fans, wie die der Jazz-Liebhaber. Wolf Biermann, gemeinsam mit seiner Frau, der Sängerin Pamela Biermann, und das Neue Zentralquartett lassen die „Best of Biermann“-Lieder in einem völlig neuen Sound erklingen. Klassiker wie die "Ermutigung" oder „Und als wir an Ufer kamen“ stehen neben den wild- experimentellen Schlagzeugsoli Baby Sommers, innige Duette von Wolf Biermann und Pamela Biermann zur Gitarre treffen auf die knallenden Bläsersätze von Thewes und Walsdorff und dem virtuosen Spiel Uli Gumperts. Das "Donnernde Leben" wie der Liederdichter einst schrieb. Wolf Biermann und Pamela Biermann drehen mit dem NEUEN ZENTRALQUARTETT ".... paar eckige Runden“ - unangepasst, frei und lebendig, so wie ihre gemeinsame Musik.

  • Mo.
    19
    März
    2018

    die Enttäuschung

    20 uhrForum Gestaltung Brandenburger Straße 9-10, 39104 Magdeburg

    Jazz in der Kammer: Die Enttäuschung
    19. März @ 20:00 - 23:00

    Fünf Berliner Musiker lassen sich seit 20 Jahren von der Jazzgeschichte inspirieren und schaffen mit Posaune, Trompete, Klarinette, Bass und Schlagzeug doch ihr ganz eigenes Werk.

    Besetzung:
    Rudi Mahall (Bassklarinette, Klarinette)
    Axel Dörner (Trompete)
    Jan Roder (Kontrabass)
    Michael Griener (Schlagzeug)
    Christof Thewes (Posaune)

    Eintritt: 15€ / 10€ ermäßigt

    Foto: Klaus Rohwer

    + ZU GOOGLE KALENDER HINZUFÜGEN+ EXPORTIERE ICAL
    Details

    Datum:
    19. März
    Zeit:
    20:00 - 23:00
    Veranstaltungkategorie:
    Konzert
    Webseite:
    https://www.facebook.com/events/2103303116568185

  • Mi.
    21
    März
    2018

    Christof Thewes Spielraum Workshopband, innerhalb des 4.FreeJazzfestival Saarbrücken

    20 Uhrstiftung demokratie saarlandes, Bahnhof Saarbrücken

    www.freejazzsaar.de

    auftakt, mi., 21. märz '18, 20:00 uhr:

    - „Tanz der Komödianten“:
    Eine analoge audio-visuelle Komposition,
    frei nach dem Text von >> Friedrich Nietzsche "Der Mensch, der Komödiant der Welt"

    „Der Einwand, der Seitensprung, das fröhliche Misstrauen, die Spottlust sind Anzeichen der Gesundheit:
    Alles Unbedingte gehört in die Pathologie."
    (aus: Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, 1886, Aphorismus 154)
    Besser kann man das Credo freier Improvisationsmusik nicht beschreiben.

    SPIELRAUMWORKSHOPBAND, Leitung & Komposition: Christof Thewes

    featuring Christof Thewes - posaune, Claudia Hahn - flöte, Julien Blondel - cello, Johannes Schmitz - gitarre, Daniel Schmitz - trompete, Daniel Prätzlich - schlagzeug

    Analog-Visualisierung - Jorgo Schäfer

  • Do.
    22
    März
    2018

    Modern Chamber Trio (innerhalb des 4.FreeJazzfestival Saarbrücken )

    20 uhrKino 8 1/2, Nauwieserviertel, Saarbrücken

    prolog, do., 22. märz '18, einlass 19:30 uhr, beginn 20:00 uhr:

    kino 8 1/2

    - Dokumentarfilm mit Einführung durch den Regisseur:

    „ROHSCHNITT PETER BROETZMANN, Eine Jazz-Odyssee, von Wuppertal bis China“, 2014, Regie: Peter Sempel, 98 Min.

    - Liveperformance zu Experimentalfilm:

    SPIELRAUMFILMMUSIKBAND

    Modern Chamber Trio

    Zwei Episoden aus "WUNDER DER SCHÖPFUNG", Deutschland 1925, Regie: Hanns Walter Kornblum, Johannes Meyer, Rudolf Biebrach

    Claudia Hahn - flöte

    Christof Thewes - posaune, leitung & komposition

    Julien Blondel - cello

  • Fr.
    23
    März
    2018

    Yahoos (innerhalb des 4.FreeJazzfestivals Saarbrücken )

    19:30gemeindezentrum alte kirche, Saarbrücken, sankt johanner markt

    1. festivaltag fr., 23. märz '18, 19:30 uhr:

    gemeindezentrum alte kirche

     

    YAHOOS:

    Christof Thewes - posaune

    Thomas Honecker - gitarre

    Hartmut Oßwald - saxophon

    Jörg Fischer - schlagzeug

    plus Martin "Schmiddi" Schmidt - ebass

     

     

     

    Das seit 1990 existierende, aus renommierten Musikern der Freien Improvisationsszene Süd-westdeutschlands bestehende, legendäre Free Jazz Quartett YAHOOS, dieses Mal verstärkt durch den "Alien" Martin “Schmiddi“ Schmidt am Ebass, garantiert mit seiner über-bordenden Spielfreude einen fulminanten Beginn des ersten Festivaltages.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • So.
    25
    März
    2018

    Ausklang Session innerhalb des 4.FreeJazzfestivals Saarbrücken

    11 uhrkleines theater im rathaus, eingang unter den arkaden, betzenstrasse

    epilog, so., 25.3. märz '18, 11:00 uhr:

    kleines theater im rathaus,
    eingang unter den arkaden, betzenstrasse

       
    JAZZ/FREE/SCHOPPEN

    zum FREEdvollen Ausklang mit Musikern des Festivals

  • Fr.
    06
    Apr.
    2018

    Jürgen Wuchner-Christof Thewes

    20 UhrGethsemanekirche, Frankfurt

    Jürgen Wuchner/Christof Thewes

    Fr., 6. April 2018
    20:00

    Der Komponist und Kontrabassist Jürgen Wuchner studierte an der Akademie für Tonkunst (Darmstadt). Er war Mitglied von Heinz Sauers „Voices“, Hans Kollers „Free Sound“, des Herbert Joos-Quartetts sowie des hr-Jazzensembles und arbeitete für das Vienna Art Orchestra und für „Part of Art“. Die Bigband

    „United Colors of Bessungen“ und „Deep Talking“ sind seine wichtigsten aktuellen Bandprojekte. Wuchner ist künstlerischer Leiter der „Darmstädter Jazz Conceptions“ und war Dozent für Jazz-Bass an der Darmstädter Akademie für Tonkunst. Er wur- de mit dem Hessischen Jazzpreis (1996) und dem Darmstädter Musikpreis (2012) ausgezeichnet.

    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist und Arrangeur. Er leitet zahlreiche eigene Ensembles, die alle Besetzungen zwischen Solo und Bigband umfassen. Er war bislang an 60 Alben beteiligt und spielte weltweit mit vielen namhaften Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff u. a. Ihm wurde 2007 der Jazzpreis der Stadt Worms verliehen.

    Christof Thewes und Jürgen Wuchner verbindet eine langjähri- ge Zusammenarbeit, u. a. in der Gruppe „Guttermusic“ sowie bei den Jazz Conceptions. Ihre Eigenkompositionen bewegen sich zwischen Tradition und Avantgarde.

    In Zusammenarbeit mit der Gethsemanegemeinde

     Christof Thewes (tb), Jürgen Wuchner (b)

     

    Gethsemanekirche | Fr., 6.4.2018 | 20 Uhr | 12,– / 9,– €

    Reservierung nach dem Klick

  • Sa.
    14
    Apr.
    2018

    Monks Casino

    23 UhrTransition Festival Utrecht

    TivoliVredenburg i.s.m North Sea Jazz

    € 54,-prijzen zijn inclusief servicekosten en garderobe

    programma

    Cory Henry & The Funk Apostles, Lizz Wright, Jaga Jazzist, Dhafer Youssef, Eric Vloeimans’ Gatecrash featuring Jorrit Westerhof, Beets-Bennink-Glerum feat. Goudsmit-Baas, John Surman’s Invisible Threads, Pat Martino Trio, Phronesis and New Rotterdam Jazz Orchestra, Sons of Kemet, Monk’s Casino, Giovanni Guidi-Gianluca Petrella-Louis Sclavis & Joao Lobo, Mammal Hands, Liberty Ellman Trio, Keyon Harrold, Cameron Graves Trio, STUFF. plays Howard Shore, Jazzmeia Horn, Lage Lund Trio feat. Joe Sanders & Greg Hutchinson, Binker & Moses, Morris Kliphuis Dimlicht, Kika Sprangers Quintet, Sebastiaan van Bavel Trio feat. Jasper Blom & Vera Naus, Fluks, Gijs Idema’s Ikodo, Los Calxunxos Tuyos, Kika Sprangers Trio

     

  • Sa.
    21
    Apr.
    2018

    Hydropuls

    21:00 uhrTerminus , sarreguminnes, frankreich
  • Di.
    24
    Apr.
    2018

    New Zentralquartett

    19:30 uhrZIG ZAG JAZZ CLUB GMBH Hauptstr. 89, 12159 Berlin

    ZIG ZAG JAZZ CLUB GMBH

    Hauptstr. 89,
    12159 Berlin

    Tel: +49 (0)30 94049147
    Email: zigzagjazzclub@gmail.com
    Geschäftsführende Gesellschafter:  Dimitris Christides und Willi Hunz
    HRB 130 169 B

    DAS NEUE ZENTRALQUARTETT 21:00 UHR

    Ulrich Gumpert - (Klavier)
    Baby Sommer  - (Schlagzeug)
    Henrik Walsdorf - (Altsaxophon)
    Christof Thewes - (Posaune)

    Das ZENTRALQUARTETT gründete sich unter diesem Namen nach seinem Vorläufer SYNOPSIS Anfang der 80ger Jahre nach einem Gastspiel in Paris. Mit dem Ausscheiden von Conny Bauer im Jahr 2016 und der schweren Krankheit von Luten Petrowsky, stand die Frage nach der Beendigung der Zusammenarbeit oder die Neubesetzung des Quartetts im Raum.
    Baby Sommer und Uli Gumpert entschieden sich für die Fortsetzung einer Zusammenarbeit im Quartett und gründeten mit Henrik Walsdorff, Altsaxophon und Christof Thewes, Posaune das NEUE ZENTRALQUARTETT. Mit den beiden neuen Musikern ist die instrumentale Besetzung gleich geblieben, es hat sich jedoch sowohl eine geografische Öffnung, als auch ein Generationsunterschied ergeben. Uli Gumpert & Baby Sommer laden jetzt die zwei Generationen jüngeren Musiker Henrik Walsdorff & Christoph Thewes ein, in ihrer “ Hängematte“ Platz zu nehmen.

     

  • Fr.
    27
    Apr.
    2018

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealbook

    20 uhrAtelier Christiane Schauder Schießgartenstr. 10 A 55116 Mainz

    Veranstaltungsort

    Atelier Christiane Schauder
    Schießgartenstr. 10 A
    55116 Mainz
  • Sa.
    28
    Apr.
    2018

    Christof Thewes Quartet

    20 uhrSpielraum, Heiligenwalderstr.114

    Samstag 28. April 2018
    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald
    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h
    Interview
    Günter Minas
    Burkhard Ullrich im Gespräch mit dem Mainzer Kunst- und Kulturaktivisten Günter Minas
    Musik
    Christof Thewes Quartet plays the SurRealbook
    Christof Thewes – Posaune, komp.
    Hartmut Oßwald – Bariton-, Tenorsaxophon
    Benjamin Lehmann – Kontrabass
    Martial Frenzel – Schlagzeug
    ________________________________________________
    Günter Minas

    * 1953 in Flensburg, Diplom-Psychologe. Studium der Psychologie, der Kunstgeschichte und der Bildenden Kunst in Konstanz und Braunschweig, seit 1981 freiberuflicher Publizist, Ausstellungsmacher und Programmkurator.
    Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zu Themen in den Grenzbereichen zwischen Film, Kunst und Psychologie.
    Langjähriger Programm-Mitarbeiter und Moderator bei den Filmfestivals Berlin, Oberhausen, Mannheim-Heidelberg und Ludwigshafen.
    Umfangreiche Vortrags- und Kuratorentätigkeit für Institutionen der auswärtigen Kulturarbeit in Europa, Asien und den USA.
    Lehraufträge an mehreren chinesischen Hochschulen. Spezialgebiete: Kunstdokumentation, Medienkunst, Joseph Beuys, Pier Paolo Pasolini, internationaler Kulturaustausch, Psychoanalyse.
    Daneben Veröffentlichungen von Kurzgeschichten, Romanprojekte und zahlreiche Auftritte als Sprecher und Performer. Produzent von Theaterprojekten mit Hansgünther Heyme.
    Christof Thewes Quartet plays the SurRealbook
    Wie jedes Jahr  im April spielt das Ch.T.Quartet im Spielraum viele viele Lieder aus dem von Thewes komponierten SurRealbook. Die Band war fleißig und hat inzwischen knapp 100 der 300 Stücke drauf, und sie gibt im Spielraum ein lebendiges  Bild ihres musikalischen Wirkens mit Musikern der Sonderklasse.
    Schnell, gefräßig,lustig und real.
  • Mo.
    30
    Apr.
    2018

    Hexenrock

    20 uhrWemmetsweiler Sporthalle, wemmetsweiler,Saarland
  • Sa.
    05
    Mai
    2018

    Christof Thewes Quartet

    19:30House of Life FSE-Pflegeeinrichtung Berlin Blücherstraße 26 B, 10961 Berlin´

    Jazz vom Feinsten im Zeichen der Inklusion!

    Konzertabend  im House of Life mit Alexander von Schlippenbach und Großmeistern der Free-Jazz Szene!

    Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai werden jährlich von der Aktion Mensch Organisationen  dazu aufgerufen,bundesweit vielfältige Aktionen durchzuführen, sich dafür einzusetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können.

    Rund um den 5. Mai, veranstaltet seit Jahren der Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V., kurz mog61e.V., einen Tag der Inklusion mit einer Reihe von Veranstaltungen, die sich durch gemeinsame Aktionen von Menschen mit Behinderungen jeden Grades sowie Menschen ohne Behinderung unabhängig von der Nationalität auszeichnen.

    Der Höhepunkt in der diesjährigen Veranstaltungsreihe ist sicherlich das Jazzkonzert mit hochkarätigen Vertretern der Jazz-  und Free Jazzszene am 05. Mai  ab 19 Uhr im House of Life.

    Auftreten werden nicht weniger als  Alexander von Schlippenbach, wichtiger Vertreter der ersten Generation der europäischen Free- Jazz Musiker,mit namhaften musikalischen alten Weggefährten wie Rudi Mahall. Oli Steidle, Henrik Walsdorff,Christof Thewes, Hartmut Oßwald, Jan Roder, sowie die talentierte jüngere Generation von Jazzmusiker  wie Paul Engelmann, Martial Frenzel und Ben Lehmann. In verschiedenen Formationen werden diese Spitzenmusiker den Tag zu einem unvergesslichen, musikalisch-emotionalen Erlebnis lassen. Eben Jazz vom Feinsten!

    Jedes Jahr unterstützen allseits bekannte Gesichter der Berliner Free Jazz Elite den Inklusionsgedanken beim mog61 e.V. Tag der Inklusion musikalisch. So haben schon Große Name wie Heinz Sauer, Ernst-Ludwig Petrowsky, Pat Thomas, Christoph Winckel, Willi Kellers, Akira Ando, Thomas Borgmann, Joel Grip,Paul Schwingenschlögl mitgewirkt.

    Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, mit bekannten Namen als Zugpferd stets Leute zu erreichen und anzusprechen, die sich nicht oder kaum mit dem Thema Inklusion befassen.

    Musik hilft Emotionen auszudrücken, und verbindet unterschiedlichsten Menschen über Grenzen hinweg die sowohl sozialer, ethnischer, körperlicher, psychischer und geistiger sowie sprachlicher Natur sein können. Auf diese Weise möchten wir die Leitidee der Inklusion zu den Menschen tragen und sie so im Kiez sichtbarer machen.

    Den Auftakt für das diesjährige Motto der Aktion Mensch „Inklusion von  Anfang an“, bildet das Benefizkonzert  zu Gunsten von Go Ahead! e.V.am 28. April. Den Abschluss der Reihe bildet dann am 12. Mai ein Outdoor Fest der Inklusion mit Bühne und Buffet im Garten des House of Life.

    Der Veranstaltungsort ist:
    House of Life, Blücherstraße 26 b,10961 Berlin (U-Bahnhof Gneisenaustraße/ Südstern)
    Der Eintritt ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

     

    Hintergrundinformation

     

    Das Programm:

    19:00 Uhr: Bubu  http://benlehmann.de/bubu/
    Paul Engelmann (Alt Saxophon)
    Ben Lehmann (Kontrabass)
    Martial Frenzel (Schlagzeug)
    20:00 Uhr: Soko Steidle http://oliversteidle.com/soko-steidle/
    Rudi Mahall (Bassklarinette)
    Henrik Walsdorff (Tenor-, Altsaxophon)
    Jan Roder (Kontrabass)
    Oli Steidle (Schlagzeug)
    21:00 Uhr: Alexander von Schlippenbach http://www.avschlippenbach.com/#about
    Alexander von Schlippenbach (Piano)
     22:00 Uhr: Christof Thewes Quartet http://www.christofthewes.de/projekte/christof-thewes-quartet/
    Christof Thewes (posaune)
    Hartmut Oßwald (Bariton-,Tenorsaxophon)
    Ben Lehmann (Kontrabass)
    Martial Frenzel (Schlagzeug)

     

    Die Musiker:

    Alexander von Schlippenbach (Foto-schindelbeck-)

     Alexander von Schlippenbach gilt für viele als der Vater des deutschen Free Jazz und als einer der herausragenden Pianisten des Freien Jazz in Europa. Er hat den europäischen Freejazz maßgeblich geprägt.Der Free-Jazzer, Pianist und Komponist Alexander von Schlippenbach ist am 7 April 1938 in Berlin geboren. Ab seinem 8. Lebensjahr spielt er Klavier, nach der Abitur studierte er Komposition an der Hochschule für Musik in Köln bei Rudolf Petzold und Bernd Alois Zimmermann.Parallel zu seinem Studium spielte von Schlippenbach in den Ensembles der Jazzmusiker Gunter Hampel und Manfred Schoof.1966 gründete er (zunächst für einen Kompositionsauftrag der Berliner Jazztage) das Globe Unity Orchestra. Seit 1970 besteht sein Trio mit Paul Lovens und anfangs Michel Pilz, dann Evan Parker . 1988 gründete Schlippenbach das Berlin Contemporary Jazz Orchestra mit dem Ziel, neue Werke zeitgenössischer Jazzkomponisten aufzuführen und auf Tonträger zu produzieren. 1999 nahm er in Zusammenarbeit mit Rudi Mahall und Axel Dörner das Gesamtwerk von Thelonius Monk  beim NDR auf. Im Jahr 2001 fungierte er als Programmberater des Total Music Meetings. 2011 gründete er mit Henrik Walsdorff das Schlippenbach-Walsdorff Quartett (mit Antonio Borghini und Christian Lillinger) Gelegentlich tritt er gemeinsam mit  seiner Frau Aki Takase und mit seinem Sohn Vincent alias DJ Iiivibe auf.  Alexander von Schlippenbach erhielt Schallplattenpreise der Union Deutscher Jazzmusiker (UDJ) (1980/81) und ist Träger des Berliner Kunstpreises 1976 und des Albert-Mangelsdorff-Preises 1994. 2007 erhielt er den SWR-Jazzpreis. 2017 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

    Er ist einer der kreativsten Jazzmusiker der europäischen Szene, einer der bedeutendsten Free-Jazz-Orchesterleiter, als Komponist ein Brückenbauer zwischen zeitgenössischer E-Musik und dem Jazz und als Pianist ist er ein Free-Jazz-Berserker und gleichzeitig ein hochsensibler Feingeist.“

    Jürgen Jung/ BR-Online.

     

    Christof Thewes

     Der deutscher Komponist und Posaunist Christoph Thewes ist am 14. Januar 1964 in Quierschiedgeboren. Er leitet zahlreiche Ensembles und Musikprojekte, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimentellem Rock, Funk und Popmusik bewegen.

    Er spielte unter anderem auf den Festivals Jazz d’Or Straßburg, EU-Festival Marciaque, Internationales Jazzfestival St. Ingbert und St.Wendel, Jazzfestival in den Ministergärten Berlin, Burgfest für Neue Musik Illingen, Jazzherbst Darmstadt, Hörspielfestival Erlangen und dem Jazzfestival Nancy. Gegenwärtig ist er Mitglied der Ensembles Undertone ProjectGulden / Thewes (mit Alfred Gulden), Quartetto Pazzo (mit Dirk-Peter KölschRudi Mahall und Henning Sieverts), der Big Band The Ascension FactorYahoosPhase IVund vielen anderen. Im Projekt LACY POOL (mit Uwe Oberg und Michael Griener) widmet er sich der Musik von Steve Lacy. Thewes arbeitete mit zahlreichen renommierten Musikern wie Wollie KaiserJürgen WuchnerGabriele HaslerClaudio PuntinRoger HanschelAlbert MangelsdorffGeorg RubyRalph BeerkircherFrank WingoldDieter ManderscheidJörn SchipperGunter Hampel, der Neuen Dresdner KammermusikWolf Biermann und vielen anderen zusammen. Mit Thomas BorgmannWilli Kellers und Christoph Winckel spielt er im Quartett Ruf der Heimat. 2010 veröffentlichte er ein Album für Posaune solo bei JazzHausMusik; 2017 spielte er mit Anette von Eichel im Duo VoicesNoisesLungs’nTongues. Von 2000 bis 2011 arbeitete er als Dozent im Aufbaustudiengang Jazz an der Hochschule für Musik Saarbrücken. Thewes schreibt Auftragskompositionen für Rundfunk, Film und Kammerorchester. 2007 wurde ihm der Jazzpreis der Stadt Worms verliehen.

     

    Rudi Mahall

     Geboren am 23.Dezember 1966 in Nürnberg ist Rudi Mahall ein deutscher Bassklarinettist im Bereich des zeitgenössischen Jazz. Er gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschland“

    Mahall begann vierzehnjährig Klarinette zu spielen. Beim Studium der klassischen Klarinette setzte er sich mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte wegen Eric Dolphy auf die Bassklarinette. 1990 wird er professioneller Musiker. Zu den Band-Zusammenhängen, an welchen er beteiligt war oder noch ist, gehören Der Rote Bereich (zunächst mit Frank MöbusMarty CookJim Black und Henning Sieverts) und Pro Susi, nach dem Umzug nach Berlin 1993 dann Die Enttäuschung (mit u. a. Axel DörnerJan Roder)[3] sowie unter anderem Fossile3 (mit Sebastian Gramss) sowie Fusk (mit Kasper Tom ChristiansenPhilipp Gropper, Andreas Lang).

    Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt (u.a. über die Musik von Eric Dolphy und Fats Waller) und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Darüber hinaus gab er Konzerte mit Conny BauerLee KonitzBarry GuyKarl BergerPaul LovensSven-Åke JohanssonRadu MalfattiEd SchullerRay AndersonKenny WheelerHannes Bauer und vielen anderen. Seit 1999 arbeitet er bei etlichen Projekten mit dem saarländischen Jazz-Posaunisten Christof Thewes zusammen. Mahall ist beim Festival Jazz à Mulhouse aufgetreten, beim Moers Festival, beim JazzFest Berlin, den Leverkusener Jazztagen und bei Jazzfestivals in New York City, Amsterdam, München, Würzburg und Nürnberg. Er hat u.a. Tourneen durch Portugal, Süd- und Ostafrika absolviert. Rudi Mahall erhielt 2011 den SWR-Jazzpreis. (Wikipedia)

     

     

    Oli Steidle

    Geboren am 25. Mai 1975 in Nürnberg  ist ein deutscher JazzSchlagzeugerKomponist und Bandleader der neuen Improvisationsmusik.Steidle wuchs in Nürnberg auf. Als Siebenjähriger lernte er Piano, ab 11 Schlagzeug, ab 16 Jahren Vibraphon. Er sammelte erste Erfahrungen in Garagenrockbands, Jugend Big Bands sowie in der „Bavarian First Herd“ (Big Band)und studierte dann bei Hans-Günter Brodmannan der Hochschule für Musik Nürnberg. Er nahm auch bei Musikern wie Ralph Peterson, Wolfgang Haffnerund Jochen RückertUnterricht. Der Gewinner von zwei Musikwettbewerben (1998, 1999) arbeitete zunächst mit Lutz Häffner, Johannes Fink, Thomas Fink, Rudi Mahall, John Schröder, Peter Wenigerund Alejandro Sánchez

    Steidle lebt seit 2001 in Berlinund spielt unter anderem in Formationen mit Kalle Kalima, Alexander von Schlippenbachund Aki Takasesowie Larry Porter, Philipp Gropperund im Uli KempendorffQuartett. Auf Tourneen spielte er auch in der Schweiz, in Argentinien, China und Afrika.[1]Kooperationen mit internationalen Jazzgrößen wie Louis Sclavis, Tomasz Stańko, Kurt Rosenwinkel, Sean Bergin, Simon Nabatovund Richie Beirachsind belegbar. Im Trio Die dicken Finger(mit dem Gitarristen Olaf Ruppund dem Bassisten Jan Roder) wird ausgehend von den harten Rockmusikstilen Grindcoreund Metalderen sportliche Dampfhammerstrukturen durch spielerische Improvisation und radikale Tempiwechsel aufgefächert. Die Quartett-Combo Soko Steidleist nach ihm als Bandleader benannt. Gemeinsam mit Rudi Mahallan der Bassklarinette, Henrik Walsdorffam Altsaxophon, Jan Roderam Bass wird vorwiegend frei improvisiert.Die Berliner Formation Der Rote Bereichwird seit 2002 von ihm maßgeblich mitgestaltet;bei deren Album Risky Business(2002) war er erstmals mit dabei. In der Mitte der 1990er gegründeten Formation Monk’s Casino(mit Alex von Schlippenbach, RudiMahall, Axel Dörnerund Jan Roder), in der er seit 2013 mitwirkt, wird das Gesamtwerk von Thelonious Monkerforscht und neu interpretiert. Frank Möbusschrieb seinerzeit über Steidle: „mit ihm werden die komplexen Rhythmen verständlicher – er antizipiertdie Form der Komposition“.In den von ihm geführten oder als Co-Leader mitgestalteten Formationen stammen viele der Kompositionen aus seiner Feder. Mit Axel Dörner, Tristan Honsingerund Olaf Ruppspielt er im Quartett HDRS. Oliver Steidle ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn.(Wikipedia).

     

    Henrik Walsdorff

     

     

    Henrik Walsdorff geboren am 8. Februar 1965 in Braunschweigist ein deutscher Jazz-Saxophonist. Walsdorff, der seit 1994 in Berlin lebt, studierte Saxophon bei Herb Geller. Er spielte in den Bands von Aki TakaseMarty Cook und Sven-Åke Johansson. Neben John Schröder und Colin Vallon ist er Mitglied des Fabian Gisler Quartet. Mit Martin High de Prime, Kay Lübke und Jan Roder bildet er die Gruppe The Real Latinos, mit John Schröder und Uli Jenneßen die Gruppe Freedom of Speechund mit Rudi Mahall, Jan Roder und Oliver Steidle die SoKo Steidle. Außerdem ist er Mitglied des Berlin Contemporary Jazz Orchestra unter Leitung von Alexander von Schlippenbach, mit dem er auch ein Quartett leitet.1994 gründete Walsdorf mit John Schröder, Gerold Genßler und Uli Jenneßen die Gruppe LAX, deren Album Time in 60 Seconds 2002 entstand. Auf dem Gebiet der Popmusik arbeitete er unter anderem mit den Gruppen Seeed und Wir sind Helden zusammen.( Wikipedia)

     

     

     

     

     

    Jan Roder (Foto Jazzhalo.be)

    Jan Roder  gilt als ei­ner der füh­ren­den Vertreter der jün­ge­ren Generation im­pro­vi­satorischer Musik und hat die freie Jazzszene der letz­ten Jahrzehnte maß­geb­li­ch ge­prägt. Roder studierte Musik in Hannover. Er begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich GumpertErnst-Ludwig PetrowskyManfred SchoofUschi BrüningJoachim KühnAki TakaseGunter HampelMircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte.Als Nachfolger von Joachim Dette bildet er mit Axel DörnerRudi Mahall und Uli Jenneßen die Band Die Enttäuschung, die neben eigenen Stücken gemeinsam mit Alexander von Schlippenbach das Gesamtwerk von Thelonious Monk im Repertoire hat. Mit Björn Lücker und Henrik Walsdorff bildet er die Gruppe The Most. Daneben wirkt er im Caciula Trio (mit Maurice de Martin und Ben Abarbanel-Wolff) und der Gruppe JR 3, dem Silke Eberhard Quartett und dem Zoran Terzic Trio mit und tritt als Duopartner von Maria Răducanu auf. (Wikipedia)

     
     
    Hartmut Oßwald

     

     

     

    Hartmut Oswald in Januar 1964 geboren arbeitet seit 1995 als freischaffender Musiker und Musikpädagoge für Saxophon und Bassklarinette. Er spielt in zahlreichen Formationen im In und Ausland, mit international agierenden Musikern zusammen. Der Bereich Jazz gehört zu seinen beliebtesten Stilrichtungen. Seine langjährige Tätigkeit als freischaffender Musiker bringt sehr viel Erfahrung auch als Musikpädagoge mit sich.

     

     

     

     

     

    Martial Frenzel

     

     

     

     

    Martial Frenzel ist Diplom Schlagzeuger und Musik Pädagoge. Der aus Saarbrücken stammende Schlagzeuger studierte in Saarbrücken Schlagzeug. Er  ist eine der neuen Schlagzeugstimmen in Deutschland und spielt mit seiner Stammformation UHL musik zwischen Jazz und Rock. Der Sohn einer Französin und eines Deutschen studierte an der Hochschule für Musik Saar und ist ein enger Bruder im Geiste des in Darmstadt wohlbekannten Posaunisten Christof Thewes, mit dem ihn unzählige musikalische Projekte verbinden. Mit Thewes teilt Frenzel auch seinen überaus humorvollen Umgang mit vermeintlich schwer zugänglichem musikalischen Material. In seinem Soloprogramm Microman etwa trommelt er sich “wild, wüst und gefräßig” durch Klanglandschaften ganz seinen Vorbildern Tony Oxley, Ed Blackwell oder Buddy Rich (!) verpflichtet. Als rock-affiner Schlagzeuger präsentiert sich Frenzel dagegen in der Band UHL mit dem Gitarristen Johannes Schmitz und dem Bassisten Lukas Reidenbach.

     

     

     

     

     

    Ben Lehmann

     

     

     

    1990 in Berlin geboren wurde er im zarten Alter von 5 Jahren zum Geigenspiel verführt.
    Sein Versuch durch Abkehr vom Instrument und klassischer Musik es doch noch zu Etwas zu bringen (er spielte fortan E-Gitarre und E-Bass), endete endlich doch im Musikstudium an der HfM Saar -> Jazz Kontrabass. Beeinflusst und inspiriert von der Jazz Szene Berlins um Protagonisten wie Rudi Mahall, Alexander von Schlippenbach, Jan Roder, Axel Dörner, Henrik Walsdorff, usw… entschloss er 2012 sich zu einem Musikstudium in Saarbrücken bei Stefan Scheib, welches dann im Herbst 2015 durch die Heimkehr nach Berlin sein Ende fand.
    Seit 2015 ist er wieder in seiner Heimatstadt und als freischaffender Musiker in verschiedenen Formationen tätig. In Berlin werden nun seitdem eigene Projekte gepflegt, sowie Kompositorische Forschung betrieben und sich an dem Pool großartiger Musiker erfreut. Er spielt unter anderem mit Paul Engelmann, Martial Frenzel, Christof Thewes, Jan Roder, Uli Jenneßen, Henrik Walsdorff, Hartmut Oswald, Johannes Schmitz.

     

     

     

     

     

    Paul Engelmann

                

    Paul Engelmann wurde 1986 in Altdöbern (Niederlausitz) geboren und wuchs im Nordosten Berlins auf. Ersten Saxophonunterricht erhielt er ab dem 12. Lebensjahr. Paul Engelmann machte sein Abitur 2006 am „Bach-Gymnasium“, wo er eine umfassende musikalische Ausbildung in den Fächern Saxophon, Kavier, Tonsatz, Ensemble-Orchesterspiel erhalten hatte. Er vertrat das Land Berlin dreimal beim Bundeswettbewerb „Jugend Jazzt“. Seine wichtigsten Bands waren die „Jazzuiten“ und die Bigband „JayJayBeCe“. Von 2010-2013 studierte er Jazz an der Musikhochschule Hannover. Seine Lehrer waren u.a. Matthias Schubert, Felix Wahnschaffe und Christof Griese.
    Die Combos „MonKtage“ und „BUBU“, sowie die Bigband „Fette Hupe“sind aktuelle Projekte.

     

    .

     

     

     

     

     

     

    Die Location:

    House of Life

    Das House of Life ist eine FSE- Pflegeeinrichtung, die im Januar 2006 als Pflegeheim für jüngere Menschen eröffnet wurde.Als erste und einzige Langzeit-Pflegeeinrichtung in Berlin bietet das House of Life ein vielseitiges und altersadäquates Angebot für Menschen im Alter von 25 – 55 Jahren, die aufgrund schwerer Erkrankungen und Behinderungen hier leben. Das House of Life ist ein offenes Haus. Kunst undMusik machen das Haus für die Bewohnerinnen und Bewohner, als auch für die StadtBerlin zu einem einzigartigen Ort der Begegnung. Als Veranstaltungsraum dient ein Saal mit einem offenen Nutzungskonzept. Dieser Raum kann und soll als weitere Schnittstelle zwischen der Innenwelt des House of Life und der Welt  „draußen“  fungieren.

    Der Förderverein House of Life e.V. setzt sich seit Gründung des Hauses für die Bewohnerinnen und Bewohnerder Einrichtung einund fördert verschiedenste Aktivitäten in dem Pflegezentrum. Zwischen House of Life e.V. und mog61 e. V. besteht ein enge Zusammenarbeit.

    House of Life

    FSE-Pflegeeinrichtung Berlin

    Blücherstraße 26 B, 10961 Berlin´

    Verkehrsanbindung. U-Bahn Station: U7-Südstern, U7-Gneisaust., U1-Prinzenstr. Bushaltestelle: B-linie 140- Urbanstr./Baerwaldstr., M41- Blücherstr, B-linie 248-Blücherstr.
     www. House-of-life.net

     

    Der Anlass:

    Der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

    Der Aktionstag wurde 1992 von den Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) ins Leben gerufen und wird jährlich begangen. Er findet jährlich am 05. Mai statt. Ziel des Tages ist es, die für eine Gleichstellung behinderter Menschen erforderliche rechtliche Grundlage zu schaffen. Das Datum des 5. Mai wurde gewählt, da an diesem Tag auch der Europatag des Europarates stattfindet und damit gezeigt werden soll, dass alle Menschen europaweit gleichgestellt sein sollen.

    Die Aktion Mensch hat es sich vor mittlerweile 17 Jahren zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu bündeln. Ausgehend von der sozialpolitischen Lage entwickelt sie jedes Jahr ein übergreifendes Motto, unter das die Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen stellen können.

     

    Der Veranstalter:

    mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V.,kurz mog61 e. V., ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine stabile Nachbarschaft, verbesserte Lebensverhältnisse und

    für die Förderung der Toleranz und den Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen,  kulturellen und sozialen Hintergrund mit oder ohne

    Behinderung einsetzt. Wir setzen uns ein für Vielfalt, Chancengleichheit und

    Partizipation für alle im Sinne von Integration und Inklusion Wir verstehen uns als religions-, partei-, kultur- und generationsübergreifend, was sich auch in der Namensgebung widerspiegelt: mog61 Miteinander ohne Grenzen.

    Seit vielen Jahren ist auch  mog61 e.V. mit mehreren Veranstaltungen rund um den 5. Mai anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung vertreten. Hauptanliegen ist es, dafürzusensibilisieren,dassInklusionmehr als die praktische Umsetzung von Barrierefreiheit bedarf.

     

  • So.
    06
    Mai
    2018

    Christof Thewes Quartet

    20 uhrKrachgarten, Berlin
  • Mi.
    09
    Mai
    2018

    Phase 4

    20 UhrKurhaus Harschberg , Harschbergerhof 1 66606 St.Wendel

    Phase IV

    Independent Jazz Songs
    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone,composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich- bass
    Martial Frenzel -drums

    Aktuelle CD
    South West – 21 Songs

  • Sa.
    12
    Mai
    2018

    Phase 4

    20 uhrKurhaus Harschberg, Harschberger Hof 1 66606 St.Wendel

    Kurhaus Harschberg

    Harschberger Hof 1 66606 St.Wendel

    Alle infos+Anfahrt

    http://kurhaus-harschberg.de/index.php?id=1

    12 Mai ab 20.00 Uhr

  • Do.
    17
    Mai
    2018

    "KALUZA QUARTET"

    20:30Sawieso , Weisestr. 24 12049 Berlin , Neuköln

    Do 17.Mai 20:30
    "KALUZA QUARTET"
    Anna Kaluza (Sax), Christof Thewes (Trombone)
    Jan Roder (Double Bass), Kay Lübke (Drums)

    SOWIESO NEUKÖLLN e.V.

    --------------------------

    Das Sowieso Neukölln wurde 2008 in Berlin-Neukölln gegründet. Der Verein ist Mitglied im Kulturnetzwerk Neukölln e.V.

    Wir veranstalten Theater, Konzerte, Variete, Video, Probenraum, Performances, Kindertheater und vieles mehr.

    Kontakt:

    Weisestr. 24

    12049 Berlin

    Tel: 01577-2879965

    Email: marc@sowieso-neukoelln.de

    Web: www.sowieso-neukoelln.de

  • Fr.
    18
    Mai
    2018

    Ein Roder Thewes+Gäste

    21:30 uhrjazzkeller 69 AUFSTURZ [Oranienburgerstr. 67], berlin

    Freitag   18. Mai '18    Einlass: 21:00  Beginn: 21:30  -  jazzkeller 69 stellt vor
    AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]

    Ein Roder Thewes & Gäste

    roder & thewesChristof Thewes – trombone
    Jan Roder – bass
    Willi Kellers – drums
    Paul Engelmann – alto sax

    Der Bassist Jan Roder und der Posaunist Christof Theweskennen sich seit vielen Jahren und spielen gemeinsam in der „Ulrich Gumpert Workshop Band“ und seit 2008 mit Michael Griener als Trio „Squakk“, später mit Rudi Mahall zum Quartett erweitert und in vielen mehr ein Konglomerat freier Improvisationen und zeitloser Kompositionen in akustischer wilder Versessenheit.
    Als Konsequenz daraus war es naheliegend, als Duo zu spielen. Aber immer wieder laden sie sich hier und da Gäste zum gemeinsamen Halali ein.
    Zum Pfingstkonzert beim Jazzclub 69, den Schlagwerker Willi Kellers und der junge Altsaxophonist Paul Engelmann, die in unterschiedlicher Weise seit Jahren mit Roder und Thewes verbunden sind.
    Eine Premiere der musikalischen Vernunft und einen fulminanten Abend zeitgenössischer Improvisationskunst.

    roder_thewes

     

  • Sa.
    19
    Mai
    2018

    Griener-Roder-Thewes

    20:30Sowieso , Weisestr. 24 12049 Berlin

    Sa 19.Mai 20:30
    "THEWES-RODER-GRIENER"
    Christof Thewes (Trombone), Jan Roder (Double Bass)
    Michael Griener (Drums)

    SOWIESO NEUKÖLLN e.V.

    --------------------------

    Das Sowieso Neukölln wurde 2008 in Berlin-Neukölln gegründet. Der Verein ist Mitglied im Kulturnetzwerk Neukölln e.V.

    Wir veranstalten Theater, Konzerte, Variete, Video, Probenraum, Performances, Kindertheater und vieles mehr.

    Kontakt:

    Weisestr. 24

    12049 Berlin

    Tel: 01577-2879965

    Email: marc@sowieso-neukoelln.de

    Web: www.sowieso-neukoelln.de

  • Sa.
    26
    Mai
    2018

    Undertone Project feat.Anette von eichel+Jan Oestreich

    20 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler
    Samstag 26. Mai 2018
    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald
    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h
    Vortrag
    Burkhard Ullrich: Nun sag, wie hast du's mit der Religion? / Teil I
    Ein Vortrag des Psychoanalytikers und Psychotherapeuten Burkhard Ullrich (Teil II am 23. Juni 2018)
     
    Musik
    Undertone Project feat. Anette von Eichel+Jan Oestreich
    Anette von Eichel – Gesang
    Christof Thewes – Posaune
    Martin Schmiddi Schmidt – Mandoline
    Jan Oestreich – Kontrabass
    ________________________________________________
    Burkhard Ullrich: Nun sag, wie hast du's mit der Religion? / Teil I

    Burkhard Ullrich, geb. 1954, wuchs im erzkatholischen Fulda auf und war dort selbst in der katholischen Jugend aktiv. Seit vielen Jahren arbeitet er als Psychoanalytiker und Psychotherapeut in eigener Praxis.
     
    Der Titel:
    „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?“ zitiert die berühmte Gretchen-Frage aus Goethes Faust.
     
    Ebensogut könnten Marx–Zitate im Titel stehen: „Religion ist das Opium des Volkes“ oder „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur“ – aber es geht ja zunächst darum, Fragen aufzuwerfen.
    Der Referent greift auf eine alte SPIELRAUM-Tradition zurück, den zweiteiligen Wortbeitrag an aufeinanderfolgenden SPIELRAUM-Abenden. Beide Vorträge werden aber unabhängig voneinander verstehbar sein.
    In beiden Vorträgen wird es im Kern um die Frage gehen, ob Gott den Menschen (nach seinem Bilde) erschuf, oder nicht eher der Mensch sich seinen Gott oder seine Götter erschuf, um sich selbst von schwer erträglichen Erfahrungen zu entlasten, also nach seiner eigenen inneren NotWendigkeit. Eine Frage, die den Referenten bereits in seiner Jugend umtrieb, als er von Feuerbach, Marx oder Freud weder gehört, geschweige denn gelesen hatte.
    Im ersten Teil des Vortrags werden – nach einem erkenntnistheoretischen Exkurs, der dies begründet – zunächst sehr persönliche Erfahrungen im Mittelpunkt stehen, Im Anschluß werden Eindrücke bei der Teilnahme an christlichen Ritualen und die korrespondierende Verhaltensweisen und Überzeugungen der „Gläubigen“ kritisch beleuchtet werden.
    Teil 2, am 23. Juni, wird dann philosophische und psychoanalytische Lesarten und deren Konsequenzen in den Fokus nehmen. Dazu mehr in der nächsten Einladung.
    Burkhard Ullrich

    Photo: Alexander Schaffer

    Undertone Project feat. Anette von Eichel+Jan Oestreich
    Christof Thewes und Anette von Eichel waren vor einem Jahr schon zu Gast im Spielraum mit ihrem Duoprojekt, ausserdem spielten sie gemeinsam mit Martin Schmidt und Jan Oestreich im Rahmen des Großprojektes ''Tote Strecken'' in Saarbrücken.
    Und so wurde der Plan gefasst in einer kammermusikalischen, ungewöhnlichen Besetzung eigene Musik zwischen Jazz, Pop+Neuer Musik,  zwischen Komposition und (freier) Improvisation zu gestalten.
    Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es so eine Instrumentenzusammensetzung im Jazz noch nicht gab.
    Aber wie auch immer, rappeln wird's.
    Anette von Eichel (voc) ist eine der großen Stimmen des deutschen Jazz. Sie hat eine Professur für Jazzgesang an der Kölner Jazzhochschule und mit ihrem unverwechselbaren Timbre, ihrer Ausdrucksstärke und Improvisationsfähigkeit agiert sie mit eigenen Bands wie als begehrte Gastsolistin zwischen Mainstreamjazz und Experiment.
    Anette von Eichel – Gesang
    Christof Thewes – Posaune
    Martin Schmiddi Schmidt – Mandoline
    Jan Oestreich – Kontrabass
    Alle Photos: Alexander Schaffer

    Allgemeine Info
    ---------------------------------------------------

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Wegbeschreibung

    ---------------------------------------------------

    Newsletter abbestellen
     
  • Do.
    07
    Juni
    2018

    Duo Wuchner-Thewes

    13:30Bildungsstätte der hof, Alt-Niederursel 51 in 60439 Frankfurt/Main
  • Fr.
    08
    Juni
    2018

    Globe Unity Orchester

    21:00Peitz Ost,Jazzfestival
    PEITZ Nr. 55 vom 08. - 10. JUNI 2018 -- PEITZ Nr. 55 vom 08. - 10. JUNI 2018 -- PEITZ Nr. 55 vom 08. - 10. JUNI 2018


  • Sa.
    09
    Juni
    2018

    The Matter of Taste

    20 UhrAlsting Rue St. Jean , France
  • So.
    10
    Juni
    2018

    Die Enttäuschung

    18 UhrZOGLAU3 Raum für Musik Ina & Emmerich Hörmann 84367 Taubenbach / Reut

    DIE ENTTÄUSCHUNG 10.6.18

    zurück…

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Mit inzwischen neun Auftritten in unterschiedlichen Ensembles gehört Rudi Mahall zu den Musikern, welche mit ihrer Kunst den Spielort Zoglau3 entscheidend geprägt haben. Durch sein unverwechselbares Spiel auf der Bassklarinette verleiht er diesem Instrument eine bis dato unerreichte Expressivität. Seine Geschmacks-sicherheit und sein musikalisches Gefühl, zwischen Avantgarde und Be-Bop den passenden und nie ausgelatschten Weg zu finden, prädestinierten ihn dazu, daß er ein gefragter Musiker in zahlreichen Bands wurde, in welchen er mehr als prägender Mit-Musiker, denn als Sideman wirkte.

    Deshalb wird es für Zoglau höchste Zeit, ihn einmal mit seiner eigenen Band Die Enttäuschung vorzustellen. Wir haben das Glück, diese im großen Format, also als Quintett mit Christoph Thewes an der Posaune zu bekommen. Wie dieser selbst, sind auch die anderen Musiker alte Bekannte in Zoglau. Und natürlich sind diese selbst alles andere als bloße „Seiten-Männer“

    Die Enttäuschung kann man also als eine durchaus reife Frucht ansehen, zumal diese Band seit Ende der 90-er Jahre besteht.

    http://www.dieenttaeuschung.org/

  • Mi.
    13
    Juni
    2018
    Fr.
    15
    Juni
    2018

    Christof Thewes Quartet

    19:30 uhrTheater im Viertel–Studiotheater e.V. Landwehrplatz 2 · 66111 Saarbrücken

    KONZERT

    CHRISTOF THEWES QUARTET

    STÜCKE AUS DEM SURREALBOOK

    CHRISTOF THEWES (trombone), HARTMUT OSSWALD (reeds), BENJAMIN LEHMANN (bass) UND MARTIAL FRENZEL (drums)

    ACHTUNG: DIE KONZERTE FINDEN DIESMAL IM TIV STATT!

    EINLASS 19:00 UHR

    EINLASS 19:00 UHR

    EINLASS 19:00 UHR

    KARTEN 10,– / 6,–
    0681-390 46 02
    karten@dastiv.de

    © Band

    Weiter geht es mit dem Langzeitprojekt „Christof Thewes Quartet play the SurRealbook“. Diesmal werden alle Titel des Jazzsongbooks von Christof Thewes, die mit dem Buchstaben „E“ beginnen aufgeführt und aufgenommen an drei harten, arbeitsreichen Tagen. Es werden so wunderbare Titel wie „Endomorphis Raddazong“, „Es ist ein Meer + mehr“, „Es kommt + geht wies kommt + geht“ und viele, viele mehr in der ganz eigenen Art dieses Quartettes zu Gehör gebracht.

    Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat der Posaunist Christof Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem neuesten Projekt, dem Christof Thewes Quartet.

    Mit den Musikern Hartmut Oßwald (Saxophone), Benjamin Lehmann (Kontrabass) und Martial Frenzel (Schlagzeug) – alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt – bezieht sich dieses Ensemble auf die lange Tradition der Quartettformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50ern Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet und Ornette Coleman in den 60ern sowie Anthony Braxton in den 80ern weitergeführt haben.

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen „Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des Quartetts eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes' Eigenkompositionen besteht und die – etwa 200 Stück an der Zahl – in den letzen 35 Jahren entstanden sind: das „Surrealbook“. Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus, oft auch spontan auf der Bühne, festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

    Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt; da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge … aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, nämlich die des Humors.

  • Do.
    21
    Juni
    2018

    The Ascension Factor

    20 UhrHoffART Theater e. V. Lauteschlägerstr. 28 a 64291 Darmstadt

    CHRISTOF THEWES :THE ASCENSION FACTOR

    Christof Thewes :The Ascension Factor

    Christof Thewes-Posaune ,komp. Hartmut Oßwald- Reeds, Daniel Schmitz-Trompete Thomas Honecker-Gitarre , Ben Lehmann-Bass Martial Frenzel- Schlagzeug

    Die Band the Ascension Factor ist ein schlagkräftiges Musikerkonglomerat , das in unterschiedlichsten Besetzungen -von Trio bis Big Band- seit etwa 20 Jahren Kompositionen des Posaunisten Christof Thewes improvisatorisch bearbeitet und die sich zwischen Rock,(Free-)Jazz+experimentellen Spielarten bewegende Musik unter dem Motto “ schnell,laut+in B “ engagiert umsetzt.

    ……The Ascension Factor bedient sich inspirativ unterschiedlicher Genres. Im improvisierenden Kontext verschmelzen jazz- und populärmusikalische Strukturen mit Elementen der Neuen Musik.
    Ist das jetzt Freejazz à la Ornette Coleman, von Schönberg, Frank Zappa oder ELP inspiriert?
    Ein Reinheitsgebot oder reine Lehre (Leere?) gibt es nicht, wird sozusagen ungewollt ad absurdum geführt. Die Thewesschen Kompositionen überzeugen durch melodische und rhythmische Vielfalt. Organisch verbinden die Musiker Tradition und abstrakt klingende Zwölftönigkeit mit emotionaler Interpretation und ihrem jeweiligen Personalstil……..“

    Für dieses besondere Konzert in Darmstadt wurden neben Ben Lehmann+Martial Frenzel -der neuen Rhythmusgruppenüberraschung aus Berlin-die in Darmstadt ansässigen Daniel Schmitz + Thomas Honecker mit den Saarländern Hartmut Oßwald + Christof Thewes zusammengeführt ,die in dialektischer Klarheit loslegen und die Wände zum wackeln bringen.

  • Sa.
    23
    Juni
    2018

    The Ascension Factor

    20 uhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114 , 66578 Schiffweiler

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 23. Juni 2018, 20:00 Uhr

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h


    Vortrag: Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? / Teil II

    Ein Vortrag des Psychoanalytikers und Psychotherapeuten Burkhard Ullrich 


    Musik: The Ascension Factor “Give the Universe a Chance”

    • Daniel Schmitz – Trompete
    • Hartmut Oßwald – Saxophon
    • Christof Thewes – Posaune, Komp.
    • Thomas Honecker – Gitarre
    • Ben Lehman – Bass
    • Martial Frenzel – Schlagzeug

    30539685352_e329e4ab8c_zBurkhard Ullrich : „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ / Teil II

    Der Referent:
    Burkhard Ullrich, geb. 1954 im erzkatholischen Fulda und entsprechend erzogen, war dort selbst in der katholischen Jugend aktiv. Nach dem Studium der Psychologie in Frankfurt und Saarbrücken, war er viele Jahre am Lehrstuhl für Klinische Psychologie in Saarbrücken und am Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in Homburg/Saar als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig – mit einem kurzen Zwischenstopp in der Forschungsstelle für Psychotherapie in Stuttgart. Parallel erfolgte die Ausbildung zum Psychoanalytiker am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (SIPP). Seit 2000 arbeitet er als Psychoanalytiker und Psychotherapeut in eigener Praxis.

    Der Vortrag:
    Bereits in Teil 1 des Vortrags (am 26. Mai) wurde deutlich, dass im Titel statt Goethe ebensogut Karl Marx zitiert sein könnte: „Religion ist das Opium des Volkes“ oder „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur“.

    Im ersten Teil war es um die Begründung des Vorgehens, die persönlichen Erfahrungen des Referenten und um einige Merkwürdigkeiten bei der Beobachtung christlicher Rituale gegangen. Teil 2, am 23. Juni, wird philosophische und psychoanalytische Ansätze der Religionskritik in den Fokus nehmen. Die Positionen insbesondere von Kant, Feuerbach, Marx und Freud zum Thema werden kurz erläutert und einer kritischen Würdigung unterzogen, teilweise unter Rückgriff auf die in Teil 1 beschriebenen Praktiken.

    Hintergrund beider Vorträge ist die These, dass wir Menschen uns unseren Gott (bzw. unsere Götter) selbst erschaffen haben: Einerseits um unsere Ängste zu binden, andererseits als Ersatzbefriedigung für Sehnsüchte, die im „irdischen Jammertal“, dem real-existierenden Kapitalismus, keine Befriedigung finden (können).

    Hinweis: Teil 2 wird auch für diejenigen unserer Gäste verstehbar sein, die den ersten Teil nicht haben hören können.


    The Ascension Factor “Give the Universe a Chance”

    In der klassischen Sextetbesetzung mit 3 Bläsern + Rhythmusgruppe katapultiert „The Ascension Factor“ ein Feuerwerk an energetisch improvisiertem zeitgenössischem „VollkaskoJazz“ in den Äther, das einem die Spucke wegbleibt. Man sagt, manchmal würden sogar die Wände wackeln, wenn die Band wütet.

    Mit hervorragenden Jazzern und Improvisationskünstlern aus der deutschen Szene, die sich zum Teil seit Jahren musikalisch kennen und bestens aufeinander eingestimmt sind, erwartet die Zuhörer ein packendes, akustisches Erlebnis, wie man es nur im Spielraum erleben kann. Das Konzeptwerk „Give the Universe a Chance“ von Ch. Thewes wird an diesem Abend uraufgeführt – yippieh.

    • Daniel Schmitz – Trompete
    • Hartmut Oßwald – Saxophon
    • Christof Thewes – Posaune, Komp.
    • Thomas Honecker – Gitarre
    • Ben Lehman – Bass
    • Martial Frenzel – Schlagzeug
  • Sa.
    30
    Juni
    2018

    Grid Mesh

    20:30 uhrclub w71, Weikersheim

    Samstag, 30. Juni 2018, 20.30 Uhr; club w71, Weikersheim
    Konzert mit GRID MESH

    Frank Paul Schubert, Alt-, Sopransaxofon; Christof Thewes, Posaune; Andreas Willers, Gitarre;
    Willi Kellers, Schlagzeug

    Eine Band, die schon länger auf unserer Wunschliste steht. Jeder einzelne ist als Instrumentalist richtig gut, als Band sind Grid Mesh eine Wucht!
    Schlagzeuger Willi Kellers wurde für sein Spiel mit kleinteiligen rhythmischen Figuren mit Ed Blackwell verglichen. Zuletzt war er mit Ruf der Heimat im club zu hören. An der Posaune da erstmals bei uns Christof Thewes. Er ersetzt den verstorbenen Johannes Bauer, an den wir mit diesem Konzert erinnern wollen. Saxophonist Frank Paul Schubert hat uns sowohl mit dem Foils Quartet als auch mit Rope begeistert. Bleibt noch Andreas Willers an der Gitarre, der nben Olaf Rupp (und Elliott Sharp!) zu den wenigen Gitarristen in der Improv/FreeJazzszene gehört, die das übliche Gedaddel vermeiden und uns überzeugen können.
    Diese vier Akteure begeben sich auf eine energetische, subtile und intelligente musikalische Reise, bei der die Entwicklung der Ideen und das Zusammenspiel dieser meisterlichen Improvisatoren beeindrucken. Abwechslungsreiche Klangschichtungen und -gebilde stehen neben wuchtigen Klangwällen. Grid Mesh gelingt ein Mix aus Klangsuche und Powerplay: Improv Musik von heute.

  • Do.
    05
    Juli
    2018

    Kaluza Quartet

    20 UhrWATT, Berlin
  • Fr.
    06
    Juli
    2018

    Duo Thewes-Kraft

    20 uhrDarmstadt, Vernissage,
  • Fr.
    03
    Aug.
    2018

    Hydropuls

    20 UhrKarate Klub, Nauwieser Viertel, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    04
    Aug.
    2018

    Hydropuls

    11 UhrLOTT - Festival ,

    www.lott-festival.de

    Samstag, 04.08.2018

    11:00 Uhr
    Hydropuls (DE) → Hangbühne
    Jazzhardcore

    Pump up the Jazz!!!

    HYDROPULS wurde Anfang 2016 in Saarbrücken von Christof Thewes und Tom Lengert gegründet. Die Musiker dieser Formation sind international unterwegs:

    Posaunist Christof Thewes ist Mitglied des »Globe Unity Orchestra« (die einzige Freejazz Big Band der Welt), und hat sich auch mit dem „Undertone project“ oder dem Christof Thewes Quartett einen Namen gemacht.

    Bassist Tom Lengert kennt man von der Hardcore Band »Extreme Noise«. Er lebte 10 Jahre in Frankreich unter anderem auf der Insel La Réunion, auf der er die multinationale Band »World Citizen« gründete.
    Gitarrist Johannes Schmitz und Schlagzeuger Martial Frenzel sind beide in der Band „Uhl“ aktiv und spielen auch in anderen Formationen unter anderem in Berlin.

    Saxofonist Hartmut Oßwald verbindet eine langjährige musikalische Zusammenarbeit mit Christof und so konnte er für Hydropuls gewonnen werden.

    HYDROPULS setzt ein musikalisches Zeichen, eine Alternative zum Mainstream und die zunehmende Abstumpfung der Gesellschaft. Musik ist politisch!

  • Sa.
    11
    Aug.
    2018

    Christof Thewes Little Big Band

    20 UhrInnenhof Stadtgalerie St. Johanner Markt 24, 66111 Saarbrücken

    Sommermusik: Christof Thewes’ Little Big Band: Pain Songs

    Christof Thewes Little Big Band (Foto : Ensemble)

    1995 gründete Christof Thewes die Big Band ''Little Big Band'' ,die in zahlreichen Konzerten auf Festivals und Clubs ,und mit aussergewöhnlichen Projekten und Gästen (z.b. Gunther Hampel,Tomasa Ullrich) für Furore sorgte. Mit Alfred Gulden zusammen führte Thewes das Werk '' Siebenschmerzen '', zum einen als Stück für Trio ( 2004 ), zum anderen als Chorwerk mit großem Ensemble und theatralischen Aktionen (2008 ) auf  und interpretiertes kompositorisch für die diesjährige Sommermusik neu in der Bearbeitung für Rock-Jazz Big Band mit der Sängerin Sabine Noß .

    Die zeitgenössische Komposition von Christof Thewes bewegt sich zwischen rhythmisch vertracktem Funk und Rock, abstraktem Themenmaterial und europäischer Neuer Musik, ohne die jazzeigene Energie und Freude am musizieren zu verschmähen. Durch die hochkarätige Besetzung – alles gestandene Musiker aus dem Bereich des neuen Jazz – werden sehr individuell gefärbte Klang- und Improvisationseuphorien entwickelt, die der Big Band einen unverwechselbaren Spirit und Sound verleihen.

    Der Eintritt ist frei.

  • Fr.
    17
    Aug.
    2018

    Undertone Project

    20 UhrStädtische Musikschule und Musikakademie Kulturzentrum Hufeisen
 An Fronte Beckers 5a
 76726 Germersheim

  • Sa.
    18
    Aug.
    2018

    Ruf der Heimat

    20 UhrJazzfest Glauchau

    INTERNATIONALES JAZZ OPEN AIR 2018

    18. August 2018
    25. Internationales Jazz Open Air Glauchau im Schloßhof des Schlosses Hinterglauchau


    DUO Joe Sachse
    ( git ) - Heiner Reinhardt ( bcl )
    Zwei Jazzmusiker spielen Jimi Hendrix

    DUO Conny Bauer / Dag Magnus Narvesen

    Quartett Conny Bauer / Joe Sachse /
    Heiner Reinhardt / Dag Magnus Narvesen

    RUF DER HEIMAT - zeitgenössisch total
    Thomas Borgmann, Christoph Winckel,
    Willi Kellers, Christoph Tewes

    Fotoausstellung: „40 Jahre Jazz in Glauchau - Von den Anfängen des zeitgenössischen Jazz bis in die Gegenwart“
    (Schloss Hinterglauchau)

    Dokumentation: 40 Jahre Jazzclub Glauchau e.V.

    Beginn: 19:30 Uhr, Schloss Hinterglauchau
    Schlechtwettervariante: Konzertsaal Schloss Forderglauchau

    Eintritt: AK 20 €, VVK 18 €, Jugendliche bis 26 Jahre 10 €

    Veranstalter: Jazzclub Glauchau e.V. und Stadtverwaltung Glauchau
    Gefördert vom Kulturraum Vogtland Zwickau.

  • Do.
    23
    Aug.
    2018

    Ein Roder Thewes

    20 UhrSowieso, Berlin, Weissestr. 7
  • Sa.
    25
    Aug.
    2018

    Undertone Project

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    Samstag 25. August 2018

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Musik: Undertone Project feat. Andreas Krennerich + Dirk- Peter Kölsch

    Die Im, -In, -Um + Auslieder (nach Bildern von Walter Bernstein )

    • Andreas Krennerich - Bari-, Sopran- u. Sopranino-Saxophon
    • Dirk-Peter Kölsch - Schlagwerk
    • Martin Schmiddi Schmidt - Mandoline
    • Christof Thewes - Posaune, Komp.

    Künstlergespräch:

    Der Stuttgarter Saxophonist Andreas Krennerich im Gespräch mit Burkhard Ullrich 

    Die Im, -In, -Um + Auslieder

     Vor 3 Jahren stellten wir im Spielraum Bilder des Schiffweiler Malers Walter Bernstein (1901-1981) vor, die sich inhaltlich auch mit der Schwerindustrie des Saarlandes - Eisenhütten und Bergwerken und deren Arbeiter- beschäftigten. Beeindruckt von diesen Bildern hat der Komponist Christof Thewes einen Liederzyklus -Die Im ,-In,-Um+Auslieder- geschrieben, der von diesen Bildern inspiriert ist.
    Neben den alten Haudegen der Band Undertone Project - Martin''Schmiddi''Schmidt + Dirk-Peter Kölsch konnte der Stuttgarter Saxophonist Andreas Krennerich gewonnen werden, der zum ersten Mal im Spielraum spielt und zudem in einem Künstlergespräch mit Burkhard Ullrich näher vorgerstellt wird.
    Thewes und Krennerich spielen seit einigen Jahren in der Gruppe monkolog 16 zusammen, in der sie sich der Musik Thelonius Monk' widmen .
    Wie auch M. Schmidt und DP Kölsch haben sie in ihrer Musik + Projekten stets eine Nähe zur europäischen modernen Klassik anklingen lassen, die in diesem Projekt in seiner kammermusikalischen Klanglichkeit + expressionistischen Rhythmik zum Ausdruck kommt.
    Ausserdem werden parallel zur Musik Bilder von Walter Bernstein videovisuell projiziert.

    Zu  Andreas Krennerich (*1963)

    Saxophonstudium an der Musikhochschule Stuttgart, Konzerttätigkeit als Saxophonist mit improvisierter und komponierter Musik , Aufnahmen mit dem SWR und zahlreiche CD-Produktionen

    Zusammenarbeit mit KünstlerInnen aus anderen Kunstbereichen wie Literatur/Sprache, Tanz, Performance und bildender Kunst
    aktuelle Ensembles:

    • PLASMA 8 mit Thomas Reuter(Piano/Stimme), Hannover
    • heartbeat mit Herbert Walser (Trompete),Österreich, Florian King (Bass), Wangen und Helge Norbakken (Percussion), Norwegen
    • monkolog 16 mit Christof Thewes (Posaune), Schiffweiler und Boris Kischkat (Gitarre), Stuttgart
    • kischkat/perfido/krennerich mit Boris Kischkat (Gitarre), Stuttgart und Peter Perfido (Schlagzeug), Frankreich
    • poetry & sax mit Timo Brunke (Wort)
    • mandel / krennerich / levine mit Anna Mandel (Stimme),Hamburg und Andrew Levine (Theremin), Hamburg
    • krennerich / vierkötter mit Gerd Vierkötter (Schlagzeug), Hamburg
    • Mitinitiator des Stuttgarter Saxophonfestivals (www.saxophonfestival.de)
    • Mitinitiator von nu ART, Plattform für improvisierte Kunst (www.nuart.org)
    Andreas Krennerich

    Andreas Krennerich

    (Photo by Christian Klein)

    Allgemeine Info

    Programm Herbst 2018

    • Samstag 25. August - Undertone Project feat. Andreas Krennerich + Dirk- Peter Kölsch
    • Samstag 08. September- Sonderkonzert - Rudi Mahall (bcl), / Christof Thewes (tb)
    • Samstag 29. September - Lesung mit Alfred Gulden / Modern Chamber Ensemble: “11 Fenster”
    • Freitag 26. Oktober - Vortrag Dr. Ingeborg Besch / Kaluza Quartett
    • Samstag 24. November - Vortrag Dr. Patricia Bauer / Undertone Project
    • Dezember 2018 (Termin wird noch bekannt gegeben): Undertone Project

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Karte auf Google Maps 

  • Do.
    06
    Sep.
    2018

    Quartetto Pazzo

    20 UhrInnenhof Stadtgalerie St. Johanner Markt 24 66111 Saarbrücken

    Christof Thewes und Rudi Mahall spielen seit 20 Jahren in unterschiedlichsten musikalischen Kontexten und Bands zusammen  wie dem ''Globe Unity Orchester '', ''die Enttäuschung '', ''Squakk'' uva. und gründeten die Gruppe ''Quartetto Pazzo'',  in der sie ihre Vorliebe für alten und neuen Jazz, Swing und (freiem) Improvisieren ohne Hemmung und Reue nachgehen können. Mit dem weltweit agierenden Kölner Tubisten Lu Hübsch und dem in Berlin lebenden Drummer Martial Frenzel bilden sie in der aktuellen Besetzung quasi eine Mini Brass Band.

    Zwischen Improvisation und den ausgefeilten Kompositionen von Ch. Thewes agieren die Musiker leidenschaftlich mit freiem Geist auf hohem instrumentalen und energetischem Niveau, undogmatisch und der Unendlichkeit des Augenblicks verpflichtet.

    Der Eintritt ist frei.

    Veranstaltungsdetails

    Art:
    Konzert
    Datum:
    06.09.2018 - 20:00 Uhr
    Ort:
    Innenhof Stadtgalerie
    St. Johanner Markt 24
    66111 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 905-1842
  • Fr.
    07
    Sep.
    2018

    Quartetto Pazzo

    20 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt

    Termin: Freitag, 7. September 2018, 20:30 Uhr
    Ort: Gewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt
    Eintritt 15 € / erm. 12 € [U21 oder mit Teilhaber-Card 3 Euro]
    >> Onlinetickets über ZTIX (zzgl. 10% VVK Gebühr)

    Foto: Wilfried Heckmann©

    Christof Thewes - Posaune
    Rudi Mahall - Bassklarinette,Klarinette
    Lu Hübsch - Tuba
    Martial Frenzel - Schlagwerk

    Christof Thewes und Rudi Mahall spielen seit nunmehr 20 Jahren in unterschiedlichsten musikalischen Kontexten + Bands zusammen ,wie z.b. dem ''Globe Unity Orchester '', ''die Enttäuschung '', ''Squakk'' uva. und gründeten die Gruppe ''Quartetto Pazzo '', in der sie ihre Vorliebe für alten und neuen Jazz, Swing + (freiem ) Improvisieren ohne Hemmung und Reue nachgehen können.
    Mit dem weltweit agierenden Kölner Tubisten Lu Hübsch und dem in Berlin lebenden Drummer Martial Frenzel bilden sie in der aktuellen Besetzung quasi eine Mini Brass Band.
    Zwischen Improvisation und den ausgefeilten Kompositionen von Ch. Thewes agieren die Musiker leidenschaftlich mit freiem Geist auf hohem instrumentalen und energetischem Niveau, undogmatisch und der Unendlichkeit des Augenblicks verpflichtet.

    Hans Jürgen Schal über Christof Thewes
    Christof Thewes ist einer der spannendsten Jazzposaunisten Europas. Zudem ist er ein unerschöpflicher, brillanter Komponist. Thewes improvisiert frei mit freien Geistern in ganz Europa. Er komponiert für Avantgarde-Ensembles und ist bei Festivals der Neuen Musik zu hören. Er arbeitet mit experimentellen Pop- und Elektronikbands und ist Träger eines Rockförderpreises. Er erfindet Musik für Literaturprojekte und nimmt an Hörspielfestivals teil. Er tritt mit dem Literaten und Sprecher Alfred Gulden auf und spielt in Free-Jazz-Formationen wie dem Globe Unity Orchestra. Er leitet eine ganze Reihe abenteuerlustiger Jazz-Ensembles und schreibt für sie packende, fesselnde Stücke. Er bearbeitet Mingus ebenso wie Mussorgsky. Als Komponist verblüfft er mit Stücken aus dem Geist des frühen Free Jazz, aber auch mit einer verbindlichen, geerdeten Kammermusik. Und er schreibt am liebsten für sich selbst als Interpreten: „Die Posaune ist mein Medium.“

    Beat Blaser über Rudi Mahall

    Rudi Mahall spielt Klarinette und sonst nichts. Der Berliner Musiker Rudi Mahall ist ein Unikum: Er beschränkt sich bewusst auf Weniges – nämlich nur auf das, was er besser kann als andere. Er gräbt lieber in der Tiefe als ein Riesenfeld zu beackern. Seine musikalische Forschungsarbeit lohnt sich: Er fördert völlig eigenständige Klänge zutage.

    Der Bassklarinettist Rudi Mahall, aus Nürnberg stammend und heute im Raum Berlin lebend, kann nur eines: auf der Bassklarinette improvisieren. Dies macht er allerdings so gut und eigenständig, dass nicht mehr nötig ist. Mahall befindet sich damit in einer langen Jazztradition: Viele der grossen Improvisatoren in dieser Musik – Coleman Hawkins, Louis Armstrong, Ben Webster – machten ein Leben lang nichts anderes, als auf ihrem einzigen Instrument auf ihre eigene Art zu improvisieren.

    Diese Mischung aus absoluter Instrumentenbeherrschung, eigenständiger Improvisationskunst und nicht zuletzt ansteckendem Spielwitz macht, dass Mahall sich über Arbeitsmangel nicht beklagen muss. Jeder will ihn in seiner Band haben. Er ist ein Katalysator, der die Musik oft über sich hinauswachsen lässt und jede Band besser klingen lässt.

    Lu Hübsch über Lu Hübsch

    Meine Konzerte befassen sich mit dem Aspekt der Musik als Struktur in der Zeit. Der Fokus liegt auf dem Moment des Entstehens. Emphase oder Dramaturgie werden immer wieder spielend gebrochen und in neuen Impulsen fortgeführt, wobei die „Selbstbestimmtheit“ des musikalischen Laufs konstanter Bezugspunkt ist.
 Die Verwendung moderner und selbstentwickelter Spieltechniken geht weit über das verbreitete Blasmusikklischee hinaus, mit dem die Tuba immer wieder in Verbindung gebracht wird.
 Ein innovatives Klangfeld breitet sich aus, die Tuba wird aus einer neuen Perspektive dargestellt und das Publikum hört sich hören.

    Hübsch lernte zunächst Klarinette, wechselte dann zum Schlagzeug und 1983 von der Klarinette zur Tuba. Er studierte meist autodidaktisch, aber auch
    an der PH Freiburg Schlagzeug, Gesang und Elektronische Musik <https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronische_Musik> sowie Harmonielehre und Tonsatz und war später Gaststudent in der Kompositionsklasse von Johannes Fritsch <https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Fritsch> an der Hochschule für Musik in Köln.

    Diverse Schreiber über Martial Frenzel

    Zwischen dem Aufblühen einer Idee und ihrer Beerdigung liegen manchmal nur ein paar Minuten.
    Der Sohn einer Französin und eines Deutschen studierte an der Hochschule für Musik Saar und ist ein enger Bruder im Geiste des Posaunisten Christof Thewes, mit dem ihn unzählige musikalische Projekte verbinden. Mit Thewes teilt Frenzel auch seinen überaus humorvollen Umgang mit vermeintlich schwer zugänglichem musikalischen Material. In seinem Soloprogramm Microman etwa trommelt er sich “wild, wüst und gefräßig” durch Klanglandschaften ganz seinen Vorbildern Tony Oxley, Ed Blackwell oder Buddy Rich (!) verpflichtet.

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.
  • Sa.
    08
    Sep.
    2018

    Thewes - Mahall

    20 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr. 114, 66578 Schiffweiler

    Duo Thewes - Mahall

    SONDERKONZERT im SPIELRAUM

    CH.Thewes+R.Mahall nehmen ein neues Album auf in Quartettbesetzung mit der Band Quartetto Pazzo und im Duo an diesem Abend im Spielraum.

    Damit das ganze nicht so freud-und lustlos wird, soll diese Aufnahmesession vor Publikum in einem Sonderkonzert  im Spielraum stattfinden , um die richtige Club-und Liveatmosphäre einzufangen.

    Deshalb kommet zu Hauf

    Christof Thewes und Rudi Mahall spielen seit nunmehr 20 Jahren in unterschiedlichsten musikalischen Kontexten + Bands zusammen ,wie z.b. dem ''Globe Unity Orchester '', ''die Enttäuschung '', ''Squakk'' uva. und in ihrem Duo THEWES-MAHALL , in der sie ihre Vorliebe für alten und neuen Jazz, Swing + (freiem ) Improvisieren ohne Hemmung und Reue nachgehen können.

  • Fr.
    14
    Sep.
    2018

    Matter of Taste

    20 UhrUchtelfangen
  • So.
    16
    Sep.
    2018

    Matter of Taste

    20 UhrKURZE ECK, Nauwieserstr. 15 66111 Saarbrücken Beginn: 20:00
    Kurze Ecks Foto.
    THE MATTER OF TASTE
    Christof Thewes-posaune,keyboard
    Herbert Weidemann-chapman stick
    Manuel Schwierczek-schlagzeug

    16.09.18 im KURZE ECK, Beginn: 20:00 - Eintritt frei!

    "Laut, innovativ, witzig und verwirrend... Progressive, Jazz, Rock,... irgendwo zwischen Zappa, King Crimson und Ornette Coleman!"
    „Ein Lego-Monster, einem wahnsinnigen Wissenschaftler entflohen, bahnt sich einen Weg der Verwüstung und lässt Matchboxautos wie richtige Autos in einem Katastrophenfilm durch die Luft fliegen“, so versucht Herbert Weidemann die thewesschen Kompositionen auf den Punkt zu bringen."
    „...er (Manuel Schwierczek) überzeugte uns durch seine herausragende Technik und das gelegentliche Tragen eines Pinguin-Kostüms“, so Christof Thewes: „Ohne Ihn wären wir heute kein Trio.“ Alles in allem verspricht uns THE MATTER OF TASTE nichts, was sie, wenn sie nicht gestorben sind, nicht einhalten würden: Eine Musik wie ein Märchen!"
    Infos http://thematteroftaste.de

  • Do.
    20
    Sep.
    2018

    Voltz - Thewes - Schwierczek - Wolf - Weber

    20 uhrHofenfelsgymnasium, Zweibrücken
  • Sa.
    22
    Sep.
    2018

    Hydropuls

    14 UhrBlauer Adler, Mergentheimer Str. 17, Würzburg

    21. / 22. September 2018,
    Blauer Adler, Mergentheimer Str. 17, Würzburg

    Line Up

    FR., 21. September, Konzertbeginn: 18:00:

    • Chato (D)
    • Alex's Hand (US)
    • Free Salamander Exhibit (US)

    SA., 22. September, Konzertbeginn: 14:00

    • Öz Ürügülü (CH)
    • Camembert (FR)
    • Polymorphie (FR)
      neu:Hydropuls (DE)
    • World Service Project (UK)

    Preise

    • Festivaltickets (die ersten hundert bei Interesse mit festem Sitzplatzanspruch, begrenzte Anzahl): 90 Euro
    • Tagesticket Freitag: 45 Euro (nur an der Tageskasse erhältlich, begrenzte Anzahl: Verfügbarkeit vorher per Mail anfragen)
    • Tagesticket Samstag: 55 Euro (nur an der Tageskasse erhältlich, begrenzte Anzahl: Verfügbarkeit vorher per Mail anfragen)
    • Festivalticket ermäßigt (Schüler/Studenten/Arbeitslose mit Nachweis): 50 Euro (unbestuhlt)
    • Hinweis: Die Tickets werden nicht verschickt, sondern liegen am Eingang für euch bereit.
    • Lokaler Vorverkauf: H2O-Plattenladen in Würzburg (s. unsere Link-Seite)

    Ab sofort zu bestellen per E-Mail an:
    tickets [ät] freakshow-in-concert [punkt] com
    Die ersten 100 Tickets berechtigen zu einem festen Sitzplatz. Die Ticketanzahl ist auf 150 Stück begrenzt.

    Anreise

    • Mit dem Pkw: Parkplatz am Main: Einfahrt bei Tanzclub Rot/Gold
    • Mit den Öffentlichen: Straßenbahnlinien 3 und 5, Haltestellen Judenbühlweg oder Steinbachtal nur zwei Gehminuten entfernt.

     

  • So.
    23
    Sep.
    2018

    Griener-Roder-Thewes

    15:30 UhrIndustriesalon Schöneweide [Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin-Schöneweide]

     

    Sonntag   23. September '18    Einlass: 15:00  Beginn: 15:30  -  jazzkeller 69 stellt vor
    Industriesalon Schöneweide   [Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide]

     

    CD release „Roadside Picnic“

    Michael Griener – drums
    Jan Roder – bass squak
    Christof Thewes – trombone

    Ist klein, schnell und akustisch und lernte sich 2008 bei einem gemeinsamen Konzert mit Uli Gumpert in Berlin kennen und absolvierte seitdem zahlreiche Konzerte u.a. in der Ukraine, in der Schweiz und in New York.
    Griener und Roder arbeiten und leben seit Jahren in Berlin und bilden dort eine der angesagtesten Rhythmusgruppen der europäischen Free Jazz- und Improvisationsszene. Mit Thewes zusammen agieren sie in einem eigenständigen Musikkosmos, zu dem „Luten“ Petrowskyanlässlich ihrer ersten CD-Veröffentlichung schrieb:
    “….Vitalität, Spontanität, Intelligenz plus Swing, Drive und Groove, gegossen in die verschiedenen Formen von eigenwillig -einfallsreichen Improvisationen bzw. Kompositionen, deren teilweise vertracktes Material mit spielerischer Leichtigkeit vorgetragen wird…..’’
    Ihre neue CD ist eine Suite, inspiriert durch den Romans der Brüder Strugazki.
    squakk

  • Do.
    27
    Sep.
    2018

    Globe Unity Orchester

    20 UhrExploratorium Berlin,Mehringdamm 55 (Sarotti-Höfe), Hof 2, Aufgang C 10961 Berlin (Kreuzberg), Nähe U-Bhf. Mehringdamm (U6, U7)

    Globe Unity Orchestra

    Konzertreihe “Improvisation International”

    Henrik Walsdorff – Altsaxofon | Rudi Mahall – Klarinette, Bassklarinette | Axel Dörner – Trompete | Tomasz Dabrowski (PL/DK) – Trompete | Christof Thewes – Posaune | Gerhard Gschlößl – Posaune | Alexander von Schlippenbach – Klavier, Leitung | Tristan Honsinger (NL/DE) – Cello | Oliver Steidle – Schlagzeug

    Nachdem wir in der Vergangenheit das legendäre Schlippenbach Trio schon mehrfach bei uns begrüßen durften, spielt das berühmte Globe Unity Orchestra jetzt erstmalig im exploratorium berlin!

    Das Globe Unity Orchestra ist eine Instanz und beeindruckende Konstante in der Geschichte der freien Improvisation bzw. des europäischen Jazz. Gegründet 1966 von dem Pianisten und Komponisten Alexander von Schlippenbach, sorgt es auch heute noch auf den Konzertbühnen großer Festivals für Furore. Das Konzert auf den Berliner Jazztagen 1966 war das Gründungsmanifest, – und auf diesem Berliner Großereignis, mittlerweile in Jazzfest Berlin umbenannt, spielten sie auch wieder im Jahr 2016 zum 50. Jubiläum. Dazwischen lagen zahlreiche Konzerte und Tonträger-Veröffentlichungen. Die aktuelle Besetzung liest sich wie ein Auszug des Who’s Who der Berliner Jazz- und Improvisationsszene, wie es auch der damalige Leiter des Jazzfests Richard Williams betont: „Das Globe Unity Orchestra ist ein Ensemble von enormer historischer Bedeutung für den Jazz. Die heutige Besetzung, bestehend aus Musikern mehrerer Generationen und Nationalitäten, wird der Verantwortung gerecht, wirklich neue Musik zu schaffen, das Alltägliche abzulehnen und Klischees zu vermeiden, und das jedes Mal, wenn sie zusammen spielen.“

  • Fr.
    28
    Sep.
    2018

    Phase IV

    20 UhrAlte Kettenfabrik Saarbrücken St. Arnual Augustinerstrasse 10 Eingang Kettenstrasse 2 66119 Saarbrücken

    Alte Kettenfabrik Saarbrücken St. Arnual

    Augustinerstrasse 10

    Eingang Kettenstrasse 2

    66119 Saarbrücken

     

     

    1. September 2018 um 20 Uhr

    Brodersen | Federkeil | Lauer

    feat. The Grave Sisters

    Smooth Jazz Night

    Foto © Salvatore Tabone

     

     

     

    1. September 2018 um 20 Uhr

    Phase IV

    Independent Jazz Songs

    Foto© Alexander Schaffer

     

    Sabine Noß – voice

    Christof Thewes – trombone, composition

    Hartmut Oßwald – bass clarinet

    Jan Oestreich – bass

    Martial Frenzel – drums

     

    Seit vielen Jahren arbeiten die Rocksängerin Sabine Noß und der Jazzposaunist Christof Thewes in der Band Phase IV zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oßwald, den Kontrabassisten Jan Oestreich und den Schlagzeuger Martial Frenzel, selbstkomponierte (Pop-)Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Dub-, Funk- und (Free)Jazzeinflüssen.

     

    Ohne Elektronik, mit rein akustischen Instrumenten, spielt Phase IV eine zeitgemäße Popmusik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.

     

    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden. Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes, die Spielfreude der Musiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis

     

    Weitere Informationen: Website Christoph Thewes

     

     

    1. September 2018 um 20 Uhr

    Johannes Müller Quartet

    My Favorite Songs

    Foto© Jean M. Laffitau

     

     

    Weitere Informationen: Website Johannes Müller

     

     

    Alte Kettenfabrik Saarbrücken St. Arnual

    Augustinerstrasse 10

    Eingang Kettenstraße 2

    66119 Saarbrücken

     

    Parken neben und hinter der Stiftskirche und in der Arnulfstraße.

     

     

    Eintritt 18,00 €

     

    Vorverkauf:

     

    Vera'sLaden, Arnulfstraße 17, 66119 Saarbrücken, Telefon 0681 85 66 66

     

    Restaurant Auberge Rouge,  Bruchstraße 36, 66119 Saarbrücken, Telefon 0681 94 00 68 42

     

    Wirtshaus Unter der Linde, St. ArnualerMarkt 8, 66119 Saarbrücken, Telefon 0681 95 90 66 99

     

    Musikhaus Arthur Knopp, Futterstraße 4, 66111 Saarbrücken, Telefon 0681 91 01 0-0

     

    Tickets auch an der Abendkasse.

     

    Reservierung per Mail an kettenfabrik@mail.de.

     

  • Sa.
    29
    Sep.
    2018

    Modern Chamber Ensemble feat. Marion Wildegger

    20 uhrSpielraum Heiligenwald ,Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    Samstag 29. September 2018

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Lesung:

    Alfred Gulden “Wohnungen – Lebenslauf aus Räumen”

    Musik: 

    Uraufführung “11 Fenster

    Modern Chamber Ensemble feat. Marion Wildegger - Text: Alfred Gulden

    • Marion Wildegger – Mezzosopran
    • Claudia Hahn – Flöte
    • Julien Blondel – Cello
    • Martin Schmidt – Mandoline
    • Daniel Schmitz – Trompete
    • Hartmut Oßwald – Bassklarinette
    • Christof Thewes – Posaune, Komp., Leitung
    • Alfred Gulden – Text

    Alfred Gulden “Wohnungen – Lebenslauf aus Räumen”

    Irgendwann in den 70ern, ich war soeben wieder einmal umgezogen, hatte ich die Idee, die Wohnungen, in denen ich gelebt hatte, und die, in denen ich noch leben würde, mit je einem Gedicht für mich “fest zu halten”. Ein Zyklus, der letztendlich auf einem Friedhof enden würde.
    Ich habe dann damit begonnen, und festgestellt: es wurden wahrlich “Heim-Suchungen”. Es waren ja nicht nur die Adressen, (Wohnort, Straße, Hausnummer, Anzahl der Zimmer, Nachbarn, Mitbewohner), nicht nur Ess-Arbeits- und Schlafplätze, es waren Orte, vollgestopft oft mit Erinnerungen jeder Art.
    Wohnungen können Bleibe sein, können Zufluchtsstätte, Rückzugsort, Versteck, Nest, Käfig sein.
    Mein Zyklus “Wohnungen” ist eine Reise mit Stationen, mit Halteplätzen. Ich lade ein, mitzureisen.
    Alfred Gulden

    Alfred Gulden

    Uraufführung “11 Fenster”

    Modern Chamber Ensemble feat. Marion Wildegger

    Das “Modern Chamber Ensemble” ist ein vor Jahren gegründetes und von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet, die man als zeitgenössige Kammermusik bezeichnen könnte.

    In unterschiedlichen Besetzungen mit herausragenden Musikern wurden viele Programme in den letzten Jahren erarbeitet, wie z.b. Siebenschmerzen, Tarkowski, Nächtens, der Sonnenblumenkernespucker und viele andere.Für die Sängerin Marion Wildegger als Solistin hat Christof Thewes den 11 Gedichte umfassenden Zyklus “11 Fenster ” von Alfred Gulden vertont. Die Komposition wird von einem schlagkräftigen, schonungs lebendigen Kammerensemble dargeboten, das stilistisch alle Genregrenzen überwindet und mit dem Einatz von Improvisationen und spontanen musikalischen Aktionen authentisch und originär agiert, frei nach dem Beuys’chen Motto: Kunst braucht Wärme.Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist, sie begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik- , Neuen Musik-  und Freien Improvisationsszene Deutschlands.

    Marion Wildegger

    Photo: Fotokolor Vidovic

  • So.
    30
    Sep.
    2018

    Eichel-Thewes-Oestreich

    11 UhrKreativwerkstatt, Zeppelinstr. 24, 66557 Illingen Saar (Industriegebiet Uchtelfangen)

    10 Jahre AkuTec-Akustikbilder

    Hiermit möchten wir Sie aus Anlass unseres 10-jährigen Bestehens herzlich zu unserer Akustikbilder-Ausstellung einladen. Die Veranstaltung wird eröffnet mit Jazz vom Feinsten: Christof Thewes (tb), Jan Oestreich (bs) und Anette von Eichel (voc). Neben Informationen rund ums Thema Raumakustik, präsentieren wir Akustikbilder mit Motiven quer durch unseren Angebots-Katalog inklusive unserer Galerie mit Werken zeitgenössischer Künstler. Alle Ausstellungsstücke sind vor Ort zu Sonderpreisen zu erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

     

  • Di.
    02
    Okt.
    2018

    Die Enttäuschung

    20 UhrCavete ,Steinweg 12 ( 35037 Marburg An Der Lahn, Hessen, Germany
  • Mi.
    03
    Okt.
    2018

    Die Enttäuschung

    20 UhrHamburg

    Einlass 19:30 Uhr - Beginn 20:00 Uhr

    FAT JAZZ - DIE ENTTÄUSCHUNG und LATE NIGHT CONCERT

     

  • Fr.
    05
    Okt.
    2018

    Die Enttäuschung

    20:30Aufsturz, [Oranienburgerstr. 67], Berlin
  • Sa.
    06
    Okt.
    2018

    Die Enttäuschung

    19:3001737 Pohrsdorf bei Tharandt bei Dresden Dorfstraße 87
    Stacks Image 1914

  • Do.
    11
    Okt.
    2018

    Ruf der Heimat

    20 UhrSaarlkändisches Künstlerhaus , Karlstr. 1 66111 Saarbrücken
    EINLADUNG
     
    Musik im Künstlerhaus
     
    Donnerstag, 11.10., 20 Uhr
     
    Ruf der Heimat
    Thomas Borgmann (Saxofon), Christof Thewes (Posaune), Christoph Winckel (Kontrabass), Willi Kellers (Schlagzeug)
     
     
    Diese Musik ist Vergangenheit und Zukunft des Jazz zugleich: Die Heimat ruft charmant, melodiös, lautstark, leise, verquer, bellend und sehr schön. Das Ganze ist hinreißender, hymnischer Free Jazz, den das Berliner 4-tet „Ruf der Heimat spielt“, nein: zelebriert. Vielleicht liegt das daran, dass Bandleader und Saxofonist Thomas Borgmann sich stets als »wertkonservativ« bezeichnet hat. Seine eher traditionelle Spielauffassung zündet, aber in diesem Free Kontext: Sein melodiöser Sound verleiht der Musik erst das unwiderstehlich-euphorische Element.

    Neu in der Band ist Christof Thewes. Thewes arbeitet als Posaunist und leitet zahlreiche Ensembles und Musikprojekte, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimentellem Rock, Funk und Popmusik bewegen. Zwei Bläser als Geschichtenerzähler, dazu der humorvolle Winkel mit seinem unverwechselbaren Stil. Nicht zuletzt Willi Kellers, der zweitbeste Schlagzeuger der Welt, gleich nach Ed Blackwell.“
    „Ein Konzert von „Heimat“ mutet an wie ein Werkstattbesuch. Man wird Ohren- und Augenzeuge eines Entstehungsprozesses.“ (Thomas Staiber, Stuttgarter Nachrichten und Esslinger Zeitung).
     
     
    Mit besten Grüßen
     
    Bernd Nixdorf
     
    _________________________________________     
            
    Karlstr. 1
     
    Öffnungszeiten Büro: Di-Fr  10:00-18:00
    Öffnungszeiten Ausstellung: Di-So  10:00
    -18:00
    _________________________________________     
  • Mi.
    17
    Okt.
    2018
    Fr.
    19
    Okt.
    2018

    Christof Thewes Quartet

    20 UhrKleinen Theater im Rathaus, Rathausplatz 66111 Saarbrücken
    Christof Thewes Quartet  play the SurRealbook ''F''
    
    Hartmut Oßwald – Bariton-,Tenorsaxophon
    
    Benjamin Lehmann – Kontrabass
    
    Martial Frenzel – Schlagzeug
    
    Christof Thewes – Posaune ,komp.
    
    Mittwoch,den 17.Oktober
    Donnerstag,den 18.Oktober
    Freitag ,den 19.oktober
    jeweils 20 Uhr
    im Kleinen Theater im  Rathaus, Rathausplatz  66111 Saarbrücken
    
    Eintritt : 10/ 6 euro 
    und denkt dran : eine karte berechtigt zum Besuch aller 3 Konzert/Aufnahmetage
    
    Weiter geht es mit dem Langzeitprojekt CH.Thewes Quartet play the SurRealbook. Diesmal werden alle Titel des Jazzsongbooks von Christof
    Thewes , die mit dem Buchstaben  ''F'' beginnen aufgeführt und aufgenommen an drei harten ,arbeitsreichen Tagen.
    Es werden  so wunderbare Titel wie'' Fast Desaster '', ''Frosch jagt Ente '',''Freakwavesurfingly'' und viele viele
    mehr in der unnachamlichen Art dieses Quartettes zu Gehör gebracht.
  • Sa.
    20
    Okt.
    2018
    So.
    21
    Okt.
    2018

    Dozentensession+Abschlusskonzert

    19 uhrMusikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V. Bahnhofstr. 39 66663 Merzig

    Liebe Jazzfreunde,

    die Musikschule im Landkreis Merzig-Wadern e.V.

    bietet in diesem Jahr wieder ihren Jazz-Workshop an.

    Er findet am 20./21.10.2018 in den Räumen der

    Musikschule statt.

    Der Workshop richtet sich an Musiker/Innen jeden

    Alters (Erfahrung im Ensemblespiel wird

    vorausgesetzt), die sich für Jazz interessieren und

    unter fachmännischer Anleitung erste

    Improvisationsschritte wagen wollen oder bereits

    vorhandenes Wissen und Können erweitern und

    vertiefen möchten.

    Als Dozenten stehen Claus Krisch (Klavier), Christof

    Thewes (Posaune) und Jan Oestreich (Bass) zur

    Verfügung.

    Samstag, 20.10.2018

    09.30 Uhr Begrü.ung, Einteilung

    der Combos

    10.00 - 13.00 Uhr Probenarbeit

    13.00 - 14.30 Uhr Mittagspause

    14.30 - 18.00 Uhr Probenarbeit

    19.00 Session „Zum Heller“

    Sonntag, 21.10.20178

    10.00 - 13.00 Uhr Probenarbeit

    13.00 - 14.30 Uhr Mittagspause

    14.30 - 17.30 Uhr Probenarbeit

    19:00 Uhr Abschlusskonzert

    JAZZworkshop

    20.10. / 21.10.2018

    Claus Krisch

    Klavier

    Christof Thewes

    Posaune

    Jan Oestreich

    Bass

  • Fr.
    26
    Okt.
    2018

    Kaluza Quartet

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr. 114

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier nun also die Informationen zu unserer nächsten Spielraum-Veranstaltung.

    Viele Grüße -  Spielraum e.V. Heiligenwald

    Freitag 26. Oktober 2018

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Vortrag:

    Dr. Ingeborg Besch - über den saarländischen Künstler Thomas Meier-Castel (1949-2008)

    Musik: 

    Kaluza Quartett

    • Anna Kaluza - Altsaxophon
    • Christof Thewes - Zugposaune
    • Jan Roder - Standbassgeige
    • Kay Lübke - Schlagzeug & Marschtrommel

    Dr. Ingeborg Besch - über den saarländischen Künstler Thomas Meier-Castel (1949-2008)

    Thomas Meier-Castel

    Die Kunsthistorikerin Ingeborg Besch widmet sich bei ihrem diesjährigen Vortrag im Spielraum dem leider schon 2008 verstorbenen saarländischen Künstler Thomas Meier-Castel.

    Ingeborg Besch über Th. Meier-Castel: „Einer der wenigen Saarländer, die in die erste Liga gehören. Seine Werke befinden sich in großen Sammlungen in Deutschland.

    Er hat die Radierung in die große Dimension gebracht. Die Platten wurden mit Kreissäge und Flex bearbeitet, anstatt mit der feinen Radiernadel. Thomas starb 2008 mit 59 Jahren, also vor zehn Jahren. 2009 habe ich seine Werke in der Galerie gezeigt. Ich habe ihn auch menschlich sehr geschätzt.
    Aktuell hat er endlich die verdiente Ausstellung im Saarlandmuseum.“

    Ingeborg Besch ist  seit vielen Jahren eine im Spielraum gern gesehene und gehörte Referentin. Mit ihren begeisternden Vorträgen über Kunstzusammenhänge, Künstler und Epochen gehört sie sicherlich zu den  Höhepunkten des diesjährigen Programmes.

    Ingeborg Besch

    Dr. Ingeborg Besch

    Kaluza Quartett

    Anna Kaluza ist eine der großen Persönlichkeiten der europäischen Improvisations+Free Music. Mit ihrem seit vielen Jahren in gleicher Besetzung aufspielenden Berliner Kaluza Quartett mit namhaften Musikerpersönlichkeiten der Berliner Szene ist sie zum ersten Mal Gast im Spielraum, wie übrigens der Drummer Kay Lübke auch.

    Ein Konzert der Extraklasse.
    Im Kaluza Quartett entwickeln die vier MusikerInnen ihre jeweiligen Ideen und Ansätze gemeinsam weiter, wobei sich jede(r) gleichermaßen einbringt. So entsteht eine sehr persönliche Musik, ohne Hierarchien, ohne vorgefertigte Konzepte, im Hier und Jetzt, gestaltet nicht allein durch die MusikerInnen und ihre jeweilige persönliche Geschichte, sondern durch den Moment, den Raum und alle, die dabei sind und durch ihre Anwesenheit den Moment prägen.
    Die Besetzung der Band mag eine typische Jazz-Quartett-Besetzung sein. Jedoch kommen lediglich die Jazz-Aspekte zum Tragen, die den Musikern am Herzen liegen: die Freiheit und Spontaneität des Jazz,
    nicht der Wettbewerb und nicht das Korsett der festen Form.
    Der akustische, dynamische Sound des Jazz, nicht der einheitliche und vorhersehbare Klang.
    Die Nebengeräusche der Instrumente und des Lebens sind hier willkommen, es geht nicht um Reinheit, Sauberkeit und Sicherheit.
    Im Vordergrund steht der Prozess, nicht das Produkt.

    Anna Kaluza

    Photo: Manuel Miethe

    Allgemeine Info

    Programm Herbst 2018

    • Samstag 25. August - Undertone Project feat. Andreas Krennerich + Dirk- Peter Kölsch
    • Samstag 08. September- Sonderkonzert - Rudi Mahall (bcl), / Christof Thewes (tb)
    • Samstag 29. September - Lesung mit Alfred Gulden / Modern Chamber Ensemble: “11 Fenster”
    • Freitag 26. Oktober - Vortrag Dr. Ingeborg Besch / Kaluza Quartett
    • Samstag 24. November - Vortrag Dr. Patricia Bauer / Undertone Project
    • Dezember 2018 (Termin wird noch bekannt gegeben): Undertone Project

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

  • Sa.
    27
    Okt.
    2018

    Big Sound Express

    20 UhrGroßer Kuppelsaal, Rathaus Wemmetsweiler,Saarland

    Der Express startet am 27.10.2018 um 20:00 Uhr explosiv in der Heimspiellocation, dem Konzertbahnhof Kuppelsaal im Wemmetsweiler Rathaus.

    Es gibt eine große Überraschung. Express-Zeitschriften melden übereinstimmen, dass doch tatsächlich jemand mit seiner Stimme versucht, gegen den Express anzusingen…

  • Sa.
    17
    Nov.
    2018

    Phase IV

    20 Uhrbrasserie le terminus 7 Avenue Gare, 57200 Sarreguemines +33 3 87 02 11 02 ‎
  • Do.
    22
    Nov.
    2018

    Phase 4-unplugged

    18 UhrGasthaus Bingert, saarbrücken, Nauwieserviertel

  • Fr.
    23
    Nov.
    2018

    Die Enttäuschung

    20 uhrFrankfurter Hof , Augustinerstr. 55 55116 Mainz

    21. Akut-Festival

    23.-24.11. Frankfurter Hof

    Das Akut-Festival für Jazz, gegründet 1987 an der Mainzer Universität, hat seit nunmehr 26 Jahren seinen festen Platz im Frankfurter Hof im Herzen der Mainzer Altstadt.
 Eines hat sich in der Konzeption des Akut-Festival in all den Jahren nicht geändert: das Akut ist und bleibt ein Festival, das international besetzt, spannende und innovative musikalische Projekte aus dem Grenzbereich zwischen Jazz, Avantgarde und Rock präsentiert, die gerne in der Folge auf den ganz großen europäischen Festivals endgültig durchstarten. 
Erstmalig seit 2004 findet das Akut-Festival im Jahre 2018 wieder an zwei Tagen statt.

    Fr. 23.11.

    Die Enttäuschung (D)
    Axel Dörner (tr) Rudi Mahall (cl, bcl) Christof Thewes (tb) Jan Roder (b) Michael Griener (dr)

    Der Name der Band Die Enttäuschung beruht auf der Ent-Täuschung. Das was einen täuschte, verflüchtigt sich, so dass der Blick auf die Essenz der Musik frei werden kann. Vom Swing über den Bebop zum klassischen Free Jazz und weiter zu den Klangexplorationen der improvisierten Musik sind es manchmal nur kurze Wege, die von Die Enttäuschung souverän beschritten werden. Die Musiker formen gemeinsam einen unverwechselbaren Gruppensound, der sich als swingend, aber nicht repetitiv erweist. Die bewusste Irritation des Publikums ist steter Bestandteil ihrer musikalischen Spielstrategie. Unüberhörbar: die Lust am Musizieren, der Spaß an Vexierspiel mit konkretem Material und Klangabstraktionen im Spannungsfeld zwischen Perfektion und spontaner Reibung. In den musikalischen Miniaturen wird man an Marschkapellen, Circus, Tanzsäle und Jazzkeller erinnert.

    Uwe Oberg & Silke Eberhard Duo (D)
    Uwe Oberg (p) Silke Eberhard (as, bcl)

    Mit seinem einzigartigen und unverkennbaren Stil bewegt sich Uwe Oberg an der Schnittstelle zwischen Jazz und neuer improvisierter Musik. 2007 wurde Uwe Oberg mit dem Hessischen Jazzpreis ausgezeichnet. Silke Eberhard ist seit 1997 professionell als Jazz- und Theatermusikerin aktiv. 2017 wurde die CD des Silke Eberhard-Trios mit Jan Roder und Kay Lübke mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Silke Eberhard und Uwe Oberg starteten ihre Zusammenarbeit 2014 mit Kompositionen von u. a. von Carla Bley und Annette Peacock sowie Eigenkompositionen. Inzwischen spielen Silke Eberhard und Uwe Oberg in freiem Terrain, öfters auch mit dem US-Drummer Gerry Hemingway, mit dem sie beim Festival Just Music in Wiesbaden 2016 eine fulminante Premiere feierten. Der renommierte Jazzkritiker Uli Olshausen schrieb anlässlich eines Konzertes der Beiden in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ".....entwickelte sich ein himmlisches Konzert voller Überraschungen und verschiedener Schönheiten......es gibt nicht viel Vergleichbares."

    Mette Rasmussen 5tet (DK, S, US, GB)
    Mette Rasmussen (as) Johan Berthling (b) Torbjörn Zetterberg (b) Tyler Damon (dr) Raymond Strid (dr) Seit einigen Jahren wirbelt die Dänin Mette Rasmussen die von Männern geprägte Welt des Jazz-Saxophons gehörig durcheinander. Mal glaubt man flüchtig Albert Ayler, Ornette Coleman oder Anthony Braxton zu hören, dann garniert sie ihr Spiel wieder herzhaft mit den Errungenschaften der Punk-Ära. Ihr bemerkenswertes impulsives Spiel, ihre sehr persönliche Phrasierung und verblüffende Techniken brachten ihr uneingeschränkten Respekt, als Solistin wie als Leiterin eigener Ensembles oder als Mitglied etwa in Mats Gustafsons Fire! Orchestra. Auf dem Akut wird sie in einer sehr ungewöhnlichen Besetzung mit zwei Schlagzeugern und zwei Bassisten auftreten und es wird ordentlich zur Sache gehen. Der eine oder andere wird sich vielleicht noch an den fulminanten Auftritt von Mette mit der Ava Mendoza Group auf dem Akut 19 erinnern.

    Die Enttäuschung
    Silke Eberhard, Uwe Berg
    Bild: © Manuel Mithe
    Nette Rasmussen

    Jazz
    Fr., , Frankfurter Hof
    Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr

    Eintrittspreise: Tagesticket: VVK 25,- AK30,-
    Festival-Ticket: VVK 44,. / AK 50,-
    (Alle angegebenen Preise im Vorverkauf zzgl. VVK-Gebühr)

    TICKETS

    Veranstalter: mainzplus CITYMARKETING GmbH / Frankfurter Hof

  • Sa.
    24
    Nov.
    2018

    Undertone Project

    20 UhrSpielraum ,Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler
  • So.
    25
    Nov.
    2018

    Big Sound Express

    14 UhrIlltalgymnasium Illingen-Impression Musicale
  • Mo.
    26
    Nov.
    2018

    Grid Mesh

    20 UhrWien,Restaurant Martinsschlössel
  • Sa.
    01
    Dez.
    2018

    Trio Total + friends

    20 UhrEsch,Belval -Fete de la saints -elois
  • Mo.
    10
    Dez.
    2018

    Wolf+Pamela Biermann+New Zentralquartett

    20 UhrSchauspielhaus Bochum, Königsallee 15 44789 Bochum T +49 (0)234 / 3333 5555
  • Sa.
    22
    Dez.
    2018

    Uli Gumpert Quartett

    20 uhrSpielraum Heiligenwald , Heiligenwalderstzr.114, 66578 Schiffweiler

    Samstag 22. Dezember 2018

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Weihnachtsspielraum-Sonderkonzert

    Uli Gumpert und Band

    • Uli Gumpert - Klavier
    • Jan Roder - Bass
    • Michael Griener - Schlagzeug
    • Christof Thewes - Posaune

    Zum Abschluss des Jahres veranstalten wir im Spielraum wieder ein großes, ein ganz besonderes Konzert und zwar mit der der deutschen Klavierlegende ULI GUMPERT.
    Der aus Ostdeutschland stammende Pianist spielte mit allen namhaften Musikern der zeitgenössigen Jazzmusik und war neben Baby Sommer, Luten Petrowskie, Conny u. Johannes Bauer eine  der wichtigsten und innovativsten Stimmen des  sogenannten "DDR- Jazze".
    Im Spielraum tritt er mit den Berlinern Jan Roder und Michael Griener, seiner festen Rhythmusgruppe in seinen aktuellen Besetzungen, und dem Posaunisten Christof Thewes auf .
    Sie alle kennen sich aus Gumperts "Workshop Band" und spielen zum einem in seinem festen Quartett (Roder, Griener) und zum anderen im "Neuen Zentralquartett" (Thewes)  mit Pamela und Wolf Biermann .
    Ausserdem wird Uli Gumpert in einem Gespräch mit Burkhard Ullrich über sein bewegtes Jazzerleben während und nach der DDR erzählen.

    Uli Gumpert

    Uli Gumpert

    Geboren  1945 in Jena. Erster Klavierunterricht bei Vater Willy. 1961 Studium in Weimar, Hauptfach Waldhorn. 1964 Exmatrikuliert wegen ML.

    1967 Studium in Berlin, Hauptfach Klavier. 1968 abgebrochen. Ab 1967 in diversen Bands von Klaus Lenz. 1971 Mitbegründer der Jazz-Rock-Formation SOK. 1973 Berufsausweis. Im gleichen Jahr Mitbegründer von SYNOPSIS, aus der 1984 das ZENTRALQUARTETT hervorging. Ab 1972 WORKSHOPBAND´s in wechselnden Besetzungen und die Arbeit im DUO mit Günter Baby Sommer. Tourte u.a. mit Peter Brötzmann, Peter Kowald, Harry Miller, Louis Moholo. Es folgen Arbeiten mit Thomas Brasch, Peter Brasch und Jochen Berg. In den 1980er Jahren Beschäftigung mit Erik Saties Oeuvre de jeunesse pour piano. In dieser Zeit TRIO mit Radu Malfatti und Tony Oxley und DUO´s mit John Tchichai und Steve Lacy. In den 1990er Jahren folgen Solo-, Duo-, Trio- und Quartettkonzerte. Ab 1991 FILMMUSIKEN in Zusammenarbeit mit Matti Geschonneck, u.a. einen Teil der Tatort-Krimis um Kommissar Markowitz.
    2005 entstand das ULRICH GUMPERT QUARTETT, das heute in der Besetzung mit Jürg Wickihalder, Jan Roder und Michael Griener existiert. Ebenfalls 2005 bekam er den „Albert-Mangelsdorff-Preis“ (Deutscher Jazzpreis). 2010 Auftritte beim „Berlin New York“ Festival im Iron Dale Culture Center in New York. Bis heute aktive Konzerttätigkeit.

    Ulrich Gumpert entwickelte einen eigenwilligen Personalstil, indem er die Erfahrungen aus Jazz- und europäischer Musikgeschichte auf originäre Weise nutzt und als Improvisator und Komponist der einen oder anderen musikalischen Entwicklung den einen oder anderen musikalischen Impuls verlieh und noch verleiht.

    Allgemeine Info

    Programm Herbst 2018

    • Samstag 25. August - Undertone Project feat. Andreas Krennerich + Dirk- Peter Kölsch
    • Samstag 08. September- Sonderkonzert - Rudi Mahall (bcl), / Christof Thewes (tb)
    • Samstag 29. September- Lesung mit Alfred Gulden / Modern Chamber Ensemble: “11 Fenster”
    • Freitag 26. Oktober - Vortrag Dr. Ingeborg Besch / Kaluza Quartett
    • Samstag 24. November - Vortrag Dr. Patricia Bauer / Undertone Project
    • Samstag 22. Dezember: Ulrich Gumpert & Friends

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

  • Do.
    10
    Jan.
    2019

    Wolf+Pamela Bierman+Neues Zentralquartett

    19 Uhrneue Bühne Senftenberg ,Theaterpassage 1, 01968 Senftenberg
  • Fr.
    11
    Jan.
    2019

    Wolf+Pamela Biermann

    20 UhrDRESDEN, Fimtheater Schauburg, 20 Uhr
  • Do.
    17
    Jan.
    2019

    Undertone Project

    20 UhrClub Voltaire,60313 Frankfurt am Main Kleine Hochstraße 5

    Do, 17.01.2019 * 20 Uhr

    Kneipe

    F.I.M. - Offene Bühne für freie Improvisationen

    Das F.I.M. greift eine "Tradition" der 1990er Jahre auf: 1993 schlossen sich Musiker wie Alfred Harth, Christoph Korn, Wolfgang Reimers , Rüdiger Carl, Danyel Franke u.v.a. im "FIM", dem "Forum improvisierender Musiker" zusammen und entwickelten ein Forum, in dem Klangexperimente in freier Improvisation entwickelt werden konnten. Elemente aus verschiedenen Musikrichtungen wie neuer Musik, Punk, Free Jazz sollten zu neuen Formen entwickelt werden. Jährlich fanden im damaligen Gallustheater mehrtägige Festivals statt, in denen auch Musiker aus anderen Regionen (z.B. Peter Brötzmann) sowie international bekannte Musiker wie Derek Bailey beteiligt waren.
    Zur Jahrtausendwende verebbte diese Initiative und verlor mit dem Umzug des Gallustheaters auch ihren Festival- und Konzertrahmen. 2014 versuchte ich eine Reaktivierung des Forumsgedanken für improvisierte Musik zunächst mit Konzertabendenan denen jeweils verschiedene Gruppen beteiligt waren (s. fim-ffm.de -> Bisherige Veranstaltungen).
    2016 haben wir das F.I.M.-Sessionkonzept wieder stärker in den Fokus gestellt: Ein "Opener" eröffnet den Rahmen des Abends mit einem Set über ca. 45 Minuten. In "moderierter Form" bekommen anschließend Gäste, die Möglichkeit, mit anderen zusammen zu spielen. Die Moderation soll sicherstellen, dass es einerseits nicht zur "Monopolisierung" der Bühne kommt und dass das Profil "frei improvisierter Musik" in Unterscheidung zu den anderweitig existierenden Sessionangeboten in Frankfurt gewahrt bleibt.
    Ziel der Initiative ist es, lokalen Musikerinnen und Musikern ein "Forum" zu bieten, in dem sie experimentieren und sich erproben können. Dabei versuchen wir auch Verbindungen zu Musikern und Initiativen aus anderen Regionen zu schaffen. Wir sehen in der Initiative auch einen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung experimenteller Formen gegen die allgegenwärtige Kommerzialisierung der Kultur. fim-ffm.de
    Opener: Christoph Thewes (Posaune), Martin "Schmiddi" Schmidt (Mandoline)
    Anschließend Session
    Eintritt 7 € / 5 €

    Zuletzt bearbeitet am: 20.12.18

  • Sa.
    19
    Jan.
    2019

    Ruf der Heimat

    20 uhrKulturzentrum Dieselstrasse Dieselstraße 26 73734 Eslingen/Neckar
  • Do.
    24
    Jan.
    2019

    Christof Thewes Quartett

    20 UhrGabor, Berlin
  • Sa.
    26
    Jan.
    2019

    Modern Chamber Trio

    20 uhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffqweiler

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 26. Januar 2019, 20:00 Uhr

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h


    Lesung: Thomas Altpeter: „Der Brunnen“

    Musik: Modern Chamber Trio: „Toscana“

    …und andere Stücke

    • Christof Thewes – Posaune, Komposition
    • Julien Blondel – Cello
    • Claudia Hahn – Querflöte

    Thomas Altpeter: „Der Brunnen“

    Geboren 1957. Diplom-Kommunikationsdesigner, Autor, Maler. Beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken zuständig für die Förderung von Theater, Musik, Medien. Leiter des Musikfestivals Saarbrücker Sommermusik (Jazz, Kammermusik, Neue Musik) und des Kleinen Theaters im Rathaus (Internationales Figurentheater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene).

    Die Malerei von Thomas Altpeter verbindet in eigenwilliger Weise, Gegenständlichkeit mit zeichenhafter Abstraktion. Sie ist von starker Farbigkeit geprägt und beschäftigt sich oft mit phantastischen und märchenhaften Motiven.

    Die Literatur von Thomas Altpeter ist oft düster gefärbt und bewegt sich zwischen Traum und Wirklichkeit. Auch hier wirken märchenhafte Motive ein. Erzählungen. Roman: „Der kalte Vogelsee“, Lyrik

    An diesem Abend liest er die Erzählung: „Der Brunnen“.


    Modern Chamber Trio: „Toscana“

    …und andere Stücke

    Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel – Cello, Claudia Hahn – Flöte, Christof Thewes – Posaune, Komposition- ist ein neu gegründetes und von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet.

    Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist, sie  begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik-, Neue Musik- und Freie Improvisationsszene Deutschlands.

  • Di.
    05
    Feb.
    2019

    Session-Opener

    20 UhrAufsturz,Oranienburgerstr.67, berlin

    Aufsturz-Jam Freebop / No Standards

    willi kellers

    directed by Willi Kellers

    opening guests:

    Shuichi Chino – piano
    Antonio Borghini – bass
    Christof Thewes – trombone

     

    Backline: upright piano, bass amp, fender guitar amp, sonor drum set, no PA

    Ende ca. 23:00 Uhr
    Eintritt 5 € – Gilt als Getränkebon für Einsteiger bei Session

     

  • Sa.
    09
    Feb.
    2019

    monkolog 16

    20 UhrBuch & Spiel, Kultur in St. Stefan, Rotenwaldstrasse 98, 70192 Stuttgart

  • So.
    10
    Feb.
    2019

    monkolog 16

    21 UhrBAR, Augustenstrasse 81, 70178 Suttgart

    monkolog 16 in der BAR-Stuttgart

    Das schlagzeuglose Trio monkolog 16 mit Christof Thewes an der Posaune, Andreas Krennerich an Sopranino- und Sopransaxophon und Boris Kischkat an der Gitarre widmet sich bisher ausschliesslich den Kompositionen des genialen Jazzpianisten Thelonious Monk. Monks Stücke stehen deutlich in der Jazztradition und weisen zugleich in ihrer Sperrigkeit, sympathischen Verschrobenheit und Originalität weit über sie hinaus, waren und sind Inspirationsquellen für Generationen von improvisierenden Musikern.

    monkolog 16verzichtet nun nicht nur auf das Schlagzeug, sondern auch auf Bass und Piano und damit auch auf unmittelbare klangliche Reminiszensen an historische Monk-Formationen. Umso mehr rückt Monks melodisch-rhythmisch-harmonischer Einfallsreichtum ins Zentrum des Interesses. Monks Themen klingen in der Kombination mit Posaune, hohen Saxophonen und Gitarre erfrischend unverbraucht und eröffnen ein weites Feld gemeinsamer improvisatorischer Erkundungen im monkschen Kosmos.

  • Do.
    14
    Feb.
    2019

    session opener

    20 uhrZing, Rotenbergstrasse 37 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    16
    Feb.
    2019

    Hydropuls+Steakknife

    20 UhrGarelly-Haus Eisenbahnstr. 14, 66117 Saarbrücken
  • So.
    17
    Feb.
    2019

    Anette von Eichel / Christof Thewes und Ramsch

    18 UhrBuckBlech Werkstatt, Großherzog-Friedrichstr. 95

    Werkstattdoppelkonzert mit VoicesNoises und Ramsch

     

    Sonntag 17.02.2019, 18 Uhr

    BuckBlech Werkstatt,

    Großherzog-Friedrichstr. 95

    Eintritt: Hutsammlung

     

    VoicesNoises Lungs'nTongues (Saarbrücken/Köln)

    Anette von Eichel & Christof Thewes

    music for voice + trombone

    Zwei Musiker, zwei Linien –  zwei Stimmen, die sich treffen, voneinander entfernen, verschmelzen, sich ergänzen, sich streiten –  immer akustisch, im Moment produziert mit der Stimme und der Posaune. Kein doppelter Boden!

    Auf Basis von Texten von amerikanischen Dichtern der Bürgerrechtsbewegung wie Michael S. Harper, Paul Laurence Dunbar, Maya Angelou und anderen haben Anette und Christof ihr neues Programm zwischen Jazz und improvisierter Musik konzipiert, das erzählt, jubelt aber auch klagt. Eigenkompositionen der zwei Musiker und vereinzelte Bearbeitungen erzählen mit Groove und lyrischen Momenten vom Gefühl des Andersseins und dem Wunsch nach Geborgenheit.

     

    RAMSCH (Basel, CH)

    Ramsch ist eine improvisierende Band bestehend aus:

    Martin Wyss - Bass

    Pio Schürmann - Klavier

    Daniel "dflat" Weber - Schlagzeug

     

  • Sa.
    23
    Feb.
    2019

    Jürgen Wuchner + die 3 Mikroformalen

    20 uhrSpielraum e.V. Heiligenwalder Str. 114 66578 Schiffweiler

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier nun also die Informationen zu unserer nächsten Spielraum-Veranstaltung.

    Viele Grüße -  Spielraum e.V. Heiligenwald

    Samstag 23. Februar 2019

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Vortrag: 

    Dr. Ingeborg Besch - Wassily Kandinsky / Das Prinzip der inneren Notwendigkeit

    Musik: 

    Jürgen Wuchner + die 3 Mikroformalen

    • Christof Thewes - Posaune
    • Martin "Schmiddi" Schmidt - Mandoline
    • Jürgen Wuchner - Kontrabass
    • Martial Frenzel - Schlagwerk

    Dr. Ingeborg Besch

    Wassily Kandinsky / Das Prinzip der inneren Notwendigkeit

    Von expressiven Landschaften über die Anfänge der Abstraktion in seiner lyrischen Phase führt Kandinskys Weg zur großen Komposition „Gelb Rot Blau“ von 1925.
    Aus dem Bruchteil eines Samenkorns hat der große Baumeister die Welt und den Kosmos geschaffen und Kandinsky dieses großartige Meisterwerk.

    Ingeborg Besch ist seit vielen Jahren eine im Spielraum gern gesehene und gehörte Referentin. Mit ihren begeisternden Vorträgen über Kunstzusammenhänge, Künstler und Epochen gehört sie sicherlich zu den Höhepunkten des diesjährigen Programmes.

    Ingeborg Besch

    Dr. Ingeborg Besch

    Jürgen Wuchner + die 3 Mikroformalen

    Nach 2 Jahren ist endlich wieder Jürgen Wuchner im Spielraum zu Gast, diesmal mit einer generationenübergreifenden frischen Besetzung, die im Spielraum Premiere feiert.

    Zwar kennen sich die Musiker seit Jahren aus unterschiedlichsten Gruppierungen wie z.b. Undertone Project, Gutter Music, Thewes Quartett, Wuchner Quartett undundund, aber in dieser speziellen Verbindung ist das Ensemble ein Novum.

    Zeitgenössischer Jazz in Verbindung mit folkloristischer und klassischer Tonkunst, vorgetragen von sympathischen Musikern, Musik für Herz und Geist.

    • Christof Thewes - Posaune
    • Martin "Schmiddi" Schmidt - Mandoline
    • Jürgen Wuchner - Kontrabass
    • Martial Frenzel - Schlagwerk
    Jürgen Wuchner

    Jürgen Wuchner

    Jürgen Wuchner

    Über Jürgen Wuchner:

    • Er war Mitglied der Gruppe Voices von Heinz Sauer und des Jazzensembles des Hessischen Rundfunks, von Hans Kollers Free Sound (LP "For Marcel Duchamp", 1976) und des Herbert Joos-Quartetts (LPs "Ballad One", 1978; "Kerchak Suite" und Fellicat", 1980) und arbeitete ab 1979 sowohl für das Vienna Art Orchestra (u.a. LPs "Tango from Obango", 1979; "From No Time To Ragtime", 1982) als auch für Part of Art (u.a. LP "Son Sauvage", 1983). Daneben gab es 1980 und 1982 Auftritte und Einspielungen mit Free Sound & Super Brass und anderen Gruppen um Hans Koller sowie ab 1983 mit der Sängerin Özay (LP "No More", 1984)
    • 1983 gründete Jürgen Wuchner seine Jazz/Streicher-Gruppe String Project (LP "The Listener" 1984), ab 1985 bildete er mit Günther Klatt (ts), dessen Quintett Jürgen Wuchner auch angehörte, und Andreas Krieger (dr) das Trio Immens. Mit dem Trio Immens tourte Jürgen Wuchner für das Goethe-Institut durch die Türkei, Jugoslawien, Rumänien, Pakistan, Indien, Sri Lanka, Bangladesh und Nepal
    • Er ist als Studiomusiker für Rundfunk und Fernsehen tätig und gastiert mit wechselnden Gruppen bei zahlreichen internationalen Festivals."
    • 1987 Engagement als Schiffsmusiker auf dem Kreuzfahrtschiff „Maxim Gorki“ für eine 150-tägige weltumspannende Reise über Lateinamerika, die Südsee, Australien, Neuseeland, Japan, China, Philippinen, Papua-Neuguinea, Indonesien, Ostafrika und die arabische Halbinsel bis zurück nach Genua.
    • In der Folgezeit eigene Formationen, in denen u.a. Bob Degen, Janusz Stefanski, Karlhanns Berger, John Schröder, Mathias Schubert, Chris Dell, Bill Elgart, Allen Blairman, Uli Partheil, Tom Nicholas, Marty Cook, Rudi Mahall und Wollie Kaiser spielten bzw. spielen.
    • 1992 Gründung eines internationalen, bis heute jährlich stattfindenden Sommer-Workshops, den "Jazz Conceptions" Darmstadt, bei dem der gesamte „who is who“ der europäischen Musikergarde als Dozenten vertreten ist.
    • 1993 Gründung der bis heute erfolgreichen „Jazz und Pop-School Darmstadt“, zusammen mit dem Pianisten Uli Partheil
    • 1999 3-monatiger Aufenthalt in Peking: täglicher Auftritt im legendären Jazzclub „Big Easy“, Auftritt auf dem Jazzfestival Peking sowie Lehrer an der „CD-Music-School Peking“
    • Hessischer Jazzpreisträger 1996
    • Seit 1997 Dozent für Jazz-Bass an der Akademie für Tonkunst, Darmstadt
    • 2009 Gründung der Gruppe „Deep Talking“ mit Wollie Kaiser, Baßklarinette, Manfred Becker, Akkordeon und Janusz Stefanski, Schlagzeug. Die Musik von Jürgen Wuchner basiert auf dem Roman „Ulysses“ von James Joyce. Bei einer gemeinsamen Lesung mit Life-Auftritt der Gruppe las die Schauspielerin Hannelore Elsner Texte aus dem „Ulysses“.
    • Mit der Gruppe „Deep Talking“ und dem Schaupspieler Makena Diop Aufnahme einer CD mit Gedichten aus dem Zyklus „Chant d'hombre“ von L.S. Senghor, Kompositionen von Jürgen Wuchner. Coverart: Moussa Sakho, Dakar, Senegal.
    • Von Oktober 2009 bis Juni 2012 mehrmonatige Aufenthalte in Dakar, Senegal. Auftritt auf dem Festival in Saint Louis, Senegal mit Wolfgang Puschnig, Joel Voisin und Seyfo Kanouté. Zusammenarbeit mit dem senegalesischen Schlagzeuger Saliou Top in dessen Band „TOP ZAL PROJECT“. Konzertauftritte u.a. im Institut Francais Léopold S. Senghor in Dakar.
    • Darmstädter Musikpreis 2012
    • Zahlreiche CD-Produktionen unter eigenem Namen sowie mit anderen Musikern und Formationen

    Aktuelle CD‘s:

    • Degen/Wuchner/Stefanski
    • The continued tales of ulysses (Becker, Kaiser, Stefanski, Wuchner)
    • United Colors of Bessungen, live im Palmengarten
    • Deep Talking: Chant d'hombre

    Allgemeine Info
    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Karte auf Google Maps 

    Diese Email wurde an ch.thewes@t-online.de verschickt.

    Hier klicken um sich abzumelden: >> abmelden

    Spielraum e.V. Heiligenwalder Str. 114 66578 Schiffweiler

  • Fr.
    01
    März
    2019

    Monks Casino

    20 UhrNefertiti Jazz Club Hvitfeldtsplatsen 6 411 20 Göteborg
  • Di.
    05
    März
    2019

    Gulden /thewes

    19 Uhrkino achteinhalb nauwieserstr. 19, Saarbrücken

    Gulden/Thewes
    DIE KLEINE MAGHREBINERIN

    05.03.2019 · 19:00
    bild

    Nacht. Eine Autobahn in Frankreich. Nils, übermüdet, ist unterwegs. Weg von einer in die Brüche gegangen Beziehung. Der Zwischenstop bei seinen Eltern hat ihm "den Rest gegeben". Gedanken und Bilder schießen ihm während der Fahrt durch den Kopf. Übermüdet und unachtsam entgeht er knapp einem schweren Unfall. Er hat Angst, seine Stimme zu verlieren, wie schon einmal nach einem Schock. Und dann ist da auch noch das erotische Erlebnis mit der kleinen Maghrebinerin. Diesem Roadmovie hat Christof Thewes Rhythmus und Klang gegeben. Er hat es in Musik verwandelt.

    D 2010

    Regie: Alfred Gulden

    Foto: Christian Schuh

    B und Stimme: Alfred Gulden, M: Christof Thewes, K 1, Sch: Gernot Meiser, K 2: Pascale Démy, Fotos: Christian Schu. D: Linda Walgenbach, Patrik Rospert, Gisela und Rudolf Rätzer. 43´31 Min

  • Mi.
    06
    März
    2019
    Fr.
    08
    März
    2019

    Christof Thewes 4-tet play the SurRealbook

    20 UhrKleines Theater im Rathaus , Saarbrücken (Eingang in der Betzenstraße, unter den Arkaden)
    Bandfoto

    Foto: Schu

    CHRISTOF THEWES QUARTET

    play the SurRealbook

    Jazz im Kleinen Theater im Rathaus
    (Eingang in der Betzenstraße, unter den Arkaden)
    Mi 06.03. 20:00h + Do 07.03. 20:00h + Fr 08.03. 20:00h

    Die Kartenpreise stehen derzeit noch nicht fest, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben.

    Mit Christof Thewes (Posaune, Komposition), Hartmut Oßwald (Bariton-/Tenorsaxophon), Benjamin Lehmann (Kontrabass) und Martial Frenzel (Schlagzeug)


    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „American Songbook“, auch unter dem Namen „RealBook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, hat das Christof Thewes Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht. Dieses „SurRealbook“ umfasst etwa 300 Stücke, die in den letzten 35 Jahren entstanden sind.
    Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus – oft auch spontan auf der Bühne – festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt. Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt. Da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge. Aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition: die des Humors.
    Diesmal werden alle Titel, die mit dem Buchstaben „G“ beginnen aufgeführt und aufgenommen an drei harten, arbeitsreichen Tagen. Es werden so wunderbare Titel wie „Genius Loci“, „Ghetto Wissbach“, „Grau in Grau in Blue“ und viele, viele mehr in der unnachahmlichen Art dieses Quartettes zu Gehör gebracht.
    Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel- und Nordamerika sowie Kanada konzertiert und mehr als 40 CDs eingespielt. Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen. Das Christof Thewes Quartet bezieht sich auf die lange Tradition der Quartettformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50er Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet haben.

  • Sa.
    09
    März
    2019

    Trombonealone+Honecker,Reimers, Kraft

    20 UhrWolfskehlstr.110A, 64287 Darmstadt

    KHR-TRIO FEAT. CHRISTOF THEWES

    Detlef Kraft (Schlagzeug), Thomas Honecker (Gitarre), Wolfgang Reimers (Sopransaxophon), Christof Thewes (Posaune)

    09.03.2019

    KHR + T

    Das Darmstädter KHR Trio steht für freie Improvisation ohne Schnörkel, ohne Netz und doppelten Boden. KHR entwerfen vibrierende Klangbilder und gönnen sich nur bei wenigen lyrischen Intermezzi ein paar Ruhestrecken.

    Der Saarländer Thewes bezeichnet sich selbst gerne als „Freund der experimentellen Sinneswahrnehmung“. Als einer der experimentierfreudigsten und originellsten Posaunisten der deutschen Szene ist er längst gefragter Kooperationspartner bei anderen Größen des zeitgenössischen Jazz, wie Alexander von Schlippenbach und Rudi Mahall.

    Wir laden herzlichst ein und freuen uns auf einen spannenden Abend im Atelier Siegele

    Wolfskehlstr.110A, 64287 Darmstadt
    Samstag 09. März 2019, 20.00h

    Eintritt 5-10 €

     

    VERANSTALTUNGSORT:

    Atelier Siegele
    Wolfskehlstr.110A, Darmstadt

    VERANSTALTER:

    Atelier Siegele

    TEILNEHMENDE KÜNSTLER
    GASTKÜNSTLER

    Thomas Honecker
    Wolfgang Reimers
    Christof Thewes

  • Di.
    12
    März
    2019

    Gulden/Thewes

    20 uhrKino 8 1/2 Nauwieserstr. 19 66111 Saarbrücken
    Gulden/Thewes
    BROCKN / DAS DING ERINNERUNG

    12.03.2019 · 20:00

    bild

    BROCKN

    BROCKN ist die Verfilmung eines Gedichts von Alfred Gulden (aus dem Gedichtzyklus "Falltotum", mit Bildern von Samuel Rachl). Diese Gedichte sind nicht nur Anregung und Ausgangspunkt von Christof Thewes Komposition, sondern auch musikalisches Material. Filmisches Material sind die Bilder des Münchner Künstlers Samuel Rachl. "Guldens Bericht aus dem Innern der Stimme", mit der maßgeschneiderten Musik von Christof Thewes war ein packendes Erlebnis. Wirklich gut gelungen: die Verschmelzung von Stimme und Instrumenten.
    Gelegentlich wächst das Sprechorgan zum gleichwertigen Instrument, und wird – verstärkt durch den Einsatz sich stereotyp wiederholender Sprach-Samples- zum Groove-Faktor. Fein abgestimmt dazu die Instrumente, die nie lange in den Vordergrund drängen, vielmehr das Thema Sprache-Sprechen-Stimme illustrierend noch mehr ins Zentrum rücken helfen".
    (Christoph Uhrmacher, Saarbrücker Zeitung)

    "DAS DING ERINNERUNG"
    "AH! DIESER AUGENBLICK!/ DER STURZ ICH BIN/ EIN FLIEGENDER FISCH."

    D 2005, R, B, Stimme: Alfred Gulden, M: Christof Thewes, K: Volker Schütz, 38´16 Min, Gefördert von Saarland Medien mbH

    Das Wasser als Leitmotiv. Wasser als Bild für Erinnerungen: fließend, Bewusstseinsströme, Strudel, Sog, Untergrund usw. Alles sollte unter Wasser spielen. Motto: "So lebten wir unter Wasser dahin, unaufhörlich beschenkt mit dem Ausblick auf neue Wunder." Jules Vernes in: „Zwanzigtausend Meilen unter Meer“ Vorgegeben war die Zeitdauer durch die fertige Musik. Der Ablauf durch die Reihenfolge der Gedichte. Auch Rhythmus und Klangfarbe waren da. Dieser Film sollte aber keine bebilderte Musik sein, und auch nicht Filmbilder, die durch
    Musik emotional gefüllt werden. Dieser Film sollte einen ihm eigenen Rhythmus, eine ihm eigene "Klangfarbe" haben. Wie in einem guten Gespräch: wechselseitiges Reden. Im Dialog: Film und Musik. Nautische Traumwelten:
    "Das Ding Erinnerung ist flüchtig und trügerisch. Das Echo der Vergangenheit, das in den Köpfen der Menschen dröhnt, ist niemals nur ein Abbild... In den Erinnerungen finden sich immer auch Sedimente von Wünschen, Ängsten und Sehnsüchten. Es sind Bilder der Zerrissenheit zwischen höllischem Abgrund und himmlischen Lüften".
    (Saarbrücker Zeitung).

    D 2012/2005

    Regie: Alfred Gulden

    Fotos: Samuel Rachl / Volker Schütz

    B u Stimme, D: Alfred Gulden, M: Christof Thewes, Bilder: Samuel Rachl, K 1: Jonas Heinzelmann, K 2 und Sch: Christian Schu, 7 Min

  • Fr.
    15
    März
    2019

    Die Enttäuschung

    20:40Taktlos Festival für grenzüberschreitende Musik Zürich, 14.–16. März 2019
    Die Enttäuschung

    Freitag, 15. März 2019
    20:40 – Kanzlei

    Wie eine Trophäe erscheint es als Erstes auf ihrer Website, das schmeichelhafte Zitat des US-Jazzjournalisten John Corbett. Im Magazin «Downbeat» erklärte dieser die Berliner Gruppe Die Enttäuschung kurzerhand zur besten Jazzcombo der Welt. Der Bandname klingt da wie ironisches Understatement – aber nein, prahlerisch ist dieses Quintett auf keinen Fall. Die Musiker verzichten auf erfinderisches Spektakel und zelebrieren stattdessen die geölte Perfektion der Working Band. Die Rhythmusgruppe treibt ein wuchtiges Gespann aus Klarinette, Trompete und Posaune an“. Konzentriert und melodiös federn die Solos über komplexe Bebop-Gerüste und einen mitreissenden Swing – und ziehen den einen oder anderen freien Schlenker.

    Rudi Mahall – Bass Clarinet, Clarinet
    Axel Dörner – Trumpet
    Christof Thewes – Trombone
    Jan Roder – Bass
    Michael Griener – Drums

    dieenttaeuschung.org

  • Sa.
    23
    März
    2019

    Phase 4

    20 UhrRosseltalhalle , Großrosseln, saarland

    JAZZ IM WARNDT 2019

    - TICKETS AB SOFORT! -

    Jazz im Warndt 2019

    Liebe Jazz-Fans und Musikbegeisterte, 

    Jazz im Warndt geht in die 2. Runde! Am 11.01.19 startet der Vorverkauf.

    Tickets unter: www.tickets-regional.de

    Unser Dank als Veranstalter gilt der Gemeinde Großrosseln und unseren Kooperationspartnern sowie allen, die uns unterstützt haben!

    JAZZ IM WARNDT 2019 - LINE-UP

    FREITAG, 22.03.2019:

    Marly Marques Quintet (Lux) – marlyquintet.com

    Jailhouse Big Band – jailhousebigband.de

    SAMSTAG, 23.03.2019:

    Phase IV – christofthewes.de

    Susan Weinert Rainbow Trio – www.susanweinert.com

  • So.
    24
    März
    2019

    Phase 4

    11 UhrTheater am Ring , Haupteingang Lothringer Straße 5 ,66740 Saarlouis

    Am Sonntag, 24. März 2019 um 11 Uhr wird dem Schriftsteller, Filme- und Liedermacher Alfred Gulden die Ehrenbürgerwürde der Kreisstadt Saarlouis verliehen.

    Die Laudatio hält Prof. Dr. Sikander Singh, Leiter des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von “Phase IV”.
    Die Zeremonie findet im Rahmen der Vernissage “SilberHerz III” im Theater am Ring (Festsaal) mit geladenen Gästen statt.

  • Fr.
    29
    März
    2019

    Griener-Roder-Thewes

    20:30 UhrSowieso ,Weisestrasse 24, 12049 Berlin Neukölln

    Friday 20.30 info  web_asset  place  Sowieso THEWES-RODER-GRIENER.   Christopher Thewes - Trombone.  Jan Roder - Double Bass.  Michael Griener - Drums.

  • Sa.
    30
    März
    2019

    Griener-Roder-Thewes

    20 UhrSpielraum Heiligenwald,Saarland, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    Samstag 30. März 2019

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Vortrag: 

    Michael Griener - Aufstieg und Niedergang der populären Musik

    oder „Als Klarinettisten noch Fanclubs hatten“

    Musik: 

    Musik: Griener-Roder-Thewes  - „New York Suite“

    • Christof Thewes - Posaune
    • Jan Roder - Kontrabass
    • Michael Griener - Schlagwerk

    Michael Griener

    Aufstieg und Niedergang der populären Musik

    oder

    „Als Klarinettisten noch Fanclubs hatten“

    Heutzutage nahezu unvorstellbar gab es im 20. Jahrhundert für eine kurze Zeitspanne großes allgemeines Interesse an swingender, instrumentaler Musik, die allein schon durch ihre spezielle Rhythmik Teenager zu ekstatischen Zuckungen und heiserem Kreischen veranlasst hat und infolge dessen es sogar gelegentlich zu Prügeleien auf offener Straße kam über die Frage, wer wohl der virtuosere Klarinettist sei. Wie es zu diesem Goldenen Zeitalter kam und welche unglücklichen Umstände sein viel zu frühes Ende eingeleitet haben, wird uns Michael Griener in diesem Vortrag näher bringen sowie einige exponierte Vertreter dieser Musikrichtung und deren Werke vorstellen.
    Prof. Michael Griener ist als Schlagzeuger international tätig und unterrichtet seit 2002 an der Musikhochschule "Carl Maria v. Weber" in Dresden.
    Seit fast zwanzig Jahren gibt er Rhythmuskurse und hält regelmässig Vorträge über Jazzgeschichte.

    Michael Griener

    Prof. Michael Griener

    Griener-Roder-Thewes  - „New York Suite“

    Griener-Roder-Thewes haben schon mehrere begeisternde Konzerte im Spielraum gegeben und sind auch mit der Band „die Enttäuschung“ und in vielen freien Zusammenhängen in Heiligenwald zu Gast gewesen. Am heutigen Abend präsentieren sie ihr neues Programm „New York Suite“ und anderes... und bringen ihre neue CD „Roadside Picknick“. Diese wurde bei einem früheren Konzert im Spielraum live aufgenommen.

    • Christof Thewes - Posaune
    • Jan Roder - Kontrabass
    • Michael Griener - Schlagwerk
    Jan Roder

    Jan Roder

    Allgemeine Info
    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Karte auf Google Maps 

  • Mi.
    03
    Apr.
    2019

    Christof thewes/Luciano Pagliarini/The Nu Band

    19 uhrKino 8 1/2, Saarbrücken

     celebrating the 80th birthday of

    Charles Gayle, Trevor Watts & Joe McPhee

    watch for >>details and more information in the weeks to come!    

    >> Programmübersicht

    >> Flyer

                

     

    Prolog, 3.4. 2019: "degrees above", Impro zu Experimentalfim & Freejazzdoku

     

    Auftakt, 4.4. 2019:  Vortrag von Arne Reimer & "The Nu Band"

     

    1. Festivaltag, 5. 4. 2019:

     

    WATTS / WESTON / EDWARDS / SANDERS:

    Trevor Watts - saxophon

    Veryan Weston - klavier

    John Edwards - bass

    Mark Sanders – schlagzeug

     

    MATEEN / LOPES:

    Sabir Mateen – saxophon, flöte, klarinette

    Luis Lopes – gitarre

     

    GAYLE / CABRAS / BARCELLA:

    Charles Gayle - saxophon

    Manolo Cabras - bass

    Giovanni Barcella - schlagzeug

     

     

    2. Festivaltag, 6. 4. 2019:

     

    KALUZA QUARTETT:

    Anna Kaluza - saxophon

    Christof Thewes - posaune

    Jan Roder - bass

    Kay Lübke – schlagzeug

     

    STEAMBOAT SWITZERLAND:

    Dominik Blum - orgel

    Marino Pliakas - bass

    Lucas Niggli – schlagzeug

     

    MCPHEE / EDWARDS / KUGEL:

    Joe McPhee – saxophon, trompete

    John Edwards - bass

    Klaus Kugel – schlagzeug

     

     

     

     

     

     

     

  • Sa.
    06
    Apr.
    2019

    Kaluza Quartett

    19:30 UhrSaarbrücken,im Rahmen des 5.Free Jazz festivals
  • So.
    07
    Apr.
    2019

    Jam Session

    11 UhrZing,im Rahmen des 5.Free Jazz Festiavals Saarbrücken
  • Sa.
    13
    Apr.
    2019

    Ruf der Heimat

    20 UhrJazzfestival Freiberg

    ⇐ Zurück zur Übersicht

    Ruf der Heimat & Monika Roscher BigBand (MRBB)

    Ruf der Heimat

    Das Quartett wurde 1992 gegründet, mit dabei Ernst-Ludwig Petrowsky - einer der Väter des Jazz in der DDR. Seit dessen schwerer Krankheit ergänzt der Posaunist Christof Thewes das Quartett.

    Die Musik ist Vergangenheit und Zukunft des Jazz zugleich: Die Heimat ruft charmant, melodiös, lautstark, leise, verquer, bellend und sehr schön. Das Ganze ist hinreißender, hymnischer Free Jazz, den das Berliner 4-tet „Ruf der Heimat spielt“, nein: zelebriert. Vielleicht liegt das daran, dass Bandleader und Saxofonist Thomas Borgmann sich stets als »wertkonservativ« bezeichnet hat. Seine eher traditionelle Spielauffassung zündet, aber in diesem Free Kontext: Sein melodiöser Sound verleiht der Musik erst das unwiderstehlich-euphorische Element.

    Thomas Borgmann - Saxophone

    Christof Thewes - Posaune

    Willi Kellers - Schlagzeug

    Christoph Winckel - Bass

    Besser ist ein Konzert mit Ruf der Heimat nicht zu beschreiben:

    "die vorzeichen stehen schlecht. petrowsky tritt nicht mehr auf, borgmann ist krank, sein tenor muss generalüberholt werden, auf dem alt versucht er sich erst seit kurzem, kellers hat schlechte laune. das alles erfahre ich beim rauchen vorher.
    der keller allerdings ist voll. und auf der bühne ist das alles wie weggeblasen. zur gewohnten, ermüdend mäandernden vorrede des klubbesitzers fällt kellers und winckel schon mal ein groove ein, thewes kommentiert ironisch auf der posaune, irgendwann spielen sie alle über den redner hinweg, der seinen text stoisch zu ende bringt.
    die aus reibung entstehende energie hält das ganze erste set hindurch. ruf der heimat ist ein elektrisches feld, mit stromstößen an vier punkten. es blitzt so hin und her.
    borgmann auf dem alt ist tatsächlich gewöhnungbedürftig, aber sein motivisches spiel, ohne den gesanglichen, hymnischen ton, verschiebt alles überraschend richtung ornette.
    den hymnischen part übernimmt thewes, die rhythm section rumpelt und swingt, schlägt wellen, macht pausen. da hebt was ab, ganz schnell.
    im zweiten set ist das schon eingespielter, die pointen sind sie eigentlich schon losgeworden, daumenklavier, in 80 takten um die welt, kinderlieder mit brüchigen stimmen.
    aber der schlecht gelaunte kellers (er lächelt von minute 2 an) federt das ding durch den raum, ein merkwürdig idiosynkratischer swing, trotzdem natürlich hinreichend informiert. ich kenne wenig bessere (deutsche) drummer.
    der ganze abend macht sehr viel spaß. irgendwie ist das kirche und spielplatz in einem. und am ende gehen alle bestimmt gesünder nach hause. ich allerdings fahre mit der s-bahn in die falsche richtung. also noch ein bisschen weiter."
    ~ Jan Künemund about concert at Aufsturz, Berlin 12-01-2018

    http://www.thomasborgmann.de/heimat.html

  • Do.
    18
    Apr.
    2019

    die Enttäuschung

    20 UhrCafé Dujardin Uferstraße, Gesundbrunnen, Berlin, Deutschland
  • Sa.
    20
    Apr.
    2019

    die Enttäuschung

    20 UhrRatssaal im Rathaus Marktplatz 1 16866 Kyritz

    Jazzclub "Die Enttäuschung"

    20.04.2019 um 20:00 Uhr

    Rudi Mahall: Bassklarinette, Klarinette
    Axel Dörner: Trompete
    Christof Thewes: Posaune
    Jan Roder: Bass
    Michael Griener: Schlagzeug

    Die Kombination von Bassklarinette, Trompete, Posaune, Bass und Schlagzeug haben die fünf Musiker seit vielen Jahren in allen erdenklichen Varianten ausprobiert. Weit über zwanzig Jahre hat die Enttäuschung unglaublich viel Jazzgeschichte absorbiert und diese in einen lebendigen Spielprozess versetzt – musikalische Lava sozusagen, geformt durch eine Working Band, die sich
    noch immer selbst zu überraschen vermag.

    Diese Band kennt kein Gestern und kein Morgen. Die Enttäuschung ist berlinerischer als Berlin selbst und darüber hinaus in fast jeder Beziehung unerreicht. Mit Kollektivimprovisationen jenseits aller Konventionen entrollt sie das ganze Potential ihrer musikalischen Phantasie und treibt den Blutdruck in die Höhe. Das Anstandsgefühl wird von schamlosen Witzen aufs Äußerste provoziert, während im nächsten Augenblick der Ausdruck heiligen Ernstes in die Gesichter der Musiker einzieht. Und dennoch zeigt diese Band alles, was Jazz groß macht. Ihre Musik strotzt vor Energie, alles scheint aus dem Stehgreif, aus der Gegenwart geboren und dabei inspiriert bis in die Haarspitzen. In der Regel
    unverstärkt und ohne technisches Beiwerk.

    Die Herren Dörner, Mahall, Thewes, Roder und Griener, jeder für sich schon ein Kapitel deutscher Jazz- und Improvisationsmusik, schöpfen tief aus der Geschichte und fegen die Regeln der Kunst virtuos schlitzohrig beiseite. Oder schlitzohrig virtuos, je nach Thema. Schon heute legendär: die Neuinterpretation sämtlicher Kompositionen von Thelonious Monk, die Die Enttäuschung zusammen mit Altmeister Alexander von Schlippenbach auf drei CDs (Monks Casino, Intakt 2005) eingespielt hat.

    Unbeirrbar, intensiv, schräg und enthusiastisch, ein Meisterwerk so oder so.

    Und der Tag ist gerettet.

    Datei zur Veranstaltung

    Veranstaltungsort

    Ratssaal im Rathaus

    Marktplatz 1
    16866 Kyritz

  • Fr.
    26
    Apr.
    2019

    Christof Thewes 4-tet play the SurRealbook

    20 uhr"Zentrum für deutsche Sprache und Kultur" 60489 Frankfurt - Rödelheim Rödelheimer Bahnweg 31

    Konzert

    mit dem

    Christof Thewes Quartet

    Akustic Jazz Ensemble

    Christof Thewes – Posaune , Komposition

    Hartmut Oßwald – Bariton-,Tenorsaxophon

    Benjamin Lehmann – Kontrabass

    Martial Frenzel – Schlagzeug

    Freitag, 26. April um 20:00 Uhr

    im "Zentrum für deutsche Sprache und Kultur"

    60489 Frankfurt - Rödelheim

    Rödelheimer Bahnweg 31

    Eintritt frei - Spenden sind erwünscht

    Veranstalter: Walter Jassoy und Reme Boto

    Telefon: 06198 / 58 82 996 oder: 0177 85 88 091 - Mail: jassoy@t-online.de

  • Sa.
    27
    Apr.
    2019

    Christof Thewes 4-tet play the SurRealbook

    20 UhrSpielraum, Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    Samstag 27. April 2019

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Interview: 

    Hans Husel - MUSICAL ACTIVITIES

    Burkhard Ullrich im Gespräch mit dem Künstler: Vorstellung der Broschüre MUSICAL ACTIVITIES

    Musik: 

    Christof Thewes Quartett

    Wie jedes Jahr vor Hexennacht spielt das Christof Thewes Quartett neueste Stücke aus dem SurRealbook.

    • Martial Frenzel - Schlagwerk
    • Ben Lehmann - Bass
    • Hartmut Oßwald - Saxophone
    • Christof Thewes - Posaune, Komposition

    Hans Husel

    MUSICAL ACTIVITIES

    Husel stellt seine Broschüre MUSICAL ACTIVITIES vor,
    in der seine - von ihm ins Leben gerufenen und über zwanzig Jahre redaktionell betreuten - Reihen: Improvisierte Musik in der Stadgalerie Saarbrücken und Künstlerhausmusik im Saarl. Künstlerhaus,
    sowie seine im musikalischen Kontext entstandenen eigenen künstlerischen Arbeiten dokumentiert sind.
    Es entstanden zahlreiche experimentelle Plakate / CD/DVD Cover zu den Reihen, sowie MailArt, Objekte und Konzepte mit musikalischen Bezügen.
    Seit Ende 2005 machte Husel gelegentlich digitale Aufnahmen auf Festivals, ebenso während der künstlerhausmusik - keine dokumentarische Sachfotografie, sondern impulsive musik-begleitende Aufnahmen, dem gesteuerten Moment, Zufall verpflichtet, nicht selten geschüttelt & gerührt, auf keinen Fall geleckt.

    Hans Husel

    Hans Husel

    hans husel - musical activities
    dokumentation ~1980 - 2018 /
    68 seiten / farbe / zahlr. bild- und textdokumente /
    broschur / 21 x 21 cm / 2018
    auflage: 50 exemplare / 25.- €

    Kürzestbiografie:
    Hans Husel 1942 geb. in Speyer/Rh; Buchhändler, Grafikdesigner, Galerist, Kneipier, Studium der Kunstgeschichte u.v.m. Lebt und atmet in Saarbrücken.
    Williger Verrichter fremdbestimmter Arbeit (Angestellter)

    Arbeitsbereiche: Zeichnung, Druckgrafik, Collage, Objekte, Wortplastik, Aktionen, Projekte, Konzepte, Sofortbild, "Schlechte Fotografie", Mail Art, Copy Art etc. Immer mal wieder Kunstpausen.

    1971 Multimedia-Western Schwierigkeiten mit Crazy Horse
    (aufgeführt 1972 im "sog. Theater", Saarbrücken)
    1979 - 80 Projekt Plastische Vergangenheit - TRADITION Interaktive Wortplastik. Saarlandmuseum Saarbrücken, Rathaus Ludwigshafen, Reise übers Land, Galerie Im Zwinger - St.Wendel
    seit 1970 Ausstellungstätigkeit,
    Fünf x Landeskunst; seit 1980 verstärkt Beteiligung an internationalen Mail-Art Aktionen & -Ausstellungen
    seit 1989 Mitglied im Saarländischen Künstlerbund

    2000,’04,’05 METERWARE - METAWARE Maßstab(s)getreue Kunst
    Kiel, Saarbrücken, Jockrim
    2001 - 2008 Kura- & organisatorische Mitarbeit an grenzüberschreitenden Projekten in der Grossregion Mein Aldi - mon Cora - de Lux und hArt an der grenze, initiiert vom Saarländischen Künstlerhaus.
    2009 Teilnahme an der Ausst.: Nebenwege, Saarländischer Künstlerbund, Städtische Galerie Neunkirchen; mit free music - situative konzertfotografien

    1985 - '98 Redakteur der Konzertreihe Improvisierte Musik in der Stadtgalerie Saarbrücken, mit internationalen MusikerInnen;
    ab 2003 - 2012 fortgesetzt unter dem Titel künstlerhausmusik im Saarländ. Künstlerhaus.

    2012 erscheint eine Limited Edition (112 LPs) von Barry Guy - Kontrabass Solo mit Originalbeiträgen (Coverart) befreundeter Bildender Künstler aus England, Irland, Norwegen, Belgien und Deutschland / Husels Beitrag: Visuelle CDs "Signs of Music",

    2015 - 2018 Redaktionelle und organisatorische Mitarbeit am:
    1. bis 4. freejazzfestival saarbrücken an verschiedenen Orten (immer auch Logo/Flyer/Plakat)

    Essbare Musik, 1989, (3 Expl.), Musikcasette, Lakritze

    Christof Thewes Quartett

    Wie jedes Jahr vor Hexennacht spielt das Christof Thewes Quartett neueste Stücke aus dem SurRealbook.

    Die Band war fleißig und hat inzwischen knapp 100 der 300 Stücke drauf, und sie gibt im Spielraum ein lebendiges Bild ihres musikalischen Wirkens mit Musikern der Sonderklasse.

    Schnell, gefräßig, lustig und real.

    • Martial Frenzel - Schlagwerk
    • Ben Lehmann - Bass
    • Hartmut Oßwald - Saxophone
    • Christof Thewes - Posaune, Komposition

    Allgemeine Info
    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

  • Sa.
    04
    Mai
    2019

    Anna Kaluza Quartett

    18 UhrNachbarschaftshaus, Urbanstraße 21, 10961 Berlin.

    Jazzkonzert zum Tag der Inklusion!

    4. Mai 2019, 18-22 Uhr, Nachbarschaftshaus, Urbanstraße 21, 10961 Berlin.

    Zur mog61 e.V. Inklusionsveranstaltungsreihe rum um den 5. Mai! Eintritt frei. Barrierefreier Zugang.

    Der Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe ist sicherlich das Jazzkonzert am 04 Mai. Ein rauschendes Fest mit hochkarätigen Vertretern der Berliner Jazz- und Free-Jazz-Szene, kaltem Buffet und Gesprächen mit dem Publikum im barrierefreien Nachbarschaftshaus. Neben bekannten Gesichtern wie Christof Thewes, Jan Roder, Rudi Mahall oder derlegendären Pianistin und KomponistinAki Takase werden auch Vertreter der talentierten jüngeren Generation auftreten. Besonders gespannt kann man auf die Solovorstellung der Experimental-Vokalistin Almut Kühne sein. In verschiedenen Formationen werden die Musiker diesen Tag zu einem unvergesslichen emotionalen Erlebnis werden lassen.

    Abbildung des Künstlers Alexander von Schlippenbach sitzend am Flügel.
    Alexander von Schlippenbach (2018 im House of Life)

    Jedes Jahr unterstützt die Berliner Free-Jazz-Elite den Inklusionsgedanken bei mog61 e.V. am Tag der Inklusion musikalisch. So haben schon große Name wie Heinz Sauer, Ernst-Ludwig Petrowsky, Pat Thomas, Christoph Winckel, Willi Kellers, Akira Ando, Thomas Borgmann, Joel Grip, Paul Schwingenschlögl und Alexander von Schlippenbach mitgewirkt.

    Paul Engelmann (Alt Saxophon)
    Ben Lehmann (Kontrabass)
    Martial Frenzel (Schlagzeug)

    Rechts: Alexander von Schlippenbach (Piano)

     

     

    Das Programm:

     18:00  Uhr: Ben Lehmann Quintett

    Paul Engelmann (Alto Sax), Florian Müller (Gitarre), Johannes Fink (Cello), Ben Lehmann (Kontrabass), Fermin Merlo (Drums) 

    Ben Lehmann fand über Umwege zum Kontrabass, landete beim akustischen Jazz und fühlt sich dort äußerst wohl. Inspiriert von Berliner Jazz-Größen wie Rudi Mahall oder Alexander von Schlippenbach spielt er in verschiedenen Bands. Die heißen dann BUBU, Christof Thewes Quartet, Monktage, Kastanie Night – oder eben Ben Lehmann Quintett.

     19:00 Uhr: Almuth Kühne (Gesang) 

    „Almut Kühne ist eine Vokalistin, die alle Genregrenzen hinter sich lässt und ohne Rücksicht auf Verluste auch an ihre ganz persönlichen Grenzen geht“ – so schrieb ein Journalist über sie. Almut Kühne singt nicht einfach nur, sie flüstert und schreit, sie erschafft Klänge und diverse Geräusche. Gesang, das macht sie mit Nachdruck deutlich, ist viel mehr als nur Melodie

     20:00 Uhr: Anna Kaluza Quartett

    Anna Kaluza (Alto Sax), Christof Thewes (Posaune), Jan Roder (Kontrabass), Kai Lübke (Drums) 
    Im Kaluza Quartett entwickeln die vier Musiker ihre Ideen und Ansätze gemeinsam weiter, wobei sich jeder gleichermaßen einbringt. So entsteht eine sehr persönliche Musik, ohne Hierarchien, ohne vorgefertigte Konzepte, im Hier und Jetzt, gestaltet auch durch den Moment, den Raum und alle, die dabei sind und durch ihre Anwesenheit den Moment prägen.

     21:00 Uhr: Aki Takase & Rudi Mahall 

    Rudi Mahall (Bassklarinette), Aki Takase (Piano)

    Die japanische Pianistin Aki Takase gewann 2018 den Berliner Jazzpreis und ist seit 30 Jahren ein Fixstern der Berliner Szene. Vom Klarinettenspiel ihres langjährigen Duo-Partners Rudi Mahall schrieb Gregor Dotzauer kürzlich im „Tagesspiegel“, dass es „schnalzt, wiehert und grunzt“. Mehr kann man einen Jazz-Klarinettisten gar nicht rühmen.

     

  • So.
    12
    Mai
    2019

    Memorial Werkstatt Orchester

    15:30 UhrIndustriesalon Schöneweide, Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin

    http://www.jazzkeller69.de/wp/?p=4553

    Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstr. 9, 12459 Berlin
    (ÖPNV - Firlstr.: Tram 27, 60, 67; Wilhelminenhofstr./Edisonstr.: M17, 21; Bhf. Schöneweide: S8, S9, S45, S46, S47, S85; RB24; Bus M11, 160, 165, 166, 265)
    Einlass 15 Uhr, Beginn 15:30 Uhr, pünktlich! / Eintritt 10 €, ermäßigt 7 €

    So 12. Mai I 15 Uhr – Industriesalon Schöneweide Jazz Café
    Johannes Bauer fehlt - Memorial Werkstatt Orchester
    Heiner Reinhardt – tenor sax, bass clarinet / Frank Paul Schubert – sopran sax / Frank Gratkowski – alto sax / Gebhard Ullmann – flute / Christof Thewes - trombone / Lina Allemano – trumpet / Simon Jakob Drees - violin / Matthias Bauer – bass / Andreas Willers - guitar / Julie Sassoon - piano / Willi Kellers – drums
    Am 6. Mai 2019 jährt sich der Todestag von Johannes Bauer zum dritten Mal. Er war einer wichtigsten europäischen Posaunisten und Komponisten des Freien Jazz und der Improvisierten Musik. Sein Posaunenspiel setzte in vielen Ensembles Maßstäbe. Johannes Bauers kompositorisches Schaffen umfasst ironisiert-verfremdete idiomatische Stücke in Hanns-Eisler'scher Tradition (Walzer, Märsche, "Jazz"), des Weiteren mehr oder weniger durchkomponierte Werke mit aleatorischen Aspekten, die sich eher der Neuen Musik zuordnen lassen, und graphische Notationen, die zwar theoretisch von nahezu jedem versierten Ensemble aufgeführt werden könnten, aber erst so recht zum Blühen kommen, wenn die beteiligten Musiker erfahrene Improvisatoren sind, da die durch die Notation gesetzten Freiräume nur dann entsprechend kreativ und inspiriert ausgestaltet werden können.
    Gefördert durch Musikfonds

  • Sa.
    18
    Mai
    2019

    Jürgen Wuchner , Christof Thewes ,Martin''Schmiddi'' Schmidt,Martial Frenzel

    20 uhrHoffART Theater Lauteschlägerstr. 28 28a, 64291 Darmstadt
    • JAZZ im Hoffart; Jürgen Wuchner & Christof Tewes - HoffART-Theater - Darmstadt

    JMartin „Schmiddi“ Schmidt - MandolineChristof Thewes - PosauneMartial Frenzel - Schlagzeug,Jürgen Wuchner

  • Sa.
    25
    Mai
    2019

    Undertone Project-Industriemussigg

    20 uhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114,66578 Schiffweiler
  • Fr.
    31
    Mai
    2019

    VoicesNoisesLungs’nTongues: Anette von Eichel & Christof Thewes

    20:30Loft / 2ndFloor e.V. Wissmannstr. 30 50823 Köln

    VoicesNoisesLungs’nTongues: Anette von Eichel & Christof Thewes

    Freitag 31. Mai 2019 - 20:30

    Anette von Eichel – Gesang
    Christof Thewes – Posaune


    © Taya Chernishova

    Zwei Musiker, zwei Linien –  zwei Stimmen, die sich treffen, voneinander entfernen, verschmelzen, sich ergänzen, sich streiten –  immer akustisch, im Moment produziert mit der Stimme und der Posaune. Kein doppelter Boden!

    In ihrem neuen aufregenden Duo-Projekt haben sich mit Anette von Eichel (Gesang) und Christof Thewes (Posaune) zwei erfahrene, ausdrucksstarke und verspielte Jazzmusiker getroffen, die sich mit diesem Projekt einen lang gehegten musikalischen Wunsch erfüllen! Vor knapp 10 Jahren gab es erste spontane Konzertbegegnungen der beiden in diesem ungewöhnlichen Duo-Setup. Von Anfang an war dabei so viel gemeinsame Experimentierfreude und musikalisches Einverständnis vorhanden, dass Anette und Christof jetzt dieses neue Projekt aus der Taufe gehoben haben.

    Auf Basis von Texten von amerikanischen Dichtern der Bürgerrechtsbewegung wie Michael S. Harper, Paul Laurence Dunbar, Maya Angelou und anderen haben Anette und Christof ihr neues Programm zwischen Jazz und improvisierter Musik konzipiert, das erzählt, jubelt aber auch klagt. Eigenkompositionen der zwei Musiker und vereinzelte Bearbeitungen erzählen mit Groove und lyrischen Momenten vom Gefühl des Andersseins und dem Wunsch nach Geborgenheit.

    Anette von Eichel und Christof Thewes sind zwei breit aufgestellte Jazzmusiker, die in ihrer Karriere mit Kollegen wie Alexander von Schlippenbach, John Hollenbeck, Paul Lovens oder Evan Parker gespielt haben und an Theater- und Filmprojekten beteiligt waren. Ihr Zusammenspiel ist geprägt von Experimentierfreude und einem tiefen beiderseitigen Einverständnis in der Auffassung von Freiheit und Tradition im Jazz.

  • Sa.
    01
    Juni
    2019

    VoicesNoisesLungs’nTongues: Anette von Eichel & Christof Thewes

    20 UhrKulturkabinett, Kissinger Straße 66a, 70372 Stuttgart
  • So.
    02
    Juni
    2019

    VoicesNoisesLungs’nTongues: Anette von Eichel & Christof Thewes

    18 UhrZING , Rotenbergstrasse 37 66111 Saarbrücken
  • Do.
    06
    Juni
    2019

    The Ornette Project-Sessionopener

    20 UhrZing, Saarbrücken
  • Fr.
    07
    Juni
    2019

    Phase IV feat.Alfred Gulden + Bernd Rausch

    20 UhrKleines Theater im Rathaus 66111 Saarbrücken

    Konzert Phase IV – Songzyklus Southwest

    Freitag, 7. Juni 2019 / 20 Uhr
    Kleiner Theatersaal / Saarbrücker Rathaus

    Sabine Noß, Christof Thewes, Hartmut Oßwald, Jan Oestreich, Martial Frenzel, Text: Alfred Gulden, Visualisierung: Bernd Rausch

    Die Entfremdung des Einzelnen und die Entfremdung der „Indianer“ im Besonderen

    Songzyklus ”Southwest ” der Band Phase IV – komponiert von Ch.Thewes, getextet von A. Gulden – Einige Musikstücke haben inhaltlich, aus unterschiedlichsten Blickwinkeln, mit den amerikanischen Ureinwohnern, den indigenous peoples („Indianer“), mal als reales Bild des in der Bibel  beschriebenen Brudermordes, mal als fremde und geheimnisvolle Kultur oder als mythische Gestalten in amerikanischen Hollywoodfilmen, zu tun.

    Phase IV – Musik Sabine Noß: voice – Christof Thewes: trombone, composition – Hartmut Oßwald: bass clarinet – Jan Oestreich: bass – Martial Frenzel: drums. Visuelle Bearbeitung Bernd Rausch: „Die Entfremdung des einzelnen und die Entfremdung der indigenous peoples („Indianer“) im Besonderen.

    Eintritt: 10 Euro

    Ein Leben für die Kunst – Music with and without words
    Auszug aus dem Interview mit Christof Thewes:
    http://www.ausstellung-rausch.de/0_I_T/4-BuchT.htm

    Website zum Projekt von Bernd Rausch

  • Fr.
    21
    Juni
    2019

    Gulden / Thewes

    19 UhrParc Explor Wendel F - 57540 Petite-Rosselle

    Am Freitag, den 21. Juni erwartet Besucher im Parc Explor Wendel ein ganz besonders
    Konzert: das Jazz-Lyrik-Projekt „Glück auf!“ des renommierten saarländischen Duos
    Alfred Gulden (Lyrik) und Christof Thewes (Jazz-Posaune). Die mit insgesamt drei
    Blasinstrumenten vertonte Lesung von Gedichten zum Thema Bergbau beginnt um 18
    Uhr im Bergbaumuseum im „Saal der Gehängten“. Der Eintritt für die vom Parc
    Explor Wendel in Zusammenarbeit mit der Stiftung Demokratie Saarland (SDS)
    organisierte Veranstaltung ist frei. Am 21. Juni finden im Rahmen der frankreichweiten
    „fête de la musique“ weitere kostenlose Konzerte in der Region statt.

     

    Jazz & Lesung: GLÜCK AUF: INS GEBIRG!
    GLÜCK AUF: INS GEBIRG! ist der Titels eines Gedichtzyklus, der Alfred Guldens erste
    und zweite Heimat zusammenbringt: das Saarland und Bayern, Bergwerk und Gebirge. „In
    Bayern sind die Berge von Natur aus da, wir haben unsere Berge selbst gemacht“, so Gulden.
    Die Abraumhalden der Kohlegruben sind inzwischen übergrünt, man findet dort sogar
    Wanderwege.
    In den GEBIRG-Gedichten und in den BERGWERK-Gedichten werden Aufstieg und
    Abstieg, Höhen und Tiefen, Chancen und Gefahren, Mühen und Glück ins Zentrum gerückt.
    Es sind Sinnbilder des Lebens, die durch die Form des Gedichts zu pointierten Botschaften
    werden. Denn die Zeit des Bergbaus geht ihrem Ende entgegen. Und die Gletscher? Sie
    schmelzen, so dass sich auch die Bergwelt einem Wandlungsprozess unterworfen sieht.
    Die Gedichte erscheinen erstmals in deutsch-französischer Version als Broschüre, die von der
    Stiftung Demokratie Saarland in ihrer Reihe „Dialog“ kostenlos veröffentlicht wird.
    Christof Thewes greift in seiner Komposition die Stimmungen der Gedichte auf und besetzt
    sie in konsequenter Weise ausschließlich mit Blasinstrumenten, was sowohl an
    Bergmannskapellen als auch an bayerische Blaskapellen denken lässt. Beim Auftritt am 21.
    Juni sind Christof Thewes (Posaune), Hartmut Osswald (Saxophon) und Daniel Schmitz
    (Trompete) zu hören. Das Jazz-Lyrik-Konzert findet im Bergbaumuseum in der besonderen
    Atmosphäre des „Saal der Gehängten“ statt, wo früher die Bergleute ihre Alltagskleider gegen
    Arbeitskleider tauschten und ihr Sachen an Haken an die Decke zogen. Das Konzert dauert
    etwa eine Stunde, der Eintritt ist kostenlos.

    Das Künstlerduo GULDEN/THEWES
    Seit Jahren arbeiten der Schriftsteller und Sprecher Alfred Gulden und der Komponist und
    Posaunist Christof Thewes zusammen und kreieren dabei eine Art „Sprach-Musik“, in der alle
    Verbindungsmöglichkeiten von Musik und Sprache ausgelotet werden: vom Experimental-
    Song bis zum Free Jazz, vom reinen Klang und Rhythmus des Sprechens bis zum Text-Inhalt,
    vom Improvisieren bis zur ausformulierten Komposition, vom Gedicht bis zum Roman. In
    den vergangenen Jahren sind dabei unzählige gemeinsame Programme entstanden.

    Leseprobe GLÜCK AUF: INS GEBIRG!
    BERGE HALDEN
    Je tiefer weiter
    ab ins Erdreich
    wächst die Halde
    sich vom Hügel
    hoch zum Berg
    ein Zeichen sichtbar
    weithin da ist
    Arbeit war einmal
    Es war einmal so
    hört ein Märchen
    auf
    MONTAGNES CRASSIERS
    De plus en plus profond se fait colline
    et puis montagne
    un signe repérable
    de loin là-bas
    il y a du pain
    il y en avait jadis
    c’était une fois
    la fin d’un conte

    Praktische Informationen
    Das Konzert findet am 21. Juni um 18 Uhr im Musée Les Mineurs im „Saal der Gehängten“
    statt, der Eintritt ist frei.
    Die Museumscafeteria „Au refuge du Mineur“ bietet kleine Gerichte und Getränke an.
    Parc Explor Wendel
    F - 57540 Petite-Rosselle
    Tel.: +33 (0)3 87 87 08 54 | contact@musee-les-mineurs.fr | www.musee-les-mineurs.fr
    Ganzjährig geöffnet Di – So, 9 – 18 Uhr, geschlossen am 1.1., 1.5., am 24.–26. und 31.12.
    Letzter Einlass in La Mine: 16 Uhr, ins Musée Les Mineurs: 17 Uhr
    Deutschsprachige Führungen durch das Schaubergwerk La Mine: Mi und So um 15 Uhr

  • Sa.
    22
    Juni
    2019

    Gulden/Thewes - Glück auf:ins Gebirg!

    20:00Spielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr. 114, 66578 Schiffweiler

    Vortrag: Alfred Gulden - Schaffen und Werk

    "ArbeitsWelt. WerkTag. FeierAbend"

    Musik: Gulden/Thewes - "Glück auf: Ins Gebirg!"

    feat. Daniel Schmitz (Trompete) und Hartmut Oßwald (Baritonsaxophon)

     

     

  • Sa.
    17
    Aug.
    2019

    Christof Thewes ' Little Big Band

    20 UhrStadtgalerie Saarbrücken

    SOMMERMUSIK: PHASE 4, MODERN CHAMBER ENSEMBLE UND LITTLE BIG BAND

    Die Rock-Jazzband ''Phase 4'' mit der Sängerin Sabine Noss spielt seit Jahren Kompositionen von Christof Thewes  mit Texten von Alfred Gulden.

    Für dieses Projekt wurde die fünfköpfige Band mit Mitgliedern des Kammerensembles ''Modern Chamber Ensemble'' und der Big Band ''Little Big Band'' vergrößert und spielt eine Musik, die zwischen Improvisation, Komposition, Neuer Musik und Jazz alles abdeckt, was ein aufgeklärter Geist heute so hört.

    Die Musiker sind allesamt hochkarätige Akteure aus der Saarländischen und Berliner Jazz-, Improvisations-und Klassikszene. Dabei agiert die Gruppe mit Elan und individueller Hingabe, und bei aller Stilvielfalt wird die Musik durch das außergewöhnliche Timbre von Sabine Noss und der Erzählstimme Alfred Guldens geerdet.

    Die englischsprachigen Liedern sind Bearbeitungen aus den Liederzyklen Southwest, Silvertowers und Greyhound von Gulden /Thewes.

    Es treten auf und spielen : Alfred Gulden – Text, Stimme, Christof Thewes – Komposition, Posaune, Sabine Noss – Gesang, Martin ''Schmiddi'' Schmidt – Mandoline, Julien Blondel – Cello, Claudia Hahn – Flöte, Paul Engelmann – Altsaxophon, Hartmut Oßwald – Tenorsaxophon, Bassklarinette, Andreas Krennerich – Bariton, Sopranino, Sopransaxophon, Daniel Schmitz – Trompete, Johannes Schmitz – Gitarre, Jan Oestreich – Kontrabass, Ben Lehmann – Kontrabass, Martial Frenzel – Schlagzeug

  • Fr.
    23
    Aug.
    2019

    Modern Chamber Trio

    20 UhrKleines Theater im Rathaus

    Modern Chamber Ensemble

    Bloodmusic (Uraufführung )

    mit

    Claudia Hahn-Flöte

    Julien Blondel-Cello

    Christof Thewes-Posaune,Bandeinspielungen,Komp.

    Modern Chamber Trio - Foto: Alexander Schaffer

    Freier Eintritt

    SOMMERMUSIK: MODERN CHAMBER TRIO - „BLOODMUSIC“ (UA)

    Das aus der Großformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel (Cello), Claudia Hahn (Querflöte) und Christof Thewes (Posaune) – spielt ausschließlich Kompositionen von Christof Thewes, die in ihrer Machart eine neue Form der zeitgenössischen Kammermusik darstellen und die sich aller Möglichkeiten zwischen Komposition und Improvisation, akustischer und elektronischer Musik bedienen und damit außerhalb jeder modischer Aspekte eine Art ''Absolute Musik'' zelebrieren.

    Bei der diesjährigen Saarbrücker Sommermusik kommt es zur Uraufführung des Stückes ''Bloodmusic'', die den ersten Teil der großangelegten Komposition ''Musica Denegare – Die Verweigerungsmusik'' – darstellt. In diesem Zyklus geht es um die gleichermaßen Auseinandersetzung wie Verbindung akustischer Musik mit elektronisch hergestellter, vom Band eingespielter ''Abbildungsmusik''.

    Inspiriert ist die Komposition vom gleichnamigen SF Roman von Greg Bear, in dem es um einen gentechnischen Super- Gau geht, in dem die Zellstruktur des Menschen außergewöhnliche Entwicklungen durchmacht.

    Es spielen : Christof Thewes – Posaune, Bandeinspielungen, Komposition, Julien Blondel – Cello, Claudia Hahn – Querflöte

  • Sa.
    31
    Aug.
    2019

    Phase IV

    16 UhrIm Solch,ehemals Gasthaus Kessler

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier nun also die Informationen zu unserer nächsten Spielraum-Veranstaltung.

    Viele Grüße -  Spielraum e.V. Heiligenwald

    Samstag31. August 2019 ab 16:00 Uhr

    Ab 16:00 Uhr im Gasthaus Solch (Kessler/Merchweiler, Eingang Hauptstr. 1)

    Open Air mit Songwritern

    Eintritt: 15 Euro (10 Euro erm.)
    Einlass: 16:00 h

    >>> Gasthaus Solch (Eingang Hauptstr. 1) - Wegbeschreibung auf Google Maps

    Hitzestau

    • Christoph Brachman - Gesang, Gitarre

    Agnetha & Jonas

    • Awa Taban Shomal - Gesang
    • Johannes Schmitz - Gitarre

    Phase 4

    • Sabine Noß - Gesang
    • Christof Thewes - Posaune
    • Hartmut Oßwald - Bassklarinette
    • Jan Oestreich - Kontrabass

    Die Hazi-Bros.

    • Heiko Lehmann - Guitar, Bass, Voice
    • Ben Lehmann - Kontrabass

    special guests:

    Martin "Schmiddi" Schmidt - Mandoline & Jörg Aatz - Mundharmonika

    Spielraum im Solch - Merchweiler (Open Air mit Songwritern)

    Ein kleines Open Air mit Songwritern aus Saarbrücken und Berlin. Dargeboten werden anspruchsvolle und vor allem selbstkomponierte oder eigen interpretierte Songs aus der Feder der Akteure, die beweisen, dass diese Urform der popularen Musik lebt.

    Handgemacht mit akustischen Instrumenten - ohne Schnickschnack, LoFi-mäßig, direkt & echt.

    Und zwar an einem der schönsten Orte der Welt: im Biergarten des Gasthauses Kessler (Gasthaus Solch) in Merchweiler.

    Dass dieses Fest der Sinne auch die Kehle beinhaltet, dafür sorgen Petra & Theo

    Yippieh

    Hitzestau

    Christoph Brachmann steht bei seinem Solo-Projekt "Hitzestau" in der Tradition der Lo-Fi Bewegung. Komponieren und Aufnehmen zur selben Zeit. Sehr schnell ohne nach zu denken. 10 Minuten und fertig. Die Idee dahinter: den Moment einzufangen, wenn das Lied entsteht. Keine Angst vor dem Unbewussten. Kontrolle verlieren. Spielen – wie ein Kind – mit Einfachheit.

     

    Photo: Zippo Zimmermann

    Agnetha & Jonas

    Die Sängerin Awa Taban Shomal und der Gitarrist Johannes Schmitz, beide wohnhaft in Saarbrücken, hatten im Jahr 2018 die Idee, sich in einen für sie bis dato wenig erprobten musikalischen Kontext zu begeben. Sind beide auch seit Jahren in unterschiedlichsten musikalischen Ensembles aktiv, ist die Besetzung Gesang-Gitarre – zumindest im Workingband-Format – für beide Neuland.
    Im Ensemble „Agnetha & Jonas“ greifen Awa und Johannes auf Stücke aus der – im weitesten Sinne – Jazz-Literatur zurück. Neben altbewährten Klassikern werden vor allem auch weniger bekanntere Songs präsentiert.
    Der besondere Rahmen der Duo-Besetzung, ohne Schlagzeug und Bass, schafft dabei ein transparentes Klangbild und ermöglicht eine puristische Herangehensweise an die Musik.

    PHASE 4 - unplugged

    unplugged bedeutet bei Phase 4 -der Band um die Sängerin Sabine Noß- ohne Schlagzeug!...denn eigentlich ist die Band immer unplugged. Mit Kontrabass (Jan Oestreich ), Bassklarinette (Hartmut Oßwald), Posaune (Christof Thewes) und eben der Sängerin Sabine Noß interpretieren sie eigene Songs aus ihren Songzyklen "Southwest" und "Silvertowers" (komponiert von Christof Thewes, mit Texten von Alfred Gulden), in ihrer typischen freien Herangehensweise zwischen Rock, Jazz, Neuer Musik und freundlicher Lebensanschauung.

    Ausserdem dabei:

    Jörg Aatz -Mundharmonika & Martin "Schmiddi" Schmidt - Mandoline

     

    Die Hazi-Bros.

    "Die Hazi-Bros. wurden im Tal der schönen Jungfrauen direkt an der Szilva geboren. Während ihre Väter in den nahe gelegenen Palinka-Minen schufteten, ersehnten die Mütter ein besseres Leben für ihre Kinder und lehrten sie Gesang und Musik. Von Mine zu Mine musste die Familie ziehen, und bald schon spielten die Brüder auf den Festen ihrer fleißigen Väter. Ihr Ruf verbreitete sich schnell und Songs wie ‚Mariah’, ‚The Spirit of a Perfect Hobo Life’ und ‚The Longing’ hallten schwermütig durch die Weiten des Sliwowitz-Gebirges. Die Brüder starteten die ‚Culture to the People’-Kampagne und brachten sie bis nach Beer Lake City, vielen Menschen auch als ‚Berlin’ bekannt."

    Eine erste Sammlung ihrer Songs (die die Künstler Henrik Jacob und Stefanie Rumpler mit kongenialen Covers versehen haben) ist 2008 unter dem Titel "CULTURE TO THE PEOPLE!" in den einschlägigen Internet-Musikbörsen erschienen. 2010 erschien das zweite Album "THE PLUM HARVEST WAS BAD THIS YEAR". Im Dezember 2014 erschien auf eigenem Label das dritte Album "KANT STUDIES". Alle Songs der Band ist auf www.culture-to-the-people.com zu finden.

  • Di.
    03
    Sep.
    2019

    Sessioneröffnung mit Willi Kellers

    20 Uhraufsturz,Jazzkeller, oranienburger str 67 berlin
  • Mi.
    04
    Sep.
    2019

    Thewes-Mahall-Frenzel

    20 UhrSowieso,Weisestr. 24 12049 Neukölln, Berlin, Germany
  • Do.
    05
    Sep.
    2019

    Frenzel-Schröder-Gratkowski-Thewes

    20 UhrSowieso, Berlin Neuköln, Weiseste.24
  • Fr.
    06
    Sep.
    2019

    Lehmann-Müller-Thewes

    20 UhrBerlin
  • Fr.
    27
    Sep.
    2019

    KHR Trio + Christof Thewes

    20:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt

    20:30 UhrGewölbekeller im Jazzinstitut, Bessungerstrasse 88d, Darmstadt

    Eintritt frei

    Detlef Kraft | Percussion
    Thomas Honecker | Gitarre
    Wolfgang Reimers | Sopransaxofon

    Christof Thewes | Posaune

    Die Session im September steht unter dem Motto "Free Jazz".

    Das KHR Trio eröffnet gemeinsam mit dem Posaunisten Christof Thewes die Session, bevor die Bühne im Anschluss daran allen experimentierfreudigen Improvisatoren offen steht.

    Das Darmstädter KHR Trio steht für freie Improvisation ohne Schnörkel, ohne Netz und doppelten Boden. KHR entwerfen vibrierende Klangbilder und gönnen sich nur bei wenigen lyrischen Intermezzi ein paar Ruhestrecken.

    Der Saarländer Thewes bezeichnet sich selbst gerne als „Freund der experimentellen Sinneswahrnehmung“. Als einer der experimentierfreudigsten und originellsten Posaunisten der deutschen Szene ist er längst gefragter Kooperationspartner bei anderen Größen des zeitgenössischen Jazz, wie Alexander von Schlippenbach und Rudi Mahall.

  • Sa.
    28
    Sep.
    2019

    KHR Trio + Christof Thewes

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler /Saar

    Interview: Detlef Kraft / Musik: KHR-TRIO FEAT. CHRISTOF THEWES

    Samstag28. Sept 2019

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h

    Interview: Detlef Kraft

    Der Bildhauer, Künstler & Musiker Detlef Kraft im Gespräch mit Burkhard Ullrich über seine neuesten Werke, die Welt, die Musik & das Leben

    Musik: KHR-TRIO FEAT. CHRISTOF THEWES

    • Detlef Kraft - Schlagzeug
    • Thomas Honecker - Gitarre
    • Wolfgang Reimers - Sopransaxophon
    • Christof Thewes - Posaune
  • So.
    06
    Okt.
    2019

    Wolf Biermann & Pamela Biermann + Zentralquartett

    20 UhrPelikanplatz, 8001 ZÜRICH

    Wolf Biermann & Pamela Biermann 2019 ZÜRICH 

    Wolf Biermann & Pamela Biermann 2019 ZÜRICH - Tickets
    So, 06.10.19, 20:00 UhrKaufleuten
    Pelikanplatz, 8001 ZÜRICH

    Wolf Biermann - Pamela Biermann - Henrik Walsdorff - Christof Thewes - Ulrich Gumpert - Günter Baby SommerMehr über diesen Event

  • Mi.
    09
    Okt.
    2019
    Fr.
    11
    Okt.
    2019

    Christof Thewes Quartet

    20 UhrTheater im Viertel–Studiotheater e.V. Landwehrplatz 2 · 66111 Saarbrücken

    CHRISTOF THEWES QUARTET

    play the SurRealbook

    Mi 09.10. 19:30 + Do 10.10. 19:30 + Fr 11.10. 19:30
    Die Kartenpreise stehen derzeit noch nicht fest, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben.

    Mit Christof Thewes (Posaune, Komposition), Hartmut Oßwald (Bariton-/Tenorsaxophon), Benjamin Lehmann (Kontrabass) und Martial Frenzel (Schlagzeug)

    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „American Songbook“, auch unter dem Namen „RealBook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, hat das Christof Thewes Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht. Dieses „SurRealbook“ umfasst etwa 300 Stücke, die in den letzten 35 Jahren entstanden sind.

    Weiterlesen

  • Sa.
    19
    Okt.
    2019

    Ruf der Heimat

    20 UhrSpielraum Heiligenwald .Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Die legendäre Jazzcombo RUF DER HEIMAT der beiden Jazzurgesteine Thomas Borgmann und Willi Kellers, die seit 30 Jahren in unterschiedlichsten Lineups ( mit z.b. Christoph Winkel, Petrowski, Brötzmann, Charles Gayle...) die Bühnen dieser Welt beglücken, kommen zu Aufnahmen und einem Sonderkonzert in den Spielraum in "neuer" Besetzung mit Jan Roder und Christof Thewes und präsentieren Hymnisches, Beglückendes, Freudiges.

    Ein Fest für Sinne und Hirn.

    Ruf der Heimat

    Das Quartett wurde 1992 gegründet, mit dabei Ernst-Ludwig Petrowsky – einer der Väter des Jazz in der DDR. Seit dessen schwerer Krankheit ergänzt der Posaunist Christof Thewes das Quartett.

    Die Musik ist Vergangenheit und Zukunft des Jazz zugleich: Die Heimat ruft charmant, melodiös, lautstark, leise, verquer, bellend und sehr schön. Das Ganze ist hinreißender, hymnischer Free Jazz, den das Berliner 4-tet „Ruf der Heimat spielt“, nein: zelebriert. Vielleicht liegt das daran, dass Bandleader und Saxofonist Thomas Borgmann sich stets als »wertkonservativ« bezeichnet hat. Seine eher traditionelle Spielauffassung zündet, aber in diesem Free Kontext: Sein melodiöser Sound verleiht der Musik erst das unwiderstehlich-euphorische Element.

    • Thomas Borgmann – Saxophone
    • Christof Thewes – Posaune
    • Willi Kellers – Schlagzeug
    • Jan Roder – Bass

    Besser ist ein Konzert mit Ruf der Heimat nicht zu beschreiben:

    „die vorzeichen stehen schlecht. petrowsky tritt nicht mehr auf, borgmann ist krank, sein tenor muss generalüberholt werden, auf dem alt versucht er sich erst seit kurzem, kellers hat schlechte laune. das alles erfahre ich beim rauchen vorher.
    der keller allerdings ist voll. und auf der bühne ist das alles wie weggeblasen. zur gewohnten, ermüdend mäandernden vorrede des klubbesitzers fällt kellers und winckel schon mal ein groove ein, thewes kommentiert ironisch auf der posaune, irgendwann spielen sie alle über den redner hinweg, der seinen text stoisch zu ende bringt.
    die aus reibung entstehende energie hält das ganze erste set hindurch. ruf der heimat ist ein elektrisches feld, mit stromstößen an vier punkten. es blitzt so hin und her.
    borgmann auf dem alt ist tatsächlich gewöhnungbedürftig, aber sein motivisches spiel, ohne den gesanglichen, hymnischen ton, verschiebt alles überraschend richtung ornette.
    den hymnischen part übernimmt thewes, die rhythm section rumpelt und swingt, schlägt wellen, macht pausen. da hebt was ab, ganz schnell.
    im zweiten set ist das schon eingespielter, die pointen sind sie eigentlich schon losgeworden, daumenklavier, in 80 takten um die welt, kinderlieder mit brüchigen stimmen.
    aber der schlecht gelaunte kellers (er lächelt von minute 2 an) federt das ding durch den raum, ein merkwürdig idiosynkratischer swing, trotzdem natürlich hinreichend informiert. ich kenne wenig bessere (deutsche) drummer.
    der ganze abend macht sehr viel spaß. irgendwie ist das kirche und spielplatz in einem. und am ende gehen alle bestimmt gesünder nach hause. ich allerdings fahre mit der s-bahn in die falsche richtung. also noch ein bisschen weiter.“
    ~ Jan Künemund about concert at Aufsturz, Berlin 12-01-2018

  • Fr.
    25
    Okt.
    2019

    Die Enttäuschung

    19;30 UhrStadthalle Germering, Landsberger Str. 39 D-82110 Germering
  • Sa.
    02
    Nov.
    2019

    Kaluza Quartett feat. Willi Kellers

    20 UhrWATT - Metzer Strasse 9, 10405 Berlin, Germany
  • Fr.
    08
    Nov.
    2019

    Christof Thewes Quartet, Monks Casino

    19:30Kettenfabrik Saarbrücken, Augustinerstr. 10 66119 Saarbrücken

    Jazz-Reihe:Saarbrücken zeigt die ganze Jazz-Vielfalt

    Der Posaunist Christof Thewes, bekanntester Saar-Newjazzer, kuratiert den Abend am 8. November in der Kettenfabrik St. Arnual. Thewes begrüßt, dass die „Jazz-Zeit“ das Genre „nicht nur aus der Perspektive von Veranstaltern und Publikum“ ausleuchtet, „sondern aus der Perspektive der Musiker“ – so könnten hiesige Jazzer ihre Verbindungen in die weite Welt zeigen. An dem Abend wird der Posaunist und Komponist mit seinem überwiegend saarländischen „Christof-Thewes-Quartett“ mit Hartmut Oßwald (Saxofon), Benjamin Lehmann (Bass; Berlin) und Martial Frenzel (Schlagzeug) Eigenkreationen aus seinem „SurRealBook“ aufführen.

    Aus Berlin eingeladen hat Thewes ferner die Combo „Monk’s Casino“ mit Alexander von Schlippenbach (Piano), Axel Dörner (Trompete), Rudi Mahall (Bassklarinette), Jan Roder (Bass) und Michael Griener (Schlagzeug). „Beide Bands des Abends sind akustische Bands, beide sind Swing-Bands“, sagt Thewes. Und beide widmen sich jeweils dem Gesamtwerk eines Komponisten: So interpretiert Monk’s Casino Noten aus dem Oeuvre des großen Jazz-Pianisten und Komponisten Thelonious Monk (1917 bis 1982).

  • Sa.
    16
    Nov.
    2019

    Christof Thewes (trombone) - Jan Roder (double bass)

    20 Uhr18a, route du vin Grevenmacher/Lux cu - stued asbl

    Invitation

    Panzfestival 14.-17.11.2019

    1. Freejazz-Festival @ Stued

    14.11. 20:00

    Annabelle Dodane (viola) - Georges Urwald (piano) Franck Hemmerlé (percussion)

    15.11. 20:00
    Michel Pilz (bassclarinett) - Itaru Oki (trumpet) Benoit Martiny (percussion)
    16.11. 20:00
    Christof Thewes (trombone) - Jan Roder (double bass)

    17.11. 17:00
    Trio Total
    (Luciano Pagliarini, Jay Christnach, Michel Feinen)

    please make your reservation:

    stuedtheater@gmail.com

    entry 18€/10€18a, route du vin

    Grevenmacher/Lux
    cu - stued asb

  • So.
    17
    Nov.
    2019

    Ein Roder-Thewes

    19 UhrZing, Saarbrücken
  • Sa.
    30
    Nov.
    2019

    Phase IV

    20 UhrSpielraum ,Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

  • Mi.
    04
    Dez.
    2019

    Thewes-Müller-Lehmann

    20:30Bei Gabor Biesentaler Straße 13 (Wriezener Straße) Berlin
  • Do.
    05
    Dez.
    2019

    Kaluza Quartett

    20:30 UhrValentin Stüberl Donaustraße 112, Berlin
  • Fr.
    06
    Dez.
    2019

    Kellers-Roder-Thewes

    20:30 UhrAu Topsi , Pohlstrasse 64 Berlin
  • Sa.
    07
    Dez.
    2019

    BerIO - Berlin Improvisers Orchestra

    20 UhrWoKühlspot Berlin, Lehderstraße 74-79, 13086 Berlin,
    WannSa, 7. Dezember, 20:00 – 23:30
    WoKühlspot Berlin, Lehderstraße 74-79, 13086 Berlin, Germania (Karte)
    Beschreibung
    Henrik Walsdorff - ts
    Manuel Miethe - ss
    Anna Kaluza - as
    Robert Würz - as, fl
    Abigail Sanders - french horn
    Christof Thewes - trombone
    Tommaso Vespo - piano
    Wolfgang Georgsdorf - vl
    Dietrich Petzold - vlc
    Jan Roder - b
    Klaus Kürvers - b
    Stephan Bleier - b
    Horst Nonnenmacher - b
    Ulf Mengersen - b
    Yorgos Dimitriadis - dr
    Willi Kellers - dr
  • Sa.
    21
    Dez.
    2019

    The Matter of Taste

    20 Uhr Spielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 21. Dezember 2019, 20:00 Uhr

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h


    40 Jahre Dreiklang – Lesung & Konzert


    Lesung
    Lothar Quinkenstein: „Die Deckelmacher. Ein Bilderbogen“

    Musik
    The Matter of Taste

    • Christof „Danger“ Thewes – Posaune
    • Herbert „Hersch“ Weidemann – Bass
    • Manuel „Pinguin“ Schwierczeck – Schlagzeug

    special guests:

    • Martin „Schmiddi“ Schmidt – Mandoline
    • Jörg „Atsch“ Aatz – Harp

    Lothar Quinkenstein: „Die Deckelmacher. Ein Bilderbogen“

    Ende der 1980er Jahre, Ende der Schulzeit … die Heranwachsenden ächzen unterm Joch des Alltags, und wäre nicht die Kneipe, in der die großen Fragen diskutiert werden, man wüsste nicht, wohin mit all den Utopien. Mal wird die bessere Welt in Brasilien vermutet, mal in Kanada – Hauptsache, die Einstellung stimmt. Und weil die Suche nach sich selbst kein Kinderspiel ist, stehen am Ende eine Menge unbezahlter Deckel und eine Oper, die es in sich hat.
    Lothar Quinkenstein zeichnet mit seinem „Bilderbogen“ einen Mikrokosmos, in dem sich Rebellion und Beschaulichkeit auf kuriose Weise miteinander versöhnen, um das tiefere Anliegen zünden zu lassen: Do Your Own Thing …

    (Anmerkung der Spielraum-Redaktion: Kenner der Illinger Szene werden unschwer die Parallelen zu unserer alten Stammkneipe „Funny Ill“ erkennen können. Und dass es wohl irgendwas mit Dreiklang und der Oper „Die Entführung der Lady Konsumi Musica“ von Bernd & Christof Thewes auf sich hat, ist wohl auch nicht ganz zufällig 🙂 )

    Lothar Quinkenstein, geb. 1967 in Bayreuth, aufgewachsen im Saarland. Studium der Germanistik und Ethnologie in Freiburg im Breisgau. Lebte 1994-2011 in Polen, seit 2011 in Berlin. Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Übersetzer aus dem Polnischen. 2017 wurde er für seine Verdienste auf dem Gebiet des deutsch-polnischen Kulturaustauschs mit dem Jablonowski-Preis ausgezeichnet. Im Dezember 2017 erhält er den Lyrik-Preis der Zeitschrift „Spiegelungen“ für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas.

    The Matter of Taste

    1979 gründeten Christof Thewes+Herbert Weidemann (zusammen mit dem Schlagzeuger Jochen Krämer) die Band „Dreiklang“ mit der sie dann im selben Jahr ihren ersten Auftritt mit eigener Musik machten, und zwar auf dem Impression Musicale in Illingen.

    Mit dieser Band begründeten sie mit vielen anderen Musikern zusammen die „Illinger Szene“, die in den Achtzigern für Furore sorgten. Viele der Dreiklangmusiker haben sich in den Folgejahren international einen Namen gemacht und letztendlich ist auch der „Spielraum“ selber ein Konstrukt, das ohne die Arbeit und Erfahrung von Christof Thewes & Martin Schmidt in dieser agilen Musikszene nicht denkbar gewesen wäre.

    Die Musik war eine freie, selbstkomponierte, schnelle Musik zwischen Swing, Hardcore, Neuer Musik, Punk und Funk mit Improvisationen, irrwitzigen Rhythmen und beherzter Lautstärke.

    Den Grundpfeilern dieses Sounds sind sie bis heute treu geblieben, nur die Bäuche sind fülliger.

    Für dieses Jubiläumskonzert bringen sie neben dem dynamischen Manuel Schwierczeck noch alte Kumpels mit: Schmiddi + Atsch, damit es auch kracht.

    • Christof „Danger“ Thewes – Posaune
    • Herbert „Hersch“ Weidemann – Bass
    • Manuel „Pinguin“ Schwierczeck – Schlagzeug

    special guests:

    • Martin „Schmiddi“ Schmidt – Mandoline
    • Jörg „Atsch“ Aatz – Harp
  • Fr.
    03
    Jan.
    2020

    just 65: Thomas Borgmann stay tuned for the rest of the story…

    21:00 Uhr jazzkeller 69 , AUFSTURZ [Oranienburgerstr. 67], Berlin

    just 65: Thomas Borgmann
    stay tuned for the rest of the story…

     

    thomas borgmannThomas Borgmann – reeds
    Christof  Thewes – trombone
    Bernard Santacruz – bass
    Joel Grip – bass
    Jan Roder – bass
    Tony Buck – drums
    Willi Kellers – drums

    organic the first set: a trio & a drum duo & another trio
    free the second set: a quartet & a bass trio & the end

    Von der Stimme in der Stimme, die das Ohr im Ohr trifft, sprach der von Jackie McLean besungene Prophet Khalil Gibran.
    Es gibt einen Moment im letzten Konzert von Denis Charles, 1998 in Weiden, als dieser hörbar seine Sticks weglegt, seine Mallets nimmt, einen einzigen Schlag auf das Becken setzt, der Bassist Wilber Morris eine kleine Abwärtslinie andeutet, die noch nicht so richtig weiß, wo sie hin will, als so eine Stimme ertönt.
    Sopransaxofon, Luft, feuchtes Rohrblatt. Ein Ton. Drei Töne, die das Bassmotiv aufgreifen.

    Da steht plötzlich ein Sound im Raum, der etwas anderes weiterschwingen lässt und gleichzeitig entschieden alleine da ist.
    Wem sich da nichts aufrichtet, hat kein Haar mehr auf der Haut.
    Und kein Ohr im Ohr. Ein kurzes Thema nur, gefunden oder verabredet, ein paar letzte Schläge aufs Becken.
    Dieser Moment, vom BMC Trio, live, enthält den ganzen Thomas Borgmann.
    Wie er sich einfügt, und wie er einfach da ist. Sein Ton, sein in vielen Jahren erarbeiteter Zauber, steht im Raum.

    Seine Themen, Motive, Linien, Geschichten sind sich immer ein bisschen selbst genug und entstehen doch gleichzeitig aus den Erfindungen und Bauten der anderen.
    Eine Stimme, die noch singen mag, in und über dem lässigen (Charles & Morris), dem treibenden (Reggie Nicholson & Wilber Morris), dem irren (Tony Buck & Joe Williamson) und dem eleganten (Willi Kellers & Akira Ando) Geflecht der anderen, die den kauzigen Einlagen von Petrowksy geantwortet hat und dem existentiellen Geschrei Brötzmanns gegenüber ein anderes, sanfteres Lied anstimmte.
    Sing your song, black bird.

    ~ Jan Künemund

  • Sa.
    11
    Jan.
    2020

    Phase 4

    20 Uhr Turmstraße 3 66459 Kirkel – Altstadt
  • So.
    12
    Jan.
    2020

    Phase 4

    20 Uhr Kurze Eck, Nauwieserstr. 15, 66111 Saarbrücken
  • Do.
    16
    Jan.
    2020

    Forum Improvisierter Musik

    20 UhrClub Voltaire, Kleine Höchster.5, Frankfurt

    Donnerstag, 16.01.2020 * 20 Uhr

    Kneipe

    Konzert: F.I.M. - Forum Improvisierter Musik

    Innerhalb unserer Improreihe bespielen wir mit einem neuen Format, das sich konzeptionell von der offenen Bühne unterscheidet, den Club Voltaire: sieben geladene Musiker
    Rudi Mahall - Bassklarinette
    Olaf Rupp
    - E-Gitarre
    Jan Roder
    - Kontrabass
    Christof Thewes
    - Posaune
    Burkard Kunkel
    - Bassetthorn, Zither
    Peter Stock
    - Bass
    Uli Schiffelholz
    – Schlagzeug


    spielen in mehreren Formationen sowie mit einzelnen ausgewählten Sessionmusikern.  An jeder Formation wird zusätzlich ein/e Gastmusiker/in teilnehmen.

     

  • Fr.
    17
    Jan.
    2020

    NuBreeze

    20 UhrBreite 63, Breite Straße 63 D-66115 Saarbrücken

     

    NUBREEZE-PROJECT

    FREITAG, 17.01.2020
    | 20:00 UHR |

    NuBreezeProject ist ein Musikprojekt aus Künstlern verschiedener Kulturen, Generationen und musikalischer Einflüsse mit einem schöpferischen Ziel: etwas Neues zu kreieren!

    Der Kopf der Truppe ist der 21-jährige Songwriter, Rapper und Drummer Brice »NuBreeze« Bartone. Zusammen mit seinem »Brother in Rhyme« Rodolpho »RAZ« Azankpo mit afrikanischen Bars und Vocals, seinem Vater Mario Bartone am neunsaitigen Bass und dem renommierten Free Jazz Posaunisten Christof Thewes bilden sie das musikalische Fundament für ihre in Poesie verpackte Message.

    Außerdem ist live auch mit Gastmusikern zu rechnen, die ebenfalls Teil der NuBreeze Famillie sind. Die Musik: Hip-Hop Fusion, originelle Musik, die Beats & Grooves mit Songwriting verknüpft, in der Tradition von Prince, Miles Davis, James Brown und J Dilla.

    Besetzung: Mario Bartone (Bass), Christof Thewes (Posaune), Brice Bartone (Schlagzeug, Rap), Rodolpho Azankpo (Rap / Gesang).

    Mehr Info unter: www.nubreeze.de

     

  • Sa.
    18
    Jan.
    2020

    Nervous Meditation

    20 Uhr Spielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 18. Januar 2020, 20:00 Uhr

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm.)
    Beginn: 20:00 h


    Video Kunst
    Volker Schütz: WYSIWYH, Oszilloskopische Performance

    Musik
    Nervous Meditation – FreeMusicPerformance

    Aktion für OHR & AUGE

    • Geoffroy Mueller – Performance, Trompete
    • Christof Thewes – Posaune
    • Martin „Schmiddi“ Schmidt – E-Bass
    • Jörg Fischer – Schlagwerk

    Volker Schütz: WYSIWYH, Oszilloskopische Performance.

    Die algorithmisch erzeugten Signale des Saarbrücker Medienkünstlers Volker Schütz haben eine einzigartige Eigenschaft: Sie sind sowohl bildhaft als auch musikalisch abbildbar. Daraus entsteht eine hochinteressante Spannung: Da Bild und Ton untrennbar zusammenhängen, haben Änderungen des einen stets eine Wirkung auf das andere. Man sieht explodierende vektorielle Linien, hört eine tobende Mischung aus Brummen und Rauschen und ab und zu kann man sogar gegenständliche Bildelemente entdecken.
    Die Komposition wird in einem alten Oszilloskop gezeigt.
    Im Anschluss stellt Volker Schütz den experimentellen Kurzfilm „Sag mir Himmel“ sowie seine Bilderserie im Schallplattenformat „Ghosts“ vor und erzählt von seiner Arbeit mit medialen Parasiten und der Körperteilverlängerungsmaschine.

    Nervous Meditation – FreeMusicPerformance

    Jörg Fischer & Christof Thewes spielen seit Ende der 90ger Jahre zusammen in unterschiedlichsten musikalischen Kontexten.

    Gemeinsam ist ihnen die Freude an energetischem Musizieren, meist in freiimprovisierten Kontexten. In unserer Gegend machten sie mit der Noise-Jazz-Rock-Band „Yahoos“ auf sich aufmerksam.

    In den letzten Formationen spielte immer wieder Martin Schmidt am E-Bass mit, der die Energie und Spielfreude noch mit einer gehörigen Portion Druck anreichert.

    Komplettiert wird das Quartett durch Geoffroy Mueller: Performancekünstler und Trompeter, der in seiner eigenwilligen Verbindung von Musik- und Performancedarbietung ein Novum darstellt.

    Also ein Konzert für OHR und AUGE

    • Geoffroy Mueller – Performance, Trompete
    • Christof Thewes – Posaune
    • Martin „Schmiddi“ Schmidt – E-Bass
    • Jörg Fischer – Schlagwerk

    Jörg Fischer (Photo: Leo Rau)

    Geoffroy Muller (Photo: Alexander Schaffer)

  • Fr.
    24
    Jan.
    2020

    Hydropuls

    21 UhrTheater im Viertel, Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken

    Theater im Viertel
    Landwehrplatz
    66111 Saarbrücken

    FESTIVAL


    FR 24. JAN

    Don Kapot
    Duthoit / Lebrat / Oshima
    Hydropuls

    SA 25. JAN

    Gabriel Coburger´s Pocket Band
    Nuits
    Henning Sieverts „Symmethree“
    (feat. Nils Wogram & Ronny Graupe)

    jeweils 20:00 Uhr
    Theater im Viertel
    Landwehrplatz
    66111 Saarbrücken

  • Sa.
    25
    Jan.
    2020

    Oberg-Thewes

    19:30 Uhr Musikbibliothek (Mauritius-Mediath.) Hochstättenstraße 6 65183 Wiesbaden

    Veranstaltungen in der Musikbibliothek

    Ein gemeinsamer Veranstaltungsbereich steht Stadtbibliothek und Musikbibliothek für die unterschiedlichsten Veranstaltungen zur Verfügung.
    Termine zum Vormerken
    Termine zum Vormerken© wiesbaden.de / Foto: Shutterstock

    Die Musikbibliothek lädt zu zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen für Musikinteressierte ein. Ergänzt wird das Veranstaltungsprogramm durch regelmäßige Führungen, die einen Eindruck vom breiten Spektrum des Angebotes der Musikbibliothek vermitteln.

    Auszug aus dem Veranstaltungskalender

    Sa 25.01.2020   20:00 Uhr

    Play yourself! We do!

    Buchvorstellung / Konzert / Talk mit Wolfram Knauer sowie Uwe Oberg & Christof Thewes

    Wolfram Knauer liest aus seinem neuen Buch "Play yourself, man!" Uwe Oberg (piano) und Christof Thewes (trombone) spielen - und schließlich hat das Publikum die Möglichkeit zu einem lockeren Talk - ein ganz neues Format lockt Jazzlieberhaber*innen zu einem "Play yourself! We do!"

    Veranstaltung der Kooperative New Jazz / ARTist Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Musikbibliothek

    Eintritt: 10 / 8 €


    Datum

    Sa 25.01.2020   20:00 Uhr

    Öffnung

    19:30 Uhr

    Veranstaltungsort

    Musikbibliothek (Mauritius-Mediath.)
    Hochstättenstraße 6
    65183 Wiesbaden
    Tel: 0611/31-2381
    Fax: 0611/31-3968

    Veranstalter

    Kooperative New Jazz e.V. / ARTist Wiesbaden
  • Fr.
    31
    Jan.
    2020
    Sa.
    01
    Feb.
    2020

    Ruf der Heimat

    21:30 UhrAufsturz,Oranienburger Str. 67 D-10117 Berlin-Mitte

    Jazzkeller69 präs. Ruf der Heimat
    JAZZ

    – recording session –
    Ruf der Heimat foto: Uli TemplinThomas Borgmann – reeds
    Christof Thewes – trombone
    Jan Roder – bass
    Willi Kellers – drums

    "Sie kamen in den Turbulenzen des Free Jazz zu neuen Ein- und Aussichten. Kaputtspiel und Ganzheitserlebnis. Vertrauen in die vorbehaltlose Selbstäußerung.
    In die Kraft, den Augenblick zu gestalten. In die Fähigkeit, den Ruf zu beantworten.
    Nicht als Echo, sondern mit eigenen Stimmen und eigenen Liedern auf den Lippen. Auch die Bläser machen in diesem Quartett den Rhythmus, auch der Bass und das Schlagzeug singen und schreien.
    Im Spektrum der Blaskombinationen kommt die Ballade ebenso ins Assoziationsfeld wie die Materialerforschung. Der Erzählgestus ebenso wie die Sound-Collage.
    Heimatlinien führen zurück zu den hitzigen Jahren des schwarzen Aufbruchs und zu den Befreiungsprozessen des europäischen Jazz.
    Eine Emanzipation mit Folgen. Free Jazz nicht als Schimpfwort und ohne die Vorsilbe „post-„. Rück- und Vorausgriff. Aktuelle Musik, die weder einer Erklärung noch einer Rechtfertigung bedarf. Musik deren heißer Atem auf der Haut brennt.
    ~ Bert Noglik"

  • Mi.
    05
    Feb.
    2020

    Untertone Project

    20:30 UhrAlte Mensa, Petersstrasse 5, 09599 Freiberg

    undertone project in Freiberg

    Undertone Project

    feat. Andreas Krennerich + Dirk- Peter Kölsch

     Die Im, -In, -Um + Auslieder (nach Bildern von Walter Bernstein )

    • Andreas Krennerich – Bariton-, Sopran- u. Sopranino-Saxophon

    • Dirk-Peter Kölsch–Schlagwerk

    • Martin Schmiddi Schmidt–Mandoline

    • Christof Thewes – Posaune, Komposition



    Vor mehreren Jahren entdeckte die Kunsthistorikerin Ingenborg Besch die Bilder des Schiffweiler Malers Walter Bernstein (1901-1981) und stellte sie in einer größeren Ausstellung im Saarland vor.

    Von den Bilder des quasi vergessenen Künstlers , die sich inhaltlich auch mit der Schwerindustrie des Saarlandes – Eisenhütten und Bergwerken und deren Arbeiter- beschäftigten zu tiefst beeindruckt hat der Komponist Christof Thewes einen Liederzyklus – “Die Im ,-In,-Um+Auslieder “ – geschrieben, der von diesen Bildern inspiriert ist. Interpretiert wird die Musik von der Gruppe Undertone Project.

    Parallel zur Musik+ in einer besonderen Dramaturgie werden die Bilder von Walter Bernstein an die Wand projeziert und erzählen mit der Musik eine ganz eigene ,“menschliche“ Geschichte der Schwerindustrie , ein multimediales Kunsterlebnis , das Intellekt wie Herz anspricht, in seiner historischen wie künstlerischen Sicht einen neuen Blick auf diese Zeit wirft .In einer Kurzfassung im Sommer letzten Jahres in Germersheim und in Heiligenwald in einem Doppelkonzert vorgestellt, wurde die Musik begeistert aufgenommen und soll jetzt komplett mit allen Titeln und allen Bildern aufgeführt werden.

     Walter Bernstein (1901 – 1981)

    Dr. Ingeborg Besch–Kunsthistorikerin

    Walter Bernstein wuchs in Neunkirchen als Sohn eines Baumeisters der Bürgermeisterei auf. Er hatte als Kind und Jugendlicher den Wunsch Künstler zu werden, beugte sich jedoch zunächst der väterlichen Anordnung und erlernte einen ordentlichen Beruf. Anstreicher und Malermeister sollte es werden. Seine Wanderjahre führten ihn nach Nürnberg, wo er die eigene Laufbahn begann. Er studierte nach der Gesellenprüfung drei Jahre an der Kunstgewerbeschule von 1923 bis 1926. Aber es zog den intensiven Arbeiter weiter in die Hauptstadt der Künstle nach Berlin. 1926 bis 1934 studiert er freie Kunst und wird Meisterschüler bei Hans Meid. Sein Leben hatte mit Erfolgen und erstem Eheglück bereits eine Form, die durch den Tod der jungen Frau und seinen Auszug an die Front jäh zerschlagen wurde.Einer, der den Tanz und das Theater liebte, Käthe Kollwitz und Max Slevogt verehrte, den Matthias Claudius und Bertolt Brecht inspirierten, der nach Shakespeares Hamlet und nach Fidelio von Ludwig van Beethoven zeichnete, der im gleichen Haus wie Walter Benjamin in der damaligen Nettelbeckstraße 24, Berlin Charlottenburg wohnte, der kehrt nach sechs Jahren des Umherirrens in den Wirren des Krieges in seine Heimat an die Saar zurück.

    Die wenigen Zeugnisse der Vorkriegsarbeit machen deutlich, dass Bernstein bei seinen bereits entwickelten Themen bleibt. Die Landschaft der neuen alten Heimat wird allerdings nicht von Seen, sondern von Hütten- und Grubenanlagen, von Fördertürmen und Halden geformt. Er nimmt seine Aufgaben ernst und das Leben nimmt ihn ernst. Menschen in Leid und Not werden ihm wichtige Themen, wie die Vertriebenen ohne Heimkehr der Zypernkrise 1974. Zu Hause ist es das Leid des einzigen Sohnes, dessen „Heimkehr“ unerbittlich näher rückt. Michael stirbt mit 32 Jahren, drei Monate vor seinem Vater.

  • Do.
    06
    Feb.
    2020

    Untertone Project

    19:30 Uhr Die Fetzerei - Kultur in der Krone Alt-Hoheneck Am Neckar 19 71642 Ludwigsburg
  • Fr.
    07
    Feb.
    2020

    Untertone Project

    20:00 UhrKonzertsaal im Kulturzentrum Hufeisen,An Fronte Beckers 5a 76726 Germersheim
  • Fr.
    14
    Feb.
    2020

    Grid Mesh

    20 Uhr Jazzinstitut (Keller) Bessunger Straße 88d 64295 Darmstadt
    Konzert: Grid Mesh

    21st Century Improv Music.
    Ursprünglich war Grid Mesh eine rein Berliner Band. Nachdem Posaunist Johannes Bauer vor ein paar Jahren verstarb übernahm der Saarländer Christof Thewes dessen Position in der Band, deren vielschichtige Improvisationsmusik mit einer faszinierenden Mischung aus akustischen und elektrischen Sounds daherkommt. Grid Mesh entführen auf eine energetische, subtile und intelligente musikalische Reise, bei der die Entwicklung der Ideen und das Zusammenspiel dieser meisterlichen Improvisatoren ebenso beeindrucken wie deren Beherrschung einer modernen, zupackenden Jazzsprache - abstrakt-behutsame Klanggebilde trotzen wuchtig-archaischen Klangwällen. So entsteht ein Bandsound, der als "21st century improv music" bezeichnet werden kann.
    - Frank Paul Schubert, Alt & Soprasaxophon
    - Christof Thewes, Posaune
    - Andreas Willers, Gitarre, Elektronik
    - Willi Kellers, Schlagzeug

  • Sa.
    15
    Feb.
    2020

    Grid Mesh

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier nun also die Informationen zu unserer nächsten Spielraum-Veranstaltung.

    Viele Grüße - Spielraum e.V. Heiligenwald

    Samstag15. Februar 2020

    20:00 Uhr im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm. / 15 Euro Soli-Preis*)
    Beginn: 20:00 h

    Vortrag:

    Sibylle Spiess-Deckert über ihren Vater, den Künstler Willi Spiess (1909-1997)

    Musik:

    Grid Mesh

    21st Century Improv Music.

    Frank Paul Schubert - Alt & Sopransaxophon
    Christof Thewes - Posaune
    Andreas Willers - Gitarre, Elektronik
    Willi Kellers - Schlagzeu

    Willi Spiess

    Vortrag: Sibylle Spiess-Deckert über ihren Vater, den Künstler Willi Spiess (1909-1997).

    Auszug aus dem Lebenslauf von Willi Spiess

    Willi Spiess wurde 1909 in Homburg geboren. Nach einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann schließt sich eine kaufmännische Tätigkeit an, bis er 1936 mit dem Kunststudium an der Akademie Karlsruhe beginnt. 1938 wechselt er an die Kunstakademie Stuttgart.
    Es folgen Studienreisen in die Schweiz, nach Frankreich und Italien. Der Militärdienst in Russland unterbrach erst einmal seine künstlerische Weiterentwicklung bis er nach seiner Rückkehr, 1945, Mitglied des Saarländischen Künstlerbundes wurde. Seit 1953 folgten in unregelmäßigen Abständen immer wieder Aufenthalte in Paris und er war im Jahre 1957 Mitbegründer der „Neuen Gruppe Saar“.
    Spiess zog 1972 nach Kirkel-Altstadt, wo er in seinem Bauernhof im Jahre 1979 die „Galerie Kunststall“ gründete. Dort lebte und arbeitete er bis zu seinem Tod 1997.

    Über Sibylle Spiess-Deckert

    Sibylle Spiess-Deckert studierte Grafik-Design. Nach anschließender Selbständigkeit und Leiterin einer Malschule arbeitete sie als Therapeutin im kreativen Bereich. Seit dem Tod ihres Vaters Willi Spiess verwaltet sie dessen immensen Nachlass an Werken. Dazu gehört die Werkdokumentation, Archivierung, der Erhalt, die Pflege und auch immer wieder deren Präsentation.
    Auch führt Frau Spiess-Deckert die „Galerie Kunststall“ weiter, die von Willi Spiess 1979 gegründet wurde und bietet dort wieder Malkurse für Kinder und Jugendliche an.

    Musik Grid Mesh

    21st Century Improv Music.
    Ursprünglich war Grid Mesh eine rein Berliner Band. Nachdem Posaunist Johannes Bauer vor ein paar Jahren verstarb übernahm der Saarländer Christof Thewes dessen Position in der Band, deren vielschichtige Improvisationsmusik mit einer faszinierenden Mischung aus akustischen und elektrischen Sounds daherkommt. Grid Mesh entführen auf eine energetische, subtile und intelligente musikalische Reise, bei der die Entwicklung der Ideen und das Zusammenspiel dieser meisterlichen Improvisatoren ebenso beeindrucken wie deren Beherrschung einer modernen, zupackenden Jazzsprache - abstrakt-behutsame Klanggebilde trotzen wuchtig-archaischen Klangwällen. So entsteht ein Bandsound, der als "21st century improv music" bezeichnet werden kann.

    Frank Paul Schubert - Alt & Sopransaxophon
    Christof Thewes - Posaune
    Andreas Willers - Gitarre, Elektronik
    Willi Kellers - Schlagzeug

    Grid Mesh

    Allgemeine Info

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

  • Mi.
    26
    Feb.
    2020

    Thewes-Kühn-Kellers

    20:30 UhrKÜHLSPOT SOCIAL CLUB LEHDERSTRASSE 74-79 13086 BERLIN, GERMANY
    Thewes-Kühn-Kellers
    Mittwoch, 26. Februar8:30 bis 10:30PM
    Beschreibung:Christof Thewes, Posaune Rainer Kühn, Gitarre Willi Kellers, Schlagzeug
    Organisator: Kühlspot Events Kalender

    Kühlspot Events Kalender
    Veranstalter: Erstellt von: edcontext@gmail.com
  • Do.
    27
    Feb.
    2020

    AAR Trio live im Kulturpalast Wedding International

    20 UhrKulturpalast Wedding International Freienwalder Straße 20 13359 Wedding

    Do, 27/02/2020, 20:00 Uhr

    Kulturpalast Wedding International
    Freienwalder Straße 20
    13359 Wedding

    AAR Trio live im Kulturpalast Wedding International

    AAR Trio

    Christof Thewes, Posaune
    Florian Müller, Gitarre
    Ben Lehmann, Kontrabass

    Ticketpreis: 10/5 €

  • Fr.
    28
    Feb.
    2020

    Kaluza / Thewes / Müller / Lehmann / Frenzel

    20:30 UhrKÜHLSPOT SOCIAL CLUB LEHDERSTRASSE 74-79 13086 BERLIN, GERMANY
    WannFr, 28. Februar, 8:30PM – 11:00PM
    BeschreibungAnna Kaluza - as Christof Thewes - trb Ben Lehmann - b Martial Frenzel - dr Flo Müller - guit
  • Mi.
    04
    März
    2020
    Fr.
    06
    März
    2020

    Christof Thewes Quartet

    20 Uhr Kleines Theater im Rathaus  ,   Betzenstraße ,66111 Saarbrücken

    Christof Thewes Quartet
    plays the SurRealbook

    Acoustic Jazz Ensemble
    Christof Thewes – Posaune,Komposition
    Hartmut Oßwald – Bariton-,Tenorsaxophon
    Benjamin Lehmann – Kontrabass
    Martial Frenzel – Schlagzeug

    4., 5.+6.März , 20 Uhr

    Kleines Theater im Rathaus  ,   Betzenstraße ,66111 Saarbrücken

    Weiter geht es mit dem Langzeitprojekt CH.Thewes Quartet play the SurRealbook. Diesmal werden alle Titel des Jazzsongbooks von Chr.Thewes , die mit dem Buchstaben „I“ beginnen aufgeführt und aufgenommen. An drei harten ,arbeitsreichen Tagen werden so wunderbare Titel wie „Im Zweifel ohne , Immer das Gleiche , I remember Bloos Pit , Indusdriel Gruft Muck“ ...und viele mehr in der unnachahmlichen Art dieses Quartettes zu Gehör gebracht.
    The SurRealbook:
    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “American Songbooks“ , auch unter dem Namen “Realbook “ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt , haben die Musiker des C.Th. Quartetts‘ eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht, die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzten 35 Jahren entstanden sind : Das SurRealbook. Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die(populäre) Musik so hergibt,da steht Swing neben Rock,New Orleans neben Freejazz , Kollektiv neben Solo,Anstrengendes neben Leichtem ,musikalische Anarchie neben Formstrenge. Aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition: Die des Humors. http: wehwehwehpunkt christofthewes.de
  • So.
    15
    März
    2020

    Modern Chamber Trio

    18 UhrBUCKBLECH-Werkstatt, Großherzog-friedrichstr. 95, 66111 Saarbrücken
    im Atelier Andrea Nuemann, Europaallee 22
    in der BUCHBLECH-Werkstatt, Großherzog-friedrichstr. 95
    13Uhr: Quatre Marteaux - Metaperformance
    Fortsetzung einer Reflexion - in Aktion über "was von der Schönheit in unserem täglichen Leben übrig bleibt" oder "La Graisse" von Quatre Marteaux:
    Das Ensemble Quatre Marteaux (Elodie Brochier, Geoffroy Muller, Hartmut Osswald, Daniel Prätzlich, Pascal Zimmer) lädt Euch zu einer Metaperformance im Atelier der Malerin Andrea Neumann ein.
    Es wird eine poetische und musikalische Aktion sein, eine Art Spiegel-Dialog mit einem Film, der den 24-stündigen Auftritt des Ensembles am 29.11.2019 an verschiedenen Orten in Saarbrücken dokumentiert.
    18Uhr: Werkstattdoppel: Peter Strickmann / Modern Chamber Trio
    Modern Chamber Trio
    Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel -Cello, Claudia Hahn -Flöte,Christof Thewes- Posaune ,Komposition- ist ein im neu gegründetes und von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble,das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet.Peter Strickmann Solo
    Wenn es nicht seine Installationen sind, die sich aufführen, nimmt der in Berlin lebende Klnagkünstler die Geräusche gerne selbst in die Hand, bewegt sie und beobacht ihr Verhalten in Ort, Zeit und Geselligkeit. Es ist stets ein Umgang mit den akustischen, sozialen und plötzlichen Aktivitäten und Potentialen eines Ortes im spontanen Handeln mit selbstgebautem Gerät (Wind und Percussion) und vorgefundenem Reiz.

  • Mi.
    24
    Juni
    2020

    AAR TRiO

    21 UhrTante Betty Bar Schweppermannstr. 1, 90408 Nürnberg
    Mittwoch 24. Jun
    21

    "Livestream No.6 @ Tante Betty Bar: AAR-Trio"

    AAR-TRIO (Berlin)

    Christof Thewes – Posaune
    Florian Müller – Gitarre
    Ben Lehmann – Bass

     

  • Sa.
    04
    Juli
    2020

    Swinging Berserks(Oßwald-Thewes Duo )

    17-18 Uhr, 19-20 UhrSpielraum Heiligenwald , Heiligenwalder Str. 114 66578 Schiffweiler (Heiligenwald)

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 4. Juli 2020 „KleinstKONZERTE“

    17:00 Uhr & 19:00 Uhr, jeweils 60 Minuten

    im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: je 7 Euro (5 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*) pro Veranstaltungsteil.
    Beginn: 17:00 h und 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Mail anmelden:

    anmeldung@spielraumstudio.de


    Liebe Spielraumfreunde

    Ab dem 4. Juli geht es im Spielraum weiter!
    Corona bedingt zunächst einmal mit Kleinstkonzerten: klein , kurz und doch in gewohnter Qualität.

    Und das gleich zweimal am Abend: von 17 – 18 Uhr und von 19 – 20 Uhr.

    Unser Konzept berücksichtigt die derzeitigen Hygienebestimmungen (Hygieneplan weiter unten):
    • pro Konzert gibt es nur 6 feste Sitzplätze. Bei Personen aus gleichem Haushalt kann je eine Person zusätzlich teilnehmen und diese dann gerne nebeneinander Platz nehmen. Das sind dann also maximal 12 Personen, die das Abstandsgebot von 1,50 Metern ohne Probleme einhalten können.
    • Voranmeldung per E-Mail ist erforderlich (anmeldung@spielraumstudio.de).

    Das klingt zwar ein wenig kompliziert (vielleicht sogar totalitaristisch),
    kann mit der uns eigenen humoristischen Note aber auch was ganz Besonderes werden.

    Hygieneplan Mini-Konzerte


    Vortrag
    Paulina Ella Thewes: Ein Bon mot zu „Isolation“

    Paulina Ella Thewes studiert in Saarbrücken Musikwissenschaft und Germanistik und wird aus der Welt der Geisteswissenschaften ein paar Gedanken zur Isolation formulieren.

    (Ausserdem wird sie natürlich wie immer hygienisch einwandfreie Getränke kredenzen und diesmal wegen Corona sogar zu den Sitzplätzen der Besucher bringen )

    Musik
    Oßwald / Thewes – der Jazzvirus geht um

    • Hartmut Oßwald – reeds
    • Christof Thewes – trombone

    Die 2 Recken spielen Kompositionen von Christof Thewes und interpretieren sie auf ihre ureigenste Art. Oßwald und Thewes arbeiten seit Jahren in unterschiedlichsten Kontexten zusammen: Z.B. Phase Vier, Thewes Quartett, hydropuls.

    und agieren traumwandlerisch souverän zusammen: ein spannendes, originelles, energetisches, spontanes Zusammenspiel der swingenden Berserker.

  • Sa.
    25
    Juli
    2020

    Phase Vier-unplugged

    17:00 UhrSpielraum Heiligenwald

    Spielraum Heiligenwald

    Samstag 25. Juli 2020 „KleinstKONZERTE“

    17:00 Uhr & 19:00 Uhr, jeweils 60 Minuten

    im Spielraum Heiligenwald

    Eintritt: je 7 Euro (5 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*) pro Veranstaltungsteil.
    Beginn: 17:00 h und 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Mail anmelden:

    anmeldung@spielraumstudio.de



    Vortrag
    Burkhard Ullrich : Ein Loblied auf den Trotz

    Plädoyer für einen zu (Un)recht Geschmähten.
    Die meisten halten ihn für kindisch oder pathologisch, gemocht wird er in der Regel nicht – TROTZdem!

    Musik
    Phase Vier-Songs from Southwest

    feat.

    • Sabine Noß – Gesang
    • Christof Thewes – Posaune, Komp.
    • Jan Oestreich – Bass

    Seit vielen Jahren arbeiten die Rocksängerin Sabine Noß und der Jazzposaunist Christof Thewes in der Band Phase IV zusammen und kreieren seither selbstkomponierte Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Dub-, Funk- und (Free)Jazzeinflüssen.

    Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Popmusik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.

    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden. Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes, die Spielfreude der Musiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    An diesem Abend agiert die Band in einer Trio-Besetzung.

    Sabine Noss

  • Sa.
    01
    Aug.
    2020

    Untertone Project feat.Ute Völker

    17 -18 Uhr, 19-20 UhrHeiligenwalder Str. 114 66578 Schiffweiler

    Vortrag: Paulina Thewes: Über das Akkordeon / Musik: Undertone Project feat. Ute Völker

    Samstag1. August 2020

    "KleinstKONZERTE"

    17:00 Uhr & 19:00 Uhr, jeweils 60 Minuten

    Eintritt: je 7 Euro (5 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*) pro Veranstaltungsteil.

    Beginn: 17:00 h und 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email für 17 Uhr oder 19 Uhroder beidesanmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

    Vortrag:

    Paulina Thewes: Über das Akkordeon

    Eine musikwissentschaftliche Betrachtung über die Geschichte und Bedeutung des Akkordeons in der Musikwelt.

    Musik:

    Undertone Project feat. Ute Völker

    feat. 

    • Ute Völker - Akkordeon
    • Martin Schmidt - Mandoline
    • Christof Thewes - Posaune

    Ute Völker ist als Akkordeonistin auf freie improvisierte Musik spezialisiert.

    In ihrer Musik lotet sie die Möglichkeiten ihres Instrumentes aus. Sie erschafft Klangarchitekturen, die in Raum und Zeit zerfließen und sich zu immer wieder neuen und überraschenden akustischen Formen verbinden.

    Sie konzertiert regelmäßig bei internationalen Festivals für improvisierte Musik in Europa, wo sie als Solistin oder mit verschiedenen Besetzungen auftritt.  Sie gab Konzerte in den USA, Kanada, Afrika, China und in Südamerika.

    Ute Völker ist Mitbegründerin des Ensembles für neue und improvisierte Musik, PARTITA RADICALE, dessen Arbeit sich auf die Entwicklung eigener Improvisationszyklen, Stummfilmvertonungen, Zusammenarbeit mit Komponisten und Theaterprojekte erstreckt.

    Undertone Project wurde von Thewes und Schmidt 1991 gegründet und realisiert seitdem eine Art "grenzenloser Musik", die von Duo bis Big Band improvisierend Kompositionen kompostiert bis es bruzzelt und zuckt und lechzt und ächzt, genreverneinend jubiliert bis die Wände wackeln, proletarisch rein + fein. Ein Genuss.

    Ute Völker

    Allgemeine Info

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Karte auf Google Maps

    *Soli-Preis: Wer es sich leisten kann, darf gerne den Solidaritäts-Preis von 15 Euro freiwillig bezahlen. Jeder Euro hilft dem Spielraum und seinen KünstlerInnen.

  • Fr.
    07
    Aug.
    2020

    Die große Enttäuschung

    19 UhrBerlin , Kaisersteg (Open Air Bühne am Kaisersteg, Hasselwerderstr. 22a, Berlin-Oberschöneweide)
  • So.
    09
    Aug.
    2020

    Die Große Enttäuschung

    17 UhrKunst und Begegnung Hermannshof e.V. Röse 33 31832 Springe-Völksen 05041 - 8530

    Die Große Enttäuschung

    Picknick-Decke ausbreiten und Jazz mit griffbereitem Leckereienkorb am Sonntag, 9. August 2020, zwischen Heckenrund und Wiesengrün genießen.

    In den 25 Jahren seit ihrer Gründung hat die Enttäuschung Furore gemacht und für Unruhe gesorgt, Monk neu interpretiert und sonst noch allerlei angestellt, so dass das DownBeat Magazine sie als  die "best jazz combo today" bezeichnet hat.

    Musiker spielen auf ihren Instrumenten© dieenttaeuschung.org
    Die Große Enttäuschung

    Um die Fans der Enttäuschung nicht zu enttäuschen, wollen wir bei so viel Superlativen die Euphorie wieder dämpfen, deswegen jetzt die Große Enttäuschung. Das erweiterte Ensemble zählt 10 Musiker. Sie kommen aus dem ganzen Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland und spielen Neu-Komponiertes zwischen traditionellem Jazz, Improvisierter & Neuer Musik. Das ist große Musik. Und für den Kultursommer eine echte Premiere! Das Konzert findet auf der Terrasse des Gästehauses statt zwischen Heckenrund und Wiesengrün. Nicht vergessen: den Picknick-Korb und eine Decke.

  • Sa.
    15
    Aug.
    2020

    NuBreeze

    20 UhrFestival Alsting/Frankreich
  • Sa.
    22
    Aug.
    2020

    Modern Chambers Trio

    19 UhrDeutsch-Französischer Garten/Abendmusik Deutschmühlental 66117 Saarbrücken
  • Sa.
    29
    Aug.
    2020

    Trombonealone -Posaune Solo

    17-18 Uhr, 19-20 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Samstag29. August 2020

    "KleinstKONZERTE"

    17:00 Uhr & 19:00 Uhr, jeweils 60 Minuten

    Eintritt: je 7 Euro (5 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*) pro Veranstaltungsteil.

    Beginn: 17:00 h und 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email für 17 Uhr oder 19 Uhroder beidesanmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

    Vortrag:

    Paulina Thewes: Über die Posaune

    Eine musikwissentschaftliche Betrachtung über die Geschichte und Bedeutung der Posaune in der Musikwelt.

     

  • Do.
    03
    Sep.
    2020

    Swinging Berserks

    17 UhrBioladen Ringelblume, Nauwieser Viertel, Saarbrücken
  • So.
    06
    Sep.
    2020

    Modern Chamber Trio

    18 UhrGroßherzog-Friedrichst. 95 66111 Saarbrücken
    BuckBlechs Foto.

    Im nächsten Werkstattkonzert treffen Neue Kammermusik und Klangperformance aufeinander. Das Konzert findet im Freien und nur bei trockenem Wetter statt.

    Modern Chamber Trio
    Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel -Cello, Claudia Hahn -Flöte,Christof Thewes- Posaune ,Komposition- ist ein im neu gegründetes und von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble,das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet .

    Peter Strickmann Solo
    Wenn es nicht seine Installationen sind, die sich aufführen, nimmt er die Geräusche gerne selbst in die Hand, bewegt sie und beobacht ihr Verhalten in Ort, Zeit und Geselligkeit. Es ist stets ein Umgang mit den akustischen, sozialen und plötzlichen Aktivitäten und Potentialen eines Ortes im spontanen Handeln mit selbstgebautem Gerät (Wind und Percussion) und vorgefundenem Reiz. Seit 2005.

  • Fr.
    11
    Sep.
    2020

    Hydropuls

    19:30 Uhr Terminus Saarbrücken (Bistro, Café, Kultur) Bleichstraße 32 66111 Saarbrücken

    JAZZKONZERT IM TERMINUS SAARBRÜCKEN

    Hydropuls Jazzcore: Johannes Schmitz – Gitarre; Martial Frenzel – Schlagzeug; Hartmut Oswald – Saxophon; Christof Thewes – Posaune, Komposition; Tom Lengert – Bass, Komposition

    “Hydropuls” wurde Anfang 2016 in Saarbrücken von Chrstiof Thewes und Tom Lengert gegründet. Die Musiker dieser Formation spielen alle in nationalen oder internationalen Musikprojekten: Posaunist Christof Thewes ist Mitglied des “Globe Unity Orchestra” (die einzige Freejazz Big Band der Welt), und hat sich auch mit dem “Undertone project” oder dem Christof Thewes Quartett einen Namen gemacht. Bassist Tom Lengert kennt man von der Hardcore Band “Extreme Noise”. Er lebte 10 Jahre in Frankreich unter anderem auf der Insel La Réunion, auf der er die multinationale Band ” World Citizen” gründete. Gitarrist Johannes Schmitz und Schlagzeuger Martial Frenzel sind beide in der Band “Uhl” aktiv und spielen auch in anderen Formationen unter anderem in Berlin. Saxofonist Hartmut Oswald verbindet eine langjährige musikalische Zusammenarbeit mit Christof und so konnte er für Hydropuls gewonnen werden. “Hydropuls” wollen ein musikalisches Zeichen setzen gegen den Mainstream und die zunehmende Abstumpfung in der Gesellschaft. Musik und Politik gehören untrennbar zusammen!

    Die Konzerte werden ohne Eintritt angeboten, es wird jedoch eine freie finanzielle Beteiligung verlangt. In Anbetracht der extrem schwierigen Situation für lebendige Kunst bedanken wir uns für die großzügige Unterstützung des Terminus Saarbrücken und der eingeladenen Künstler durch Ihre Anwesenheit und Ihre respektvollen und konsequenten finanziellen Spenden.

    Wendet Euch bitte per E-Mail oder auf Facebook an uns : terminus.sb@mail.de

    Bitte beachten Sie die Regeln der Hygiene, der Abstände und füllen Sie das Formular mit Nachnamen, Wohnort und Zugänglichkeit aus.

    VERANSTALTUNGSDETAILS

    Art:
    Konzert
    Ort:
    Terminus Saarbrücken (Bistro, Café, Kultur)
    Bleichstraße 32
    66111 Saarbrücken
    Internet:
    http://terminus-les.info/
    Datum:
    11.09.2020 - 19:30 Uhr
    in Kalender speichern
  • Do.
    17
    Sep.
    2020

    Swinging Berserk

    17 UhrRingelblume, Cecilienstr 23, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    19
    Sep.
    2020

    Undertone Project feat. Schmitz/Prätzlich

    17 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Samstag19. September 2020

    "KleinstKONZERTE"

    17:00 Uhr & 19:00 Uhr, jeweils 60 Minuten

    Eintritt: je 7 Euro (5 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*) pro Veranstaltungsteil.

    Beginn: 17:00 h und 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email für 17 Uhr oder 19 Uhroder beidesanmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Am 19. September veranstalten wir unsere nächsten kleinstKONZERTE!

    Wie üblich gleich zweimal am Abend: von 17 – 18 Uhr und von 19 – 20 Uhr.

    Beide Veranstaltungen haben die gleichen Programmpunkte (siehe unten).

    Unser Konzept berücksichtigt die derzeitigen Hygienebestimmungen (Hygieneplan weiter unten):

    • pro Konzert gibt es nur 6 feste Sitzplätze. Bei Personen aus gleichem Haushalt kann je eine Person zusätzlich teilnehmen und diese können dann gerne nebeneinander Platz nehmen. Das sind dann also maximal 12 Personen, die das Abstandsgebot von 1,50 Metern durch unseren Bestuhlungsplan ohne Probleme einhalten können.
    • Voranmeldung per E-Mail für 17 Uhr bzw. 19 Uhr bzw. beides ist erforderlich (hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de).

    Das klingt zwar ein wenig kompliziert (vielleicht sogar totalitaristisch), kann mit der uns eigenen humoristischen Note aber auch was ganz Besonderes werden.

    >>> Unser Hygieneplan

    Kurzvortrag:

    Burkhard Ullrich- "Der Prophet gilt nichts im eigenen Land"

    Gedanken zum einem seit biblischen Zeiten bekannten Phänomen, das wir bis heute in Familien, in der Kunst, in der Provinz, aber auch anderswo finden. Hier nur ein paar wenige Stichworte: Missgunst, Kleingeist, Unter-Sich-Bleiben und Triangulierung.

    Es erwartet Sie keine abgeschlossene wissenschaftliche Arbeit, sondern ein "Impulsreferat" zum Mit- und Nachdenken.

    Musik:

    Undertone Project feat. Schmitz/Prätzlic

    Uraufführung: Voyage of strange colours

    • Johannes Schmitz - Gitarre
    • Daniel Prätzlich - Schlagzeug, Glockenspiel
    • Martin Schmidt - E-Bass
    • Christof Thewes - Posaune, Komposition

    Von Christof Thewes und Martin „Schmiddi“ Schmidt 1991 gegründet spielt Undertone Project in unterschiedlichsten Besetzungen von Duo bis Big Band eine  Musik, die sich weder in einer Genrezugehörigkeit noch in seiner Machart festlegen lässt. Von freien Improvisationen bis zeitgenössischen Kompositionen  werden alle Möglichkeiten musikalischer Interaktion ausgelotet, nebeneinander, übereinander, nacheinander.

    In dieser neuen Besetzung mit Johannes Schmitz und Daniel Prätzlich werden u.a. ganz neue Kompositionen von Christof Thewes aufgeführt, die er während einer mehrwöchigen Tournee durch Südamerika komponierte.

    Johannes Schmitz und Daniel Prätzlich sind 2 großartige Instrumentalisten der jüngeren Generation, die in vielen namhaften Projekten agieren und mit Thewes und Schmidt in vielen unterschiedlichen Projekten seit Jahren zusammenarbeiten.

    In dieser speziellen Besetzung ist dieser Abend allerdings eine Premiere.

    Photo: Alexander Schaffer

    Photo: Eiji Yamamoto

    Allgemeine Info

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

  • Sa.
    26
    Sep.
    2020

    Kaluza Quartett-Darmstädter Jazzherbst

    19 UhrKnabenschule, Ludwigshöhstr. 42 64285 Darmstadt
  • Mi.
    30
    Sep.
    2020
    Fr.
    02
    Okt.
    2020

    Christof Thewes Quartett

    20 UhrGarelly-Haus "Vereins- und Kulturtreff Luisenviertel" Eisenbahnstraße 14 66117 Saarbrücken

     

     

     

    Garelly-Haus "Vereins- und Kulturtreff Luisenviertel"

    Eisenbahnstraße 14

    66117 Saarbrücken

    20 Uhr , Eintritt 10/6 Euro ( eine Eintrittskarte gilt für alle abende )

    Wir können pro abend coronabedingt 43 Personen reinlassen, ihr solltet euch deshalb  vorher unter

    ohatmu@gmail.com

    CHRISTOF THEWES QUARTET

    play the SurRealbook

    Buchstabe J

    Mi 30.09. + Do 01..10. + Fr 02.10.

    Mit Christof Thewes (Posaune, Komposition), Hartmut Oßwald (Bariton-/Tenorsaxophon), Benjamin Lehmann (Kontrabass) und Martial Frenzel (Schlagzeug)


    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „American Songbook“, auch unter dem Namen „RealBook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, hat das Christof Thewes Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht. Dieses „SurRealbook“ umfasst etwa 300 Stücke, die in den letzten 35 Jahren entstanden sind.Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus – oft auch spontan auf der Bühne – festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt. Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die (populäre) Musik so hergibt. Da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge. Aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition: die des Humors.

    Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z. B. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel- und Nordamerika sowie Kanada konzertiert und mehr als 40 CDs eingespielt.

    Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen. Das Christof Thewes Quartet bezieht sich auf die lange Tradition der Quartettformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50er Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet haben.

    Foto: Schu
  • Fr.
    09
    Okt.
    2020

    Trombonealone-Posaune Solo

    22 UhrPigusson- Gebäude Hohenzollernstraße Saarbrücken
  • Sa.
    10
    Okt.
    2020

    Free Jazz Solifestival

    11 Uhr, 16 Uhr , 20 UhrSaarbrücken , Gemeindezentrum Alte Kirche, St.Johanner Markt

    Langer Jazz-Tag

    zur Unterstützung der regionalen freien Jazzmusikszene

    >> details

    >> Vorbericht Saarbrücker Zeitung, 29. 9. 2020

  • Sa.
    24
    Okt.
    2020

    Modern Chambers Trio

    17 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    "KleinstKONZERTE"

    17:00 Uhr & 19:00 Uhr, jeweils 60 Minuten

    Eintritt: je 7 Euro (5 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*) pro Veranstaltungsteil.

    Beginn: 17:00 h und 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email für 17 Uhr oder 19 Uhroder beidesanmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

     

    Einführung:

    Christof Thewes über sein Mammutprojekt "Musica Denegare", die Verweigerungsmusik

     

    Musik:

    Modern Chamber Ensemble

    • Christof Thewes – Posaune, Komposition
    • Julien Blondel – Cello
    • Claudia Hahn – Querflöte

    Modern Chamber Ensemble spielt Auszüge aus ihrem Repertoire von Kompositionen von Christof Thewes: zeitgenössisch, berauschend virtuos, agil, furios...

    Diese Musik ist ein Paradebeispiel für freien Umgang mit Form, Genre, Interpretation. Vollkommen ideologiefrei bedienen sich die Kompositionen aller musikalischer Ausdrucksmittel und Spieltechniken und schaffen damit ein musikalisches Abenteuer, das seinesgleichen sucht.

     

    Photo: Alexander Schaffer

    Zeitgenössische Kammermusik

    Das aus der Grossformation "Modern Chamber Ensemble" hervorgegangene "Modern Chamber Trio" – bestehend aus Julien Blondel (Cello), Claudia Hahn (Flöte), Christof Thewes (Posaune, Komposition) - ist ein neu gegründetes und von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet.

    Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist. Sie begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik-, Neue Musik- und Freie Improvisationsszene Deutschlands.

    Werkschau

    Trio: Rough Planets, Toskana, Im Augemblick, Improvisaria

    Trio mit Alfred Gulden (Text, Sprecher): der Sonnenblumekernespucker, Knopfgeschichtden, das Ding Erinnerung

    Trio mit Angela Schäfer-Lösch, Marion Wildegger (Gesang) und Texten von Alfred Gulden: Nächtens

    ______________________________

    Julien Blondel studierte in Saarbrücken Orchestermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Pinguine Ensemble uva.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierter Musik.

    Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchestermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett Flauto Furioso und spielt in verschiedenen Jazz -und Neue Musikensembles (Little Big Band, The Ascension Factor)

    Christof Thewes arbeitet als Posaunist, Komponist, Arrangeur und Instrumentallehrer und gestaltet mit seinen Projekten von Solo bis Big Band seit Jahren das (Klang-)bild der deutschen Musikszene. Im Saarland lebend arbeitet er mit Musikern aus u.a. Berlin, dem Rhein-Main Gebiet, Zürich, Wien, Luxemburg, New York und natürlich den saarländischen Freunden an einer JetztZeitMusik, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock, Funk und Popmusik bewegt. Seine Projekte führten ihn zu Konzerttourneen und Festivalauftritten in ganz Europa, Kanada, Nord -und Mittelamerika mit Gruppen wie z.b. dem legendären “Globe Unity Orchestra“.

     

     

  • Fr.
    30
    Okt.
    2020
    So.
    01
    Nov.
    2020

    Workshop Merzig

    10 UhrMusikschule im Landkreis Merzig-Wadern Bahnhofstr. 39 66663 Merzig

    Corona bedingt abgesagt

  • Fr.
    06
    Nov.
    2020

    Untertone Project

    19:30Breite 63, Saarbrücken, Breite Straße 63 66115 Saarbrücken

    UNDERTONE PROJECT & TAMA

    jazzzeit praetzlich

    UNDERTONE PROJECT

    Seit Jahren spielen die vier Musiker in unterschiedlichsten Besetzungen zusammen.
    Dabei reicht das Repertoire von progressivem Jazz, Rock, freien Improvisati- onen bis zu kammermusikalischer neuer Musik. Undertone Project bedient sich inspirativ unterschiedlicher Genres, jazz- und populärmusikalische Strukturen verschmelzen mit Elementen der Neuen Musik. Die Thewesschen Kompositionen überzeugen durch melodische und rhythmische Vielfalt.

    Besetzung: Christof Thewes (Posaune), Martin »Schmiddi« Schmidt (Man- doline), Jan Oestreich (Kontrabass), Dirk-Peter Kölsch (Schlagzeug).

    Mehr Info unter: www.christofthewes.de/projekte/undertone-project

    jazzzeit praetzlich

     TAMA

    Das Piano Trio ist für Takase eine fundamentale Formation.

    Im Verein mit Bass und Schlagzeug gibt es der Pianistin unbegrenzte Möglichkeiten; in der Funktion als Rhythmusgruppe bietet das Trio zudem eine Basis für Ensembles jeder Art.

    Besetzung: Aki Takase (Piano), Jan Roder (Kontrabass), Oliver Steidle (Schlag­zeug).

     

    Mehr Info unter: www.akitakase.de

  • Sa.
    07
    Nov.
    2020

    Hydropuls

    18:30Berliner Jazzfestival, Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken-

    https://www.berlinerfestspiele.de/de/jazzfest-berlin/programm/2020/termine.html

    Das Jazzfest Berlin mit SR 2 KulturRadio

    Am 5. November 2020 startet das Jazzfest Berlin in seine 57. Auflage - SR 2 KulturRadio ist dabei

    Johannes Kloth. Onlinefassung: Rick Reitler  21.10.2020 | 15:00 Uhr

    Am 7. November spielt die die von Bassist Tom Lengert und Posaunist Christof Thewes gegründete Gruppe "Hydropuls" im Studio eins des Funkhauses Halberg - ein Konzert im Rahmen des Jazzfests Berlin. Hier können Sie an der Kartenverlosung teilnehmen!

    Das diesjährige Jazzfest Berlin steht unter dem Motto "Jetzt erst recht: Now is the time!" In den Mittelpunkt stellt Kuratorin Nadin Deventer die Verbindung der Jazzszenen Berlins und New Yorks sowie Streaming-Konzerte aus acht ARD-Rundfunkstudios. Auch SR 2 KulturRadio ist dabei: Am Abend des 7. November spielt die Gruppe "Hydropuls" mit Bassist Tom Lengert, Posaunist Christof Thewes, Baritonsaxofonist Hartmut Oswald, Gitarrist Johannes Schmitz und Schlagzeuger Martial Frenzel im Studio eins des Funkhauses Halberg.

    JAZZFEST BERLIN RADIO EDITION

    Plakatmotiv: Jazzfest Berlin Radio Edition (Foto: Berliner Festspiele)

    Ein Festival-Schwerpunkt des Jazzfests Berlin 2020 steht unter dem Titel "Jazzfest Berlin Radio Edition". Dabei wird die langjährige Kooperation zwischen dem Jazzfest und der ARD intensiviert: In Zusammenarbeit mit den Jazzredaktionen der ARD und Deutschlandradio wurden regionale Ensembles ausgewählt. Sie spielen in den jeweiligen Landesrundfunkanstalten Studiokonzerte, die deutschlandweit im Radio und weltweit online im Videostream verfolgt werden können.

    7. NOVEMBER: HYDROPULS

    Die Jazzcombo "Hydropuls" (Foto: Berliner Festspiele/Peter Gundahl)
    Die Jazzcombo "Hydropuls" (Pressefoto: Berliner Festspiele/Peter Gundahl)

    Das Saarland wird dabei von der Jazz-Funk-Gruppe "Hydropuls" vertreten: Am Samstag, 7. November, spielt das Quintett ab 18.30 Uhr live im Studio eins des Funkhauses Halberg in Saarbrücken.

    KARTENVERLOSUNG

    Der Eintritt zum SR 2-Konzert von Hydropuls im Studio eins im Funkhaus Halberg ist für Sie kostenlos. Um an der Verlosung teilzunehmen, füllen Sie bitte folgendes Formular aus:

  • Fr.
    27
    Nov.
    2020

    SurRealBook Deluxe (Festival)

    19:30Berlin Live-Stream auf Facebook und YouTube
  • Sa.
    28
    Nov.
    2020

    Quartett Pazzo

    20 UhrSpielraum, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    Ausgefallen wegen Coronapandemie

  • Fr.
    18
    Dez.
    2020

    Phase Vier

    20 UhrStued Theater ,Grevemacher,Luxembourg

    ausgefallen wegen Coronapandemie

  • Sa.
    19
    Dez.
    2020

    Phase Vier

    20 UhrSpielraum, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    ausgefallen wegen Coronapandemie

  • Sa.
    16
    Jan.
    2021

    Trombonealone-Posaune Solo

    20 UhrSpielraum, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    ausgefallen wegen Coronapandemie

  • Sa.
    13
    Feb.
    2021

    Undertone Project

    20 UhrSpielraum, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    abgesagt wegen Coronapandemie

  • Do.
    18
    Feb.
    2021
    Sa.
    20
    Feb.
    2021

    Christof Thewes Quartet

    20 Uhr Aufzeichnungsort : Garellyhaus,Saarbrücken

    Streamingkonzert

    für eine Gebühr von jeweils 8 € bzw. 4 € ermäßigt,

    das jeweilige Video on demand - Produkt kann auf Rechnung bestellt werden auf

    http://booking.freejazzsaar.de/pages/shop.php

    nach der Bestellung wird eine Email versendet, die eine Rechnung, eine Überweisungsaufforderung des Streamingentgeltes sowie den Benutzernamen und das Passwort für den Login auf der Stream-Seite enthält,

    nach der Eingabe dieser Zugangsdaten auf http://booking.freejazzsaar.de/pages/stream.phpwird dann das Video freigeschaltet."

    Immer von nur von 20-23 Uhr

    Christof Thewes Quartet

    Christof Thewes Quartet
    plays the SurRealbook
    Acoustic Jazz Ensemble
    Christof Thewes – Posaune,Komposition
    Hartmut Oßwald – Bariton-,Tenorsaxophon
    Benjamin Lehmann – Kontrabass
    Martial Frenzel – Schlagzeug

     

     

    Weiter geht es mit dem Langzeitprojekt CH.Thewes Quartet play the SurRealbook. Diesmal werden alle Titel des Jazzsongbooks von Chr.Thewes , die mit dem Buchstaben '' K '' beginnen aufgeführt und aufgenommen. An drei harten ,arbeitsreichen Tagen werden so wunderbare Titel wie ''Kommt der Bus do Black+degger vorbei'', Kein Dach ohne Ach, die kalte Hand von Friedrichstal...und viele mehr in der unnachahmlichen Art dieses Quartettes zu Gehör gebracht.
    The SurRealbook:
    Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “American Songbooks“ , auch unter dem Namen “Realbook “ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt , haben die Musiker des C.Th. Quartetts‘ eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht, die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzten 35 Jahren entstanden sind : Das SurRealbook. Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die(populäre) Musik so hergibt,da steht Swing neben Rock,New Orleans neben Freejazz , Kollektiv neben Solo,Anstrengendes neben Leichtem ,musikalische Anarchie neben Formstrenge. Aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition: Die des Humors. http: wehwehwehpunkt christofthewes.de
  • Sa.
    27
    Feb.
    2021

    AAR-Trio

    20 UhrSpielraum, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schiffweiler

    abgesagt wegen Coronapandemie

  • So.
    09
    Mai
    2021

    Gulden/Thewes - KehlKopfGedichte -Streamingkonzert

    18 Uhrwww.youtube.com/EuropastadtSaarlouis

    Gulden/Thewes: KehlKopfGedichte

     

    Saarlouis. Am Sonntag, 09. Mai um 18 Uhr präsentiert das Kulturamt Saarlouis die Aufführung der „KehlKopfGedichte“ von  Alfred Gulden als Online-Stream aus dem Theater am Ring.Komposition und Posaune: Christof Thewes

    Ausgestrahlt wird das Event auf dem Youtube-Kanal der Kreisstadt Saarlouis am 09. Mai um 18.00 Uhr unter: www.youtube.com/EuropastadtSaarlouis

     

    Wer sich von diesem Abend eine Lesung von Lyrik mit musikalischer Rahmung im gewohnten Muster erwartet, wird überrascht sein. Denn bei der Aufführung der "Kehl-Kopf-Gedichte"  von Alfred Gulden fließen Wort, Sprachrhythmus des Vortragenden, Bild, Bewegung und die Klangwelt der Kompositionen von Christof Thewes ineinander und verschmelzen zu einer neuen Einheit. Die Aufführung ist sowohl Dialog als auch Wettstreit zwischen dem Musiker und dem Schriftsteller. Es geht um menschliche Körper, Wörter und Klänge, Buchstabenbilder und Noten, Verständnisse und Missverständnisse. Die Gemeinsamkeit? Beide Instrumente, die Posaune wie auch die Stimme „leben“ von der Luft. Ohne Luft kein Stimmklang, ohne Luft  kein Posaunenton.

    Gulden und Thewes interpretieren Titel wie „Adams Apfel“, „Ohrwürmer“ und „Zungenbrecher“, um nur einige zu nennen.

    Zu dem Gesamtkunstwerk gehört auch das optische Erleben, wenn Instrumentalist und „Stimmgeber“ das Gehörte sowohl in Körperaktionen, als auch mit Lautschrift das Gehörte nachzeichnen. Dieser einzigartige Abend wird als Onlinestream zu sehen und zu hören sein.

     

    Ausgestrahlt wird das Event auf dem Youtube-Kanal der Kreisstadt Saarlouis am 09. Mai um 18.00 Uhr unter: www.youtube.com/EuropastadtSaarlouis

  • Sa.
    29
    Mai
    2021

    Undertone Trio

    17 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114
  • Di.
    08
    Juni
    2021

    NuBreeze Project

    14:30Neunkirchen, Krebsberggymnasium-https://www.youtube.com/channel/UCGquCsrtuD-7T7TFNKG_cGw

    english version? well, it's still up there...

    hey liebe leudde,

    seid dabei bei unserem live stream EP Release Concert auf YouTube!! das ist eure EINLADUNG...

    MORGEN - DIENSTAG 8. JUNI - 14:30

    hier der link:

    https://www.youtube.com/channel/UCGquCsrtuD-7T7TFNKG_cGw

    alles weitere zur Release Week findet ihr in der JPG im anhang 😉

    wir freuen uns wahnsinnig euch morgen digital dabei zu haben!

    Peace + Light,

    NuBreezeProject

     

    U can follow us here:

                     

  • Do.
    10
    Juni
    2021

    Ruf der Heimat

    21:00b-flat Dircksenstraße 40, Berlin

    www.field-notes.berlin/en/programm/59208/ruf-der-heimat

  • Do.
    24
    Juni
    2021

    Gulden/Thewes

    20 UhrKino 8 1/2 ,Nauwieserstr. 19 66111 Saarbrücken

    Reservieren

    25 Jahre Gulden/Thewes

    TOTE STRECKEN – ERSTAUFFÜHRUNG

    In 5 Abschnitten geht es darin um Sterben und Tod: »Tote Strecken«, »Gesang zu Bildern von Bettina van Haaren«, »Nahe Tode«, »Es liege einer auf Leich«, »Votivtafelgedichte«.
    Beim Tagwerk wird dieser Zyklus erweitert durch eine » Eröffnung« und die »Friedhofsmusik Tote Stücke«, die »pain-songs« und einen »Nachklang«.
    Wie (Rosenkranz-)Perlen an einer Schnur aufgereiht sind die 9 Stationen mit ihren jeweiligen musikalischen Aktionen. Frühmorgens beginnend, über den Mittag, den Abend bis spät in die Nacht werden diese an verschiedenen Orten in der Stadt Saarbrücken aufgeführt. Stationen sind zwei kleine Theater (Theater im Rathaus und TiV), ein Kino (achteinhalb), ein Park (Echelmeyer Park), ein Restaurant (Leidinger), eine Kirche (Johanniskirche) und eine Galerie (Stadtgalerie) . Alle Stationen sind fußläufig miteinander verbunden. Der Wechsel von Station und Prozession ist gleichzeitig auch der Wechsel von lockerem, bewegtem Miteinander und einem konzentrierten (musikalischen) Agieren. Die Verschiedenartigkeit der musikalischen Ereignisse (unterschiedliche Kompositonen wie Lied oder reine Instrumentalteile, wechselnde Besetzungen von Trio bis Big Band) und der mannigfachen Aufführungsorte, macht dieses Tagwerk zu einem besonderen, einmaligen, ja, einzigartigen Erlebnis. Vom frühen Morgen bis spät in die Nacht werden die musikalischen Aktionen von einem Kamerateam begleitet.
    Als »Vorspiel« werden Gulden/Thewes live einen kleinen Querschnitt durch ihre Stücke geben.

  • Fr.
    25
    Juni
    2021
    Sa.
    26
    Juni
    2021

    Gulden/Thewes

    19 UhrSpielraum,Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Freitag & Samstag 25. & 26. Juni 2021

    jeweils um 19:00 Uhr

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*).

    Beginn: 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email anmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier also die Infos zu unserer nächsten Doppel-Veranstaltung (an zwei Tagen). Die Plätze sind stark beschränkt. Dennoch kann natürlich bei uns jeder/jede kommen, vorausgesetzt er oder sie erfüllt eine der folgenden Bedingungen:

    • Genesen (mit Nachweis nicht älter als 6 Monate)
    • Voll geimpft (mind. 14 Tage nach der zweiten Impfung; mit Nachweis z.B. Impfbuch)
    • Getestet: Schnell-Test mit Zertifikat, nicht älter als 24 Stunden

    TIP ZUM COVID TEST - In Heiligenwald als Drive-In ohne Termin:

    In Heiligenwald gibt es eine prima Drive-In Teststation. Die hat 7 Tage die Woche von 8 bis 19 Uhr geöffnet. Es ist KEIN TERMIN notwendig. Entweder einfach hinfahren oder vorher einen einmaligen Code erstellen, der dann für immer gilt. Mit Code geht es noch schneller. In der Regel ist man dort in 5 Minuten durch und muss nicht auf das Ergebnis warten, weil das dann per SMS oder Email geschickt wird (mit Link zum Zertifikat).

    Hier der Link zur Teststation: https://test-heiligenwald.de

    Alles weiter entnehmt ihr bitte unserem Hygiene Plan: HygieneplanMiniKonzerte3

     

    Lesung: Alfred Gulden - "Zehn Nest-im-Kopf-Geschichten"

    aus dem Erzählband: "Frau am Fenster"

    Musik: Gulden/Thewes - "Ed Hopper Red"

    mit

    • Sabine Noß - Gesang
    • Daniel Prätzlich - Drums
    • Martin "Schmiddi" Schmidt - E-Bass, Mandoline
    • Christof Thewes - Posaune, Komposition
    • Alfred Gulden - Sprechstimme, Text
     
    Alfred Gulden

    Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie des Spielraums, den er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.

    Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.b. 6 Tagespiel von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner  bis heute ungebrochenen energetischen (Lebens-)arbeit.

    A. Gulden zu den "Zehn Nest-im-Koph-Geschichten": 

    ...Kurze Geschichten, in denen meine erste und meine zweite Heimat (Saarland und München) zusammenfinden.

    Mit Überschriften wie "Mispeln nicht Misteln", "Durchs Franzosenviertel", "Unter Tag" usw.

    Die Zusammenarbeit von Gulden/Thewes feiert dieses Jahr 25-jähriges Bestehen .1996 fanden sie in einer ersten Arbeit zusammen  (und damals wie heute mit Martin Schmidt an Bass und Mandoline.)

    In der Verbindung der Texte Guldens, den Kompositionen von Thewes und den Musikern aus dem Umfeld der Ensembles Undertone Project, Phase 4 und Modern Chamber Ensemble (bzw. Trio), sind in diesen Jahren 23 Programme entstanden, die in vielen Aufführungen und Studiosessions zum Leben erweckt wurden und ein Statement künstlerischer Eigenständigkeit darstellen. Kunst als Leben-Leben als Kunst.

    Das Stück "Ed Hopper Red" komponierte Thewes 2004, in dem Jahr wurde es auch in Göttelborn uraufgeführt. Vor 5 Jahren wurde es im Spielraum für ein  "orchestrale" Fassung (10 Musiker) umarrangiert  und nun in einer kammermusikalischen Fassung mit Bass/Mandoline, Schlagzeug und Posaune, der Sprechstimme Guldens und der wunderbaren Stimme von Sabine Noß.

    Das Konzert bietet alles, für das Gulden und Thewes stehen: Spannung, Ideenreichtum, Konsequenz gepaart mit Intelligenz und Lebensfreude.

    ED HOPPER RED

    Sieben Geschichten und sieben Songs

    nach Bildern des Malers Edward Hopper

    aus „Silvertowers“, Geschichten aus New York.

    "Die Bilder des Malers Edward Hopper

    sind  gefrorene Augenblicke. Filmbilder.

    Stills. Einige dieser Bilder habe ich in eine

    fortlaufende Reihe gebracht und „aufgetaut“. Und

    damit eine Geschichte erzählt, an deren Anfang

    eine Frau einen Mann verlässt, und an deren Ende

    dieser Mann durch einen Zufall zu Tod kommt."

    Alfred Gulden 1987 in Amerika beim betrachten der Farbe ''Ed Hopper Rot''

     

    Allgemeine Info

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

  • Do.
    01
    Juli
    2021

    Gulden/Thewes

    19 UhrKuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

    Ein außergewöhnliches Hörerlebnis erwartet die Besucher des KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof: Anlässlich des Jubiläums ihrer inzwischen 25-jährigen Zusammenarbeit haben Alfred Gulden (Text) und Christof Thewes (Komposition) die Aufführung „Kehl-Kopf-Gedichte / voice-box-poems“ geschrieben. Darin setzen sie sich mit Sprache und Sprechen, Geräusch und Ton auseinander. Die menschliche Stimme, verkörpert durch Alfred Gulden, und die Posaune, gespielt von Christof Thewes, interagieren hierbei auf einzigartige Weise.
    Gedichttitel wie „Adams Apfel“, „Ohrwürmer“ oder auch „Zungenbrecher“ und „Stimmbruch“ lassen die vielen thematischen Facetten der Komposition erahnen: Es geht um menschliche Körper, Wörter und Klänge, Buchstaben und Noten, Verständnisse und Missverständnisse. Die Aufführung ist dabei sowohl Dialog wie auch Wettstreit zwischen Musiker und Sprecher.

  • Sa.
    03
    Juli
    2021

    Ruf der Heimat

    16-20 UhrSamstag 3. Juli '21 - jazzkeller 69 stellt vor - 16 Uhr: Freiluft Bühne im Garten [Hasselwerderstraße 22A] Jazz am Kaisersteg

    Jazz am Kaisersteg 2021
    19. Sommer-Konzertreihe des Jazzkeller 69 e.V.

    5. + 19. Juni, 3. + 17. + 31. Juli, 14. + 28. August, 11. + 25. September
    jeweils 16 - 20 Uhr       draußen & fast gratis

    Silke Eberhard Trio / 7 of 8 / Oloyé Dez / Heike Dunker Berlin-Trio / Bubu / Didrik Ingvaldsen Ensemble
    gleichwiederda / Ruf der Heimat / phon-O-rama / The Instincts / Stefan Schultze Large Ensemble
    The Streetfighters / Johnny LaMarama / MeoW! / The Resonators / Absolutly Sweet Marie
    Allemano-Vandeweyer-Hilbig-Martinez / Potsa Lotsa XL / Clarinet Trio / New Generation of Sister & Brotherhood
    UnbedingT / Hannes Zerbe Jazz Orchester / Off The Record / Weird Weapons / Eberhard-Neuser & TALIBAM! ...

    Freiluft Bühne am Kaisersteg, Hasselwerderstr. 22a, Berlin-Schöneweide

    S-Schöneweide: RB 24, S8, S9, S41, S45, S46, S47, S85, Bus 65, N65, N67
    Brückenstr.: Tram 21, M17 I Firlstraße (über Kaisersteg): Tram 27, 60

    Jazzkeller 69 e.V. mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
    Bezirksamt Treptow-Köpenick, Fachbereich Kultur und Museum, Fachbereich Facility Management
    Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide, Bürgerstiftung Treptow-Köpenick
    und vielen ehrenamtlich engagierter Menschen.

  • Mi.
    07
    Juli
    2021

    F.I.M. Raumbespielung

    19.00 - 21.00 UhrFrankfurt zwischen Alte Brücke, Eisener Steg und Untermainbrücke

     

    Mittwoch, 7.07.2021 - F.I.M. Raumbespielung # 3 Museumsufer - Brücken-Kirchen-Museen.

    11 Orte der Improvisation mit 17 Musiker*innen und 3 Tänzer*innen, Bespielung des Eisener Steg und Abschluss-Improvisation im Innenhof des Museums für Angewandte Kunst/MAK

    Mi, 7.07.2021, 19.00 - 21.00 Uhr,  am Museumsufer Frankfurt zwischen Alte Brücke, Eisener Steg und Untermainbrücke

     

    Teilnehmende Musiker*innen und Tänzer*innen

    Silvia Sauer - Stimme/Loop

    Ulrike Schwarz - Flöte, Saxophon

    Isabelle Bodenseh - Flöte

    Uschi Wentzell - Saxophon

    Katharina Wiedenhofer - Tanz

    Britta Schönbrunn - Tanz

    Rudi Mahall - Klarinette, Bassklarinette

    Lömsch Lehmann - Klarinette, Saxophon

    Christof Thewes - Posaune

    Fred Guntermann - Klarinette

    Bülent Ates - Schlagzeug

    Savas Bayrak - Saxophon

    Bernhard Gehrke - Sopransaxophon

    Martin Lejeune - Euphonium

    Burkard Kunkel - Bassklarinette, Bassetthorn

    Daniel Guggenheim - Saxophon

    Michael Bossong - Sopransaxophon

    Ruben Hausmann - Horn

    Jürgen Werner - Flöte, Bansuri, Sopransaxophon

    N.N. - Tanz

     

    Weitere Infos unter www.fim-ffm.deund Flyer anbei

     

     

     

  • Do.
    08
    Juli
    2021

    Undertone Project fest. Hartmut Oßwald,Julian Duprat

    19 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr,114, 66578 Schilfweiler

    Programmänderung!

    Leider wird Rudi Mahall aus familiären Gründen nicht zu diesem Konzert anreisen können.

    Wir konnten aber spontan ein Quartett zusammenstellen, das an Stelle des Duos Thewes/Mahall auftreten wird:

    • Christof Thewes – Posaune
    • Hartmut Oßwald – Bariton Saxophon
    • Martin Schmidt – E-Bass
    • Julian Duprat – Drums
  • Sa.
    10
    Juli
    2021

    Ruf der Heimat

    20 UhrZOGLAU3 , Raum für Musik , 84367 Taubenbach / Reut

    ZOGLAU3
    Raum für Musik

    84367 Taubenbach / Reut

    Kartenbestellung unter:
    08572 963122
    zoglau3@googlemail.com

  • Fr.
    16
    Juli
    2021

    NuBreeze Project

    18:30Neunkirchen, Stummsche Reithalle - Vorplatz Saarbrücker Straße 21, 66538 Neunkirchen (Deutschland)
    SOMMER OPEN AIR

    Neunkirchen, Stummsche Reithalle - Vorplatz

    Saarbrücker Straße 21, 66538 Neunkirchen (Deutschland) - Karte

    Das NuBreeze Project ist eine Zusammenkunft aus Künstlern verschiedener Kulturen, Generationen und musikalischer Einflüsse mit einem schöpferischen Ziel: etwas Neues zu kreieren!

    Die Musik beschreiben sie als Hip-Hop Fusion. Fundament dafür sind prägnante fette Beats und Grooves der Hip-Hop-Kultur mit unterschiedlichen musikalischen Einflüssen (u. a. Funk, Soul, Jazz, afrikanische Musik, Pop), die darauf fußen. Eine neue Musik, die Beats mit Songwriting verknüpft – in der Tradition von Prince, Miles Davis, James Brown und J Dilla.

    Der Kopf des Projekts ist der 22-jährige Drummer, Rapper und Songwriter Brice „NuBreeze" Bartone, der sämtliche Songs schreibt und produziert, sowie diverse Instrumente sowohl live als auch im Studio spielt. Der Co-Pilot des Projekts ist Rodolpho „Awajije" Azankpo, der auf Goun, seiner Muttersprache aus Benin, textet, improvisiert, rappt und singt.

    Das musikalische Fundament bildet der virtuose Bassist Mario Bartone, welcher auf seinem einzigartigen neun saitigen Bass (DeepBass9) jede denkbare musikalische Rolle übernehmen kann, und unter anderem mit Größen wie Jennifer Batten (Michael Jackson), Mike Stern (Miles Davis) und Sheila E. (Prince und Carlos Santana) auf der Bühne stand. Das vierte Mitglied der Grundbesetzung ist der renommierte Free Jazz Posaunist Christof Thewes, der auf einzigartige Weise Atmosphären schafft und eine weitere Dimension der Musik öffnet. Außerdem ist live gelegentlich mit Überraschungen und Gästen zu rechnen, die ebenfalls Teil der NuBreezeFamily sind – u. a. Frank Itt (Terence Trent d'Arby, Howard Carpendale), Dirk Leibenguth (Gentleman).

    Bei starkem Regen/Unwetter kann das Konzert in der Gebläsehalle stattfinden.

    Einlass: 18.30 Uhr

  • Sa.
    17
    Juli
    2021

    2. FREEJAZZMARATHON SAARBRÜCKEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN FREIEN JAZZMUSIKSZENE

    11 Uhr Gemeindezentrum Alte Kirche Evangelisch-Kirchstraße 27 66111 Saarbrücken

    2. FREEJAZZMARATHON SAARBRÜCKEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN FREIEN JAZZMUSIKSZENE

    In Anbetracht der Notlage, in die vor allem die freischaffenden Musiker durch das Wegbrechen vieler Engagements geraten sind, wird der FreeJazzSaar - Verein für zeitgenössische Musik e.V auch dieses Jahr wieder ein Solidaritätsfestival zur Unterstützung der regionalen freien Jazzmusikszene organisieren.

    Geplant ist ein langer Jazztag mit Musikern aus einem Pool bereits bestehender Bands, die in Kurzauftritten mit teilweise modifizierten Besetzungen auf eine abwechslungsreiche und energetisch mitreißende Weise die stilistische Vielfalt der großregionalen freien Jazzszene präsentieren.

    Um unter den gegeben Umständen den Festivalcharakter erhalten und möglichst viel Zuschauer und Musiker teilnehmen lassen zu können, haben wir einen ganztägigen FreeJazzMarathon in drei Teilen konzipiert:

    • Matinée: 11 Uhr bis 13 Uhr
    • Teatime: 16 Uhr bis 18 Uhr
    • Soirée: 20 Uhr bis 22 Uhr

    Auf diese Weise können wir zu jedem Teil des Festivals einen vielseitigen Mix aus sehr unterschiedlichen und unvorhersehbaren Formationen präsentieren und trotz der restriktiven Bedingungen ein sehr spannendes musikalisches Programm realisieren, an der eine relativ große Anzahl an Zuhörern in einer angenehm entzerrten Atmosphäre teilnehmen kann.

    Die an dem Solidaritätsfestival mitwirkenden Musiker und Musikerinnen sind Elodie Brochier, Claudia Hahn, Daniel Schmitz, Geoffroy Mueller, Christof Thewes, Michael Hupperts, Hartmut Oßwald, Martin Schmiddi Schmidt, Julien Blondel, Johannes Schmitz, Stefan Scheib, Ben Lehmann, Pascal Zimmer, Daniel Prätzlich, Marius Buck, Martial Frentzel, Jan Östreich, Tom Lengert, Henk Nuwenhoud, Olaf Rupp, Thomas Honecker, Jörg Fischer, Wolfgang Schliemann und Martin Speicher.

    Sie spielen unter anderem in den Formationen Little Big Band, Undertone Project, Modern Chamber Trio, Phase 4, Christof Thewes Quartett, Nervous Meditation, Quatre Marteaux, Ulnaris Sulcus, Botanic Mob, Pink Elefant, Hydropuls, Autochthon, Uhl, Nimbus, Bouboule, Yahoos und FreeJazzSaarOrchester.

    Damit decken sie musikalisch ein Spektrum ab, das von kammermusikalischen Darbietungen bis zu Großorchestern reicht und sich stilistisch zwischen Dadaistischer Performance, Neuer Musik, Jazz-Rock, Hardcore-Funk, Noise, Modern Jazz,  Improvisierter Musik und Free-Jazz bewegt.

    Geladen ist außerdem der Wuppertaler Grafiker Jorgo Schäfer, der nebem live-actionpainting für die Bühnendekoration vorgesehen ist.

    WEITERE INFORMATIONEN:

    Da die Teilnahme durch die coronabedingten Hygiene- und Abstandsregelungen limitiert ist, wird um eine Voranmeldung für die einzelnen Festivalteile gebeten. Platzreservierung per Email an stwi@freejazzsaar.de.

    Der Eintritt beträgt jeweils 15 Euro / ermäßigt 10 Euro.

    Eine solidarische Unterstützung dieses Projektes ist auch in Form von Spenden möglich (siehe http://freejazzsaar.de/pages/foerdern-spenden.php).

    Mehr Informationen unter http://freejazzsaar.de/.

  • So.
    25
    Juli
    2021

    AAR Trio

    19 UhrSpielraum, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schffweiler

    Samstag 24. Juli 2021

    um 19:00 Uhr

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*).

    Beginn: 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email anmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier also die Infos zu unserer nächsten Veranstaltung. Die Plätze sind stark beschränkt. Dennoch kann natürlich bei uns jeder/jede kommen, vorausgesetzt er oder sie ist genesen, vollständig geimpft oder getestet (nicht älter als 24 Stunden). Bitte den entsprechenden Nachweis mitbringen.

    Alles weiter entnehmt ihr bitte unserem Hygiene Plan auf unserer Homepage:

    www.spielraumstudio.de

     

    Wortbeitrag: Der junge Jazz in Berlin

    Burkhard Ullrich im Gespräch mit Ben Lehmann + Florian Müller

    Musik: AAR-Trio

    • Christof Thewes – Posaune
    • Florian Müller – Gitarren
    • Ben Lehmann – Kontrabass

     

    Wortbeitrag: Der junge Jazz in Berlin

    Burkhard Ullrich im Gespräch mit Ben Lehmann + Florian Müller

    Die Berliner Jazzszene ist seit den 90-igern - nach dem Mauerfall - eine der buntesten, aktivsten, größten + wichtigsten Jazzszenen der Welt, vor allem des zeitgenössischen Jazz.

    Aus aller Welt stammen die Musiker, die in Berlin arbeiten + leben, manchmal nur eine kurze Zeitspanne, manchmal aber auch ein Leben lang.

    Berlin ist in seiner (jazz-)musikalischen Bedeutung das, was New York  1950 -1980 war: ein innovativer Schmelztiegel, der viele Künstler anzieht.

    Seit Jahren haben wir auch im Spielraum immer wieder Gäste aus dieser Szene: Rudi Mahall, Jan Roder, Alexander von Schlippenebach, Michael Griener und viele andere.

    So auch heute mit dem Gitarristen Florian Müller und dem Bassisten Ben Lehmann, die zur jungen Jazzszene Berlins gehören.

    Wie arbeitet, wie ( über-)lebt man als Berliner Musiker?  Im Gespräch mit Burkhard Ullrich werden diese und andere Fragen in lockerer Runde besprochen.

    Musik: AAR-Trio

    • Christof Thewes – Posaune
    • Florian Müller – Gitarren
    • Ben Lehmann – Kontrabass

    Der Zusammenklang des Trios ist schon alleine durch die ungewöhnliche Besetzung ein selten zu hörender, um so mehr, da die Kompositionen der Bandmitglieder in allen Gefilden des Jazz zu wildern wissen. Abstrakte Tonreihen und Bebop-Themen, Modern-Jazz Harmonien und freie Improvisationen und vieles mehr stehen hier analog den Einflüssen der Musiker gegenüber.

    Ben Lehmann und Florian Müller gehören zur jungen Jazzszene Berlins , spielen mit vielen namhaften deutschen Jazzern wie Rudi Mahall, Johannes Fink, Jan Roder, Henrik Walsdorf, Anna Kaluza uva.

    Christof Thewes gehört zur Speerspitze der deutschen Avantgarde und freien Jazzszene + agiert  –  neben seinen vielen eigen geleiteten  Ensembles – in Gruppen wie "Globe Unity Orchestra", "Zentralquartett", "Ruf der Heimat", "die Enttäuschung" mit Musikern wie Alex Schlippenbach, Günther “Baby “Sommer, Evan Parker und vielen mehr.

    Musikgenuss in "klassischer" Posaunentriobesetzung, ohne Drum, alt und neu gleichermaßen.

    AAR Trio

    21./22. August: Spielraumfestival

    21.08.ab 17 Uhr

    Christoph Brachmann+ friends

    Phase Vier

    Die Hazi-Bros.+friends

    NuBreeze ( Hip Hop)

    22.August ab 11 Uhr

    Christof Thewes Quartet feat. Martin Schmidt & Jörg Aatz

  • Do.
    29
    Juli
    2021

    Coleman Quartett

    20 UhrZing, Saarbrücken
  • Sa.
    31
    Juli
    2021

    Hydropuls

    20 UhrTerminus, Bleichstr. 32 66111 Saarbrücken
  • Fr.
    06
    Aug.
    2021

    Jazzghosts

    20 UhrKastanie ( Club ) , Rosen strasse 26, 66111 Saarbrücken.
  • Sa.
    07
    Aug.
    2021

    Duo Oberg-Thewes

    19 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr. 114, 66578 Schilfweiler

    Sonderkonzert: Uwe Oberg / Christof Thewes

    Samstag 7. August 2021

    um 19:00 Uhr

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*).

    Beginn: 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email anmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier also die Infos zu unserer nächsten Veranstaltung. Die Plätze sind stark beschränkt. Dennoch kann natürlich bei uns jeder/jede kommen, vorausgesetzt er oder sie ist genesen, vollständig geimpft oder getestet (nicht älter als 24 Stunden). Bitte den entsprechenden Nachweis mitbringen.

    Alles weiter entnehmt ihr bitte unserem Hygieneplan auf unserer Homepage:

    www.spielraumstudio.de

    Musik: Uwe Oberg - Christof Thewes

    Duostücke für  Klavier und Posaune

    Der Pianist Uwe Oberg und Christof Thewes lernten sich Ende der 90er Jahre kennen und spielen seitdem vor allem in Duobesetzung, aber auch anderen Konstellationen zusammen.

    Am bekanntesten dabei wurde das Trio "Lazypool" (mit Michael Griener am Drum), das in dieser Besetzung fast 10 Jahre in Europa tourte.

    Nach einer längeren kreativen Pause spielen sie jetzt wieder in einem Trio mit Jan Roder am Bass zusammen, in dem sie sich der Musik Duke Ellingtons widmen und heute - exklusiv im Spielraum - im Duo.

    Zur Speerspitze des deutschen freien Jazz gehörend, entwickelten beide unabhängig voneinander eine Spielweise und Musikauffassung, die ebenso in der  zeitgenössischen Musik wie der Tradition des Jazz verwurzelt ist, immer swingend, überraschend und im besten Sinne unterhaltsam.

    Uwe Oberg

    Uwe Oberg

    "Oberg ist einer der Wenigen, der amerikanische und europäische Improvisationsmusik tatsächlich zu verbinden vermag; einer der interessantesten Pianisten am gefährlichen Terrain zwischen Neuer Musik und freiem Jazz, der vor allem durch seine ökonomische Spielweise besticht." (OTMAR KLAMMER / ORF)

    "... alles, was er in die Hände nimmt, bekommt mehr Glanz, wird intensiviert." (ART LANGE / CHICAGO)

    1962 in Offenbach geboren, begann er mit sieben Jahren Klavier zu spielen, ging durch populäre Musikstile und landete in den frühen 80er Jahren beim Jazz. Autodidakt. Seit 1986 ist er Mitglied der KOOPERATIVE NEW JAZZ / ARTist Wiesbaden.

    Mit seinem einzigartigen und unverkennbaren Stil spielt Uwe Oberg an der Schnittstelle zwischen Jazz und neuer improvisierter Musik. Seit den 80er Jahren ist er in zahlreichen Kontexten aktiv: Er spannt den Bogen vom Inside-Piano zu eigenen Kompositionen und der Musik von Monk. Mit dem international besetzten Quartett ROPE ist es freie Improvisation, LACY POOL widmet sich vor allem Steve Lacys Kompositionen, und im Duo mit SILKE EBERHARD spielt er Musik, die mit Paul Bley verknüpft ist, als auch eigene Stücke.

    Ferner sucht er immer wieder improvisatorische Begegnungen, etwa im Duo mit Heinz Sauer, Xu Fengxia oder im Trio CUSH mit Saadet Türköz und Paul Lovens. Weitere Kooperation mit: Alfred Harth, Peter Kowald, Tony Oxley, Matthias Schubert, Uli Phillipp, Sven-Ake Johansson, Jazzensemble des HR, Rudi Mahall, Evan Parker, Axel Dörner, Heinz Sauer, Subroto Roy Chaudhuri, Rajesh Mehta, Carl Ludwig Hübsch, Urs Leimgruber, Frank Gratkowski, Christof Thewes u.v.a.

    Außerdem komponiert und spielt er Theatermusik sowie Musik für Tanz & Literatur. Workshops. Zahlreiche CD-Einspielungen.

    Im Deutschen Filmuseum Frankfurt/M. und Caligari Wiesbaden bespielt er Stummfilme.

    Außerdem kuratiert er das Jazzfestival JUST MUSIC in Wiesbaden.

    2007 wurde Oberg mit dem HESSISCHEN JAZZPREIS ausgezeichnet.

    21./22. August: Spielraumfestival

    21.08.ab 17 Uhr

    Christoph Brachmann + friends

    Phase Vier

    Die Hazi-Bros. + friends

    NuBreeze ( Hip Hop)

    22.08. ab 11 Uhr

    Christof Thewes Quartet feat. Martin Schmidt & Jörg Aatz

  • Sa.
    14
    Aug.
    2021

    AAR Trio

    20 UhrKühlspot Social Club, Lehderstraße 74, 13086 Berlin
  • Do.
    19
    Aug.
    2021

    NuBreeze Project

    20 UhrSt.Wendel, Adolf Bender Zentrum
  • Sa.
    21
    Aug.
    2021

    Spielraum Festival

    17 UhrSchilfweiler, Pferdekoppel Weiskircher Komposteieranlage

    Bild: Spielraum Heiligenwald

    Online Version anzeigen

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ms@gligg-records.com

    Hier also die Infos zu unserem Open Air Festival an einer traumhaften Location zwischen Wemmetsweiler und Stennweiler. Eine Wegbeschreibung findet ihr weiter unten.
    Samstag 21./22. August 2021
    Spielraumfestival - Open Air

    Samstag 21. August
    Singer/Songwriter – Einlass 16 Uhr / Beginn 17 Uhr

    Christoph Brachmann & Friends
    Hazi Bros.
    Phase Vier
    NuBreeze Project

  • Fr.
    03
    Sep.
    2021

    Little Big Band feat. Sabine Noß +Alfred Gulden

    18 UhrDEUTSCH-FRANZÖSISCHER GARTEN - Saarbrücken

    Christof Thewes-Little Big Band - Christian Schu
    Auf meine Liste
    FERMATE: CHRISTOF THEWES - LITTLE BIG BAND: 4 ARTISTS - TEIL 2

    Zwischen Improvisation, Kammermusik, Neuere Musik und Rockrhythmen

    Auch in diesem Jahr – dem 25. ihrer Zusammenarbeit – führt die „Little Big Band“ wieder ein Stück aus der Feder von Alfred Gulden und Christof Thewes auf, und zwar den 2. Teil des großangelegten Werkes „4 ARTISTs“.

    Das Ensemble „Little Big Band“ ist seit Jahren eine feste Institution der Region und hat eine Menge begeistert aufgenommener Konzerte in Deutschland, Frankreich und Luxembourg auf verschiedenen Festivals gegeben.

    Die Musik der Little Big Band ist in ihrer Verbindung von Jazz, Rock und freier Improvisation mit Elementen der Neuen Musik und Klassik einzigartig und mitreißend, die Musiker sind allesamt Könner auf ihren Instrumenten und kommen aus dem Saarland, Stuttgart und Berlin.

    MUSIKER:

    Alfred Gulden – Text, Sprechstimme / Sabine Noß – Gesang / Martin Schmidt – Mandoline / Julien Blondel – Cello / Claudia Hahn – Querflöte / Andreas Krennerich – Baritonsaxophon / Paul Engelmann – Altsaxophon / Hartmut Oßwald – Tenorsaxophon / Daniel Schmitz – Trompete / Johannes Schmitz – Gitarre / Ben Lehmann, Jan Oestreich – Kontrabass / Martial Frenzel – Schlagzeug / Christof Thewes – Posaune, Komposition

    DAS KONZERT ENTFÄLLT BEI REGEN.

  • Sa.
    04
    Sep.
    2021

    Ruf der Heimat

    23 UhrSt.Johann, Tirol, Österreich

    Artacts 17
    ARTACTS '21
    SERVICE
    RÜCKBLICKE
    JAZZ BLOG

    artacts '21>Programm
    freitag, 03. september ‘21

    19:00 H ALJAMOSUTHOVI Susanna Gartmayer – bass clarinet / Mona Matbou Riahi – clarinet / Jakob Gnigler – saxophones / Thomas Berghammer – trumpet / Alexander Kranabetter – trumpet

    FOLLOWED BY CRANES: MÜLLER / RISSER / MARIEN Matthias Müller – trombone / Eve Risser – piano / Christian Marien – drums

    FOLLOWED BY HERMIA / DARRIFOURCQ / CECCALDI Manu Hermia – saxophones / Valentin Ceccaldi – cello / Sylvain Darrifourcq – drums

    FOLLOWED BY KLARE / SWELL QUARTET Jan Klare – saxophones, flute / Elisabeth Harnik – piano / Wilbert de Joode – double bass / Michael Vatcher – drums

    samstag, 04. september ‘21

    19:00 H BAGG*FISH & VINICIUS CAJADO Michael Fischer – feedback saxophone / Marcos Baggiani – drums / Vinicius Cajado – double bass

    FOLLOWED BY ELEKTRO GUZZI & INGRID SCHMOLINER: ELLEGUA Ingrid Schmoliner – piano / Bernhard Hammer – e-guitar / Jakob Schneidewind – e-bass / Bernhard Breuer – drums

    FOLLOWED BY MILLÀ / ANDORRÀ Jordina Millà – piano / Núria Andorrà – drums, percussion

    FOLLOWED BY RUF DER HEIMAT Thomas Borgmann - tenor & soprano / saxophone, flute / Christof Thewes - trombone / Jan Roder - double bass / Willi Kellers - drums

    sonntag, 05. september ‘21

    19:00 H STRINGS&NOISE Sophia Goidinger-Koch – violin / Maiken Beer – cello

    FOLLOWED BY ANTELOPER Jaimie Branch, trumpet / Jason Nazary, drums, electronics

    FOLLOWED BY THE DEAD LECTURERS Thomas Sayers Ellis – spoken words / James Brandon Lewis – tenor saxophone / Alexis Marcelo – piano, keyboards

    FOLLOWED BY THE WAY AHEAD Kristoffer Alberts – alto & baritone saxophone / André Roligheten – tenor saxophone, clarinet / Niklas Barnö – trumpet / Mats Äleklint – trombone / Matthias Ståhl – vibraphone / Ola Høyer – double bass / Tollef Østvang – drums

  • Sa.
    11
    Sep.
    2021

    Die Enttäuschung/Ruf der Heimat

    13:30/18 UhrJazzfestival Peitz

    ULLI BLOBEL- Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Kultur
    Konzerte / Concerts

    Peitz58

    Ruhr-Jazzfestival

    jazzwerkstatt

    Flyer

    Bücher / Books

    CD
    CD Special

    Phil.harmonie

    digital-only

    Back Catalogue

    IMP.

    FESTIVALPASS: 100 Euro/für alle Peitz 58 Konzerte vom 10. bis 12.09. 2021
    AUßER SONDERKONZERTE: 12.09. 2021, 14.00 Uhr, STÜLER KIRCHE: STEPHEN
    GOSLING / CRAIG TABORN // 18.30 Uhr, STADTHALLE COTTBUS: JOHN ZORN
    NEW MASADA // TAGESTICKET Fr. 35 Euro, alle Konzerte am 10.09 2021
    TAGESTICKET Sa. 65 Euro, alle Konzerte am 11.09.2021 // TICKETS FREI:
    JAZZ FÜR KINDER, Sa., 11.09.2021 / So., 12.09.2021, 09.30 Uhr: STÜLER KIRCHE
    11.00 Uhr: OPEN AIR AN DER FESTUNGSSCHEUNE
    Fr., 10. September 2021
    20.00 Uhr / OPEN AIR BÜHNE AM FESTUNGSTURM
    GÜNTER BABY SOMMER & PERCUSSION STAFF
    FAUSTO TAGLIABUE, FRANCESCO D’AURIA, MARCO CASTIGLIONI, MAURO GNECCHI, PIETRO STEFANONI, GÜNTER BABY SOMMER drums & percussion

    KIRCHENGELÄUT mit MATTHIAS SCHRIEFL
    MATTHIAS SCHRIEFL trumpet /
    SUSANNE PAUL cello /
    SARAH BÜCHI vocals /
    JOHANNES BÄR tuba
    22.00 Uhr / STÜLER KIRCHE
    DELL - LILLINGER – WESTERGAARD
    CHRISTOPHER DELL vibraphone / CHRISTIAN LILLINGER drums /
    JONAS WESTERGAARD double bass
    ---
    JAN KLARE QUARTET w./ BART MARIS, WILBERT DE JOODE, MICHAEL VATCHER
    JAN KLARE saxophones /
    BART MARIS trumpet /
    WILBERT DE JOODE bass /
    MICHAEL VATCHER drums

    Sa., 11. September 2021
    11.00 Uhr / OPEN AIR AN DER FESTUNGSSCHEUNE /
    TICKETS: FREI
    FAMILIENJAZZ
    GROSSE TÖNE SPUCKEN MIT TIM
    TIM KLEINSORGE bass & guitar /
    VIKTOR WOLF saxophone & clarinette /
    MARTIN KLINGEBERG trumpet /
    MARTIN KRÜMMLING drums
    12.00 Uhr / RATHHAUSSAAL / TICKETS: FREI
    WIEDERGABE
    Ein Gespräch über Politik und Gesellschaft
    Gäste: HERBERT SCHIRMER Kulturmanager, Kulturminister a. D. /
    ROBERT MIESSNER Autor // Moderation: UWE WARNKE Verleger & Autor
    OLIVER SCHWERDT SOLO
    OLIVER SCHWERDT piano
    13.30 Uhr / OPEN AIR AN DER FESTUNGSSCHEUNE
    LUNCH CONCERT
    DIE ENTTÄUSCHUNG
    RUDI MAHALL clarinet & bass clarinet /
    AXEL DOERNER trumpet /
    CHRISTOF THEWES trombone /
    JAN RODER double bass /
    MICHAEL GRIENER drums
    15.00 Uhr / OPEN AIR BÜHNE AM FESTUNGSTURM
    JIM BLACK & THE SHRIMPS
    ASGER NISSEN saxophones /
    JULIUS GAWLIK saxophones /
    FELIX HENKELHAUSEN double bass /
    JIM BLACK drums
    ---

    MARTIN BLUME SOUND BRIDGES feat. KEN VANDERMARK
    MARTIN BLUME drums /
    MATTHIAS MUCHE trombone /
    THOMAS LEHN analogue synthesizer /
    KEN VANDERMARK saxophones & clarinet

    17.00 Uhr / FESTUNGSSAAL /
    JULIE SASSOON SOLO
    JULIE SASSOON piano

    MARTIN STEGNER SOLO
    MARTIN STEGNER viola
    JOHANN SEBASTIAN BACH:
    SUITES FOR VIOLONCELLO SOLO NR. 1-6 BWV 1007-1012

    19.00 Uhr / OPEN AIR AN DER FESTUNGSSCHEUNE
    RUF DER HEIMAT
    THOMAS BORGMANN saxophones /
    CHRISTOF THEWES trombone /
    JAN RODER double bass /
    WILLI KELLERS drums & percussion

    JOHANNES LAUER FESTIVALPROJEKT
    CANSU TANRIKULU vocals /
    JOHANNES LAUER trombone /
    ELS VANDEWEYER vibraphone
    JONAS WESTERGAARD double bass /
    ANDI HABERL drums

    20.30 Uhr / STÜLER KIRCHE
    PETER EHWALD & SEPTUOR DE GRAND MATIN
    ALMUT KÜHNE vocal / RICHARD KOCH trumpet / PETER EHWALD tenor saxophone / KATHRIN PECHLOF harp / STEFAN SCHULTZE piano / MATTHIAS AKEO NOWAK double bass / JOHN SCHRÖDER drums
    ---
    CRAIG TABORN SOLO
    IMPROVISATIONS
    CRAIG TABORN piano

    22.00 Uhr / OPEN AIR BÜHNE AM FESTUNGSTURM
    LUCIANO BIONDINI SOLO
    LUCIANO BIONDINI accordion
    ---

    ULRICH GUMPERT B3 QUARTETT & ULI KEMPENDORFF
    SILKE EBERHARD alto saxophone /
    ULRICH GUMPERT Hammond B3 organ /
    JAN RODER electric bass & double bass /
    KAY LÜBKE drums /
    ULI KEMPENDORFF tenor & baritone saxophones

  • Sa.
    18
    Sep.
    2021

    AAR Trio

    20 UhrKettenfabrik, Saarbrücken,St.Arnual,Kettenstraße 2.
  • Do.
    23
    Sep.
    2021

    NuBreeze Project

    19 UhrSt. Wendel Bus Konzert (vol.2)

    1 Band, 1 Bus, 20 Plätze, viel Improvisation
    Jam Konzerte im amerikanischen Schulbus für kleines Publikum auf engem Raum. Hip Hop Kultur from the ground up. Das Bollwerk gegen Corona-bedingtes Abstandnehmen. Ihr seid eingeladen vorbei zu schauen & mit uns zusammen jeden Abend eine eigene Stimmung zu kreieren. Ihr müsst euch nur hier auf die Warteliste setzten & bekommt von uns ne Email mit der Einladung zum Konzert (mit Adresse, Uhrzeit, ggf. AfterShowSchwenk, usw.). Es gibt pro Konzert erstmal nur 20 Plätze… deswegen schnell Kalender checken, und eintragen 😉 Wenn ihr es (platzbedingt) nicht ins erste Konzert schaffen solltet, bleibt ihr auf der Liste & bekommt nen Platz in folgenden Konzerten… Bei Fragen, notfalls einfach Mail schreiben 😉
    COME VIBE WITH US!!!

  • Fr.
    24
    Sep.
    2021

    NuBreezeProject

    19:30Theater im Viertel–Studiotheater e.V. Landwehrplatz 2 · 66111 Saarbrücken

    AKTUELLE WOCHE | DAS PROGRAMM 2021 | SEPTEMBER
    NuBreezeProject
    Freitag 24. September 19:30 Uhr
    Beats mit Songwriting verknüpft – in der Tradition von Prince, Miles Davis, James Brown und J Dilla

    Mit Brice „NuBreeze“ Bartone (Drums, Multi-Instr.), Rodolpho „Awajije“ Azankpo (Gesang), Mario Bartone (Bass) und Christof Thewes (Posaune)
    Karten: 15,- Euro / 10,- Euro

  • Sa.
    25
    Sep.
    2021

    Urwald/Hemmerlé/Thewes

    19 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwälderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Samstag 25. September 2021

    um 19:00 Uhr

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*).

    Beginn: 19:00 h

    WICHTIG:

    Bitte vorher per Email anmelden:

    einfach hier klicken: anmeldung@spielraumstudio.de

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, paulinathewes@googlemail.com

    Hier also die Infos zu unserer nächsten Veranstaltung. Die Plätze sind stark beschränkt. Dennoch kann natürlich bei uns jeder/jede kommen, vorausgesetzt er oder sie ist genesen, vollständig geimpft oder getestet (nicht älter als 24 Stunden). Bitte den entsprechenden Nachweis mitbringen.

    Alles weiter entnehmt ihr bitte unserem Hygieneplan auf unserer Homepage:

    www.spielraumstudio.de

    Wortbeitrag
    Dr. Ingeborg Besch über den Künstler SEIJI KIMOTO / INNEHALTEN
    Musik
    Urwald/Hemmerlé/Thewes

    Georges Urwald - Piano
    Franck Hemmerlé - Perkussion
    Christof Thewes - Posaune

  • So.
    26
    Sep.
    2021

    BLÄSERGLANZTERZETT

    17 UhrKuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

    Sonntag, 26. September, 17 Uhr

    BLÄSERGLANZTERZETT
    Ein Klang geht um die Welt

    Christof Thewes – Posaune, Komposition / Hartmut Oßwald – Saxophone / Daniel Schmitz – Trompete

    Das Bläserglanzterzett ist eine akustische, ohne elektronisch doppelten Boden, ohne Wenn und Aber agierende Bläsergruppe, bestehend aus Daniel Schmitz, Hartmut Oßwald und Christof Thewes. Seit mehr als 20 Jahren spielen sie in unterschiedlichsten Formationen zusammen, darunter die Little Big Band, das Modern Chamber Ensemble, The ascension factor uva. In den Kompositionen von Christof Thewes spielen die Akteure eine stilistisch befreite Musik mit viel Freiraum für Improvisation und Interaktion, lebendig, der Magie des Augenblicks verpflichtet, hoch virtuos – tief geerdet. Eine Musik von freien Geistern für freie Geister.

    Das Konzert entfällt bei Regen.

    Eine Veranstaltung im Rahmen der Konzertreihe "Fermate", in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken.
    Anmeldungen über die Stadt Saarbrücken unter www.saarbruecken.de/kultur

    KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof Foto: Oliver Dietze

    Bläserglanzterzett, Foto: Alexander Scha

  • Do.
    30
    Sep.
    2021

    Grid Mesh

    21:30Garellyhaus ,Eisenbahner 14, Saarbrücken

    http://freejazzsaar.de

  • Sa.
    02
    Okt.
    2021

    Free Jazzorchester Saarbrücken

    19:30 UhrSaarbrücken,Gemeindezentrum Alte Kirche,Ev.Kirchstr.24,St.Johann
  • Fr.
    08
    Okt.
    2021

    The Ascension Factor

    19:30Kulturzentrum Breite63 Breite Straße 63 66115 Saarbrücken

    THE ASCENSION FACTOR

    The Ascension Factor - Ascension Factor

    Zwischen Noise, Jazz- Rock, Funk, experimenteller Musik, zwischen Improvisation und komplexester Kompositionen zelebriert diese Quartettbesetzung eine „befreite“ Musik jenseits genrebeengender Norm und erfreut sich am Sound des Augenblicks.

    Die Musiker spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Formationen zusammen und sind in der deutschen (Free)-Jazz- und Improvisationszene nicht mehr wegzudenken.

    Christof Thewes und Martin Schmidt musizieren seit 1991 zusammen in diversen Bands und spielen mit der Band Undertone Project seit Jahren in ganz Europa. Johannes Schmitz ist seit Jahren Aktivposten der Saarbrücker Szene mit Bands wie Uhl, Hydropuls u.a. Daniel Prätzlich ist als Schlagzeuger und Komponist in unterschiedlichen Ensembles international tätig.

    Kurator: Thomas Bachmann

    Johannes Schmitz – Gitarre

    Martin ‚Schmiddi‘ Schmidt – Bass

    Christof Thewes – Posaune

    Daniel Prätzlich – Schlagzeug

    VERANSTALTUNGSDETAILS

    Art:
    Konzert
    Ort:
    Kulturzentrum Breite63
    Breite Straße 63
    66115 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 5909 7899
    Internet:
    http://www.breite63.de
    Datum:
    08.10.2021 - 19:30 Uhr
    in Kalender speichern
  • Sa.
    09
    Okt.
    2021

    Hydropuls

    14 UhrFREAKSHOW ARTROCK FESTIVAL , Würzburg, Felix-Fechenbach-Haus

    Willkommen

    auf der neuen Homepage der FreakShow Würzburg! Die neue Website ist ein Dauergebäck im Ofen und wird stetig erweitert. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen! Natürlich findet ihr hier alle aktuellen Infos zu den Konzerten in der nächsten Zeit ebenso wie zu geplanten Aktivitäten in Zukunft. 

    Bei Fragen zu Konzertbuchungen, Aktivitäten etc. einfach eine Mail an info*freakshow-in-concert.com
    Zusendung von Promomaterial für Konzertankündigung (bitte nicht für Anfragen) an den Webmaster.

  • So.
    17
    Okt.
    2021

    Globe Unity Orchestra

    20:00 UhrAkademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten
    GLOBE UNITY ORCHESTRA 2021Am Sonntag, den 17. OKTOBER 2021 wird Alexander von Schlippenbach's GLOBE UNITY ORCHESTRA in neuer Besetzung auftreten.
    Ort: Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten
    Uhrzeit: 20:00 Uhr
    tickets: https://adk.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/bestseatselect?eventId=16976&el=true

    Besetzung:
    Alexander von Schlippenbach - piano, composition
    Axel Dörner - trumpet
    Tomasz Dabrowski - trumpet
    Kasper Tranberg - trumpet
    Daniel Coburger - tenor sax, flute
    Henrik Walsdorff - alto sax
    Rudi Mahall - clerinet, bassclarinet
    Christoph Thewes - trombone
    Gerhard Gschlößl - trombone
    Carl Ludwig Hübsch - tuba
    Oliver Steidle - drums
    Christian Lillinger - drums

    Globe Unity 2021.jpg
  • Do.
    21
    Okt.
    2021

    NuBreezeProject-Buskonzert

    19 UhrSt.Wendel
  • Sa.
    23
    Okt.
    2021

    NuBreezeProject

    21 UhrSynop, Saarbrücken,Mainzerstr.
  • Fr.
    29
    Okt.
    2021

    Gutter Music

    20 UhrSpielraum Heiligenwald, Heiligenwalderstr.114, 66578 Schilfweiler

    Burkhard Ullrich: Psychoanalyse und (Free)Jazz – Analogien und Unterschiede – Ko-Referent: Christof Thewes / Gutter Music

    Freitag 29. Oktober 2021

    um 20:00 Uhr

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*).

    Beginn: 20:00 h

    Eine Anmeldung per Email ist NICHT mehr notwendig! 

    Hallo liebe Freunde des Spielraums,burkhardullrich@web.de

    Hier also die Infos zu unserer nächsten Veranstaltung. Bei uns kann natürlich jeder/jede kommen, vorausgesetzt er oder sie ist genesen, vollständig geimpft oder getestet (nicht älter als 24 Stunden). Bitte den entsprechenden Nachweis mitbringen.

    Wortbeitrag
    Burkhard Ullrich:

    Psychoanalyse und (Free)Jazz – Analogien und Unterschiede – Ko-Referent: Christof Thewes

    Musik
    Gutter Music

    • Daniel Schmitz - Trompete
    • Thomas Honecker - Gitarre
    • Jan Oestreich - Bass
    • Uli Schiffelholz - Schlagzeug
    • Christof Thewes - Posaune

    Psychoanalyse und (Free)Jazz: Analogien und Unterschiede

    Wer kommt auf die Idee, zwei Fachgebiete und Stilrichtungen miteinander zu vergleichen, die auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam zu haben scheinen?

    Ganz einfach: ein praktizierender Psychoanalytiker und Psychotherapeut (Ullrich) und ein praktizierender und komponierender Jazz-Musiker (Thewes), die sich über Jahre hinweg immer wieder über ihre Arbeit ausgetauscht haben – manchmal bierselig, manchmal hitzköpfig, und immer wieder staunend.

    Beide „Genres“ sind etwa zur gleichen Zeit entstanden, beide bewegen sich heute vorwiegend in Nischen, in beiden geht es darum, sich aufeinander einzulassen und in beiden läuft nichts ohne Fachkompetenz, der eine arbeitet mit größtmöglicher Verschwiegenheit, der andere tritt öffentlich auf ...

    Wir wollen gar nicht so viel vorab verraten, sondern Sie/Euch eher neugierig machen, was uns alles ein- und aufgefallen ist.

    Burkhard Ullrich

    Gutter Music

    • Daniel Schmitz - Trompete
    • Thomas Honecker - Gitarre
    • Jan Oestreich - Bass
    • Uli Schiffelholz - Schlagzeug
    • Christof Thewes - Posaune

    In den 90-iger Jahren kreierten der Gitarist Thomas Honecker und der Posaunist Christof Thewes zusammen mit Jochen Krämer ( drums) und Jürgen Wuchner (bass) in einer quasi Saarbrücker-Darmstädter kooperation das Jazzquartet Gutter Music.

    Zelebriert wurde eine freigeistige zeitgemäße Jazz+Rockmusik mit innovativen Stücken mit mitreißenden Soli und Kollektivimprovisationen.Später wurde dieses musikalische Konzept in einer Großbesetzung (Oktett ) verfeinert und nun in Quintettbesetzung wiederbelebt.

    Dies ist nun die Premiere der Neuauflage dieser agilen Band ,  mit 2 gut geölten Blechbläsern ( Schmitz +Thewes) , filigran/brachial zirpenden Eierschneidern ( Honecker/Oestreich ) und zum ersten Mal im Spielraum der hervorragende Frankfurter Drummer Uli Schiffelholz ( u.a Thomas Bachmann Group )

    Allgemeine Info

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

    >>> Karte auf Google Maps 

  • Mi.
    03
    Nov.
    2021
    Fr.
    05
    Nov.
    2021

    Christof Thewes Quartett

    20 UhrGarelly-Haus, Eisenbahnstraße 14, 66117 Saarbrücken

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook ''L''

    imGarelly-Haus, Eisenbahnstraße 14, 66117 Saarbrücken ...

    mi. , 3.11. -    do. , 4.11. -  fr. , 5.11. 21 jeweils 20 Uhr

    eintritt: 10/6 euro (spendenpreis:15 euro )

    ausserdem ist die neue CD da

    Christof Thewes Quartet

    SurRealBook G

    https://christofthewes.bandcamp.com/album/surrealbook-g

    Christof Thewes – Trombone
    Hartmut Oßwald – Tenor & Baritone Saxophone
    Ben Lehmann – Doublebass
    Martial Frenzel – Drums

  • Sa.
    06
    Nov.
    2021
    So.
    07
    Nov.
    2021

    Jazzworkshop Merzig

    10-22 UhrMusikschule im Landkreis Merzig-Wadern Bahnhofstr. 39 66663 Merzig
  • Do.
    11
    Nov.
    2021

    NuBreezeProject

    19 UhrSt.Wendel
  • So.
    14
    Nov.
    2021

    Swinging Berserk

    17 UhrStued Theater route du vin | L-6794 GREVENMACHER

    2. Auflage des Festivals für improvisierte Musik mit Musikern aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg:

    12.11. 20:00 Franck Hemmerlé, Didier Petit, Corbi, Luciano Pagliarini, Georges Urwald, John Schlammes

    13.11. 20:00 Anne Kaftan, Armin Neises, Michel Pilz, Michel Reis, Pit Dahm, Benoit Martiny

    14.11. 17:00 Loris Binot, Emilie Skrijelj, Christof Thewes, Hartmut Osswald - Photoexposition JAZZnow! by Fred Bisenius

  • Fr.
    26
    Nov.
    2021

    Phase Vier

    20 UhrTurmstraße 3 Kirkel Galerie Kunststall

    PHASE VIER - Konzert im Kunststall

    Freitag, 26. November 2021
    Turmstraße 3 Kirkel Galerie Kunststall

    Einladung zum Konzert der Band PHASE VIER im Kunststall

    Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band Phase IV zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oßwald ,den Kontrabassisten Jan Oestreich und den Schlagzeuger Martial Frenzel Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen .

    Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion,Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
    Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers,Theaterregisseurs und Fimemacher Alfred Gulden.

    Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes ,die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

    INDEPENDENT JAZZ + ROCK SONGS
    Sabine Noß – voice
    Christof Thewes – trombone,composition
    Hartmut Oßwald – bass clarinet
    Jan Oestreich- bass
    Martial Frenzel -drums

    Freitag, 26. November 2021

    um 20:00 Uhr

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis).

    Beginn: 20:00 h, Einlass ab 19.30 h

    Das Konzert findet nach bestehenden Coronaregeln statt.

     

    Galerie Kunststall, Turmstraße 3, 66459 Kirkel

    Telefon 06841 / 8179470

  • Sa.
    27
    Nov.
    2021

    Phase Vier

    20 UhrSpielraum,Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114, 66578 Scvhiffweiler
  • Do.
    02
    Dez.
    2021

    Christof Thewes Quartet

    20:00 UhrIntergalaktischer Kulturverein e.V. Sprengelstraße 15 / 2. Hinterhof / EG rechts 13353 Berlin
    Wir spielen am Donnerstag abends im http://www.intergalaktischer-kulturverein.org
  • Fr.
    03
    Dez.
    2021

    Christof Thewes Quartet

    20:00 UhrPeppi Guggenheim Weichselstrasse 7 12043 Berlin

    https://www.peppi-guggenheim.de

  • Sa.
    04
    Dez.
    2021

    14 UhrAlter Schwede , Schwedenstraße 11A · 13357 Berlin Wedding
  • Fr.
    17
    Dez.
    2021

    Undertone Project

    19:30 UhrBreite Straße 63 66115 Saarbrücken

    UNDERTONE PROJECT & TAMA

     

    UNDERTONE PROJECT

    Seit Jahren spielen die vier Musiker in unterschiedlichsten Besetzungen zusammen.
    Dabei reicht das Repertoire von progressivem Jazz, Rock, freien Improvisati- onen bis zu kammermusikalischer neuer Musik. Undertone Project bedient sich inspirativ unterschiedlicher Genres, jazz- und populärmusikalische Strukturen verschmelzen mit Elementen der Neuen Musik. Die Thewesschen Kompositionen überzeugen durch melodische und rhythmische Vielfalt.

    Besetzung: Christof Thewes (Posaune), Martin »Schmiddi« Schmidt (Man- doline), Jan Oestreich (Kontrabass), Dirk-Peter Kölsch (Schlagzeug).

    Mehr Info unter: www.christofthewes.de/projekte/undertone-project

     TAMA

    Das Piano Trio ist für Takase eine fundamentale Formation.

    Im Verein mit Bass und Schlagzeug gibt es der Pianistin unbegrenzte Möglichkeiten; in der Funktion als Rhythmusgruppe bietet das Trio zudem eine Basis für Ensembles jeder Art.

    »Wenn ein Piano-Trio eine starke eigenstilistische Ausrichtung hat, so gibt es der Musik einen speziellen Ausdruck und eine starke, eigene Farbe ... Es ist unbedingt JAZZ!« (Christian Broecking)

    Besetzung: Aki Takase (Piano), Jan Roder (Kontrabass), Oliver Steidle (Schlag­zeug).

     

  • Sa.
    18
    Dez.
    2021

    United Ad+Hoc Ensemble

    20 UhrSpielraum Heiligenwald,Heiligenwalderstr.114,66578 Schilfweiler

    Samstag 18. Dezember 2021

    um 20:00 Uhr

    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*).

    Beginn: 20:00 h

    Es gilt die 2G+ Regel: 

    Vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich getestet!

    Hallo liebe Freunde des Spielraums, ch.thewes@t-online.de

    Hier also die Infos zu unserer nächsten Veranstaltung.

     

    Musik
    Das Weihnachtsüberraschungskonzert im Spielraum
    mit

    DAS UNITED AD + HOC ENSEMBLE

    mit

    • Jan Roder - Bass
    • Kay Lübke - drums
    • Hartmut Oßwald - barisax
    • Christof Thewes - trombone
     

    Das Konzert, mit dem wir das Spielraum Konzertjahr beenden, war eine schwierige Geburt in schwierigen Zeiten.

    Ursprünglich geplant mit einem Wortbeitrag von Wolfram Knauer (Darmstadt) und einem Auftritt mit der Sängerin Anette von Eichel (Köln) mussten wir aufgrund der neuen Coronabestimmungen, den erschwerten Reisebedingungen, den Risikofällen, einfach den Umständen wegen das Programm umstellen und konnten Gott sei Dank ein AdHoc Quartett zusammenstellen, das es in dieser Form noch nie gegeben hat und sich -wie so oft- mit einer Premiere dem Spielraumpublikum vorstellt.

    Die Musiker sind Hauptakteure der "swingenden Achse" Berlin-Saarland, haben alle in unterschiedlichsten Besetzungen im Spielraum gespielt und sind auf allen Bühnen weltweit unterwegs.

    Sie erwartet lebendige, livehaftige Musik vierer Ausnahmemusiker zwischen Komposition, Improvisation und Freigeist.

    DAS UNITED AD + HOC ENSEMBLE

    Dieses Konzert soll auch ein Zeichen setzen, dass es trotz widriger Umstände weitergeht und zwar volle Pulle.

    Jan Roder

    Roder studierte Musik in Hannover. Er begann seine Karriere als Rockmusiker und lebte längere Zeiten in Brasilien. 1995 kam er nach Berlin, wo er mit Musikern wie Ulrich Gumpert, Ernst-Ludwig Petrowsky, Manfred Schoof, Uschi Brüning, Joachim Kühn, Aki Takase, Gunter Hampel, Mircea Tiberian und Axel Dörner Tourneen und Konzerte spielte.

    Als Nachfolger von Joachim Dette bildet er mit Axel Dörner, Rudi Mahall und Uli Jenneßen die Band Die Enttäuschung, die neben eigenen Stücken gemeinsam mit Alexander von Schlippenbach das Gesamtwerk von Thelonious Monk aufführte; das Quartett erweiterte sich 2017 mit Christof Thewes zum Quintett.

    Mit Björn Lücker und Henrik Walsdorff bildet er die Gruppe The Most. Daneben wirkte er im Caciula Trio (mit Maurice de Martin und Ben Abarbanel-Wolff) und der Gruppe JR 3, dem Silke Eberhard Quartett, der Spielvereinigung Kreuzberg und dem Zoran Terzić Trio mit und tritt als Duopartner von Maria Răducanu auf.

    Hartmut Oßwald

    Oßwald, dessen Eltern aus dem Saarland stammen, wuchs in Völklingen auf, wohnte später in Püttlingen und besuchte ein Internat in Lebach. Mit zwölf Jahren spielte er Gitarre und nahm kurze Zeit Unterricht bei einem klassischen Gitarrenlehrer. Er absolvierte die Mittlere Reife und absolvierte bei seinem Großvater eine Ausbildung als Bauschlosser. Mit 19 Jahren zog er nach Saarbrücken, wo er seitdem lebt. Er holte das Abitur nach und kam mit der dortigen Musikszene und dem Jazz in Kontakt. Nach dem Wechsel zum Saxophon folgten Workshops bei Wollie Kaiser und die Arbeit in Bands wie Global Visions oder das Saxofon-Quartett Reedrunners. Nach dem Abbruch eines Geographie-Studium begann er ein Saxophon-Studium am Luxemburger Konservatorium.

     In den folgenden Jahren spielte er als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, sowie dem freien Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann. Außerdem gründete er 2019 das FreeJazzSaar Orchester mit 16 Musikern aus der Region.

    Kay Lübke

    [Infos werden noch geliefert]

    Christof Thewes

    • arbeitet als Posaunist, Komponist+Arrangeur .
    • leitet verschiedene Ensembles und Musikprojekte von Solo bis Big Band, die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock, Funk und Popmusik bewegen
    • gegenwärtig realisiert er diese Musik als Komponist und Leiter in den Musikgruppen Christof Thewes Quartet, Undertone Project (Duo bis Oktet ),  in der Big Band Little Big Band, in den Neue Musik Ensembles Modern Chamber Trio (Ensemble ), in derExperimental-Popgruppe Phase 4, in dem Soloprojekt Trombonealone, in der Progrock-Jazzformation The Matter of Taste, in dem Christof Thewes Trio  in den Duoformationen Thewes-Mahall, Thewes-Oestreich, Thewes-Oßwald.
    • arbeitet im Bereich Literatur, Theater und Musik mit dem Schriftsteller, Filmemacher und Sprecher Alfred Gulden in der Formation Gulden–Thewes zusammen.
     

    Allgemeine Info

    Spielraum Heiligenwald

    Heiligenwalder Str. 114 (An der Ecke zur Friedrich-Ebert-Str. !!!)
    66578 Schiffweiler (Ortsteil Heiligenwald)

    Tel: 06821 630 990

    Wichtig: Der Spielraum befindet sich  im Ortsteil Heiligenwald! Die Ecke Heiligenwalder Str./Friedrich-Ebert-Str. ist die beste Orientierung. Sonst  landet ihr vielleicht in Schiffweiler und findet uns einfach nicht.

  • So.
    19
    Dez.
    2021

    NuBreezeProject

    19 Uhr Jugendzentrum Ottweiler Bahnhofstr. 2 66564 Ottweiler
  • Mo.
    20
    Dez.
    2021

    Ruf der Heimat

    20 Uhr Brandenburger Straße 10 39104 Magdeburg

    JAZZ IN DER KAMMER: Ruf der Heimat

    Montag, 20. Dezember 2021, 20.00 Uhr
    Foto © Uli Templin

    RUF DER HEIMAT

    Thomas Borgmann | Tenor & Sopransaxophon, Flute
    Christof Thewes | Trombone
    Jan Roder | Double Bass
    Willi Kellers | Schlagzeug

    Tradition erhält sich durch beständige Erneuerung: seit 1993 besteht dieses Spitzenquartett, und folgt dem Ruf des Jazz, indem es diesen als eine selbstverständliche Weiterentwicklung der in ihm angelegten Prinzipien von Improvisation und Spontaneität versteht.

    Zur Stammbesetzung mit Thomas Borgmann und Willi Kellers kommen Christof Thewes und neuerdings Jan Roder hinzu. So wird diese Musik durch die Weitergabe an die mittlere Generation weiterentwickelt, in welcher sich Einflüsse und musikalische Erfahrungen aus einem längerem Zeitraum verbinden.

    Das melodiöse Spiel von Thomas Borgmann, eingebunden in einen erdigen Sound, bewirkt, dass man sich bei dieser Musik sofort in der Welt des Jazz zu Hause fühlt, eine Welt, in der es allerdings auch manchmal zirpt und quietscht, rasselt. Dazu trägt nicht zuletzt auch Willi Kellers bei, „der zweitbeste Schlagzeuger der Welt, gleich nach Ed Blackwell“.

    Die Heimat, die hier ruft, ist kein nostalgisches Klischee, sondern eine lebendige Erfahrung, gespeist von den Quellen des Free Jazz und auch dessen spezifischer Anverwandlung in der deutschen Jazzszene. Auch hier verbindet sich die Vergangenheit mit der Zukunft und liefert einen weiteren Beleg für die Lebendigkeit dieser Musik.

  • Sa.
    15
    Jan.
    2022

    Nimbus-Abgesagt

    20 UhrKreativfabrik Wiesbaden, Murnaustraße 2, 65189 Wiesbaden

    Samstag, 15. Januar 2022, 19:30 Uhr
    bis 22:00 Uhr

    Kreativfabrik Wiesbaden, Murnaustraße 2, 65189 Wiesbaden
    Einlass: 19:30 | Beginn: 20:00

    Eintritt: AK 10€/8€/5€
    Kartenvorbestellung: tickets@artist-wiesbaden.de

    Die Band NIMBUS ist in dieser Besetzung erstmals 2015 in Erscheinung getreten. Damals gab es die Idee, man könnte mit dem Quartett vielleicht nur auf der Bühne herumlungern, ggf. ein wenig umherschreiten, und den "Künstlernimbus" auf das Publikum wirken lassen. Aber ganz so weit sind die Vier noch nicht. Und so reisen sie aus Saarbrücken, Wiesbaden und Berlin an, um frei improvisierte, sich keiner Regel unterwerfende Jetztzeit-Musik zu spielen - eine leidenschaftliche Musik, die Inspiration aus Free Jazz und experimentellem Rock bezieht, und sich ganz der Poesie und Spannung des Augenblicks hingibt.

  • Sa.
    22
    Jan.
    2022

    Griener-Roder-Thewes

    20 UhrDeutsch-Amerikanisches Institut Sofienstr. 12, 69115 Heidelberg

    Jazzclub: Griener Roder Thewes

    Griener Roder Thewes ist klein, schnell und akustisch, lernte sich vor 15 Jahren bei einem Konzert mit Uli Gumpert in Berlin kennen und absolvierte Konzerte u.a. in der Ukraine, der Schweiz und New York. Griener und Roder leben und arbeiten seit Jahren in Berlin, wo sie eine der angesagtesten Rhythmusgruppen der europäischen Free Jazz- und Improvisationsszene bilden. Mit Thewes bewegen sie sich in einem eigenständigen musikalischen Kosmos. Die drei legen mit Roadside Picknick jetzt ein Album mit einer Suite nach Motiven aus dem Roman „Picknick am Wegesrand“ der Brüder Boris und Arkadi Strugatzky nach.

  • Fr.
    11
    Feb.
    2022

    NuBreeze Project

    20 UhrVORVERKAUF Café63 in der BREITE63 Breite Straße 63 | 66115 Saarbrücken – Malstatt

    NUBREEZE-PROJECT

    FREITAG, 11.02.2022
    | 20:00 UHR |

    NuBreezeProject ist ein Musikprojekt aus Künstlern verschiedener Kulturen, Generationen und musikalischer Einflüsse mit einem schöpferischen Ziel: etwas Neues zu kreieren!

    Der Kopf der Truppe ist der 21-jährige Songwriter, Rapper und Drummer Brice »NuBreeze« Bartone. Zusammen mit seinem »Brother in Rhyme« Rodolpho »RAZ« Azankpo mit afrikanischen Bars und Vocals, seinem Vater Mario Bartone am neunsaitigen Bass und dem renommierten Free Jazz Posaunisten Christof Thewes bilden sie das musikalische Fundament für ihre in Poesie verpackte Message.

    Außerdem ist live auch mit Gastmusikern zu rechnen, die ebenfalls Teil der NuBreeze Famillie sind. Die Musik: Hip-Hop Fusion, originelle Musik, die Beats & Grooves mit Songwriting verknüpft, in der Tradition von Prince, Miles Davis, James Brown und J Dilla.

    Besetzung: Mario Bartone (Bass), Christof Thewes (Posaune), Brice Bartone (Schlagzeug, Rap), Rodolpho Azankpo (Rap / Gesang).

    Mehr Info unter: www.nubreeze.de

    EINTRITT: 14 EURO, ERM.: 12 EURO

    Themenbereich: Electric

  • Fr.
    25
    Feb.
    2022

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook

    20 UhrBuckBlech , Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    26
    Feb.
    2022

    Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook - Show 1

    16 UhrBuckBlech , Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
  • Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook - Show 2

    20 UhrBuckBlech , Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken

    Christof Thewes Quartett

    plays the SurRealBook '' M''

    in

    BuckBlech , Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken

    eintritt : 12/6 Euro

    ausserdem ist die neue CD da

    Christof Thewes Quartet

    SurRealBook G

    https://christofthewes.bandcamp.com/album/surrealbook-g

    Christof Thewes – Trombone
    Hartmut Oßwald – Tenor & Baritone Saxophone
    Ben Lehmann – Doublebass
    Martial Frenzel – Drums

  • Do.
    10
    März
    2022

    Big Bubu

    20:00 UhrWATT Sindy Kliche Metzer Str. 9 10405 Berlin
  • Fr.
    11
    März
    2022

    Big Bubu

    20 UhrSowieso,Weinstraße 24, 12049 Berlin
    BUBU Plus Two
    Paul Engelmann – alto saxophone
    Rudi Mahall – bass clarinet
    Christof Thewes – trombone
    Ben Lehmann – double bass
    Martial Frenzel – drums
    Doors 20:00 / Concert 20:30
    Mar 11 (Fri) 2G plus test or booster
  • Sa.
    12
    März
    2022

    Big Bubu plays Charlie Parker

    20 UhrPepi Guggenheim, Berlin
    Peppi Guggenheim Bros
    Sa, 12/03/2022, 20:00 Uhr
    Improvisation / Komponierte Musik / Konzert / Genre: Jazz

    Big Bubu!

    Rudi Mahall - Bassklarinette
    Christof Thewes - Posaune
    Paul Engelmann - Alt Saxophon
    Ben Lehmann - Kontrabass
    Martial Frenzel - Schlagzeug

    A tribute to Charlie "Bird" Parker (12.03.1955).

    Eintritt frei - um angemessenen Kulturbeitrag wird gebeten.
    Free entry - it is suggested to give some money if you like the band.

     

    http://www.peppi-guggenheim.de/

    • Bemerkungen zum Datum und Uhrzeit: Wir fangen möglichst pünktlich an.
    • Peppi Guggenheim
    • Weichselstr. 7, Berlin
    • Bemerkungen zum Ort: Ab 18, Raucherinnen Bar!
  • So.
    13
    März
    2022

    Anna Kaluza Quartett

    20 UhrKühlspot Social Club, Lehderstraße 74-79
  • Mo.
    14
    März
    2022

    Big Bubu

    20:00 UhrLehderstraße 74-79, (HH links), 13086 Berlin
    Lehderstraße 74-79, (HH links), 13086 Berlin
    Kühlspot
    Social
    Club
  • Sa.
    26
    März
    2022

    Modern Chamber Trio

    20 UhrKuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

    Spielraum e.V. in Kooperation mitKuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhofpräsentiert

    Samstag 26 März 2022    20 Uhr
     
    Live in der Kantine
     
    KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken
    Die Veranstaltung läuft über 2G+
    Eintritt: 10 Euro (6 Euro erm., 15 Euro Soli-Preis*)
    Beginn: 20:00 h
     
     
    1.) Lesung

    Alfred Gulden

    ließt aus seinem neu erschienenen Erzählband

    Die Taschen der Madame Carrive Geschichten aus Bordeaux und um Bordeaux herum

    2.) Musik

    Modern Chamber Trio

    spielt  Zeitgenössische Analoge Kammermusik

    Claudia Hahn -Flöte

    Julien Blondel-Cello

    Christof Thewes-Posaune,Komposition

    Alfred Gulden

    Die Taschen der Madame Carrive Geschichten aus Bordeaux und um Bordeaux herum

    photo by christian schu

    ........Aus Notizen, die der Autor während eines längeren Bordeaux-Aufenthaltes machte, wurden Geschichten (aus Bordeaux und um Bordeaux herum): unter anderen die furchtbare

    Lebensbeichte eines Bettlers in der Kirche St. Seurin, vom kleinen Buddha in einem Friseursalon in Libourne, die Bekanntschaft mit einem Fremdenlegionär, der mit Platanen spricht,

    der tollkühne Flug dicht um Montaignes Turm, vom Mann, der als Dionysos von Pomerol bekannt war, und vor allem von Madame Carrive, einer alten Dame, die allein auf einem

    Weingut lebte und ihm ihr wechselreiches Leben erzählte........

    Der bekannte Literat,Filmemacher ,Künstler Alfred Gulden,Preisträger vieler Kunstpreise , der Mann mit der imponierenden Stimme ließt erstmalig aus seinem neuen Erzählband,eine Premiere.ein Ereignis !

    Modern Chamber Trio

    Christof Thewes – Posaune, Komposition
    Julien Blondel – Cello
    Claudia Hahn – Querflöte

    Zeitgenössische Analoge Kammermusik

    Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“   ist ein  Neue Musik Ensemble,das sich ausschließlich Originalkompositionen

    von Christof Thewes widmet .Das Ensemble agiert dabei in einer konservativen, fast schon barock zu nennender Spielhaltung ohne Elektronik , ohne Verstärker,ohne digitaler Tricks ,

    quasi ohne Netz und doppeltem Boden mit einer lebendigen , agilen Musik, die mit seiner  Themen-und Stimmungsvielfalt und von 3 begeisternden Interpreten dargeboten mitreisst .

    Die drei Akteure spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Formationen und Projekten zusammen, die sich zwischen Neuer Musik und Freier Improvisation bewegen.

    ''.........Die Mischung aus Bodenständigkeit und Weltläufigkeit macht denn auch die Überzeugungskraft von Thewes‘ Musik aus. Sein Spiel auf der Posaune ist stets direkt und zupackend.

    Aber auch seine auskomponierten anspruchsvollen Kammermusikprojekte entbehren nicht einer Portion augenzwinkernder Chuzpe. Oft scheint er mit dem proletarischen Charme der saarländischen Provinz zu kokettieren,

    aber Thewes bleibt sich einfach nur treu.

    Seine Musik ist noch immer ein gut gelaunter Akt des Widerstands gegen die Allmacht der kapitalistischen Marktlogik.

    .......Der letzte der Dinosaurier ist vielleicht die Avantgarde von Übermorgen .............''

    Michael Bossong im Jazzpodium über Christof Thewes


    photo by alexander schaffer

    Infos und Musik von Christof Thewes

    https://christofthewes.bandcamp.com

    http://www.christofthewes.de

    Nächster Termin :

    Spielraum e.V. präsentiert  BUBU Reloaded

    Sa. 28.Mai

    20 Uhr, KuBaKantine

  • Do.
    07
    Apr.
    2022

    Alexander von Schlippenbach Oktet

    19 Uhrgarellyhaus, Eisenbahner.14 , 66111 Saarbrücken

    Free Jazz Festival Saarbrücken

    auftakt, do., 7. april '22, 19:00 uhr:

    garellyhaus

    birthdayspecial Alexander von Schlippenbach:

    - Pianotrio:

    Alex v. Schlippenbach - piano, Barry Altschul - drums, Joe Fonda – bass

    - Podiumsgespräch Ulrich Stock (ZEIT) mit Alexander von Schlippenbach

    - Octett:

    Alex v. Schlippenbach - piano, Barry Altschul - drums, Joe Fonda – bass , Jon Irabagon - saxophon, Christof Thewes – posaune, Martin Schmiddi Schmidt – mandoline, Hartmut Oßwald – saxophon, Daniel Schmitz – trompete

     

     

  • Sa.
    09
    Apr.
    2022

    Ruf der Heimat

    19:30 UhrFree Jazzfestival Saarbrücken, Gemeindezentrum Alte Kirche, Ev.-Kirch-Straße 27 66111 Saarbrücken
  • Do.
    14
    Apr.
    2022

    NuBreeze Project

    19 Uhr St.Wendel
  • Sa.
    23
    Apr.
    2022

    Christof Thewes

    20 UhrMittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbH Theater Freiberg Borngasse 1 09599 Freiberg

    46. Freiberger Jazztage 20.-25.4.2022

    Liebe Jazzfreunde,

    Jazz AUF! Zum 46. Festival in Freiberg!

    Das Warten hat ein Ende - es wird die 46. Auflage der Jazztage endlich geben!

    Einiges ist bei dem kurzfristigen Neustart anders - bei der Werbung setzen wir neben digitaler

    Weiterverbreitung insbesondere auch auf die Weiterverbreitung durch die Empfänger des newsletters.

    Karten gibt es in diesem Jahr digital zu kaufen.

    Reservierungen über e-mail sind ebenfalls möglich und eine Abendkasse wird es natürlich auch geben.

    Es gibt auf alle Fälle wieder ein spannendes Musikprogramm.

    Mehr Informationen unter:

    www.freiberger-jazztage.de

     

    Weitersagen - Weiterleiten - Zuhören!

    Jazz AUF

    IG Jazz Freiberg

  • Mo.
    25
    Apr.
    2022

    Takatsuki Trio Quartett feat. Christof Thewes

    18 UhrSaarbrücken, BUCK BLECH - Großherzog-Friedrich-Straße 95

    Spielraum e.V. in Kooperation mitBuckBlech

    •    präsentiert                                                     MusikAktionANALOG

    Montag,den 25.April   18 Uhr

    BUCK BLECH - Großherzog-Friedrich-Straße 95

     

    1.) Takatsuki Trio Quartett feat. Christof Thewes 
             Rieko Okuda – Piano
            Antti Virtaranta – Kontrabass
            Joshua Weitzel – Gitarre / Shamisen 
            Christof Thewes - Posaune
    
    2.) K.H. Heydecke 
         Lautpoesie 
    
    
    
    
    Takatsuki Trio Quartett besteht aus dem Trio von Rieko Okuda (Piano), Antti Virtaranta (Bass) und Joshua Weitzel (Gitarre, Shamisen), das stets als Quartett mit wechselnder vierter Person auftritt.
    Takatsuki ist eine Großstadt zwischen Kyoto und Osaka, die bequemen Transit in beide Metropolen ermöglicht. Genauso ist Takatsuki Trio Quartett eine Gruppe, die die Zwischenstufen und Schattierungen betont. Ist es ein Trio oder ein Quartett? Sicher irgendwie beides. Ist es Jazz oder Neue Musik, akustisch oder elektrisch, improvisiert oder komponiert? Takatsuki Trio Quartett bewegt sich in diesen Zwischenräumen und verbindet sie genauso fließend wie der Hankyu-Expresszug Kyoto, Takatsuki und Osaka verbindet. 
    Bislang sind von Takatsuki Trio Quartett drei CDs erschienen: „Live in Hessen“ mit Matthias Schubert und Dirk Marwedel, „Berliner Quartette“ mit Axel Dörner und Tobias Delius (Orbit577), sowie „At Kühlspot“ mit Silke Eberhard (577 Records).
    
  • Mi.
    04
    Mai
    2022

    Anna Kaluza Quartett

    20 UhrNeu Köln , Weisestrasse 24 , 12049 Berlin
    Anna Kaluza – alto saxophone
    Christof Thewes – trombone
    Ben Lehmann – double bass
    Willi Kellers – drums
    Doors 20:00 / Concert 20:30
    No reservation necessary
    In this spinoff of the Kaluza Quartett, Ben Lehmann and Willi Kellers take over rhythm section duties from Jan Roder and Kay Lübke.
    With support from Neustart Kultur, Initiative Musik gGmbH, and Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Mi.
    11
    Mai
    2022

    Ruf der Heimat

    20 UhrBonn , Dialograum Kreuzung an St. Helena Bornheimer Straße 130 53119 Bonn

    Dialograum Kreuzung an St. Helena

    Bornheimer Straße 130
    53119 Bonn

     

    11.05.2022

    Ruf der Heimat

    Thomas Borgmann / Christof Thewes / Jan Roder / Willi Kellers

    Datum & Uhrzeit

    Mittwoch, 11. Mai 202220:00 Uhr22:00 Uhr
    Konzertposter
    Konzertposter

    In Situ Art Society presents The Dissonant Series 113

    RUF DER HEIMAT

    Thomas Borgmann (DE) – Tenor- und Sopranosaxophone, Flöte

    Christof Thewes (DE) – Posaune

    Jan Roder (DE) – Kontrabass

    Willi Kellers (DE) – Schlagzeug

    -------------

    Vorfreude auf ein Wiederhören ist angesagt! Viele Jahre lange verzückten die Rufe der Herren Thomas Borgmann, Ernst-Ludwig Petrowsky, Christoph Winckel und Willi Kellers – nicht selten ergänzt um einen weiteren Giganten des Free Jazz, Peter Brötzmann nämlich – die Ohren des Publikums auf das Höchste.

    Nun steigt die Band in einer Neubesetzung, mit Borgmann, Kellers, Christof Thewes an der Posaune und Jan Roder am Bass, auf zu neuen Höhen. Ihre Live-Platte Secrets, 2019 in Saarbrücken aufgenommen, wurde bereits als eine Suite des Free Jazz geadelt, als ein Werk komplexer, emotionaler, wuchtiger instant composion. Mingus´sche Rhyhtmen hört man da, bald hallt dessen Ah Um nach, Albert Ayler mischt sich prägend ein, Coltrane nicht zuletzt. Da brechen starke Energien durch, keine Kraft um der Kraft willen, sondern melodiöses Arbeiten, äußerste Klarheit im Spielrausch.

    Eintritt

    €15 | €9 ermäßigt
    (für Mitglieder der In Situ Art Society: €10 | €6 ermäßigt)

  • Do.
    12
    Mai
    2022

    NuBreeze Project

    19 Uhr St.Wendel, Adolf Bender Zentrum

    12. MAI - BUSKONZERT (19Uhr) zusammen mit dem Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie & Menschenrechte in ST.WENDEL! - Platzreservierung wie immer über nubreeze.deoder direkt über uns (einfach auf "antworten" klicken). Es gibt noch ein paar Plätze 😉

  • Fr.
    20
    Mai
    2022

    Guter Music

    20 UhrGewölbekeller des Jazzinstitut Darmstadt, Bessunger Str. 88d, 64285 Darmstadt

    Gutter Music

    20. Mai | 20:30 bis 22:30

    €12 – €15

    In den 90-iger Jahren kreierten der Posaunist Christof Thewes und der Gitarrist Thomas Honecker zusammen mit Jürgen Wuchner am Bass und Schlagzeuger Jochen Krämer in einer quasi Saarbrücker-Darmstädter Kooperation das Jazzquartet Gutter Music.

    Zelebriert wurde eine freigeistige zeitgemäße Jazz + Rockmusik mit innovativen Stücken, mitreißenden Soli und Kollektivimprovisationen. Später wurde dieses musikalische Konzept in einer Großbesetzung (Oktett) verfeinert und nun in Quintett Besetzung wiederbelebt.

    Im schönen Gewölbekeller des Jazzinstitutes ist nun die Neuauflage dieser agilen Band, mit 2 gut geölten Blechbläsern (Schmitz +Thewes), filigran/brachial zirpenden Eierschneidern (Honecker/Oestreich) und dem hervorragenden Wiesbadener Drummer Jörg Fischer ( u.a. Uwe Oberg) zu hören.

    Daniel Schmitz | Trompete
    Christof Thewes | Posaune
    Thomas Honecker
    | Gitarre
    Jan Oestreich
    | Bass
    Jörg Fischer
    | Schlagzeug

    Eine Veranstaltung des Fördervereins Jazz e.V.

    Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst

     

     




     

     

  • Sa.
    21
    Mai
    2022

    NuBreezeProject

    20 Uhr ST.WENDEL , ROCKLANDS KLETTERZENTRUM
  • Sa.
    28
    Mai
    2022

    MusikAktion ANALOG - Big Bubu

    20 UhrKuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.. Quartier Eurobahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

       

    
    
  • So.
    29
    Mai
    2022

    Big Bubu

    20 UhrHOFFART Darmstadt Hoffart-Theater e. V. Lauteschlägerstr. 28a 64289 Darmstadt
  • Sa.
    04
    Juni
    2022

    NuBreezeProject

    21 UhrGarelly Haus, Eisenbahnstr.14, 66111 Saarbrücken
  • Mo.
    06
    Juni
    2022

    16-22 UhrBessunger Knabenschule Ludwigshöhstraße 42 Darmstadt, Hessen 64285 Deutschland

    Remembering Jürgen Wuchner

    6. Juni | 16:00 bis 22:00

    €15 – €18

    Am 1. Mai 2020 verstarb der unvergessene Darmstädter Bassist und Komponist Jürgen Wuchner im Alter von 72 Jahren. Er war Mittelpunkt der Darmstädter Jazzszene, Initiator zahlloser Band- und Musikprojekte, Preisträger, Gründer von Workshops und der Jazz- und Popschool, Lehrer, Vermittler, Netzwerker, Weltbürger und Menschenfreund. Wuchner war zeitlebens durch sein künstlerisches und musikpädagogisches Wirken Inspirationsquelle und Mentor vieler junger Musiker:innen aus Darmstadt. Zugleich war er eine Institution am Kontrabass im deutschen Jazz. Er spielte mit unzähligen legendären Jazzmusikern seiner Zeit, etwa Hans Koller, Heinz Sauer, Herbert Joos, Günter Klatt, dem Vienna Art Ensemble und zahlreichen anderen Künstlern.
     
    Zwei Jahre nach seinem Tod verneigen und verabschieden sich unzählige musikalische Weggefährten bei einem großen Gedenkkonzert von einem guten Freund. “Remebering Jügen Wuchner” findet am Pfingstmontag, 6. Juni, in Halle und im Hof der Bessunger Knabenschule unter freiem Himmel statt, wo Wuchner 29 Jahre lang im Sommer einen der erfolgreichsten Workshops Deutschlands, die Darmstädter Jazz Conceptions, leitete.

    Mit dabei: Bülent Ates [drums] | Manfred Becker [accordeon] | Udo Brenner [bass] | Thomas Cremer [drums] | Bob Degen [piano] | Norbert Dömling [bass] | Jörg Fischer [drums] | Ole Heiland [tuba] | Jürgen Hippler [perc] | Ulli Jünemann [altosax] | Wollie Kaiser [saxes/flute] | Rainer Lind [guitar] | Rudi Mahall [bassclarinet]| Uli Partheil [piano] | Wolfgang Puschnig [sax/flute] | Wolfgang Reisinger [drums] | Bertram Ritter [drums] | Daniel Schmitz [trumpet] | Matthias Schubert [tenorsax] | Norbert Stein [tenorsax] | Christof Thewes [trombone] | Felix Wahnschaffe [altosax] und viele weiter Musikerinnen und Musiker aus dem Umfeld des von Wuchner mitgegründeten Verein zur Förderung des zeitgenössischen Jazz in Darmstadt e.V.

     

     

  • Sa.
    11
    Juni
    2022

    NuBreezeProject

    20 UhrStadtfest St.Wendel
  • Mi.
    15
    Juni
    2022

    Swinging Berserk

    15 UhrBioladen Ringelblume, Cecilienstr.23, 66111 Saarbrücken
  • Sa.
    25
    Juni
    2022

    Nimbus

    19:30 Kreativfabrik Murnaustraße 2, 65189 Wiesbaden

    Nimbus (WIE)
    25 Juni @ 20:00 – 22:00
    Christof Thewes: Posaune
    Olaf Rupp: E-Gitarre
    Martin Schmidt: E-Bass
    Jörg Fischer: Schlagzeug

    Die Band Nimbus ist in dieser Besetzung erstmals 2015 in Erscheinung getreten. Damals gab es die Idee, man könnte mit dem Quartett vielleicht nur auf der Bühne herumlungern, ggf. ein wenig umherschreiten, und den „Künstlernimbus“ auf das Publikum wirken lassen. Aber ganz so weit sind die vier noch nicht. Und so reisen sie aus Saarbrücken, Wiesbaden und Berlin an, um frei improvisierte, sich keiner Regel unterwerfende JetztZeitMusik zu spielen – eine leidenschaftliche Musik, die Inspiration aus Free Jazz und experimentellem Rock bezieht, und sich ganz der Poesie und Spannung des Augenblicks hingibt.

    € 10 | 8 | 5

    Kreativfabrik, Murnaustraße 2, 65189 Wiesbaden

    Kooperative New Jazz e.V. / ARTist Wiesbaden

  • Di.
    28
    Juni
    2022

    Ruf der Heimat

    20 UhrMartinschlössl, Wien
  • Mi.
    29
    Juni
    2022

    Ruf der Heimat

    20 UhrKulturfhof: Villach Lederergasse 15,Villach

    Kulturfhof: Villach
    Lederergasse 15,Villach

    Eintritt: 25

    Kartenreservierung

    Ruf der Heimat

    Ruf der Heimat

    – eine bewährte Band: Thomas Borgmann – reeds || Christof Thewes – trombone || Jan Roder – bass || Willi Kellers – drums

    Dazu gibt es Einiges zu sagen und zu hören. Auf gehts.

    Ruf der Heimat, Thomas Borgmann + Willi Kellers

    Kühe, Vögel und vor allem ein Hund

    Eigentlich wollte Saxofonist Thomas Borgmann nicht wieder in seiner Geburtsstadt Münster auftreten. Dann tat er es aber doch. Auf der Fahrt dorthin witzelte sein ebenfalls in Münster geborener Langzeitpartner, der Schlagzeuger Willi Kellers, etwas vom Ruf der Heimat. Sie wiederholten unterwegs immer wieder die drei Worte. Und plötzlich war der Bandname da. So könnte es gewesen sein. Seither ist „Ruf der Heimat“ für den deutsch-deutschen Jazz nach dem Fall der Mauer nicht nur einfach eine Band. Das Quartett ist eine Institution und als solche seit ihrer Gründung 1992 eine Legende. Mit Ernst-Ludwig Petrowsky als zweitem Saxofonisten und Christoph Winckel am Kontrabass waren sie paritätisch besetzt aus West und Ost. Und sie spielten einen absolut freien Jazz, bei dessen Aufführung sie doch nie vergessen haben, aus welchen Traditionen diese Musik geschöpft wurde. Große amerikanische Vorbilder wie Archie Shepp, Albert Ayler und die New Yorker Loft-Szene irrlichterten durch ihre Gedankenflüge, wenn sie Kurzweil in weiten Bögen zelebrierten und bald nicht mehr nur im größer gewordenen Deutschland ihr Publikum begeisterten. Als „eine Melodien zulassende Improvisationsmusik, die Ornette Coleman’sche Themen genauso enthält wie den unbändigen Spaß an energiegeladener musikalischer Kommunikation: nirgends Kaputtspielen, dafür an jeder Stelle ein lebensbejahender Freudenschrei“, so feiert Wolfram Knauer, Direktor des Jazzinstituts Darmstadt, die fulminante Combo in seinem Buch „Play yourself, man!“ .

     

  • Do.
    30
    Juni
    2022

    Ruf der Heimat

    20 UhrStockwerk Jakominiplatz 18, Graz
  • Fr.
    08
    Juli
    2022

    Thewes / Oestreich ''Jazz History '' feat. Claus Krisch

    20 UhrZum Heller, Bahnhofstr.1, Herzig
  • Sa.
    09
    Juli
    2022
    So.
    10
    Juli
    2022

    Workshop / Session

    10 Uhr / 20 UhrMusikschule im Landkreis Merzig-Wadern Bahnhofstr. 39, Zum Heller Bahnhofs.1 , 66663 Merzig
  • Sa.
    30
    Juli
    2022

    Big Bubu

    20 UhrJazz am Helmholtzplatz zu Gast im Dorfkino Lögow Schulstr. 2 16845 Lögow bei Wusterhausen/Dosse

    Kleeblatt Contemporary Jazz: Big Bubu

    Where:Dorfkino Lögow

    Schulstr. 2
    16845
    Lögow
    Germany
    When:
    30 July 2022 - 20:00
    Price:
    10.00
    Big Bubu

    KLEEBLATT CONTEMPORARY JAZZ
    ....mit Rudi Mahall

    Jazz am Helmholtzplatz zu Gast im Dorfkino Lögow
    Schulstr. 2
    16845 Lögow bei Wusterhausen/Dosse

  • Mi.
    03
    Aug.
    2022

    AAR - Trio

    18 UhrSpäti Choriner Str. 12, Berlin

    AAR - Trio

    Christof Thewes - trombone

    Ben Lehmann - bass

    Florian Müller - guitar

  • Sa.
    06
    Aug.
    2022

    Christof Thewes ' SurRealBook Deluxe

    16 UhrBühne im Garten   [Hasselwerderstraße 22A]

    Samstag   6. August '22 - Jazzkeller 69 päsentiert - 16 Uhr:
    Bühne im Garten   [Hasselwerderstraße 22A]
    Jazz am Kaisersteg - draußen & gratis

     

    Christof Thewes Surrealbook Ensemble Deluxe (Premiere)

    Christof-thewesReeds:
    Paul Engelmann – alto sax / Hartmut Oswald – tenor sax / Rudi Mahall – baritone sax, bass clarinet
    Brass:
    Daniel Schmitz – trumpet / Christof Thewes – trombone
    Rhythmus:
    Florian Müller – guitar / Ben Lehmann – bass / Martial Frenzel – drums

    Die Achse Saarbrücken-Berlin hat sich schon in einigen Konstellationen bewährt, immerhin ist der im Saarland ansässige Posaunist Thewes(u.a. Globe Unity Orchestra) Mitglied der Hauptstadt-Band Die Enttäuschung und des legendären Berliner Quartetts Ruf der Heimat.

    Mit Hartmut Oßwald und dem jungen, agilen und energiegeladenen Drummer Martial Frenzel, beide ebenfalls in Saarbrücken zuhause, spielt Thewes auch in der Band Silvertowers, während Frenzel und der Berliner Bassist Ben Lehmann (*1990) im Trio Bubu gemeinsame Sache machen – mit Paul Engelmann.
    Man kennt sich also untereinander, zudem haben Thewes, Oßwald, Lehmann und Frenzel Ende September 2021 das Album „SurRealBook 9“ veröffentlicht.
    Schon das Quartett begeistert mit engmaschigen Mustern und rhythmischer Detailschärfe in kantigen Bläsersätzen. Umso spannender verspricht die Verdoppelung zum Oktett zu werden.
    www.christofthewes.de

     

  • Fr.
    02
    Sep.
    2022

    Griener Roder Thewes feat. Uwe Oberg

    20 UhrStadtgalerie Saarbrücken St. Johanner Markt 24 66111 Saarbrücken
    Freier Eintritt

    SOMMERMUSIK: GRIENER – RODER – THEWES FEAT. UWE OBERG

    Dieses Ensemble spielt in dieser Besetzung zum ersten Mal bei der Sommermusik – eine Premiere. Die Mitglieder, die in unterschiedlichsten Besetzungen seit Jahren miteinander musizieren (Lazypool, Squakk, die Enttäuschung, ein Roder – Thewes u.v.a. ) gehören zur Speerspitze der europäischen Jazz und Improvisationsszene.

    Agil zwischen Konstrukt und freier Improvisation spielt das Ensemble eine freigeistige, virtuose und doch tiefempfundene zeitgenössische Musik – ARTMUSIC im besten Sinne. Außerdem wird die Komposition „Hinter dem Schönberg, links von Christof Thewes“ urauffgeführt, die sich mit dem Themenmaterial aller jemals entdeckter Schönbergkompositionen auseinandersetzt.

    Mit seinem einzigartigen und unverkennbaren Stil spielt Uwe Oberg an der Schnittstelle zwischen Jazz und neuer improvisierter Musik. Griener und Roder arbeiten und leben seit Jahren in Berlin und bilden dort eine der angesagtesten Rhythmusgruppen der europäischen Free Jazz- und Improvisationsszene.

    Mit Thewes zusammen agieren sie in einem eigenständigen Musikkosmos, zu dem Ernst-Ludwig Petrowsky anlässlich ihrer ersten CD-Veröffentlichung schrieb: „…Vitalität, Spontanität, Intelligenz plus Swing, Drive und Groove, gegossen in die verschiedenen Formen von eigenwillig-einfallsreichen Improvisationen bzw. Kompositionen, deren teilweise vertracktes Material mit spielerischer Leichtigkeit vorgetragen wird…“.

    VERANSTALTUNGSDETAILS

    Art:
    Konzert
    Ort:
    Stadtgalerie Saarbrücken
    St. Johanner Markt 24
    66111 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 905-1853
    Internet:
    https://stadtgalerie.saarbruecken.de/
  • Sa.
    10
    Sep.
    2022

    Christof Thewes ' Little Big Band

    20 UhrKino Achteinhalb Nauwieserstr. 19 66111 Saarbrücken

    Wunder der Schöpfung – Konzertmusik zu einem Film

    SOMMERMUSIK: CHRISTOF THEWES‚ LITTLE BIG BAND

    Wunder der Schöpfung – Konzertmusik zu einem Film

    Der 1925 entstandene deutsche UFA (Stumm-) Film „Die Wunder der Schöpfung“ von Hanns Walter Kornblum ist eine Kuriosität der Filmgeschichte. Zum einen naturwissentschaflicher Lehrfilm ist er zum anderen – durch seinen Blick in die Zukunft – auch Science Fiction und deshalb auch filmtricktechnisch höchst interessant. In 6 Akten erzählt der Film die Menschheitsgeschichte bis in die Zukunft, bis zum Weltenende – wie man sich das so alles 1925 halt vorgestellt hat.

    Die Komposition von Christof Thewes versteht sich weniger als klassische Filmmusik, sondern als eigenständige Musik, die aber von Dramturgie, Struktur und letztendlich Poetik des Films in Ausdruck und Material geprägt ist. Live dargeboten wird die Musik von der Little Big Band, die seit Jahren auf der Saarbrücker Sommermusik in unterschiedlichsten Besetzungen mit Musikern aus den Bereichen Jazz, Neue Musik und Improvisation begeistern konnte. Die Musik ist keinem Genre zuzuordnen, zwischen Komposition und freier Improvisation arbeitet sie mit allen musikalischen Parametern, die notwendig sind.

    BESETZUNG

    Christof Thewes – Posaune, Komposition / Daniel Schmitz – Trompete / Hartmut Oßwald – Saxophone / Claudia Hahn – Flöte / Julien Blondel – Cello / Johannes Schmitz – Gitarre / Jan Oestreich – Kontrabass / Daniel Prätzlich – Schlagzeug, Glockenspiel

  • So.
    11
    Sep.
    2022

    THEWES / WILLERS / KELLERS

    18 UhrTonhalle Hannover, Fischerstraße 1a, 30167 Hannover

    THEWES / WILLERS / KELLERS (Live + Video #74)

    Christof Thewes – Posaune
    Andreas Willers – Gitarre
    Willi Kellers – Schlagzeug

    Mit Christof Thewes (Posaune), Andreas Willers (Gitarre) und Willi Kellers an Schlagzeug und Perkussion kommen drei äußerst profilierte Improvisationsmusiker nach Hannover, die sich aus unterschiedlichen Zusammenhängen kennen, etwa der Arbeit in dem Ensemble ‚Ruf der Heimat‘ (mit Jan Roder und Thomas Borgmann, ohne Willers). Zusammen mit dem Saxophonisten Frank Paul Schubert bilden sie das seit 2007 bestehende Quartett GRID MESH, in dem auch schon die Posaunisten Johannes Bauer, Matthias Müller und der Schlagzeuger Rudi Fischerlehner mitgewirkt haben.

    Das Trio spielt vielschichtige Improvisationsmusik mit einer faszinierenden Mischung aus akustischen und elektrischen Sounds. Es geht auf eine energetische, aber subtile musikalische Reise, auf der die Ideenentwicklung und das Zusammenwirken dieser Improvisatoren ebenso beeindrucken wie deren Beherrschung einer modernen, zupackenden Jazzsprache. Diese wirkt effektvoll neben abstrakteren Klanggebilden und wuchtigen, archaischen Strukturen, die auch mal ins Ironische abkippen können. So entsteht ein Bandsound, der als „21st century improv music“ bezeichnet werden kann.

    Stimmen zur aktuelle CD Grid Mesh Four aus dem Jahr 2021:
    „Musik in Hoch- und Tiefbauweise, voller Schweißnähte, und wenn nicht der eine, dann schießt der andere dabei den Vogel ab.“ – BA 111

    „Inspirierte freie Improvistation geht kaum besser als hier und diese Platte ist ein konsistenter, hoch spannender Genuss.“ – Bruce L. Gallanter, DMG New York

    Livekonzert und Videoaufzeichnung: 11.09.2022, 18:00 Uhr, Tonhalle Hannover, Fischerstraße 1a, 30167 Hannover

  • Sa.
    24
    Sep.
    2022

    Hydropuls

    20 UhrTerminus Saarbrücken (Bistro, Café, Kultur) Bleichstraße 32, 66111 Saarbrücken
  • Fr.
    30
    Sep.
    2022

    Christof Thewes Quartet

    20 UhrZING , Rotenbergstrasse 37, Saarbrücken
  • Sa.
    01
    Okt.
    2022

    Grid Mesh

    20 UhrAltes Kurhaus Aachen Kurhausstraße 1, 52058 Aachen
    by Hajo Shu

    GRID MESH

    Samstag, 01.10.22 um 20 Uhr Klangbrücke Aachen im Alten Kurhaus

    Die aus den Gründungsmitgliedern Frank Paul Schubert (Alt- u. Sopransaxophon) und Andreas Willers (Gitarre) mit Willi Kellers am Schlagzeug und Christof Thewes an der Posaune bestehende Berliner Band GRID MESH spielt vielschichtige Improvisationsmusik mit einer faszinierenden Mischung aus akustischen und elektrischen Sounds. Es geht auf eine so energetische wie subtile musikalische Reise, auf der die Ideenentwicklung und das Zusammenwirken dieser Improvisatoren ebenso beeindrucken wie deren Beherrschung einer modernen, zupackenden Jazzsprache. Diese wirkt effektvoll neben abstrakteren Klanggebilden und wuchtigen, archaischen Strukturen, die auch mal ins Ironische abkippen können. So entsteht ein Bandsound, der als „21st century improv music“ bezeichnet werden kann.
    GRID MESH wurde 2006 als Trio von Frank Paul Schubert, Andreas Willers und Rudi Fischerlehner gegründet und veröffentlichte eine selbstbetitelte Debut-CD auf Farai-Records im Jahre 2007. Danach folgten Konzerte in ganz Deutschland, in England, Österreich, Rumänien, Kanada und den USA. Im Sommer 2009 wurde die zweite CD ‚Coordinates‘ auf dem britischen Label FMR veröffentlicht. Seit 2010 ist Willi Kellers am Schlagzeug dabei. Johannes Bauer erweiterte 2010 die Band zum Quartett, in dieser Besetzung wurde 2013 die CD ‚Live In Madrid‘ bei Leo Records veröffentlicht. Nach Johannes Tod im Jahr 2016 hat Christoph Thewes ihn als festes Ensemblemitglied ersetzt. In dieser Besetzung enstand die Liveaufnahme ‚Four‘ (Creatice Sources Rec.). Weitere Infos auf der Bandwebsite www.gridmesh.de
    Frank Paul Schubert – as, ss
    Christof Thewes – tb
    Andreas Willers – gtr
    Willi Kellers – dr, perc
  • Mo.
    03
    Okt.
    2022

    Kammerorchester Ricercare

    17 Uhr Saarländischer Rundfunk, Funkhaus Halberg, 66100 Saarbrücken

     

     

    SOMMERMUSIK: KAMMERORCHESTER RICERCARE

    Abschlusskonzert der Saarbrücker Sommermusik 2022

    Kaum ein Komponist des 20. Jahrhunderts hat derart unter repressiver Politik zu leiden gehabt wie Dmitri Schostakowitsch in der Sowjetunion. In seinem 8. Streichquartett, wir spielen eine vom Komponisten autorisierte Fassung für Streichorchester, arbeitet er seine Lebensgeschichte auf, indem er viele Themen aus früheren Werken zitiert; so wird das Stück zu einer Autobiographie des Komponisten.

    Wir eröffnen das Programm mit den Fünf Stücken op.44 von Paul Hindemith, brillanten Charakterstücken für Streichorchester. Der vor allem vom Jazz bekannte Posaunist und Komponist Christof Thewes schreibt dem Kammerorchester Ricercare ein neues Stück, mit 2 Schlagzeugern als Solisten.

    VERANSTALTUNGSDETAILS

    Art:
    Konzert
    Ort:
    Saarländischer Rundfunk
    Funkhaus Halberg
    66100 Saarbrücken
    Telefon:
    +49 681 602-0
    Datum:
    03.10.2022 - 17:00 Uhr
    in Kalender speichern

       

       

    • Do.
      06
      Okt.
      2022

      Swinging Berserk

      15 UhrCecilienstraße 23, Saarbrücken 66111

      Spielraum e.V. präsentiert  MUSIKAKTION ANALOG  

      SWINGING BERSERK

      mit

      Hartmut Oswald - Saxophon

      Christof Thewes - Posaune

    • Fr.
      14
      Okt.
      2022
      Sa.
      15
      Okt.
      2022

      Christof Thewes Quartet

      19:30, 15:00 , 19:30Theater im Viertel–Studiotheater e. V. Landwehrplatz 2 66111 Saarbrücken

      Freitag 14. Oktober 2022
      19:30 Uhr

      Samstag 15. Oktober 2022
      15:00 Uhr + 19:30 Uhr

      ZU GAST IM TIV

      Spielraum e.V. präsentiert  MUSIKAKTION ANALOG  

      CHRISTOF THEWES QUARTET

      Play the SurRealbook

      Christof Thewes Quartett copyr Schu 1024x691 - CHRISTOF THEWES QUARTET
      © M. Schu

      Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten „AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen „Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes’ Eigenkompositionen besteht und die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzten 40 Jahren entstanden sind: das SurRealbook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.
      Halbjährig nimmt das Quartet in einem 3 Shows umfassenden Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie – gemixt und gemastered – später als CD.

      Diesmal ist der Buchstabe „N“ an der Reihe, mit so tollen Stücken wie
      „Nackter Arsch auf kalter Kachel“, „Null Depri Negativ“, „Non Servum“ und vielen anderen.

      Die Band – bestehend aus Saarbrücker und Berliner Musikern – agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles was die(populäre) Musik so hergibt, da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge … aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition : die des Humors.

      Christof Thewes – Posaune, Komposition
      Hartmut Oßwald – Bariton-, Tenorsaxophon
      Ben Lehman – Kontrabass
      Martial Frenzel – Schlagzeug

      Freitag 14. Oktober 2022
      19:30 Uhr

      Samstag 15. Oktober 2022
      15:00 Uhr + 19:30 Uhr

       

    • So.
      16
      Okt.
      2022

      Christof Thewes Quartet

      18 UhrKellertheater Frankfurt Junge Bühne Frankfurt e.V. Mainstraße 2

      Sonntag 16. Oktober 2022 18:00 Uhr

      im

      Kellertheater Frankfurt
      Junge Bühne Frankfurt e.V.
      Mainstraße 2

      Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook

      Plakat
      Christof Thewes – Posaune ,komp.
      Hartmut Oßwald – Bariton-,Tenorsaxophon
      Benjamin Lehmann – Kontrabass
      Martial Frenzel – Schlagzeug
       
      ........SO FREI KANN JAZZ SEIN OHNE FREE JAZZ ZU SEIN.........

      Die Band

      Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.B. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel- und Nordamerika, Kanada konzertiert, mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.Vor allem als Solist in freien und experimentellen Kontexten bekannt geworden, hat Thewes immer eine starke Verbindung zur Jazztradition durchklingen lassen, so auch in seinem neuesten Projekt, dem Christof Thewes Quartet. Mit den Musikern Hartmut Oßwald (reeds), Benjamin Lehmann (bass) und Martial Frenzel (drums) - alles alte musikalische Weggefährten und bestens eingespielt – bezieht sich dieses neugegründete Ensemble auf die lange Tradition der Quartetformationen ohne Harmonieinstrumente, wie sie Gerry Mulligan in den frühen 50-iger Jahren mit Bob Brookmeyer und Chet Baker begründet, und Ornette Coleman in den 60-igern, sowie Anthony Braxton in den 80-igern weitergeführt haben.

      Das SurRealbook

      Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen “Realbook“ geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, das ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht und die – etwa 300 Stück an der Zahl – in den letzen 35 Jahren entstanden sind : das SurRealbook.Für jedes Konzert wird eine extra Setliste aus diesem Stückefundus, oft auch spontan auf der Bühne festgelegt, was jedes Konzert zu einem originären, spannenden, spontanen und improvisierten Erlebnis werden lässt.

      Die Band agiert akustisch, benutzt dabei musikalisch aber alles, was die (populäre) Musik so hergibt. Da steht Swing neben Rock, New Orleans neben Freejazz, Kollektiv neben Solo, Anstrengendes neben Leichtem, musikalische Anarchie neben Formstrenge….aber vor allem bedient die Band eine entscheidende Musiktradition, die des Humors.

    • So.
      23
      Okt.
      2022

      Lehmann-Frenzel-Thewes

      20 Uhr Külspot Social Club Lehderstr.74-79 13086 Berlin
    • Sa.
      29
      Okt.
      2022

      MusikAktion ANALOG - Christof Thewes' The Ascension Factor

      20 UhrKulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken

      Dr. Ingeborg Besch über Caravaggio
      Christof Thewes' The Ascension Factor

      Spielraum e.V.

       

      ch.thewes@t-online.de

      Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V

      Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

      In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken

      SA 29. Okt. 2022; 20:00

      Ort:KuBa Kantine

      Vortrag:

      Dr. Ingeborg Besch

      über

      „Michelangelo Merisi da Caravaggio“

      Konzert: 

      "Christof Thewes´ The Ascension Factor"

       

      Vortrag

      Dr. Ingeborg Besch

      über:

      Michelangelo Merisi da Caravaggio(1571 Mailand – 1610 Porto Ercole)

      Caravaggio ist der Pop/Rock-Star des 16. Jahrhunderts in Italien.
      Mit Caravaggios Kunst tauchen wir in die Hell/Dunkel-Welt exzessiver Lebendigkeit.
      Der Mensch aus Fleisch und Blut an den Grenzen erträglicher oder fassbarer Erfahrungen erschaffen in Bildern.

      Was Freddie Mercury singen konnte, kann dieser Mann malen!

      Ingeborg Besch studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik an der Universität des Saarlandes und promovierte bei Prof. Dr. Lorenz Dittmann über Wassily Kandinsky. Sie kuratierte die Ausstellung „Heinrich Bürkel – zwischen München und Rom“ in Pirmasens und war Mitarbeiterin der Galerie Schlichtenmaier Stuttgart. Mit der Begründung der Galerie Besch setzte sie gleichzeitig ihre Tätigkeit in Lehre und Forschung in der Erwachsenenbildung und an der Universität des Saarlandes fort. Sie bearbeitete den grafischen Nachlass des saarländischen Künstlers August Clüsserath und inventarisiert die Nachlässe von Hans Shröder und Walter Bernstein.

      Weitere Ausstellungsprojekte waren der „Kunstpreis Robert Schuman“ in Saarbrücken und „Walter Bernstein – Heimkehr“, in der ehemaligen Bergbauanlage Reden. Das Gesamtwerk Walter Bernsteins hat sie erstmals aufgearbeitet und archiviert.

      2019 wurde die Galerie Besch in Illingen/Saar im eigenen Haus aus dem 17. Jh. als "Galerie in der Alten Lateinschule" neu gegründet, wo.sie regelmäßig Ausstellungen präsentiert (Aktuell s. www.alte-lateinschule.com).

      Musik

      The Ascension Factor

      Johannes Schmitz – Gitarre

      Jan Oestreich – Kontrabass

      Daniel Prätzlich – Schlagzeug

      Christof Thewes – Posaune, Komposition

      „The Ascension Factor“ ist ein von Ch.Thewes gegründetes Musikensemble, das sich in unterschiedlichen Besetzungen seit 1998 äusserst  komplexen Kompositionen widmet, die zwischen Rock, Jazz und elektronischer Musik angesiedelt sind.

      Der neueste Kompositionszyklus von Thewes – „Voyage of strange Colours“ – , der während einer Tournee durch Mittel und Südamerika entstanden ist, ist quasi eine musikalische Reisebeschreibung, komponiert  in Hotelzimmern, bei Busfahrten und Rumhängerei.

      Die Ankündigung mit Bildern findet Ihr auf unserer Homepage:
      https://www.spielraum-verein.de

       

    • Sa.
      05
      Nov.
      2022

      Hauskonzert - Jörg Aatz ' Blues Explosion

      19 UhrIllingertsr.110, 66578 Schilfweiler /Landsweiler - Reden

      HAUSKONZERT BEI THEWESSEN

      Blues'n Art

      mit

      Jörg Aatz ' Blues Explosion

      Jörg Satz - Harp

      Johannes Schmitz - Gitarre

      Christof Thewes - Posaune, Komp.

       

    • Sa.
      12
      Nov.
      2022

      Phase Vier

      20 UhrAltstadter Musikschule Falk Deckert Turmstr. 3a 66459 Kirkel-Altstadt Telefon: +49 (0) 6841 – 8179470 E-Mail: info@altstadter-musikschule.de

      PHASE VIER

      INDEPENDENT JAZZ + ROCK SONGS
      Sabine Noß – voice
      Christof Thewes – trombone,composition
      Hartmut Oßwald – bass clarinet
      Jan Oestreich- bass

      Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinetisten Hartmut Oswald  und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen .

      Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion,Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
      Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers,Theaterregisseurs und Fimemacher Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele  interdisziplinäre ( Performance  – und Aktions -)aufführungen realisiert wurden :  GREYHOUND mit der Big Band “Little Big Band “, TOTE STRECKEN -ein Requiem, SIEBENSCHMERZEN ) mit Uraufführungen in Berlin, Luxembourg, Saarbrücken )

      Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes ,die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

      Die Musiker sind bekannte Akteure der Jazz und Improszene Deutschlands , spielen in bekannten Acts , sind preisgekrönt und ansonsten guter Dinge……..

      https://christofthewes.bandcamp.com/album/silvertowers-1

    • Do.
      17
      Nov.
      2022

      NuBreezeProject

      20 UhrIlltalgymnasium Illingen, Arnold-Fortuin-Straße 1, 66557 Illingen

      Impression Musicale 2022

    • So.
      20
      Nov.
      2022

      Jörg Aatz' Blues Explosion

      11 UhrIlltalgymnasium Illingen, Arnold-Fortuin-Straße 1, 66557 Illingen
    • So.
      27
      Nov.
      2022

      Ein Roder -Thewes

      17 UhrKuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof Europaallee 25 66113 Saarbrücken

       

       

      MusikAktionANALOG – Live in der Kantine

      KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof in Kooperation mit Spielraum e.V.

      1.Teil: Wortbeitrag: Künstlerportrait Jan Roder

      Ein Gespräch von Burkard Ullrich mit Jan Roder über seine Musik und das Leben als Jazzmusiker im Berlin der 90er Jahre und heute

      2.Teil: Musik: Ein Roder Thewes

      Jan Roder Kontrabass

      Christof Thewes Posaune

       

      Sonntag, 27. November 2022, 17 Uhr (ACHTUNG: Uhrzeit hat sich geändert)

      in der Kantine des KuBa

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      liebe Freundinnen und Freunde des KuBa,

       

      für die neuste Veranstaltung der Reihe „MusikAktion ANALOG – Live in der Kantine“ sind Bassist Jan Roder und Posaunist und Komponist Christof Thewes zu Gast im KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof. Der Abend beginnt mit einem Gespräch von Burkard Ullrich mit Jan Roder, der über sein Leben als Jazzmusiker im Berlin der 90er Jahre erzählen wird und auch über die Situation in der heutigen Zeit.

      Im Anschluss gibt es ein Konzert von „Ein Roder Thewes“.

       

       

      1. Jan Roder und Burkhard Ullrich – ein Gespräch

      Nach dem Mauerfall wurde Berlin vor allem im Bereich der Jazzmusik zu einer der Weltmetropolen. Aus der ganzen Welt zogen junge Jazzmusiker/innen in die spätere Hauptstadt, um eine neue, aufregende Jazzmusik zu machen. Auch Jan Roder siedelte 1995 nach Berlin um und schrieb mit der Jazzband „die Entäuschung“ - die mal von einem amerikanischen Kritiker als beste Jazzband der Welt bezeichnet wurde – Jazzgeschichte. Daraus entstand auch die Zusammenarbeit mit Alexander von Schlippenbach, die in der Einspielung des Gesamtwerkes von Thelonious Monk mit „Monks Casino“ gipfelte.

      Im Gespräch mit Burkhard Ullrich wird diese Zeit, die Musik - und was so daraus wurde - näher beleuchtet.

       

      1. Ein Roder Thewes

      Christof Thewes und Jan Roder lernten sich 2007 kennen und spielen seitdem in Bands wie Squakk, Uli Gumperts Workshopband, Ruf der Heimat, Kaluza Quartet u.v.a. zusammen. Sie gründeten 2016 ein schlagkräftiges Duo, das eine Form absoluter Musik zelebriert. Ob komponiert, improvisiert, Jazz oder sonst etwas ... es gibt keine Grenzen.

      Auch wird das Duo häufig zum Trio/Quartet mit illustren Gästen wie Rudi Mahall, Alex Schlippenbach, Paul Lovens, Ollie Steidle, Michael Griener u.v.a.

      Aber am 27. November ist es in der Kantine des KuBa in Reinkultur zu hören.

      Karten sind zu 10 € (ermäßigt 6 €, Solidaritätspreis 15 €) an der Abendkasse erhältlich.

       

       

       

    • Sa.
      03
      Dez.
      2022

      Christof Thewes Quartet

      20 UhrAlter Schwede, Schwedenstraße 11A, 13357 Berlin
    • Fr.
      09
      Dez.
      2022

      Hydropuls

      20 UhrGarelly Haus ,Eisenbahnstraße 14, 66117 Saarbrücken
    • Sa.
      17
      Dez.
      2022

      MusikAktion ANALOG - Phase Vier

      20 UhrKuba - Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken 

      Spielraum e.V.

       

      ch.thewes@t-online.de

      Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V

      Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

      In Kooperation mit KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Europaallee 25 66113 Saarbrücken

      SA 17. Dez. 2022; 20:00

      Ort:KuBa Kantine

      Lesung:

      Thomas Altpeter

      stellt seinen neuen Roman vor

      Konzert: 

      "Phase IV"

       

      Lesung

      Thomas Altpeter

      Clara hat nach durchwachter Nacht ihren Mann im Affekt erschlagen und flüchtet in eine einsame Schwarzwaldhütte, in der das Paar früher stets die Weihnachtstage verbracht hat. Es ist ein verregneter Samstag im Spätherbst, und während der Autofahrt in die Berge geht der Regen in Schneefall über. Unterwegs kämpft die Frau nicht nur gegen ihre Schuldgefühle; auch die Tücken des einbrechenden Winters machen ihr zu schaffen. Und die Erinnerungen kommen. Was hat sie zu ihrer Tat getrieben? Alles begann schon Jahre vor ihrer Hochzeit, als sie einen rätselhaften Mann kennen lernte, der sich aus unglücklicher Liebe zu ihr umgebracht hat. Aber hat er das wirklich? Seine Leiche wurde nie gefunden. Hat er seinen Tod vorgetäuscht? Wer ist es, der nächtlich ihr Haus umschleicht? Was hat der Fremde mit den rätselhaften Ereignissen auf dem verwahrlosten Nachbargrundstück zu tun. Gespenster greifen nach Claras Verstand. Die Grenzen zwischen Realität und Alptraum verwischen. Clara ahnt, dass ihr dort oben in der Berghütte eine Begegnung bevorsteht.

      Thomas Altpeter (Jahrgang 1957), Dipl-Kommunikationsdesigner, arbeitete von 1987 bis 2022 beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken. Er war dort zuständig für die Förderung von Theater und Musik, leitete das Musikfestival Saarbrücker Sommermusik (Jazz und Kammermusik) und ein Figurentheater. Schon während dieser Zeit hat er literarische Texte verfasst: Erzählende Prosa und Lyrik. Erst jetzt, mit Beginn seines beruflichen Ruhestandes, publiziert er seine Literatur. Thomas Altpeter schafft außerdem auch als Maler und Illustrator phantastische, märchenhafte Bilder in einem ganz eigenen Stil.

      Musik

      Phase Vier
      Independent Jazz-Rock Songs

      mit

      Sabine Noss - voice

      Christof Thewes – trombone, composition

      Hartmut Oßwald – bass clarinet

      Jan Oestreich – bass

      lyrics by Alfred Gulden

      Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oßwald  und den Kontrabassisten Jan Oestreich Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen.

      Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt Phase IV eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.

      Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers,Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele  interdisziplinäre Performance– und Aktionsaufführungen realisiert wurden:  GREYHOUND mit der “Little Big Band “, TOTE STRECKEN – ein Requiem, SIEBENSCHMERZEN ) mit Uraufführungen in Berlin, Luxembourg, Saarbrücken).

      Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes, die Spielfreude der Muiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten garantieren ein originäres Musikerlebnis.

      Die Musiker sind bekannte Akteure der Jazz- und Improszene Deutschlands, spielen in bekannten Acts, sind preisgekrönt und ansonsten guter Dinge…

      Die Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
      https://www.spielraum-verein.de

      Infos und Musik von Christof Thewes unter

      https://christofthewes.bandcamp.comund unter

      http://www.christofthewes.de

    • Do.
      22
      Dez.
      2022

      Swinging Berserk

      18 UhrBioladen Ringelblume, Cecilienstraße 23, 66111 Saarbrücken
    • So.
      15
      Jan.
      2023

      MusikAktion ANALOG - Christof Thewes Geburtstagskonzert

      16:00 (Einlass)TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

      Swinging Berserk

      Christof Thewes – trombone

      Hartmut Oßwald – bass clarinet

      Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide.

      Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !

      Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken.

      Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, sowie dem freien Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann. Außerdem gründete er 2019 das FreeJazzSaar Orchester mit 16 Musikern aus der Region.

      Modern Chamber Trio + Ensemble

      Zeitgenössische Analoge Kammermusik

      Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel – Cello, Claudia Hahn – Flöte, Christof Thewes – Posaune + Komposition – ist ein von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet. Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist, sie begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik- Neue-Musik- und Freie-Improvisations-Szene Deutschlands.

      Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchestermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Pinguine Ensemble u.v.a.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierte Musik.

      Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchestermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett Flauto Furioso und spielt in verschiedenen Jazz- und Neue Musik-Ensembles (Little Big Band, The Ascension Factor u.a.).

      Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
      https://www.spielraum-verein.de

      Infos und Musik von Christof Thewes unter
      https://christofthewes.bandcamp.comund unter
      http://www.christofthewes.de

    • Di.
      07
      Feb.
      2023

      Phase Vier

      19:30Brasserie (Fröschengasse 5) 66111 Saarbrücken
    • Fr.
      17
      Feb.
      2023

      Kaluza Quartett

      20 Uhr Peppi Guggenheim, Weichselstrasse 7, 12043 Berlin-Neukölln
      Kaluza Quartett

      Anna Kaluza – alto sax
      Christof Thewes – trombone
      Jan Roder – bass
      Kay Lübke – drums

      Im Kaluza Quartett entwickeln die vier MusikerInnen ihre jeweiligen Ideen und Ansätze gemeinsam weiter, wobei sich jede(r) gleichermaßen einbringt. So entsteht eine sehr persönliche Musik, ohne Hierarchien, ohne vorgefertigte Konzepte, im Hier und Jetzt, gestaltet nicht allein durch die MusikerInnen und ihre jeweilige persönliche Geschichte, sondern durch den Moment, den Raum und alle, die dabei sind und durch ihre Anwesenheit den Moment prägen. Die Besetzung der Band mag eine typische Jazz-Quartett-Besetzung sein. Jedoch kommen lediglich die Jazz-Aspekte zum Tragen, die den Musikern am Herzen liegen: die Freiheit und Spontaneität des Jazz, nicht der Wettbewerb und nicht das Korsett der festen Form. Der akustische, dynamische Sound des Jazz, nicht der einheitliche und vorhersehbare Klang. Die Nebengeräusche der Instrumente und des Lebens sind hier willkommen, es geht nicht um Reinheit, Sauberkeit und Sicherheit. Im Vordergrund steht der Prozess, nicht das Produkt.

      Eintritt frei – um angemessenen Kulturbeitrag wird gebeten.
      Free entry – it is suggested to give some money if you like the band.

      Hinweis: Das Peppi ist eine Raucherinnenbar!
      Note: The Peppi is a smoking bar!

      Live auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=m85rEUFaQoc

      #KaluzaQuartett #AnnaKaluza #ChristofThewes #JanRoder #KayLübke #Jazz #Free #Improvisation #liveConcert #PeppiGuggenheim #Neukölln #Berlin #BerlinJazz #JazzNeukölln #JazzBerlin

    • Sa.
      18
      Feb.
      2023

      Kaluza Quartett

      20 UhrKühlspot Lehderstrasse 74-79 , 13086 Berlin http://kuehlspot.com/

      Set1: Schmolling/ Rößler/ Lehmann/ Müller
      - Marc Schmolling - Klavier
      - Isi Rößler - Bass
      - Ben Lehmann - Bass
      - Flo Müller - E - Gitarre

      Set 2 : Kaluza Quartett
      Christof Thewes - Posaune
      Anna Kaluza - Saxophon
      Jan Roder - Kontrabass
      Kay Lübke - Schlagzeug

    • So.
      26
      Feb.
      2023

      Christof Thewes Quartett plays the SurRealBook

      16 Uhr
       

      Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

      In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
      66111 Saarbrücken

      SO 26. Feb. 2023; 16:00 (Einlass)

      Ort:Terminus

      Künstlerporträt:

      Margarete Palz (Textilkünstlerin)

      Live Musik:

      Christof Thewes Quartet

      plays „The SurRealBook (N)“

      Die MusikAktion ANALOG-Reihe bringt auch diesmal was ganz Besonderes:

      Wir stellen im Interview die in Zweibrücken arbeitende Künstlerin Margarete Palz vor, die mit ihren Textilkreationen seit Jahren auch international für Furore sorgt und ein einzigartiges Werk geschaffen hat.

      Im musikalischen Teil dann das Christof Thewes Quartet , das seine neuesten Lieder aus dem SurRealBook vorstellt, analog, akustisch, energetisch!

       
      Margarete Palz
      (das Folgende schreibt Wikipedia über sie):
      *1937 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei, (heute Ostrava, Tschechische Republik) ist eine deutsche Textilkünstlerin, deren Kunstkleider auch international ausgestellt und vorgeführt werden. Sie ist die Mutter von Norbert Palz und die Schwester von Gerhard Heisler, mit dem sie künstlerisch intensiv zusammenarbeitet.
      Palz wurde mit ihrer Familie aus der Tschechoslowakei vertrieben und kam als 11-jähriges Kind nach Zweibrücken, wo sie auch heute noch lebt. Sie studierte von 1957 bis 1961 Bildende Kunst am Institut für Kunst und Werkerziehung an der Werkkunstschule Saarbrücken, sowie Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes und in Berlin (Freie Universität). 1960 wurde Palz Mitglied der Künstlervereinigung „Neue Gruppe Saar“. 1966 begann sie ihre Lehrtätigkeit als Kunsterzieherin am Hofenfels-Gymnasium in Zweibrücken, die sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2000 fortsetzte. Danach verstärkte und erweiterte sie ihre schöpferische Tätigkeit vor allem im Bereich der Textilkunst. 2006 erhielt Palz einen Lehrauftrag an der Schule für Modedesign in Zürich. In den Jahren 2007 bis 2013 gewann sie mit ihren fantasievollen Kunstkleidern, die vor allem aus Filmen und Fotopapier hergestellt werden, mehrere internationale Preise. Das Material für ihre Kunstwerke erhält Palz von ihrem Bruder Gerhard Heisler, der in Saarbrücken als Fotograf tätig ist. Die Kleider werden auch bei tänzerischen Kunstaktionen vorgeführt. 2020 schuf Palz für die Mensa der Universität des Saarlandes eine über zwei Meter hohe Kleiderskulptur. Im Herbst 2021 wurde Palz im Rahmen des Wettbewerbs „Wearable Art“ in Australien zur Künstlerin des Jahres gewählt. Anfang 2022 wurde im Arthouse Saar in Neunkirchen erstmals eine große Ausstellung eröffnet, in der sowohl textile Kunstwerke von Frau Palz als auch künstlerische Fotografien ihres Bruders Gerhard Heisler gezeigt werden. Die Laudatio bei der Vernissage hielt der Präsident der Universität der Künste Berlin Norbert Palz. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Jörg Aumann.

      Photo by Gerhard Heisler

      Auszeichnungen (Auswahl)

      • 2007: Gewinnerin des Runner Up New Zealand, American Express Open Section und des Runner Up Wellington Int. Award
      • 2008: Gewinnerin des American Express Open Section Award, des Supreme Runner Up – World of Wearable Art Award, New Zealand und des Best of Show Awards, Palos Verdes Art Center, Los Angeles, USA
      • 2013: Gewinnerin der Gen-i-Creative Excellence Section, World of Wearable Art, New Zealand und des Certificate of Excellence ManneqART, Maryland, USA
      • 2021: 1. Preis Wearable Art Wettbewerb in Mandurah, Australien

      Ausstellungen (Auswahl)

      • 1974–2000: Forum Kunst im Comeniushaus, Saarbrücken
      • 1995–2005: Quasi Moda, Aachen
      • 1998: Spettaculo Furioso, Estate III, Parma, Italien
      • 2002: International Art to Wear Exhibition, Gwangju Biennale, Seoul, Südkorea
      • 2008: Wearable Expressions, Los Angeles, USA und High Societies visit Bill Hammonds paradise, WOW, Wellington, Neuseeland
      • 2012: Museumsnacht, SWR-Kultur-Foyer, Mainz
      • 2014: Bouquet Fantastique, Europäischer Rosenkongress, Zweibrücken
      • 2019: Ensemble der Fantasie, Städtische Galerie Neunkirchen
      • 2022: 2D-Symbiose-3D, Arthouse Saar Neunkirchen

      Links

      • Palz, Margarete Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe
      • Margarete Palz – Visionäres Tanztheater in der Kapelle. In: Pfälzischer Merkur, 19. Oktober 2018
      • Margarethe Palz Ballettschule Charles Bankston
      • Tanzskulpturen von Margarete Palz. In: Die Rheinpfalz, 3. Oktober 2017
      • Australischer Preis für Margarete Palz
       

      LIVE-Musik

      Christof Thewes Quartet

      plays „The SurRealBook" (Buchstabe N)

      Hartmut Oßwald – reeds

      Ben Lehmann – bass

      Martial Frenzel – drums

      Christof Thewes – posaune, komp.

      Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen “Realbook “geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht – etwa 300 Stück an der Zahl – und in den letzen 40  Jahren entstanden sind : das SurRealBook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.

      Halbjährlich nimmt das Quartet in einem  Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie -gemixt und gemastered – später als CD.

      Diesmal ist der Buchstabe “ N ‚‚ an der Reihe , mit so tollen Stücken wie “Nackter Arsch auf kalter Kachel“, “Null Depri Negativ“, “Non Servum“ und vielen anderen …

      Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
      https://www.spielraum-verein.de

      Infos und Musik von Christof Thewes unter
      https://christofthewes.bandcamp.com und unter
      http://www.christofthewes.de

    • Do.
      02
      März
      2023

      Swinging Berserk

      17:30 UhrBioladen Ringelblume,Cecilienstraße 23, 66111 Saarbrücken

      Das kleinste und erfolgreichste Jazzensemble der Welt im Naturkostladen .

    • So.
      12
      März
      2023

      Quartett Pazzo

      16 UhrTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)  66111 Saarbrücken 

      "Quartetto Pazzo" am 12. März im Terminus
      Christof Thewes, Rudi Mahall, Martial Frenzel

      Spielraum e.V. präsentiert:  MusikAktion ANALOG

      In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
      66111 Saarbrücken

      SO 12. März 2023; 16:00 (Einlass)

      Ort:Terminus

      Live Konzert:

      Quartetto Pazzo

      mit

      Christof Thewes - Posaune

      Rudi Mahall - Klarinetten

      Martial Frenzel - Schlagwerk

      Die MusikAktion ANALOG - Reihe bringt diesmal 2 Berliner Musiker nach Saarbrücken. Zum einen Martial Frenzel, der lange in Saarbrücken lebte und arbeitete, und zum anderen den international renommierten Klarinettisten Rudi Mahall. Zusammen mit Christof Thewes ergibt das das Trio ''Quartetto Pazzo'': Ein akustisches Bläserfeuerwerk zwischen Moderne und Tradtion.

      Mahall und Thewes beim Konzert des Globe Unity Orchesters auf dem 3. Free Jazz Festival in Saarbrücken.

       Quartetto Pazzo

      Christof Thewes und Rudi Mahall lernten sich über den Darmstädter Bassisten und Komponisten Jürgen Wuchner kennen und gründeten 2002 Quartetto Pazzo.
      Ursprünglich mit Stefan Scheib am Bass und Jörg Fischer am Schlagzeug wurde es später mit dem New Yorker Cellisten Tomas Ullrich besetzt.

      "Die Zeit" schrieb zur 2. CD-Veröffentlichung:
      "...mehr Goove, mehr Swing geht nicht......"

      Ausserdem spielten Thewes / Mahall  im Duo und in diversen Bands zusammen: z.B. im "Globe Unity Orchester", bei "Squakk",  "die Enttäuschung", "Big Bubu" u.a.

      Kurz vor Corona wurde die Band mit dem agilen Martial Frenzel wiederbelebt und weltweit zum ersten Quartett mit nur 3 Musikern (aber mit dem Herzen von Vieren ...).

      Rudi Mahall

      * 23. Dezember 1966 in Nürnberg, ist ein deutscher Bassklarinettist im Bereich des zeitgenössischen Jazz. Er gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschland“.

      Leben und Wirken

      Mahall begann vierzehnjährig Klarinette zu spielen. Beim Studium der klassischen Klarinette setzte er sich mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte wegen Eric Dolphy auf die Bassklarinette. 1990 wird er professioneller Musiker.

      Zu den Band-Zusammenhängen, an welchen er beteiligt war oder noch ist, gehören "Der Rote Bereich" (zunächst mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts) und "Pro Susi", nach dem Umzug nach Berlin 1993 dann "Die Enttäuschung" (mit u. a. Axel Dörner, Jan Roder) sowie unter anderem "Fossile3" (mit Sebastian Gramss) sowie "Fusk" (mit Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper, Andreas Lang).

      Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt (u. a. über die Musik von Eric Dolphy und Fats Waller) und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Darüber hinaus gab er Konzerte mit Conny Bauer, Lee Konitz, Barry Guy, Karl Berger, Paul Lovens, Sven-Åke Johansson, Radu Malfatti, Ed Schuller, Ray Anderson, Kenny Wheeler, Hannes Bauer und vielen anderen. Seit 1999 arbeitet er bei etlichen Projekten mit dem saarländischen Jazz-Posaunisten Christof Thewes zusammen.

      Rudi Mahall erhielt 2011 den SWR-Jazzpreis.

      Foto: Alexander Schaffer

      Martial Frenzel

      Persönliche Daten:

      Geburtsdatum:12.08.1985

      Geburtsort: evangelisches Krankenhaus Zweibrücken

      Familienstand: ledig

      Staatsangehörigkeit: deutsch

      Berufserfahrung:2006-heute

      Berufliche Tätigkeit: Schlagzeug spielen und unterrichten

      Arbeitgeber, Arbeitsort: Ich selbst, wo man gerade ist

      Tätigkeiten: die genannten

      Studium: 2004-2011; Studium des Geschmacks von Kaffee an der Universität des Saarlandes
      und der Musik an der Hochschule für Musik Saar.

      Sprachkenntnisse für Wort und Schrift: Deutsch, Französisch gut, Englisch geht so

      Praktika:Kaffee kochen und Wurstbrote schmieren bei diversen Halsabschneidern

      Weiterbildung: Keine

      Ein Film über Martial  Frenzel

      https://martialovitch.tumblr.com

      Christof Thewes

      weil er ja immer dabei ist: Infos nur per click

      http://www.christofthewes.de/vita/

      https://christofthewes.bandcamp.com

      Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
      https://www.spielraum-verein.de

      Infos und Musik von Christof Thewes unter
      https://christofthewes.bandcamp.comund unter
      http://www.christofthewes.de

    • Do.
      23
      März
      2023

      NuBreeze

      17:30Kultur - und Lesetreff Malstatt , Im Knappenroth, 66113 Saarbrücken
    • Fr.
      24
      März
      2023

      Thewes/Lehmann/Frenzel

      20 UhrKellerei in Hotel Jasper's Mitte Anklamer Str 27 10115 Berlin

      Thewes/Lehmann/Frenzel - Programm - field notes

      Flyer Jazz am Helmholtzplatz e.V.

      Fr, 24/03/2023, 20:00 Uhr

      Konzert

      Thewes/Lehmann/Frenzel

      Jazz at the Speakeasy

      Freitag, 24.3.2023, 20 Uhr
      Jazz at the Speakeasy
      Kellerei in Hotel Jasper's Mitte
      Anklamer Str 27
      10115 Berlin

      LEHMANN/FRENZEL/THEWES
      Christof Thewes - trombone
      Martial Frenzel - drums
      Ben Lehmann - bass

      www.jazzamhelmholtzplatz.com
      www.jaspers-berlin.de
      Eintritt 15/12 Euro

      Die Kellerei in Jasper's Mitte erinnert wunderbar an die New Yorker Speakeasys, in denen sich der Jazz in den 1930-er Jahre tummelte und wo John Hammond unter anderem Billy Holiday entdeckte. Das neuentdeckte Berliner Speakeasy am Arkonaplatz wird am 24.3.23 durch das Trio Thewes/Lehmann/Frenzel eingeweiht. Die drei Musiker werden uns aus nostalgischen Stimmungen herausholen und uns mit swingenden, sowie mit neumödischen Tönen in das Hier und Jetzt katapultieren. Dazu gibt es an der Bar und im Restaurant ausreichend kulinarische Köstlichkeiten und wunderbare Getränke. Wir danken dem Jasper's Mitte herzlich für die Kooperation:

      Lehmann/Frenzel/Thewes

      ist ein kleines, feines , akustisches, schwerarbeitendes, swingendes, fröhliches, zeitgenössisches, tiefempfindendes, hungriges, intelligentes, leutseliges und last but not least sympathisches Jazztrio .

      Mit der Berliner Rhythmusgruppe

      Ben Lehmann -Bass

      Martial Frenzel -Schlagzeug

      die in Ensembles wie ''Bubu '' und mit Musikern wie Paul Engelmann, Rudi Mahall, Felix Wahnschaffe, Anna Kaluza, Henrik Walsdorff undundund in den letzten Jahren für Furore sorgten

      und dem Saarländer

      Christof Thewes-Posaune

      der als Mitglied des ''Globe Unity Orchester'', ''Ruf der Heimat'', ''die Enttäuschung'', ''Squakk''

      und in den von ihm geleiteten Ensembles ''Ch.Thewes Quartet '', ''Ascension Factor'', ''Phase Vier '', ''Gutter Music'', ''Yahoos'' und vielen mehr sich seit Jahrzehnten als Posaunist und Komponist durchs Leben hangelt.

      ''Lehmann Frenzel + Thewes'' spielt ausschließlich Eigenkompositionen von Thewes zwischen zu Herz gehendem Jazz und blutdrucksteigernder abstrakter 12tönigkeit - Eine echtes Musikerlebnis.

      Text: Ben Lehmann

      Thewes/Lehmann/Frenzel

      Christof Thewes, trombone
      Ben Lehmann, bass
      Martial Frenzel, drums

    • So.
      26
      März
      2023

      Thewes/Lehmann/Frenzel

      17 UhrAm Iderfenngraben 45 13156 Berlin
    • Mi.
      29
      März
      2023

      Christof Thewes Quartet/Free Jazzfestival SBR

      20 UhrKino 8 1/2, 66111 Saarbrücken, Nauwieserstr.
    • Do.
      30
      März
      2023

      Christof Thewes /Silke Eberhard/Uli Gumpert/ Baby Sommer/ free Jazzfestival SBR.

      20 UhrStadtgalerie Saarbrücken / St.Johanner Markt
    • Sa.
      01
      Apr.
      2023

      Free Jazz Orchester Saar / Free Jazz festival SBR.

      19:30Gemeindesaal der ev.Kirche, Saarbrücken
    • So.
      02
      Apr.
      2023

      Session des Free Jazzfestival Sir.

      11:00Gemeindesaal der ev.Kirche, Saarbrücken

      Große Namen beim 8. FreeJazzFestival
      Der Prolog am Mittwoch, 29. März, im Kino 8 ½ beginnt mit einem Konzert des Christof Thewes Quartetts. Danach wird der Dokumentarfilm „Taking the dog for a walk – Conversations with british improvisers“ gezeigt. Der Film beschäftigt sich mit der Entwicklung der britischen Improszene seit den 60er Jahren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Regisseur Antoine Prum ins Gespräch zu kommen.

      Der Auftakt des 8. FreeJazzFestivals Saarbrücken am Donnerstag, 30. März, in der Stadtgalerie steht ganz im Zeichen des „FreeJazz in der DDR“: Vier der prägenden ostdeutschen Avantgarde-Jazzer mit Livemusik und im Gespräch über ihre soziopolitischen, kulturellen und musikästhetischen Wurzeln, beginnend mit Helmut „Joe“ Sachse an der E-Gitarre und Heiner Reinhardt an der Bass-Klarinette, gefolgt von dem Impro-Duo Ulrich Gumpert am Flügel und Günther „Baby“ Sommer am Schlagzeug und am Ende des Abends von dem Quartett Uli Gumpert, Baby Sommer, Silke Eberhard (Tenorsaxophon) und Christof Thewes (Posaune), das zum Finale mit Joe Sachse und Heiner Reinhardt zum Sextett ergänzt wird.

      Dazwischen wird der ZEIT-Reporter Ulrich Stock in einem Podiumsgespräch mit den Vieren über die Entwicklung des FreeJazz in der DDR reden.

      Der erste Festivaltag am Freitag, 31. März (Veranstaltungsort Gemeindezentrum Alte Kirche), wird eingeleitet mit einem der sehr seltenen und laut ihm dem definitiv letzten Piano-Solo-Konzert der New Yorker Jazzlegende Cooper-Moore.

      Danach präsentiert das Trio Thermal elektroakustische Experimentalmusik.

      Zum Abschluss des ersten Festivaltages gibt es eine Uraufführung der zum Quintett erweiterten Jazz-Punk-Impro-Rakete RoKeT.

      Der zweite Festivaltag am Samstag, 1. April, im Gemeindezentrum Alte Kirche wird eröffnet durch die belgische Vibraphon-Magierin Els Vandeweyer, zu der sich alsbald das 18-köpfige FreeJazzSaarOrchester gesellen wird.

      Das Trio Threnody zelebriert in der Folge seinen klassischen HighEnergyFreeJazz der Extraklasse. Den Abschluss des 2. Festivaltages bildet die Gruppe Digital Primitives.

      Zum Ausklang gibt es am 2. April ab 11 Uhr im Gemeindezen­trum Alte Kirche einen FreeJazzSchoppen.

      Der FreeJazzWorkshop für Anfänger und Fortgeschrittene findet vom 31. März bis 2. April unter der Leitung des Saxophonisten Jan Klare statt.

      Anmeldung zum Workshop und Ticketreservierung per E-Mail an stwi@freejazzsaar.de

      Programmdetails und weitere Infos auf www.freejazzsaar.de

      red./tt

    • Sa.
      15
      Apr.
      2023

      Phase Vier

      20 UhrBuck Blech, Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
    • Fr.
      21
      Apr.
      2023
      So.
      23
      Apr.
      2023

      Jazz Workshop Merzig - Dozentenkonzert, Abschlusskonzert

      10 UhrMusikschule Merzig
    • So.
      30
      Apr.
      2023

      MusikAktion ANALOG - AARtrio

      16:00 (Einlass)-16:30 Lesung,17:30 KonzertTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken

      Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V

      Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG

      In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
      66111 Saarbrücken

      SO 30. April 2023; 16:00 (Einlass)

      Ort: Terminus

      Lesung und Live Konzert:

      Alfred Gulden liest aus

      „DER HECKENWEG“ und andere Fahrzeuggeschichten

      Musik mit AAR-Trio (aus Berlin ):

      Benjamin Lehmann - Kontrabass

      Florian Müller - Gitarre

      Christof Thewes - Posaune

      Alfred Gulden
      In „Der Heckenweg“ wird der Autor auf einer Tramptour in Irland von einem Hühnertransporter mitgenommen. So beginnt eine spannende Geschichte („und ein Unheil nimmt seinen Lauf“).
      Auf einer Lesereise wird eine (Irr-) „Fahrt im Nebel“ zum Anlass, zu erzählen, was einem Autor alles bei Lesungen zustoßen kann.
      Und in „Pilzen!“ wird berichtet, wie im Bordelais ein Surrealist seiner Frau bei voller Fahrt ins Steuer greift.
      Geschichten voller Unwägbarkeiten und Aberwitz, kurz: verrückte Geschichten.
      Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der “MusikAktion ANALOG “ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.
      Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)arbeit.

      AAR - Trio

      Christof Thewes – Posaune

      Florian Müller – Gitarren

      Ben Lehmann – Kontrabass

      Der Zusammenklang des Trios ist schon alleine durch die ungewöhnlichen Besetzung ein selten zu hörender, um so mehr da die Kompositionen der Bandmitglieder in allen Gefilden des Jazz zu wildern wissen. Abstrakte Tonreihen und Bebop-Themen, Modern-Jazz Harmonien, freie Improvisationen und vieles mehr stehen sich hier analog den Einflüssen der Musiker gegenüber. Neben der Aufführug der von Thewes komponierten Suite “Schwarz + Weiss“, die gerade als CD erscheint (vielleicht sogar bis zu diesem Termin) wird auch die Liedersammlung “Favorite Walker“ aufgeführt.

      Ben Lehmann und Florian Müller gehören zur jungen Jazzszene Berlins, spielen mit vielen namhaften deutschen Jazzern wie Rudi Mahall, Johannes Fink, Jan Roder, Henrik Walsdorf, Anna Kaluza u.v.a.

      Christof Thewes gehört zur Speerspitze der deutschen Avantgarde und freien Jazzszene + agiert – neben seinen vielen eigen geleiteten Ensembles – in Gruppen wie "Globe Unity Orchestra", "Zentralquartett", "Ruf der Heimat", "Die Enttäuschung" mit Musikern wie Alex von Schlippenbach, Günther “Baby“ Sommer, Evan Parker und vielen mehr.

      Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
      https://www.spielraum-verein.de

      Infos und Musik von Christof Thewes unter
      https://christofthewes.bandcamp.com und unter
      http://www.christofthewes.de

    • Do.
      18
      Mai
      2023

      Christof Thewes-Willi Kellers Duo

      20 UhrKühlspot Lehderstrasse 74-79 , 13086 Berlin
    • Fr.
      19
      Mai
      2023

      Thewes-Kellers-Frangenheim

      20 UhrStudio Börne , Börnestr. 43/45 13086 Berlin
    • So.
      21
      Mai
      2023

      MusikAktionANALOG

      16 Uhr - EinlassTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken

      Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG

      In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
      66111 Saarbrücken

      SO 21. Mai 2023; 16:00 (Einlass)

      Ort: Terminus

      Gespräch und Live Konzert

      Raimund Dillmann & Hans Husel:

      „Anekdoten und Kluges aus der Welt des Jazz und der Kunst"

      Meditation Nervous

      Zeitgenössische Musik mit Performanceaktion:

      Willi Kellers – drums

      Geoffroy Muller – performance / trumpet

      Jan Roder – bass

      Christof Thewes – trombone

      Diese MusikAktionANALOG-Veranstaltung steht ganz im Zeichen freigeistiger zeitgenössischer interaktiver Musik und Kunst und ebenso intensivem Zusammensein.

      Raimund Dillmann – Deutschlands bekanntester fliegender Jazzbuchhändler; anwesend auf allen einschlägigen Festivals, im „improvisierten“ – wie sonst? – Gespräch mit Hans Husel, Ausrichter der nun bereits historisch zu nennenden Konzertreihen improvisierter, freier Musik in der Stadtgalerie Saarbrücken (1985 – 1997), sowie der Reihe „Künstlerhausmusik“ (2003 – 2013) im saarl. Künstlerhaus.

      Zu sehen sind – in einer kleinen Auswahl – Originalplakate von Hans Husel zu beiden Live-Konzertreihen.

      In der 2. Hälfte dann ein Konzert mit einer frischen Band um das FreeJazz Urgestein Willi Kellers mit Jan Roder und Christof Thewes und dem “Wirt des Terminus“ Geoffroy Mueller als Performancekünstler und Trompeter.

      Also das wird was ganz Besonderes !!!

      Hans Husel

      1942 geb. in Speyer/Rh. / Buchhändler, Grafikdesigner, Galerist, Kneipier, Studium der Kunstgeschichte, williger Verrichter fremdbestimmter Arbeit / 1971 Multimedia-Western „Schwierigkeiten mit Crazy Horse“ (1972 im „sog. Theater“, Sbr.) / Arbeitsbereiche: Zeichnung, Druckgrafik, Collage, Objekte, Wortplastik, Aktionen, Projekte, Konzepte, Sofortbild, „Schlechte Fotografie“, Mail Art, Copy Art etc. / Seit 1972 Ausstellungstätigkeit / Fünf x Landeskunst / Seit 1980 Beteiligung an internationalen Mail-Art Aktionen & -Ausstellungen / 1979-80 Projekt “Plastische Vergangenheit – TRADITION / Seit 1989 Mitglied im Saarländischen Künstlerbund. / 1985-98 Redakteur der Konzertreih „Improvisierte Musik“ in der Stadtgalerie Saarbrücken mit internationalen MusikerInnen / 2003-2012 fortgesetzt als „künstlerhausmusik“ im Saarländischen Künstlerhaus / 2001-2008 Kuratorische Mitarbeit bei grenzüberschreitenden Projekten des Künstlerhauses / 2015 – 2018 Kuratorische Mitarbeit am 1. bis 4. freejazzfestival saarbrücken. / 2018 Dokumentation: hans husel – musical activities (~1980-2018) / Lebt immer noch in Saarbrücken.

      Raimund Dillmann

      Uropa mit 68er Vergangenheit, gelernter Germanist und Verleger, seit Jahren als Festivalbuchhändler mit Schriften zum Jazz und Neuer Musik unterwegs, selbst Veranstalter von über 2000 Konzerten, Lesungen etc. Aktiver Tischtennisspieler und leidenschaftlicher Scrabbler, gelegentlich – zähneknirschend – als Sympathisant eher links als grün politisch aktiv. Seit Corona im Ruhestand und in der Altersarmut eingerichtet. Nach wie vor begeisterter Konzertgänger und interessiert an allem, was in Kultur und Politik einigermaßen schräg und ungewohnt daherkommt. Der deshalb genau weiß, warum er einst – manchmal auch gegen Widerstände in der eigenen Szene – ausgerechnet den FreeJazz propagiert hat.

      Meditation Nervous

      Willi Kellers – drums

      Geoffroy Muller – performance / trumpet

      Jan Roder – bass

      Christof Thewes – trombone

      Willi Kellers studierte Musik an den Hochschulen Münster und Detmold. Anschließend war er als Theaterkomponist für die Bühnen in Bochum, Köln, Hamburg, Basel und Wien tätig. Seit 1980 trat er im Duo mit Peter Brötzmann auf. Es folgten Projekte mit Achim Knispel, mit einer eigenen Workshop Band, in Formationen mit Frank Wright, Harry Miller, Willem Breuker und Brötzmann. Ab der Mitte der 1980er Jahre arbeitete er mit Fred Frith, Tony Oxley und Phil Minton. 1989 spielte er im Quartett mit Manfred Schoof, Jay Oliver und Brötzmann. Ab 1990 arbeitete er auch im Trio mit Keith und Julie Tippett, sowie mit Ernst-Ludwig Petrowski und Barre Phillips, aber auch mit Manfred Hering und mit Borah Bergman zusammen. Aktuell spielt er mit Petrowsky, Thomas Borgmann und Christoph Winckel („Ruf der Heimat“), im Trio Boom Box mit Borgmann und Akira Ando sowie mit Abdourahmane Diop. Seit 2017 spielt Kellers im Kollektiv „N“, einem Ensemble dem Susanne Wegener, Theo Jörgensmann, Heinz-Erich Gödecke, Akira Ando, Jens Tolksdorf und Peter Ortmann angehören. Mit Thomas Borgmann und Jan Roder bildet er das Trio „Keys & Screws“.

      Konzerttourneen führten ihn in die meisten Länder Europas, aber auch in die USA, nach China und Sibirien.

      Geoffroy Mueller, Wirt, Trompeter und Performancekünstler, zu seiner Koch und Klangkunst: „Es gibt viele gute Musiker, die schwierige Stücke spielen können, aber sie können keine Musik schreiben und nicht improvisieren. Ich kann keine Noten lesen, aber ich kann in der Musik und beim Kochen improvisieren“.

      Jan Roder und Christof Thewes spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Bands zusammen und sind den MusikAktion ANALOG Hörern ans Herz gewachsen. Seit Jahren bereichern sie die Saarbrücker Szene mit ihren hochwertigen, virtuosen Konzerten von Duo bis Sextett.

      Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
      https://www.spielraum-verein.de

    • Do.
      25
      Mai
      2023

      The Swinging Berserk

      17 UhrBioladen Ringelblume, Nauwieser Viertel, Saarbrücken, Cecilienstr.
      Spielraum e.V. präsentiert
      MusikAktion ANALOG
      THE SWINGING BERSERK

      Hartmut Oßwald – baritone sax Christof Thewes – trombone
      The Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide. Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !
      Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken. Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, dem freien Saxophonquartett Degrees Above, sowie dem Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann...
      www.ohatmu.de
      Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert ,mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.
      www.christofthewes.de
      Auf der Suche nach besonderen Orten der Kontemplation und Inspiration,
      führt es THE SWINGING BERSERK im Rahmen ihrer Audio Produktion "Spacy Places" in den Bliesgau, um an drei ausgesuchten Orten drei kleine Konzerte zu geben, ihre musikimprovisatorischen Kräfte walten zu lassen und aufzuzeichnen:
      PROLOG:
      Bioladen Ringelblume, Nauwieser Viertel, Saarbrücken - 25.05.23 / 17:00 Uhr
      BLIESGAU:
      1. Wochenendhaus - Rudi Schwarz, Ballweiler, Am Erfweiler Berg / 26.05.23 / 18.00Uhr
      2. Im Kirchturm - St.Andreas Kirche, Altheim / 27.05.23 / 12.00Uhr
      3. Gartenhaus - Anne und Martin, 41, rue principale, 57200 Frauenberg / 27.05.23 / 16.00 Uhr
    • Fr.
      26
      Mai
      2023

      The Swinging Berserk

      18 UhrWochenendhaus - Rudi Schwarz - Ballweiler, Am Erfweiler Berg
    • Sa.
      27
      Mai
      2023

      The Swinging Berserk

      12 UhrIm Kirchturm - St.Andreas Kirche, Altheim
    • The Swinging Berserk

      16 UhrGartenhaus - Anne und Martin, 41, rue principale, 57200 Frauenberg
    • Sa.
      17
      Juni
      2023

      Gulden/Thewes

      20 UhrKettenfabrik, Saarbrücken, St.Arnual ,Kettenstr.2

      Aktuellesausder

      KETTENFABRIK

       

      ............. am 17. Juni - wie schon angekündigt - mit Alfred GULDEN und dem Jazzquartett um Christof THEWES ab.

      Das Programm Ed Hopper Red verbindet Lyrik mit Musik, auf unserer Website findet Ihr auch die Ankündigung der Saarbrücker Zeitung.

       

      Gulden Thewes

      ED HOPPER RED

      17.06.2023  20:00 

       

    • Sa.
      24
      Juni
      2023

      NuBreeze Project

      17 UhrSaarklang festival Saarbrücken, HfM
    • So.
      02
      Juli
      2023

      Yahoos

      16 UhrTerminus, Saarbrücken ,Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
      page1image2392

      SPIELRAUM e.V

      page1image3040

      Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG

      66111 Saarbrücken

      SO 2. Juli 2023; 16:00 (Einlass)

      Ort: Terminus

      Vortrag und Live Konzert Burkhard Ullrich:

      „Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?"

      Yahoos

      mit
      Jörg Fischer – drums Thomas Honecker - guitar Daniel Schmitz - trumpet Hartmut Oßwald – barisax Christof Thewes – trombone

      page1image7784

      In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse

      (Ecke Gerberstr.)

      page1image9200page1image9360page1image9520page1image9680page1image9840page1image10000page1image10160

      Kurz vor der Sommerpause und dem fast schon traditionellen "Songwriter-Sommerfest" (SA, 15.07.; schon mal vormerken), gibt es nochmal eine

      "MusikAktionANALOG":

      "klassische" SPIELRAUM-Veranstaltung in der Reihe

      mit einem Vortrag zu einer provokanten These und zeitgenössischer Live-Musik.

      "klassische" SPIELRAUM-Veranstaltung in der Reihe

      Kurz vor der Sommerpause und dem fast schon traditionellen "Songwriter-Sommerfest" (SA, 15.07.; schon mal vormerken), gibt es nochmal eine

      "MusikAktionANALOG":

      mit einem Vortrag zu einer provokanten These und

      zeitgenössischer Live-Musik.

      Vortrag Burkhard Ullrich
      "Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?"

      page2image5912

      Als praktizierender Psychoanalytiker beschäftigt sich der Autor immer wieder damit, was Menschen veranlasst, etwas zu tun, zu lassen

      oder zu glauben, was anderen als verrückt erscheinen mag.

      In der Schule wurde uns gelehrt, dass Gott den Menschen nach seinem Bilde erschuf, und so steht es schließlich auch in der Bibel. Aber könnte es nicht auch anders herum sein? Haben nicht wir Menschen uns unseren Gott / unsere Götter erschaffen, weil uns das

      nützlich erschien?

      Burkhard Ullrich geht in seinem Vortrag dieser Frage nach. Er beobachtet dabei zunächst - je nach Sichtweise humorvoll oder sakrilegisch - einige Merkwürdigkeiten im Rahmen christlicher Rituale

      und analysiert die dabei verwendete Sprache.

      Im zweiten Teil sucht und findet er in Philosophie und Psychoanalyse Belege für die genannte These und für die in der menschlichen

      Psyche liegenden Motive dafür.

      page2image16344

      Burkhard Ullrich, geb. 1954 im katholischen Fulda, arbeitet seit Jahrzehnten als Psychoanalytiker und Psychotherapeut, seit 2000 in eigener Praxis. Im "Nebenberuf" ist er Vorsitzender des SPIELRAUM

      e.V.

      page2image18608page2image18768

      page3image2000

      Foto by Alexander Schaffer

      Yahoos

      30 Jahre unangepasste Musik, die im Spannungsfeld zwischen freier

      Improvisation und Komposition, zwischen Jazz, Neuer Musik, Trash und Noise Rock oszilliert. In minimalistischer Duo Besetzung oder in Großformationen wie "Yahoos & Aliens". Es gehört schon viel Idealismus und Kreativität dazu, eine Band über einen so langen Zeitraum am Leben zu erhalten und weiter zu entwickeln. Nach einigen Besetzungsänderungen und stilistischen Experimenten komplettierte der Saxofonist Hartmut Oswald und nun der Trompeter

      Daniel Schmitz die Quintettformation.

      Mit den hymnisch-ekstatischen Momenten und dem energetischen

      Drive ihres aktuellen Programms ,Zitterbalance' bewegt sich die Band

      stilistisch vielleicht mehr denn je auf klassischem Free Jazz-Terrain.

      CD VERÖFFENTLICHUNGEN

      Cat Confuser, Humoa, Yahoos, Zitterbalance

      Daniel Schmitz die Quintettformation.

      Mit den hymnisch-ekstatischen Momenten und dem energetischen Drive ihres aktuellen Programms ,Zitterbalance' bewegt sich die Band stilistisch vielleicht mehr denn je auf klassischem Free Jazz-Terrain.

      CD VERÖFFENTLICHUNGEN

      Cat Confuser, Humoa, Yahoos, Zitterbalance

      Jörg Fischer – drums Thomas Honecker - guitar Daniel Schmitz - trumpet Hartmut Oßwald – barisax Christof Thewes – trombone

      page4image6176 page4image6336 page4image6496 page4image6656 page4image6816 page4image6976

      Der Wiesbadener Jörg Fischer gehört zu den auffallendsten Schlagzeugern der deutschen Impro-und Experimentalszene. In Soloprojekten ebenso wie in seinen Arbeiten mit Musikern wie Peter Brötzmann, Uwe Oberg, Frank Paul Schubert u.v.a. bereichert er die

      page4image9216

      Szene mit seinem eigenständigen Sound und seiner Power.

      Daniel Schmitz und Thomas Honecker ( Ingelheim und Darmstadt) sind seit Jahren zusammen oder mit anderen Formationen vor allem im Rhein- Main-Gebiet am Werkeln und seit Jahren mit Christof Thewes in vielen musikalischen Kontexten verbandelt ("Gutter Music", "Mingusquintett" ,

      page4image12384

      "Little Big Band").

      Mit den Saarländern Hartmut Oßwald und Christof Thewes, die gerade als swingende Berserker den Bliesgau unsicher machten, ergeben YAHOOS eine perfekt eingespielte Truppe, gut geölt und klanglich

      page4image14768

      prägnant und - vor allem - REAL !

      page4image15656

      Foto by Wilfried Heckmann

      page5image936

      Foto by Wilfried Heckmann