Termine
-
So.15Jan.202316:00 (Einlass)TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
MusikAktion ANALOG - Christof Thewes Geburtstagskonzert
Swinging Berserk
Christof Thewes – trombone
Hartmut Oßwald – bass clarinet
Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide.
Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !
Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken.
Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, sowie dem freien Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann. Außerdem gründete er 2019 das FreeJazzSaar Orchester mit 16 Musikern aus der Region.
Modern Chamber Trio + Ensemble
Zeitgenössische Analoge Kammermusik
Das aus der Grossformation “ Modern Chamber Ensemble“ hervorgegangene “ Modern Chamber Trio“ – bestehend aus Julien Blondel – Cello, Claudia Hahn – Flöte, Christof Thewes – Posaune + Komposition – ist ein von Christof Thewes geleitetes Neue Musik Ensemble, das sich ausschließlich Originalkompositionen des Leiters widmet. Die Kompositionen von Christof Thewes sind im besten Sinne freigeistig und unterwerfen sich keinem Zeitgeist, sie begreifen sich trotz aller Komplexität der musikalischen Mittel und des Inhalts als Spielmusik und überzeugen in einer lebendigen Interpretation, getragen von einem Ensemble überregional bekannter, mit Preisen ausgezeichneter Instrumentalisten/innen aus der Klassik- Neue-Musik- und Freie-Improvisations-Szene Deutschlands.
Julien Blondel studierte in Saarbücken Orchestermusik und agiert als Solist und Ensemblespieler in unterschiedlichsten Ensembles (Inzeit Ensemble, Liquid Pinguine Ensemble u.v.a.) im Bereich Klassik, Neue Musik und improvisierte Musik.
Claudia Hahn studierte ebenfalls in Saarbrücken Orchestermusik, ist freischaffende Musikerin und leitete das Flötenquartett Flauto Furioso und spielt in verschiedenen Jazz- und Neue Musik-Ensembles (Little Big Band, The Ascension Factor u.a.).
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.comund unter
http://www.christofthewes.de -
Di.07Feb.202319:30Brasserie (Fröschengasse 5) 66111 Saarbrücken
Phase Vier
-
Fr.17Feb.202320 Uhr Peppi Guggenheim, Weichselstrasse 7, 12043 Berlin-Neukölln
Kaluza Quartett
Anna Kaluza – alto saxChristof Thewes – tromboneJan Roder – bassKay Lübke – drumsIm Kaluza Quartett entwickeln die vier MusikerInnen ihre jeweiligen Ideen und Ansätze gemeinsam weiter, wobei sich jede(r) gleichermaßen einbringt. So entsteht eine sehr persönliche Musik, ohne Hierarchien, ohne vorgefertigte Konzepte, im Hier und Jetzt, gestaltet nicht allein durch die MusikerInnen und ihre jeweilige persönliche Geschichte, sondern durch den Moment, den Raum und alle, die dabei sind und durch ihre Anwesenheit den Moment prägen. Die Besetzung der Band mag eine typische Jazz-Quartett-Besetzung sein. Jedoch kommen lediglich die Jazz-Aspekte zum Tragen, die den Musikern am Herzen liegen: die Freiheit und Spontaneität des Jazz, nicht der Wettbewerb und nicht das Korsett der festen Form. Der akustische, dynamische Sound des Jazz, nicht der einheitliche und vorhersehbare Klang. Die Nebengeräusche der Instrumente und des Lebens sind hier willkommen, es geht nicht um Reinheit, Sauberkeit und Sicherheit. Im Vordergrund steht der Prozess, nicht das Produkt.
Eintritt frei – um angemessenen Kulturbeitrag wird gebeten.
Free entry – it is suggested to give some money if you like the band.Hinweis: Das Peppi ist eine Raucherinnenbar!
Note: The Peppi is a smoking bar!Live auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=m85rEUFaQoc
#KaluzaQuartett #AnnaKaluza #ChristofThewes #JanRoder #KayLübke #Jazz #Free #Improvisation #liveConcert #PeppiGuggenheim #Neukölln #Berlin #BerlinJazz #JazzNeukölln #JazzBerlin
-
Sa.18Feb.202320 UhrKühlspot Lehderstrasse 74-79 , 13086 Berlin http://kuehlspot.com/
Kaluza Quartett
Set1: Schmolling/ Rößler/ Lehmann/ Müller
- Marc Schmolling - Klavier
- Isi Rößler - Bass
- Ben Lehmann - Bass
- Flo Müller - E - GitarreSet 2 : Kaluza Quartett
Christof Thewes - Posaune
Anna Kaluza - Saxophon
Jan Roder - Kontrabass
Kay Lübke - Schlagzeug -
So.26Feb.202316 Uhr
Christof Thewes Quartett plays the SurRealBook
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
66111 SaarbrückenSO 26. Feb. 2023; 16:00 (Einlass)
Ort:Terminus
Künstlerporträt:
Margarete Palz (Textilkünstlerin)
Live Musik:
Christof Thewes Quartet
plays „The SurRealBook (N)“
Die MusikAktion ANALOG-Reihe bringt auch diesmal was ganz Besonderes:
Wir stellen im Interview die in Zweibrücken arbeitende Künstlerin Margarete Palz vor, die mit ihren Textilkreationen seit Jahren auch international für Furore sorgt und ein einzigartiges Werk geschaffen hat.
Im musikalischen Teil dann das Christof Thewes Quartet , das seine neuesten Lieder aus dem SurRealBook vorstellt, analog, akustisch, energetisch!
Margarete Palz
(das Folgende schreibt Wikipedia über sie):
*1937 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei, (heute Ostrava, Tschechische Republik) ist eine deutsche Textilkünstlerin, deren Kunstkleider auch international ausgestellt und vorgeführt werden. Sie ist die Mutter von Norbert Palz und die Schwester von Gerhard Heisler, mit dem sie künstlerisch intensiv zusammenarbeitet.Palz wurde mit ihrer Familie aus der Tschechoslowakei vertrieben und kam als 11-jähriges Kind nach Zweibrücken, wo sie auch heute noch lebt. Sie studierte von 1957 bis 1961 Bildende Kunst am Institut für Kunst und Werkerziehung an der Werkkunstschule Saarbrücken, sowie Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes und in Berlin (Freie Universität). 1960 wurde Palz Mitglied der Künstlervereinigung „Neue Gruppe Saar“. 1966 begann sie ihre Lehrtätigkeit als Kunsterzieherin am Hofenfels-Gymnasium in Zweibrücken, die sie bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 2000 fortsetzte. Danach verstärkte und erweiterte sie ihre schöpferische Tätigkeit vor allem im Bereich der Textilkunst. 2006 erhielt Palz einen Lehrauftrag an der Schule für Modedesign in Zürich. In den Jahren 2007 bis 2013 gewann sie mit ihren fantasievollen Kunstkleidern, die vor allem aus Filmen und Fotopapier hergestellt werden, mehrere internationale Preise. Das Material für ihre Kunstwerke erhält Palz von ihrem Bruder Gerhard Heisler, der in Saarbrücken als Fotograf tätig ist. Die Kleider werden auch bei tänzerischen Kunstaktionen vorgeführt. 2020 schuf Palz für die Mensa der Universität des Saarlandes eine über zwei Meter hohe Kleiderskulptur. Im Herbst 2021 wurde Palz im Rahmen des Wettbewerbs „Wearable Art“ in Australien zur Künstlerin des Jahres gewählt. Anfang 2022 wurde im Arthouse Saar in Neunkirchen erstmals eine große Ausstellung eröffnet, in der sowohl textile Kunstwerke von Frau Palz als auch künstlerische Fotografien ihres Bruders Gerhard Heisler gezeigt werden. Die Laudatio bei der Vernissage hielt der Präsident der Universität der Künste Berlin Norbert Palz. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Jörg Aumann.
Photo by Gerhard Heisler
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2007: Gewinnerin des Runner Up New Zealand, American Express Open Section und des Runner Up Wellington Int. Award
- 2008: Gewinnerin des American Express Open Section Award, des Supreme Runner Up – World of Wearable Art Award, New Zealand und des Best of Show Awards, Palos Verdes Art Center, Los Angeles, USA
- 2013: Gewinnerin der Gen-i-Creative Excellence Section, World of Wearable Art, New Zealand und des Certificate of Excellence ManneqART, Maryland, USA
- 2021: 1. Preis Wearable Art Wettbewerb in Mandurah, Australien
Ausstellungen (Auswahl)
- 1974–2000: Forum Kunst im Comeniushaus, Saarbrücken
- 1995–2005: Quasi Moda, Aachen
- 1998: Spettaculo Furioso, Estate III, Parma, Italien
- 2002: International Art to Wear Exhibition, Gwangju Biennale, Seoul, Südkorea
- 2008: Wearable Expressions, Los Angeles, USA und High Societies visit Bill Hammonds paradise, WOW, Wellington, Neuseeland
- 2012: Museumsnacht, SWR-Kultur-Foyer, Mainz
- 2014: Bouquet Fantastique, Europäischer Rosenkongress, Zweibrücken
- 2019: Ensemble der Fantasie, Städtische Galerie Neunkirchen
- 2022: 2D-Symbiose-3D, Arthouse Saar Neunkirchen
Links
- Palz, Margarete Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe
- Margarete Palz – Visionäres Tanztheater in der Kapelle. In: Pfälzischer Merkur, 19. Oktober 2018
- Margarethe Palz Ballettschule Charles Bankston
- Tanzskulpturen von Margarete Palz. In: Die Rheinpfalz, 3. Oktober 2017
- Australischer Preis für Margarete Palz
LIVE-Musik
Christof Thewes Quartet
plays „The SurRealBook" (Buchstabe N)
Hartmut Oßwald – reeds
Ben Lehmann – bass
Martial Frenzel – drums
Christof Thewes – posaune, komp.
Bezugnehmend auf die Jazzstandardsammlung des allen Jazzern bekannten “AmericanSongbooks“, auch unter dem Namen “Realbook “geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt, haben die Musiker des C.TH. Quartet eine Stückesammlung in vielen Proben und Konzerten erarbeitet, die ausschließlich aus Thewes‘ Eigenkompositionen besteht – etwa 300 Stück an der Zahl – und in den letzen 40 Jahren entstanden sind : das SurRealBook. Das SurRealBook ist, was die Titel betrifft, alphabetisch geordnet.
Halbjährlich nimmt das Quartet in einem Spielmarathon die Stücke eines Buchstabens auf und veröffentlicht sie -gemixt und gemastered – später als CD.
Diesmal ist der Buchstabe “ N ‚‚ an der Reihe , mit so tollen Stücken wie “Nackter Arsch auf kalter Kachel“, “Null Depri Negativ“, “Non Servum“ und vielen anderen …
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de -
Do.02März202317:30 UhrBioladen Ringelblume,Cecilienstraße 23, 66111 Saarbrücken
Swinging Berserk
Das kleinste und erfolgreichste Jazzensemble der Welt im Naturkostladen .
-
So.12März202316 UhrTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
Quartett Pazzo
"Quartetto Pazzo" am 12. März im Terminus
Christof Thewes, Rudi Mahall, Martial FrenzelSpielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
66111 SaarbrückenSO 12. März 2023; 16:00 (Einlass)
Ort:Terminus
Live Konzert:
Quartetto Pazzo
mit
Christof Thewes - Posaune
Rudi Mahall - Klarinetten
Martial Frenzel - Schlagwerk
Die MusikAktion ANALOG - Reihe bringt diesmal 2 Berliner Musiker nach Saarbrücken. Zum einen Martial Frenzel, der lange in Saarbrücken lebte und arbeitete, und zum anderen den international renommierten Klarinettisten Rudi Mahall. Zusammen mit Christof Thewes ergibt das das Trio ''Quartetto Pazzo'': Ein akustisches Bläserfeuerwerk zwischen Moderne und Tradtion.
Mahall und Thewes beim Konzert des Globe Unity Orchesters auf dem 3. Free Jazz Festival in Saarbrücken.
Quartetto Pazzo
Christof Thewes und Rudi Mahall lernten sich über den Darmstädter Bassisten und Komponisten Jürgen Wuchner kennen und gründeten 2002 Quartetto Pazzo.
Ursprünglich mit Stefan Scheib am Bass und Jörg Fischer am Schlagzeug wurde es später mit dem New Yorker Cellisten Tomas Ullrich besetzt."Die Zeit" schrieb zur 2. CD-Veröffentlichung:
"...mehr Goove, mehr Swing geht nicht......"Ausserdem spielten Thewes / Mahall im Duo und in diversen Bands zusammen: z.B. im "Globe Unity Orchester", bei "Squakk", "die Enttäuschung", "Big Bubu" u.a.
Kurz vor Corona wurde die Band mit dem agilen Martial Frenzel wiederbelebt und weltweit zum ersten Quartett mit nur 3 Musikern (aber mit dem Herzen von Vieren ...).
Rudi Mahall
* 23. Dezember 1966 in Nürnberg, ist ein deutscher Bassklarinettist im Bereich des zeitgenössischen Jazz. Er gilt als „einer der international am meisten gefragten Jazzmusiker aus Deutschland“.
Leben und Wirken
Mahall begann vierzehnjährig Klarinette zu spielen. Beim Studium der klassischen Klarinette setzte er sich mit zeitgenössischer Musik und Improvisation auseinander und wechselte wegen Eric Dolphy auf die Bassklarinette. 1990 wird er professioneller Musiker.
Zu den Band-Zusammenhängen, an welchen er beteiligt war oder noch ist, gehören "Der Rote Bereich" (zunächst mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts) und "Pro Susi", nach dem Umzug nach Berlin 1993 dann "Die Enttäuschung" (mit u. a. Axel Dörner, Jan Roder) sowie unter anderem "Fossile3" (mit Sebastian Gramss) sowie "Fusk" (mit Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper, Andreas Lang).
Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt (u. a. über die Musik von Eric Dolphy und Fats Waller) und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und dem Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Darüber hinaus gab er Konzerte mit Conny Bauer, Lee Konitz, Barry Guy, Karl Berger, Paul Lovens, Sven-Åke Johansson, Radu Malfatti, Ed Schuller, Ray Anderson, Kenny Wheeler, Hannes Bauer und vielen anderen. Seit 1999 arbeitet er bei etlichen Projekten mit dem saarländischen Jazz-Posaunisten Christof Thewes zusammen.
Rudi Mahall erhielt 2011 den SWR-Jazzpreis.
Foto: Alexander Schaffer
Martial Frenzel
Persönliche Daten:
Geburtsdatum:12.08.1985
Geburtsort: evangelisches Krankenhaus Zweibrücken
Familienstand: ledig
Staatsangehörigkeit: deutsch
Berufserfahrung:2006-heute
Berufliche Tätigkeit: Schlagzeug spielen und unterrichten
Arbeitgeber, Arbeitsort: Ich selbst, wo man gerade ist
Tätigkeiten: die genannten
Studium: 2004-2011; Studium des Geschmacks von Kaffee an der Universität des Saarlandes
und der Musik an der Hochschule für Musik Saar.Sprachkenntnisse für Wort und Schrift: Deutsch, Französisch gut, Englisch geht so
Praktika:Kaffee kochen und Wurstbrote schmieren bei diversen Halsabschneidern
Weiterbildung: Keine
Ein Film über Martial Frenzel
https://martialovitch.tumblr.com
Christof Thewes
weil er ja immer dabei ist: Infos nur per click
http://www.christofthewes.de/vita/
https://christofthewes.bandcamp.com
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.comund unter
http://www.christofthewes.de -
Do.23März202317:30Kultur - und Lesetreff Malstatt , Im Knappenroth, 66113 Saarbrücken
NuBreeze
-
Fr.24März202320 UhrKellerei in Hotel Jasper's Mitte Anklamer Str 27 10115 Berlin
Thewes/Lehmann/Frenzel
Thewes/Lehmann/Frenzel - Programm - field notes
Flyer Jazz am Helmholtzplatz e.V.
Fr, 24/03/2023, 20:00 Uhr
Konzert
Thewes/Lehmann/Frenzel
Jazz at the Speakeasy
Freitag, 24.3.2023, 20 Uhr
Jazz at the Speakeasy
Kellerei in Hotel Jasper's Mitte
Anklamer Str 27
10115 BerlinLEHMANN/FRENZEL/THEWES
Christof Thewes - trombone
Martial Frenzel - drums
Ben Lehmann - basswww.jazzamhelmholtzplatz.com
www.jaspers-berlin.de
Eintritt 15/12 EuroDie Kellerei in Jasper's Mitte erinnert wunderbar an die New Yorker Speakeasys, in denen sich der Jazz in den 1930-er Jahre tummelte und wo John Hammond unter anderem Billy Holiday entdeckte. Das neuentdeckte Berliner Speakeasy am Arkonaplatz wird am 24.3.23 durch das Trio Thewes/Lehmann/Frenzel eingeweiht. Die drei Musiker werden uns aus nostalgischen Stimmungen herausholen und uns mit swingenden, sowie mit neumödischen Tönen in das Hier und Jetzt katapultieren. Dazu gibt es an der Bar und im Restaurant ausreichend kulinarische Köstlichkeiten und wunderbare Getränke. Wir danken dem Jasper's Mitte herzlich für die Kooperation:
Lehmann/Frenzel/Thewes
ist ein kleines, feines , akustisches, schwerarbeitendes, swingendes, fröhliches, zeitgenössisches, tiefempfindendes, hungriges, intelligentes, leutseliges und last but not least sympathisches Jazztrio .
Mit der Berliner Rhythmusgruppe
Ben Lehmann -Bass
Martial Frenzel -Schlagzeug
die in Ensembles wie ''Bubu '' und mit Musikern wie Paul Engelmann, Rudi Mahall, Felix Wahnschaffe, Anna Kaluza, Henrik Walsdorff undundund in den letzten Jahren für Furore sorgten
und dem Saarländer
Christof Thewes-Posaune
der als Mitglied des ''Globe Unity Orchester'', ''Ruf der Heimat'', ''die Enttäuschung'', ''Squakk''
und in den von ihm geleiteten Ensembles ''Ch.Thewes Quartet '', ''Ascension Factor'', ''Phase Vier '', ''Gutter Music'', ''Yahoos'' und vielen mehr sich seit Jahrzehnten als Posaunist und Komponist durchs Leben hangelt.
''Lehmann Frenzel + Thewes'' spielt ausschließlich Eigenkompositionen von Thewes zwischen zu Herz gehendem Jazz und blutdrucksteigernder abstrakter 12tönigkeit - Eine echtes Musikerlebnis.
Text: Ben Lehmann
Thewes/Lehmann/Frenzel
Christof Thewes, trombone
Ben Lehmann, bass
Martial Frenzel, drums -
So.26März202317 UhrAm Iderfenngraben 45 13156 Berlin
Thewes/Lehmann/Frenzel
-
Mi.29März202320 UhrKino 8 1/2, 66111 Saarbrücken, Nauwieserstr.
Christof Thewes Quartet/Free Jazzfestival SBR
-
Do.30März202320 UhrStadtgalerie Saarbrücken / St.Johanner Markt
Christof Thewes /Silke Eberhard/Uli Gumpert/ Baby Sommer/ free Jazzfestival SBR.
-
Sa.01Apr.202319:30Gemeindesaal der ev.Kirche, Saarbrücken
Free Jazz Orchester Saar / Free Jazz festival SBR.
-
So.02Apr.202311:00Gemeindesaal der ev.Kirche, Saarbrücken
Session des Free Jazzfestival Sir.
Große Namen beim 8. FreeJazzFestival
Der Prolog am Mittwoch, 29. März, im Kino 8 ½ beginnt mit einem Konzert des Christof Thewes Quartetts. Danach wird der Dokumentarfilm „Taking the dog for a walk – Conversations with british improvisers“ gezeigt. Der Film beschäftigt sich mit der Entwicklung der britischen Improszene seit den 60er Jahren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Regisseur Antoine Prum ins Gespräch zu kommen.Der Auftakt des 8. FreeJazzFestivals Saarbrücken am Donnerstag, 30. März, in der Stadtgalerie steht ganz im Zeichen des „FreeJazz in der DDR“: Vier der prägenden ostdeutschen Avantgarde-Jazzer mit Livemusik und im Gespräch über ihre soziopolitischen, kulturellen und musikästhetischen Wurzeln, beginnend mit Helmut „Joe“ Sachse an der E-Gitarre und Heiner Reinhardt an der Bass-Klarinette, gefolgt von dem Impro-Duo Ulrich Gumpert am Flügel und Günther „Baby“ Sommer am Schlagzeug und am Ende des Abends von dem Quartett Uli Gumpert, Baby Sommer, Silke Eberhard (Tenorsaxophon) und Christof Thewes (Posaune), das zum Finale mit Joe Sachse und Heiner Reinhardt zum Sextett ergänzt wird.
Dazwischen wird der ZEIT-Reporter Ulrich Stock in einem Podiumsgespräch mit den Vieren über die Entwicklung des FreeJazz in der DDR reden.
Der erste Festivaltag am Freitag, 31. März (Veranstaltungsort Gemeindezentrum Alte Kirche), wird eingeleitet mit einem der sehr seltenen und laut ihm dem definitiv letzten Piano-Solo-Konzert der New Yorker Jazzlegende Cooper-Moore.
Danach präsentiert das Trio Thermal elektroakustische Experimentalmusik.
Zum Abschluss des ersten Festivaltages gibt es eine Uraufführung der zum Quintett erweiterten Jazz-Punk-Impro-Rakete RoKeT.
Der zweite Festivaltag am Samstag, 1. April, im Gemeindezentrum Alte Kirche wird eröffnet durch die belgische Vibraphon-Magierin Els Vandeweyer, zu der sich alsbald das 18-köpfige FreeJazzSaarOrchester gesellen wird.
Das Trio Threnody zelebriert in der Folge seinen klassischen HighEnergyFreeJazz der Extraklasse. Den Abschluss des 2. Festivaltages bildet die Gruppe Digital Primitives.
Zum Ausklang gibt es am 2. April ab 11 Uhr im Gemeindezentrum Alte Kirche einen FreeJazzSchoppen.
Der FreeJazzWorkshop für Anfänger und Fortgeschrittene findet vom 31. März bis 2. April unter der Leitung des Saxophonisten Jan Klare statt.
Anmeldung zum Workshop und Ticketreservierung per E-Mail an stwi@freejazzsaar.de
Programmdetails und weitere Infos auf www.freejazzsaar.de
red./tt
-
Sa.15Apr.202320 UhrBuck Blech, Großherzog-Friedrich-Straße 95, 66111 Saarbrücken
Phase Vier
-
Fr.21Apr.2023So.23Apr.202310 UhrMusikschule Merzig
Jazz Workshop Merzig - Dozentenkonzert, Abschlusskonzert
-
So.30Apr.202316:00 (Einlass)-16:30 Lesung,17:30 KonzertTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
MusikAktion ANALOG - AARtrio
Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
66111 SaarbrückenSO 30. April 2023; 16:00 (Einlass)
Ort: Terminus
Lesung und Live Konzert:
Alfred Gulden liest aus
„DER HECKENWEG“ und andere Fahrzeuggeschichten
Musik mit AAR-Trio (aus Berlin ):
Benjamin Lehmann - Kontrabass
Florian Müller - Gitarre
Christof Thewes - Posaune
Alfred Gulden
In „Der Heckenweg“ wird der Autor auf einer Tramptour in Irland von einem Hühnertransporter mitgenommen. So beginnt eine spannende Geschichte („und ein Unheil nimmt seinen Lauf“).
Auf einer Lesereise wird eine (Irr-) „Fahrt im Nebel“ zum Anlass, zu erzählen, was einem Autor alles bei Lesungen zustoßen kann.
Und in „Pilzen!“ wird berichtet, wie im Bordelais ein Surrealist seiner Frau bei voller Fahrt ins Steuer greift.
Geschichten voller Unwägbarkeiten und Aberwitz, kurz: verrückte Geschichten.
Alfred Gulden ist Schriftsteller, Sprech- und Sprachkünstler, Filmemacher und gehört zur engeren Künstlerfamilie der “MusikAktion ANALOG “ – Reihe, die er in den letzten Jahren durch seine Auftritte künstlerisch mit geprägt hat.
Die künstlerischen Aktivitäten Alfred Guldens seit Mitte der sechziger Jahre aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Unzählige Bücher (Romane, Erzählbände), Filme, Theateraktionen und Regiearbeiten (z.B. „6 Tagespiel“ von und mit Herrmann Nitsch) zeugen von seiner bis heute ungebrochen energetischen (Lebens-)arbeit.AAR - Trio
Christof Thewes – Posaune
Florian Müller – Gitarren
Ben Lehmann – Kontrabass
Der Zusammenklang des Trios ist schon alleine durch die ungewöhnlichen Besetzung ein selten zu hörender, um so mehr da die Kompositionen der Bandmitglieder in allen Gefilden des Jazz zu wildern wissen. Abstrakte Tonreihen und Bebop-Themen, Modern-Jazz Harmonien, freie Improvisationen und vieles mehr stehen sich hier analog den Einflüssen der Musiker gegenüber. Neben der Aufführug der von Thewes komponierten Suite “Schwarz + Weiss“, die gerade als CD erscheint (vielleicht sogar bis zu diesem Termin) wird auch die Liedersammlung “Favorite Walker“ aufgeführt.
Ben Lehmann und Florian Müller gehören zur jungen Jazzszene Berlins, spielen mit vielen namhaften deutschen Jazzern wie Rudi Mahall, Johannes Fink, Jan Roder, Henrik Walsdorf, Anna Kaluza u.v.a.
Christof Thewes gehört zur Speerspitze der deutschen Avantgarde und freien Jazzszene + agiert – neben seinen vielen eigen geleiteten Ensembles – in Gruppen wie "Globe Unity Orchestra", "Zentralquartett", "Ruf der Heimat", "Die Enttäuschung" mit Musikern wie Alex von Schlippenbach, Günther “Baby“ Sommer, Evan Parker und vielen mehr.
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de -
Do.18Mai202320 UhrKühlspot Lehderstrasse 74-79 , 13086 Berlin
Christof Thewes-Willi Kellers Duo
-
Fr.19Mai202320 UhrStudio Börne , Börnestr. 43/45 13086 Berlin
Thewes-Kellers-Frangenheim
-
So.21Mai202316 Uhr - EinlassTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
MusikAktionANALOG
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
66111 SaarbrückenSO 21. Mai 2023; 16:00 (Einlass)
Ort: Terminus
Gespräch und Live Konzert
Raimund Dillmann & Hans Husel:
„Anekdoten und Kluges aus der Welt des Jazz und der Kunst"
Meditation Nervous
Zeitgenössische Musik mit Performanceaktion:
Willi Kellers – drums
Geoffroy Muller – performance / trumpet
Jan Roder – bass
Christof Thewes – trombone
Diese MusikAktionANALOG-Veranstaltung steht ganz im Zeichen freigeistiger zeitgenössischer interaktiver Musik und Kunst und ebenso intensivem Zusammensein.
Raimund Dillmann – Deutschlands bekanntester fliegender Jazzbuchhändler; anwesend auf allen einschlägigen Festivals, im „improvisierten“ – wie sonst? – Gespräch mit Hans Husel, Ausrichter der nun bereits historisch zu nennenden Konzertreihen improvisierter, freier Musik in der Stadtgalerie Saarbrücken (1985 – 1997), sowie der Reihe „Künstlerhausmusik“ (2003 – 2013) im saarl. Künstlerhaus.
Zu sehen sind – in einer kleinen Auswahl – Originalplakate von Hans Husel zu beiden Live-Konzertreihen.
In der 2. Hälfte dann ein Konzert mit einer frischen Band um das FreeJazz Urgestein Willi Kellers mit Jan Roder und Christof Thewes und dem “Wirt des Terminus“ Geoffroy Mueller als Performancekünstler und Trompeter.
Also das wird was ganz Besonderes !!!
Hans Husel
1942 geb. in Speyer/Rh. / Buchhändler, Grafikdesigner, Galerist, Kneipier, Studium der Kunstgeschichte, williger Verrichter fremdbestimmter Arbeit / 1971 Multimedia-Western „Schwierigkeiten mit Crazy Horse“ (1972 im „sog. Theater“, Sbr.) / Arbeitsbereiche: Zeichnung, Druckgrafik, Collage, Objekte, Wortplastik, Aktionen, Projekte, Konzepte, Sofortbild, „Schlechte Fotografie“, Mail Art, Copy Art etc. / Seit 1972 Ausstellungstätigkeit / Fünf x Landeskunst / Seit 1980 Beteiligung an internationalen Mail-Art Aktionen & -Ausstellungen / 1979-80 Projekt “Plastische Vergangenheit – TRADITION / Seit 1989 Mitglied im Saarländischen Künstlerbund. / 1985-98 Redakteur der Konzertreih „Improvisierte Musik“ in der Stadtgalerie Saarbrücken mit internationalen MusikerInnen / 2003-2012 fortgesetzt als „künstlerhausmusik“ im Saarländischen Künstlerhaus / 2001-2008 Kuratorische Mitarbeit bei grenzüberschreitenden Projekten des Künstlerhauses / 2015 – 2018 Kuratorische Mitarbeit am 1. bis 4. freejazzfestival saarbrücken. / 2018 Dokumentation: hans husel – musical activities (~1980-2018) / Lebt immer noch in Saarbrücken.
Raimund Dillmann
Uropa mit 68er Vergangenheit, gelernter Germanist und Verleger, seit Jahren als Festivalbuchhändler mit Schriften zum Jazz und Neuer Musik unterwegs, selbst Veranstalter von über 2000 Konzerten, Lesungen etc. Aktiver Tischtennisspieler und leidenschaftlicher Scrabbler, gelegentlich – zähneknirschend – als Sympathisant eher links als grün politisch aktiv. Seit Corona im Ruhestand und in der Altersarmut eingerichtet. Nach wie vor begeisterter Konzertgänger und interessiert an allem, was in Kultur und Politik einigermaßen schräg und ungewohnt daherkommt. Der deshalb genau weiß, warum er einst – manchmal auch gegen Widerstände in der eigenen Szene – ausgerechnet den FreeJazz propagiert hat.
Meditation Nervous
Willi Kellers – drums
Geoffroy Muller – performance / trumpet
Jan Roder – bass
Christof Thewes – trombone
Willi Kellers studierte Musik an den Hochschulen Münster und Detmold. Anschließend war er als Theaterkomponist für die Bühnen in Bochum, Köln, Hamburg, Basel und Wien tätig. Seit 1980 trat er im Duo mit Peter Brötzmann auf. Es folgten Projekte mit Achim Knispel, mit einer eigenen Workshop Band, in Formationen mit Frank Wright, Harry Miller, Willem Breuker und Brötzmann. Ab der Mitte der 1980er Jahre arbeitete er mit Fred Frith, Tony Oxley und Phil Minton. 1989 spielte er im Quartett mit Manfred Schoof, Jay Oliver und Brötzmann. Ab 1990 arbeitete er auch im Trio mit Keith und Julie Tippett, sowie mit Ernst-Ludwig Petrowski und Barre Phillips, aber auch mit Manfred Hering und mit Borah Bergman zusammen. Aktuell spielt er mit Petrowsky, Thomas Borgmann und Christoph Winckel („Ruf der Heimat“), im Trio Boom Box mit Borgmann und Akira Ando sowie mit Abdourahmane Diop. Seit 2017 spielt Kellers im Kollektiv „N“, einem Ensemble dem Susanne Wegener, Theo Jörgensmann, Heinz-Erich Gödecke, Akira Ando, Jens Tolksdorf und Peter Ortmann angehören. Mit Thomas Borgmann und Jan Roder bildet er das Trio „Keys & Screws“.
Konzerttourneen führten ihn in die meisten Länder Europas, aber auch in die USA, nach China und Sibirien.
Geoffroy Mueller, Wirt, Trompeter und Performancekünstler, zu seiner Koch und Klangkunst: „Es gibt viele gute Musiker, die schwierige Stücke spielen können, aber sie können keine Musik schreiben und nicht improvisieren. Ich kann keine Noten lesen, aber ich kann in der Musik und beim Kochen improvisieren“.
Jan Roder und Christof Thewes spielen seit Jahren in unterschiedlichsten Bands zusammen und sind den MusikAktion ANALOG Hörern ans Herz gewachsen. Seit Jahren bereichern sie die Saarbrücker Szene mit ihren hochwertigen, virtuosen Konzerten von Duo bis Sextett.
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.de -
Do.25Mai202317 UhrBioladen Ringelblume, Nauwieser Viertel, Saarbrücken, Cecilienstr.
The Swinging Berserk
Spielraum e.V. präsentiert
MusikAktion ANALOG
THE SWINGING BERSERK
Hartmut Oßwald – baritone sax Christof Thewes – trombone
The Swinging Berserk ist ein Jazzduo der vernünftigen Spielweise: klein, frei, organisch, akustisch, analog atmend und liquide. Die 2 stadtbekannten Berserker Thewes + Oßwald spielen wie’s Messer !
Hartmut Oßwald ist aus der deutschen Freejazzszene nicht mehr wegzudenken. Er spielt als Sideman in den Bands von Christof Thewes, wie der Gulden/Thewes Little Big Band, ab 2002 mit dem Christof Thewes Quartet und dem Undertone Project, mit denen mehrere Alben entstehen. Außerdem arbeitet er in eigenen Projekten wie dem Dada-Performance-Kollektiv Quatre Marteaux mit Élodie Brochier, Daniel Prätzlich, Geoffroy Muller und Pascal Zimmer, dem freien Saxophonquartett Degrees Above, sowie dem Improvisationstrio Autochthon mit Stefan Scheib und Wolfgang Schliemann...
www.ohatmu.de
Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles – die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken – und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Paul Lovens uva. in ganz Europa, Mittel und Nordamerika, Kanada konzertiert ,mehr als 40 CDs eingespielt und dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.
www.christofthewes.de
Auf der Suche nach besonderen Orten der Kontemplation und Inspiration,
führt es THE SWINGING BERSERK im Rahmen ihrer Audio Produktion "Spacy Places" in den Bliesgau, um an drei ausgesuchten Orten drei kleine Konzerte zu geben, ihre musikimprovisatorischen Kräfte walten zu lassen und aufzuzeichnen:
PROLOG:
Bioladen Ringelblume, Nauwieser Viertel, Saarbrücken - 25.05.23 / 17:00 Uhr
BLIESGAU:
1. Wochenendhaus - Rudi Schwarz, Ballweiler, Am Erfweiler Berg / 26.05.23 / 18.00Uhr
2. Im Kirchturm - St.Andreas Kirche, Altheim / 27.05.23 / 12.00Uhr
3. Gartenhaus - Anne und Martin, 41, rue principale, 57200 Frauenberg / 27.05.23 / 16.00 Uhr -
Fr.26Mai202318 UhrWochenendhaus - Rudi Schwarz - Ballweiler, Am Erfweiler Berg
The Swinging Berserk
-
Sa.27Mai202312 UhrIm Kirchturm - St.Andreas Kirche, Altheim
The Swinging Berserk
-
16 UhrGartenhaus - Anne und Martin, 41, rue principale, 57200 Frauenberg
The Swinging Berserk
-
Sa.17Juni202320 UhrKettenfabrik, Saarbrücken, St.Arnual ,Kettenstr.2
Gulden/Thewes
Aktuellesausder
KETTENFABRIK
............. am 17. Juni - wie schon angekündigt - mit Alfred GULDEN und dem Jazzquartett um Christof THEWES ab.
Das Programm Ed Hopper Red verbindet Lyrik mit Musik, auf unserer Website findet Ihr auch die Ankündigung der Saarbrücker Zeitung.
Gulden Thewes
ED HOPPER RED
17.06.2023 20:00
-
Sa.24Juni202317 UhrSaarklang festival Saarbrücken, HfM
NuBreeze Project
-
So.02Juli202316 UhrTerminus, Saarbrücken ,Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
Yahoos
SPIELRAUM e.V
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
66111 Saarbrücken
SO 2. Juli 2023; 16:00 (Einlass)
Ort: Terminus
Vortrag und Live Konzert Burkhard Ullrich:
„Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?"
Yahoos
mit
Jörg Fischer – drums Thomas Honecker - guitar Daniel Schmitz - trumpet Hartmut Oßwald – barisax Christof Thewes – tromboneIn Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse
(Ecke Gerberstr.)
Kurz vor der Sommerpause und dem fast schon traditionellen "Songwriter-Sommerfest" (SA, 15.07.; schon mal vormerken), gibt es nochmal eine
"MusikAktionANALOG":
"klassische" SPIELRAUM-Veranstaltung in der Reihe
mit einem Vortrag zu einer provokanten These und zeitgenössischer Live-Musik.
"klassische" SPIELRAUM-Veranstaltung in der Reihe
Kurz vor der Sommerpause und dem fast schon traditionellen "Songwriter-Sommerfest" (SA, 15.07.; schon mal vormerken), gibt es nochmal eine
"MusikAktionANALOG":
mit einem Vortrag zu einer provokanten These und
zeitgenössischer Live-Musik.
Vortrag Burkhard Ullrich
"Nun sag, wie hast Du's mit der Religion?"Als praktizierender Psychoanalytiker beschäftigt sich der Autor immer wieder damit, was Menschen veranlasst, etwas zu tun, zu lassen
oder zu glauben, was anderen als verrückt erscheinen mag.
In der Schule wurde uns gelehrt, dass Gott den Menschen nach seinem Bilde erschuf, und so steht es schließlich auch in der Bibel. Aber könnte es nicht auch anders herum sein? Haben nicht wir Menschen uns unseren Gott / unsere Götter erschaffen, weil uns das
nützlich erschien?
Burkhard Ullrich geht in seinem Vortrag dieser Frage nach. Er beobachtet dabei zunächst - je nach Sichtweise humorvoll oder sakrilegisch - einige Merkwürdigkeiten im Rahmen christlicher Rituale
und analysiert die dabei verwendete Sprache.
Im zweiten Teil sucht und findet er in Philosophie und Psychoanalyse Belege für die genannte These und für die in der menschlichen
Psyche liegenden Motive dafür.
Burkhard Ullrich, geb. 1954 im katholischen Fulda, arbeitet seit Jahrzehnten als Psychoanalytiker und Psychotherapeut, seit 2000 in eigener Praxis. Im "Nebenberuf" ist er Vorsitzender des SPIELRAUM
e.V.
Foto by Alexander Schaffer
Yahoos
30 Jahre unangepasste Musik, die im Spannungsfeld zwischen freier
Improvisation und Komposition, zwischen Jazz, Neuer Musik, Trash und Noise Rock oszilliert. In minimalistischer Duo Besetzung oder in Großformationen wie "Yahoos & Aliens". Es gehört schon viel Idealismus und Kreativität dazu, eine Band über einen so langen Zeitraum am Leben zu erhalten und weiter zu entwickeln. Nach einigen Besetzungsänderungen und stilistischen Experimenten komplettierte der Saxofonist Hartmut Oswald und nun der Trompeter
Daniel Schmitz die Quintettformation.
Mit den hymnisch-ekstatischen Momenten und dem energetischen
Drive ihres aktuellen Programms ,Zitterbalance' bewegt sich die Band
stilistisch vielleicht mehr denn je auf klassischem Free Jazz-Terrain.
CD VERÖFFENTLICHUNGEN
Cat Confuser, Humoa, Yahoos, Zitterbalance
Daniel Schmitz die Quintettformation.
Mit den hymnisch-ekstatischen Momenten und dem energetischen Drive ihres aktuellen Programms ,Zitterbalance' bewegt sich die Band stilistisch vielleicht mehr denn je auf klassischem Free Jazz-Terrain.
CD VERÖFFENTLICHUNGEN
Cat Confuser, Humoa, Yahoos, Zitterbalance
Jörg Fischer – drums Thomas Honecker - guitar Daniel Schmitz - trumpet Hartmut Oßwald – barisax Christof Thewes – trombone
Der Wiesbadener Jörg Fischer gehört zu den auffallendsten Schlagzeugern der deutschen Impro-und Experimentalszene. In Soloprojekten ebenso wie in seinen Arbeiten mit Musikern wie Peter Brötzmann, Uwe Oberg, Frank Paul Schubert u.v.a. bereichert er die
Szene mit seinem eigenständigen Sound und seiner Power.
Daniel Schmitz und Thomas Honecker ( Ingelheim und Darmstadt) sind seit Jahren zusammen oder mit anderen Formationen vor allem im Rhein- Main-Gebiet am Werkeln und seit Jahren mit Christof Thewes in vielen musikalischen Kontexten verbandelt ("Gutter Music", "Mingusquintett" ,
"Little Big Band").
Mit den Saarländern Hartmut Oßwald und Christof Thewes, die gerade als swingende Berserker den Bliesgau unsicher machten, ergeben YAHOOS eine perfekt eingespielte Truppe, gut geölt und klanglich
prägnant und - vor allem - REAL !
Foto by Wilfried Heckmann
Foto by Wilfried Heckmann
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer
Homepage:
https://www.spielraum-verein.de
Infos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unterhttp://www.christofthewes.de
-
Sa.15Juli202318 UhrFischerhütte, 66578 Schilfweiler ,Heiligenwald, ITZENPLTZER WEIHER
Kleines Festival - Phase Vier , Jörg Aatz Blues Explosion, Hazi Bros.
-
Sa.22Juli202317:15Zellerstrasse 79 77654 Offenburg
Gulden/Thewes - Ed Hopper Red
-
So.30Juli202316:30 Uhrkulturverein-burbach, saarbrücken burbacher strasse 20
Swinging Berserk
finissageende einer ausstellunghans husel - arbeiten der 70/80er jahrekulturverein-burbach, saarbrückenburbacher strasse 20sonntag 30. july 2023 / ab 16 uhrkonzert ab ~16:30 uhrfree music -
hartmut osswald / saxophonechristof thewes / tromboneagit prop igitt popweiland jandl gottohgottfür allfällige gaumenbefeuchtung ist gesorgt. -
Sa.05Aug.202320Sowieso,Weisestraße 24 12049 Berlin
Au Revoir Ears
Rudi Mahall – bass clarinet
Christof Thewes – trombone
Florian Müller – guitar
Isabel Rößler – double bass
Jan Leipnitz – drum -
Di.08Aug.202320 Uhr (Berlin-Mitte, Choriner Str.76/Ecke Fehrbelliner Str.)
AARtrio feat. Rudi Mahall
-
Do.10Aug.202315 UhrKühlspot Lehderstrasse 74-79 , 13086 Berlin
Christof Thewes ' Quartetto Pazzo
Line up:
15.00 Elia Baioni, Florian Seefeld and Friends:
Florian Seefeld - clarinet
Elia Boni - double bass
Soon Kim - alt saxophone16.00
Olaf Rupp - guitar
Alexander Frangenheim - double bass
Marie Takahashi - viola17.00 Rudi Mahall and band:
18.00 - 18.30 Christof Thewes - trombone
18.30 -19.30 Johannes Schmitz - guitar
19.00 - 19.30 Christian Marien - drums
19.30 - 20.00 surprise guest
20.00:
Isabel Anders - piano
Manuel Miethe - reeds
Johannes Schmitz - git
Martial Frenzel - drums
Christian Marien - drums21.00 Ensemble Surprise
?!? -
Fr.11Aug.202320 Uhrstudioboerne45. Börnestr. 43/45 13086 Berlin
Axel Dörner - trumpet Christof Thewes - trombone Greg Smith - drums Zsolt Sőrés - viola, electronics Alexander Frangenheim - doublebass
-
Fr.25Aug.2023Sa.26Aug.202322 UhrZomerJazzFiets, Groningen
Ruf der Heimat
ALLES
ZJFT 2023
De 37ste ZomerJazzFietsTour gaat weer back to normal, dus net zo bijzonder als altijd. De jazzfietser kan weer zelf een programma kiezen of een van de vijf voorgestelde routes volgen. Overstappen naar andere routes kan ook. Via de service pagina zijn verschillende tools te vinden om een route te plannen1
Aduard kerk
TOM ARTHURS / GIOVANNA PESSI
2
Garnwerd tent
NEW DUTCH JAZZ QUINTET
3
Maarhuizen Heerd
NOORDPOOL ORKEST
4
Adorp kerk
ARTVARK SAXOPHONE QUARTET
5
NoorderHoogebrug
INSOMNIA BRASS BAND
6
Den Ham schuur
SNOWAPPLE
7
Sauwerd schuur
THE SKYPAINTERS
8
Winsum kerk
ZUMMERBÜHNE KWARTET
9
Garnwerd kerk
UWE OBERG LACY POOL
10
Sauwerd heerd
MARZIO SCHOLTEN RUIS
11
Oostum kerk
TURKISH PUMPKIN
12
Frytum Schuur
TIMBER3+1
13
Noordhorn schuur
STEVEN KAMPERMAN MAISON MODERNE
14
Fransum kerk
GEORGE DUMITRIU MONK ON VIOLA
15
Garnwerd tent
OMRI ZIEGELE TOMORROW TRIO
16
Feerwerd kerk
TREVOR WATTS / VERYAN WESTON
17
Oldehove kerk
HYDRA ENSEMBLE
18
Niehove kerk
RUF DER HEIMAT
19
Ezinge Museum
FRANS VERMEERSSEN TRIO
20
Ezinge Kerk
HET ARTIS ORKEST
21
Klein Wetsinge kerk
CLARIMBA
22
Sauwerd schuur
SURPRISE ACT: GUY SALAMON GROUP
23
Garnwerd schuur
CHRISTIAN MARIEN QUARTET
24
Garnwerd kerk
DAVE DOUGLAS MOUNTAIN PASSAGES
25
Maarhuizen schuur
UNDERCURRENT ORCHESTRA
26
Garnwerd tent
NAKED EARS FEAT JOSEPH BOWIE -
Sa.02Sep.202320 UhrInnenhof der Stadtgalerie Saarbrücken St. Johanner Markt 24 66111 Saarbrücken
Little Big Band feat.Sabine Noß
SOMMERMUSIK: LITTLE BIG BAND
feat. Sabine Noß
Seit Jahren begeistert die ''Little Big Band'' in der von Christof Thewes komponierten Musik das Publikum der Saarbrücker Sommermusik mit einer eigenständigen Mischung aus Rock, Jazz und Neuer Musik.
Ohne Elektronik, mit rein akustischen Instrumenten spielt die ''Little Big Band'' eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits oberflächlicher Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele interdisziplinäre Aufführungen realisiert wurden: Greyhound, Tote Strecken – ein Requiem, Siebenschmerzen, mit Uraufführungen in Berlin, Luxembourg und Saarbrücken.
Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes und die Spielfreude der Musiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten, garantieren ein originäres Musikerlebnis.
Die Musiker sind bekannte Akteure der Jazz und Improszene Deutschlands und wohnen oder stammen alle aus dem Saarland. Sie sind preisgekrönt und spielen in bekannten Acts und haben darüber hinaus mit ihrer Arbeit als Künstler und ihren Aktivposten in Künstlerveinigungen (Spielraum e.V., Free JazzVerein Saar,Iniart uva.) das Saarland überregional als Standort innovativer Musikkunst in den letzten Jahren bekannt gemacht.
Besetzung
Sabine Noß – Gesang
Christof Thewes – Posaune, Komposition
Daniel Schmitz – Trompete
Hartmut Oßwald – Tenorsaxophon, Bassklarinette
Claudia Hahn – Flöte
Julien Blondel – Cello
Johannes Schmitz – Gitarre
Jan Oestreich – Bass
Martial Frenzel – Schlagzeug -
Fr.08Sep.202320 UhrSowieso,Weisestr. 24, Berlin, Germany
Kaluza Quartett
Sowieso Sunshine Series #11
KALUZA QUARTETT
Anna Kaluza – saxophone
Christof Thewes – trombone
Jan Roder – double bass
Kay Lübke – drums
Doors 20:00 / Concert 20:30
Weisestraße 24, 12049 Berlin
Im Kaluza Quartett entwickeln die vier MusikerInnen ihre jeweiligen Ideen und Ansätze gemeinsam weiter, wobei sich jede(r) gleichermaßen einbringt. So entsteht eine sehr persönliche Musik, ohne Hierarchien, ohne vorgefertigte Konzepte, im Hier und Jetzt.
In dieser typischen Jazz-Quartett-Besetzung kommen die Jazz-Aspekte zum Tragen, die den Musikern am Herzen liegen: die Freiheit und Spontanität des Jazz, der akustische, dynamische Sound, der Fokus auf den Prozess des Musizierens.
www.janroder.de/kaluza_quartett.html -
So.24Sep.202316 UhrTERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
Modern Chamber Trio
Liebe Freundinnen und Freunde des SPIELRAUM e.V
Spielraum e.V. präsentiert: MusikAktion ANALOG
In Kooperation mit TERMINUS – Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.)
66111 SaarbrückenSO 24. September 2023; 16:00 (Einlass)
Ort: Terminus
Lesung und Live Konzert
Thomas Altpeter:
„Zwischen Tag und Nacht"
Modern Chamber Ensemble
mit
Claudia Hahn – Querflöte
Julien Blondel – Cello
Christof Thewes – Posaune, Komposition
Endlich ist sie vorüber - die SPIELRAUM-Sommerpause!
Und wir freuen uns, Sie/Euch zu einer weiteren Veranstaltung in unserer Reihe "MusikAktionANALOG" einladen zu dürfen.Lesung: Thomas Altpeter
"Zwischen Tag und Nacht"
Thomas Altpeter (Jahrgang 1957), Dipl-Kommunikationsdesigner, arbeitete von 1987 bis 2022 beim Kulturamt der Stadt Saarbrücken. Er war dort zuständig für die Förderung von Theater und Musik, leitete das Musikfestival Saarbrücker Sommermusik (Jazz und Kammermusik) und ein Figurentheater. Schon während dieser Zeit hat er literarische Texte verfasst: Erzählende Prosa und Lyrik. Erst jetzt, mit Beginn seines beruflichen Ruhestandes, publiziert er seine Literatur. Thomas Altpeter schafft außerdem auch als Maler und Illustrator phantastische, märchenhafte Bilder in einem ganz eigenen Stil.
Zwischen Tag und Nacht ...
... das sind Geschichten, deren Handlungen in den Labyrinthen zwischen Traum und Wirklichkeit auf Abwege geraten sind, Erzählungen von sonderbaren Bewohnern eines abgelegenen Dorfes und von schwarzen Wäldern, in denen wir Tieren begegnen, die der Zoologie bisher unbekannt waren. Dorthin führt uns Thomas Altpeters neues Buchprojekt „Raunen“, einem großen, noch im Entstehen begriffenen Werk, aus dem der Autor vorlesen wird. Außerdem liest er aus seiner Erzählung „Nachtrabe“ um die Gattenmörderin Clara, die von ihren Schatten verfolgt wird.
Modern Chamber Ensemble
ist im Saarland beheimatet und spielt zeitgenössische Kammermusik bestehend aus Kompositionen von Christof Thewes. Seit Jahren arbeiteten die 3 Musiker in gleicher Besetzung an einem originären analogen Sound.
Julien Blondel hat sich in den letzten Jahren als virtuoser Cellist einen Namen gemacht, der in Ensembles wie "In.Zeit" , "Little Big Band" und vielen von ihm selbst geleiteten Projekten eine freigeistige Musik mit Elementen der Klassik, Experimenteller Musik bis zu Jazz, Tango und Pop alles abdeckt.
Claudi Hahn und Christof Thewes spielen schon seit 1977 in unterschiedlichsten Projekten ("Neuer Musikverein Illingen", "Gummiband", "Little Big Band" u.v.a.m. ) zusammen .
Die Musik des Modern Chamber Ensembles ist komplex, höchst virtuos und keinem Musikgenre zuzuordnen. Das Ensemble spielt mit Genres, nicht in Genres. Mit einer barocken Spielhaltung zelebrieren die Musiker eine freigeistige, lebendige, mitreißende Klangwelt mit atemberaubenden Themen und überbordenden Improvisationen .
So auch in ihrem neuen Programm ''Bloodmusic'' , das in diesem Konzert zum ersten mal komplett aufgeführt wird.
Freie Musik von und für freie Geister.
Claudia Hahn - Querflöte
Julien Blondel - Cello
Christof Thewes – Posaune, Komposition
Diese Ankündigung und weitere Informationen findet Ihr auch auf unserer Homepage:
https://www.spielraum-verein.deInfos und Musik von Christof Thewes unter
https://christofthewes.bandcamp.com und unter
http://www.christofthewes.de -
Mi.27Sep.202320:30MAMPF , Sandweg 64 60316 Frankfurt am Main
Lehmann Frenzel Thewes
Mittwoch, 27.09.2023
20.30 Uhr
Lehmann Frenzel Thewes -Jazz-
Christof Thewes (tb)
Ben Lehmann (b)
Martial Frenzel (dr)
Eigenkompositionen von Thewes zwischen zu Herz gehendem Jazz und blutdrucksteigernder abstrakter 12tönigkeit – Eine echtes Musikerlebnis.
-
Fr.29Sep.202321:00XVII Festival Soberao Jazz de Dos Hermanas 2023
Christof Thewes Quartet plays the SurRealBOOK
El Festival Soberao Jazz de Dos Hermanas en su XVII edición tiene el placer de contar con:
CHRISTOF THEWES 4tet
- Christof Thewes (trombón)
- Hartmut Oßwald (vientos)
- Benjamin Lehmann (bajo)
- Martial Frenzel (batería)
Viernes 29 de septiembre, a las 21:00
El trombonista Christof Thewes ha sido líder y compositor de una gran variedad de proyectos, desde en solitario hasta big bands, y ha colaborado con grupos de gran impacto como The Globe Unity Orchestra y The Uli Gumpert Workshop Band. En más de 30 años ha colaborado con leyendas tan conocidas del jazz como Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi Mahall, Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek,Paul Lovens y muchas más. Ha tocado en diversos escenarios por todo el mundo y grabado más de 50 CDs en los que ha dejado huella con su sonido peculiar.
Haciendo referencia a la colección de standards de jazz del American Songbook, apreciada como una Biblia del buen gusto y conocida también como el Real Book, los integantes del Christof Thewes Quartet han creado una colección de piezas, entre ensayos y conciertos, que consta de temas del propio Thewes, aproximadamente unas 300 canciones que han visto la luz a lo largo de 35 años: The SurRealBook.
-
So.15Okt.202316 UhrTerminus, DIE Kulturkneipe am Gerberplatz, Saarbrücken
Christof Thewes' the ascension factor
Burkhard Ullrich (Vortrag):
„Zur Religionskritik in Philosophie und Psychoanalyse“
im Anschluß Live-Musik
„The Ascension Factor“
mit
Johannes Schmitz – Gitarre
Jan Oestreich – Kontrabass
Daniel Prätzlich – Schlagzeug
Christof Thewes – Posaune, Komposition
Wir freuen uns, Sie/Euch auch im Oktober wieder zu einer Veranstaltung aus unserer Reihe „MusikAktionANALOG“ einladen zu dürfen.
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
Vortrag & Live-Konzert
Vortrag Burkhard Ullrich:
„Zur Religionskritik in Philosophie und Psychoanalyse“
Der Referent:
- Burkhard Ullrich studierte Psychologie in Frankfurt und Saarbrücken.
- Mehrjährige Tätigkeit in einem sozialen Brennpunkt in Saarbrücken, über die er seine Diplomarbeit schrieb.
- Nach dem Diplom wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Lehrstuhl für Klinische Psychologie“ in Saarbrücken.
- Kurzer Zwischenstopp in der „Forschungsstelle für Psychotherapie“ in Stuttgart in einem bundesweiten Forschungsprojekt über Eßstörungen.
- Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und in der Institutsambulanz am „Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin“ der Unikliniken Homburg/Saar.
- Parallel Ausbildung zum Psychoanalytiker am Saarländischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (SIPP).
- Seit 2000 niedergelassen in eigener Praxis als Psychoanalytiker und Psychologischer Psychotherapeut.
- Ehrenamtliche Nebentätigkeit als Vorsitzender des SPIELRAUM e.V.
Foto by Alexander Schaffer
Im Juli hatte der Referent – ebenfalls im Terminus – anhand recht persönlicher Erfahrungen und Beobachtungen die These vertreten, die Menschen hätten sich ihren Gott/ihre Götter selbst erschaffen – nicht etwa umgekehrt, wie es uns in der Schule gelehrt wurde.
Diesmal wird er in der Philosophiegeschichte und in der eigenen Profession, der Psychoanalyse, stöbern, um Belege für die aufgestellte These zu finden.
Wir wir das schon vom ihm kennen, wird das kein todernster Vortrag, sondern wieder eine launige Präsentation mit ernstem Hintergrund.
The Ascension Factor
ist eine 1998 von Christof Thewes gegründete Formation. In unterschiedlichsten Besetzungen gab es immer die Konstante, dass eine Gitarre Teil des Klangbildes ist.
In der neuesten Inkarnation der Gruppe übernimmt diese Rolle der allseits bekannte und beliebte Johannes Schmitz, der sich überregional einen Namen als virtuoser Musiker zwischen freier Improvisation, Jazz, Rock – und allem was gut ist – gemacht hat.
Neben ihm agieren Jan Oestreich am Kontrabass und Daniel Prätzlich am Schlagzeug – beide Garanten hochwertiger Musik –
und eben Christof Thewes an der wie immer – Hurra – Posaune.Ascension Factor bedient sich in den Kompositionen von Christof Thewes inspirativ unterschiedlicher Genres. Im improvisierenden Kontext verschmelzen jazz- und populärmusikalische Strukturen mit Elementen der Neuen Musik. Ist das jetzt Freejazz à la Ornette Coleman, von Schönberg, Frank Zappa oder ELP inspiriert? Ein Reinheitsgebot oder reine Lehre (Leere?) gibt es nicht, wird sozusagen ungewollt ad absurdum geführt. Die Thewesschen Kompositionen überzeugen durch melodische und rhythmische Vielfalt. Organisch verbinden die Musiker Tradition und abstrakt klingende Zwölftönigkeit mit emotionaler Interpretation und ihrem jeweiligen Personalstil.
-
Fr.20Okt.202320:30Gewölbekeller unterm Jazzinstitut Bessunger Straße 88d Darmstadt, Hessen 64285 Deutschland
Ruf der Heimat
Ruf der Heimat
20. Oktober | 20:30 bis 22:30
€12 – €15
-
Sa.21Okt.202311 Uhr Gemeindezentrum Alte Kirche, Ev.-Kirch-Straße 27, 66111 Saarbrücken
Free Jazz Marathon Saarbrücken
4. FreeJazzMarathon Saarbrücken 2023
zur Unterstützung der regionalen freien Szene
in drei Etappen
am Samstag, den 21.10. 2023
im Gemeindezentrum Alte Kirche,
Ev.-Kirch-Straße 27, 66111 Saarbrücken
- Matinée 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
- Teatime 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Soirée 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
featuring
Claudia Hahn – Flöte, Daniel Schmitz –Trompete, Geoffroy Mueller – Stimme/Trompete, Christof Thewes –Posaune, Olaf Rupp – Gitarre, Julien Blondel – Cello, Pascal Zimmer – Electronics, Daniel Prätzlich – Schlagzeug, Marius Buck – Schlagzeug, Martial Frentzel – Schlagzeug, Jan Östreich – Bass, Tom Lengert – E-Bass, Henk Nuwenhoud – Saxophon, Johannes Schmitz – Gitarre, Hartmut Oßwald – Saxophon, Juan Camilo Velasquez Bueno – Geige, Deltlef Schäfer – Bass, Jan Roder – Bass, Florian Seefeld – Klarinette, Jorgo Schäfer – Deko & Actionpainting
Eintritt jeweils 15,- € / ermäßigt 10,- €
Kartenreservierung per Email an stwi(at)freejazzsaar(dot)de
-
Fr.27Okt.202320 UhrGarage im Winkel , Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a, 66121 Saarbrücken
Swinging Berserk
THE SWINGING BERSERK UND SOLO - UNTERWEGS
Freitag, 27.10, 20:00 Uhr / Garage imWinkel
GPS / Standortdaten 49,23126° N, 7,00447° O
Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a- Garage im Winkel - 66121 Saarbrücken
Parken ist im Hof leider nicht möglich!
THE SWININGING BERSERK
Christof Thewes - Posaune
Hartmut Oßwald - Baritonsaxophon
FILM/DOKU
SOLO - UNTERWEGS
Ein musikalisches Reisetagebuch
Sound einer Motorradreise nach Sevillavon Hartmut OßwaldVORSCHAUam selben Ort !!
freitag,3.11.23-20 uhr (Show 1)
samstag, 4.11. 23 -16 uhr (Show 2) + 20 uhr (Show 3)
Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook '' O''mit neuer CD ...plays the SurRealBook ''N'' -
Fr.03Nov.202320 UhrGarage imWinkel , Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a 66121 Saarbrücken
Christof Thewes Quartet-plays the SurRealBook ( Show 1 )
Garage imWinkel
GPS / Standortdaten 49,23126° N, 7,00447° O
Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a66121 Saarbrücken
Parken ist im Hof leider nicht möglich!
MusikAktion ANALOG präsentiertChristof Thewes Quartet plays the SurRealBook '' O ''
Christof Thewes - Posaune, Komposition Hartmut Oßwald - Bariton-, und Tenorsaxophon Benjamin Lehmann - Kontrabass Martial Frenzel - Schlagzeug
Das SurRealbook
Bezugnehmend auf die Jazzstandard-Sammlung des unter Jazzmusikern bekannten American Songbook - auch unter dem Namen Real Book geführt und wie eine Bibel des guten Geschmacks verehrt - haben die Musiker des Christof Thewes Quartet in vielen Proben und Konzerten eine Sammlung von Stücken erarbeitet. Die Sammlung, ausschließlich bestehend aus Eigenkompositionen von Christof Thewes, umfasst etwa 300 Stücke. In den letzten 35 Jahren entstanden und durch den Komponisten zunächst überarbeitet wurden sie zum SurRealbook zusammengefasst.
Vergleichbar mit dem als Vorbild fungierenden Real Books sind die Stücke alphabetisch sortiert. Sie werden Buchstabe für Buchstabe aufgenommen und veröffentlicht.
Im halbjährigen Abstand werden weitere CDs veröffentlicht werden, in strenger Einhaltung des Alphabets, und das Kunstprojekt wird somit als Gesamtprojekt schätzungsweise etwa 13Jahre andauern.
Christof Thewes Quartet
Der Posaunist Christof Thewes wirkt seit einigen Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles. Neben den, alle zwischen Solo und Big Band liegenden Formationen abdeckenden Projekten tritt er auch als Sideman bekannter Gruppen wie dem Globe Unity Orchestra, dem Zentralquartett, der Berliner Band Die Enttäuschung und vielen anderen in ganz Europa musikalisch in Erscheinung und hat dabei einen unverwechselbaren Sound entwickelt.
Mit dem saarländischen Saxophonisten Hartmut Oßwald verbindet Thewes eine langjährige musikalische Freundschaft, welche sie in der Experimental-Jazz-Band Undertone Project, der Independent-Song-Band Phase IV und diversen freien Kontexten ausleben.
Ben Lehmann und Martial Frenzel gehören zur jungen Berliner Jazzszene. Sie lernten sich im Rahmen ihres gemeinsamen Jazzstudiums in Saarbrücken kennen und touren nunmehr als schlagkräftige Rhythmus-Sektion mit ihrem gemeinsamen Trio Bubu und als Gäste anderer Formationen durch ganz Europa.
Zusätzliche Informationen unter www.christofthewes.de
....so frei kann Jazz sein, ohne Freejazz zu sein.
-
Sa.04Nov.202316 uhr + 20 UhrGarage imWinkel , Großherzog-Friedrich-Straße - Hofeinfahrt 83a, 66121 Saarbrücken
Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook - Show 2+Show 3
-
Sa.11Nov.202318 UhrCafe Plume, Warthestraße 60, Berlin, Deutschland
Thewes-Fink-Smith
Thewes-Fink-Smith
Christof Thewes - trombone
Johannes Fink - cello
Greg Smith - drums -
Fr.17Nov.202320 UhrBreite 63 , Breite Straße 63, 66115 Saarbrücken-Malstatt
Phase Vier
-
So.26Nov.202316 UhrTerminus, Kulturkneipe in der Bleichstrasse (Ecke Gerberstr.) 66111 Saarbrücken
Thewes-Mahall-Rupp
„Bilder-Musik“ – Konzert und Ausstellung
Eintritt: 10.- € (6.- € ermäßigt, 15.- € Soli-Preis*)
„Bilder-Musik“ – Konzert und Ausstellung
Katja Mahall – Christof Thewes, Olaf Rupp, Rudi Mahall„Bilder-Musik“
Katja Mahall (Ausstellung mit Originalarbeiten)
Live-Improvisationen zu den Kunstwerken
mit
Christof Thewes – Posaune
Olaf Rupp – Gitarre
Rudi Mahall – KlarinettenWir freuen uns, Sie/Euch auch im November wieder zu einer Veranstaltung aus unserer Reihe „MusikAktionANALOG“ ins „Terminus“ einladen zu dürfen.
„Bilder-Musik“
Christof Thewes und Rudi Mahall spielen seit fast 30 Jahren zusammen in unterschiedlichsten Formationen: „Quartetto Pazzo“, „Die Enttäuschung“, „Globe Unity Orchester“, „Squakk“, „SurRealbook Deluxe“ und seit langer Zeit immer wieder auch in Duobesetzung.
Kennengelernt haben sie sich über den Darmstädter Bassisten Jürgen Wuchner.
Sie bespielten dabei viele Festivals in Europa und waren gemeinsam mit dem „Globe Unity Orchester“ in Kanada, Brasilen, Warschau u.v.a.
Immer wieder gestalten sie ihre Konzerte mit musikalischen Gästen:
In diesem Fall mit Olaf Rupp, dem Grandseigneur des improvisierten Gitarrenspiels, der auf einer Stufe mit Derek Bailey genannt wird.© by Wilfried Heckmann (2018)
Das besondere des aktuellen Projekts ist die Verbindung der Musik des Trios mit der bildenden Kunst von Katja Mahall.
Katja Mahall hat u.a. die phantastischen, außergewöhnlichen Covers der Gruppe „Die Enttäuschung’’ entworfen und gestaltet.
An diesem Abend werden einige ihrer Originalkunstwerke in Saarbrücken ausgestellt.
Jedes einzelne Kunstwerk wird zum Ausgangspunkt ausgedehnter Improvisationen der Musiker.ZU DEN EINZELNEN AKTEURINNEN
Christof Thewes
arbeitet als Posaunist, Komponist und Arrangeur.
Er leitet verschiedene Ensembles und Musikprojekte („Christof Thewes SurRealBookQuartet“, „Phase Vier“, „The Ascension Factor“, „Little Big Band“, „Quartetto Pazzo“, „Modern Chamber Trio“), die sich zwischen modernem Jazz, freier Improvisation und Neuer Musik bis hin zu experimenteller Rock-, Funk- und Popmusik bewegen;
hat zahlreiche Arbeiten von Alfred Gulden vertont, arrangiert und aufgeführt;
agiert als Partner bei „Ein Roder-Thewes“, dem „Anna Kaluza Quartet“, „Ruf der Heimat“, dem „Globe Unity Orchestra“ u.v.a.
Konzerte mit Alexander von Schlippenbach, Paul Lovens, Rudi Mahall, Axel Dörner, Evan Parker, Roger Turner, Willie Kellers, Uli Boetcher, Eddie Prevost, Tomas Ulrich, Matthias Schubert, Olaf Rupp, Alexander Frangenheim, Julie Sasson, Willi Kellers, Johannes Fink, Greg Smith, Thomas Borgmann u.v.a.
Spielte auf vielen Festivals in ganz Europa, Mittelamerika, USA, Kanada.
Auftragskompositionen für die Stadt Saarbrücken, den Saarländischen Rundfunk, den Rundfunk Berlin-Brandenburg und das Theatre National Du Luxembourg.
Preise: 2007 – Jazzpreis der Stadt Worms, 2005 – Medienpreis der Stadt Saarbrücken für Zyklus 1-6 mit Alfred Gulden, 1992 – Kulturförderpreis des Kreises Neunkirchen, 1987 – Kulturförderpreis der Stadt Saarbrücken, 1985 – Rockförderpreis des Saarlandes.Rudi Mahall
Zu den Band-Zusammenhängen, an welchen er beteiligt war oder noch ist, gehören „Der Rote Bereich“ (zunächst mit Frank Möbus, Marty Cook, Jim Black und Henning Sieverts) und „Pro Susi“. Nach dem Umzug nach Berlin 1993 dann „Die Enttäuschung“ (mit u. a. Axel Dörner, Jan Roder) sowie unter anderem „Fossile3“ (mit Sebastian Gramss) sowie „Fusk“ (mit Kasper Tom Christiansen, Philipp Gropper, Andreas Lang).
Er war an mehreren Projekten und CDs mit Aki Takase beteiligt (u.a. über die Musik von Eric Dolphy und Fats Waller) und hat an Alexander von Schlippenbachs Gesamteinspielung des Werks von Thelonious Monk und im Globe Unity Orchestra mitgewirkt. Darüber hinaus gab er Konzerte mit Conny Bauer, Lee Konitz, Barry Guy, Karl Berger, Paul Lovens, Sven-Åke Johansson, Radu Malfatti, Ed Schuller, Ray Anderson, Kenny Wheeler, Hannes Bauer und vielen anderen. Seit 1999 arbeitet er bei etlichen Projekten mit dem saarländischen Jazz-Posaunisten Christof Thewes zusammen.
Mahall ist beim Festival Jazz à Mulhouse aufgetreten, beim Moers Festival, beim JazzFest Berlin, den Leverkusener Jazztagen und bei Jazzfestivals in New York City, Amsterdam, München, Würzburg und Nürnberg. Er hat u.a. Tourneen durch Portugal, Süd- und Ostafrika absolviert.
Rudi Mahall erhielt 2011 den SWR-Jazzpreis.Olaf Rupp
Rupp begann im Alter von zwölf Jahren mit dem Gitarrenspiel und ist als Musiker Autodidakt. An der Universität des Saarlandes studierte er von 1987 bis 1992 Sprachwissenschaften. Zu Beginn der 1990er Jahre spielte er vor allem improvisierte Popmusik in Duos mit Schlagzeuger Hanno Leichtmann (EmakBakia), später mit Stephan Mathieu (Stol).
1993 zog Rupp nach Berlin, wo er auf Musiker wie Rudi Mahall, Paul Lovens, Johannes Bauer, Cecil Taylor, Harri Sjöström und Wolfgang Fuchs traf. 1998 wirkte er im Rahmen des Total Music Meeting bei Butch Morris’ FMP-Produktion Conducts Berlin Skyscraper ’95 mit. 1998 entstand sein erstes Soloalbum „September“ auf dem GROB-Label in Köln, 1999 folgte die CD „Life Science“ auf dem FMP-Label und 2000 ein Soloauftritt beim Total Music Meeting. 2002 nahm er mit dem Bassisten Joe Williamson und dem Schlagzeuger Tony Buck für das Label EMANEM das Album Weird Weapons auf. 2009 erschien auf FMP sein Soloalbum Whiteout. Er spielte außerdem mit Lol Coxhill, Marino Pliakas, Michael Wertmüller, Shoji Hano, John Zorn, Paul Lovens, Martin Schmidt und Thomas Lehn bei Tourneen in Russland, Japan und vielen europäischen Ländern. Mit Axel Dörner, Tristan Honsinger (+) und Oliver Steidle spielt er im Quartett HDRS.
Rupps Art, die Gitarre in einer aufrechten Position zu halten, ist von den chinesischen Pipa-Spielern inspiriert. Er integrierte in sein Spiel Techniken wie Rasgueados, Tremolos und Arpeggios, um damit Oberton- und Cluster-Effekte zu erzielen.Katja Mahall
Gewann als Kind den 2. Sparkassenkunstpreis (ein Weizenbierglas!).
Fachoberschule für Gestaltung in Augsburg.
Abgebrochene Lehre als Theatermalerin im Gärtnerplatztheater in München.
Ab dem 21. Lebensjahr Hausfrau und Mutter.
Seit 1995 immer wieder Aufträge zur Plattencovergestaltung, u.a. für „Die Enttäuschung“.© by Katja Mahall
Weitere Arbeiten von Katja Mahall unter https://adobe.ly/3slzuY
-
Di.05Dez.202321:00 uhrSchlot | 10115 Berlin, Invalidenstraße 117.
Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook
-
Mi.06Dez.202320:00 Schwedenstraße 11a, 13357 Berlin (U8-Osloerstraße)
Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook
cttp!-7Christof Thewes Quartett
Christof Thewes - trombone
Hartmut Oßwald - sax
Ben Lehmann - bass
Martial Frenzel - drums -
Fr.08Dez.202320:00Peppi Guggenheim , Weichselstrasse 7 12043 Berlin
Christof Thewes Quartet plays the SurRealBook
Christof Thewes Quartet
Christof Thewes - Posaune ,komp. Hartmut Oßwald - Bariton-,Tenorsaxophon Ben Lehmann - Kontrabass Martial Frenzel - Schlagzeug Der Posaunist Christof Thewes ist seit Jahren als Leiter und Komponist unzähliger eigener Ensembles - die alles zwischen Solo bis Big Band abdecken - und als Sideman so bekannter Gruppen wie z.b. dem Globe Unity Orchester und der Uli Gumpert Workshop Band musikalisch aktiv. Er hat in mehr als 30 Jahren mit vielen namhaften und legendären Jazzern wie Alex Schlippenbach, Evan Parker, Rudi…
-
So.17Dez.202316 Uhr Terminus, DIE Kulturkneipe, Bleichstr. 32. 66111 Saarbrücken
Little Big Band
„Christmas Underground Desaster“
Little Big Band feat. Sabine Noß)
„Four Artists“
music by Christof Thewes, lyrics by Alfred Guldenmit
Christof Thewes – Posaune, Komposition
Sabine Noß – Gesang
Claudia Hahn – Querflöte
Julien Blondel – Cello
Daniel Schmitz – Trompete
Hartmut Oßwald – Tenorsax
Johannes Schmitz – Gitarre
Jan Oestreich – Bass
Martial Frenzel – Schlagzeug© Paulina Thewes 2023
Zum Abschluss des Jahres gibt es in unserer Reihe „MusikAktionAnalog“ ein ganz besonderes Konzert im Terminus:
die Little Big Band präsentiert den Songzyklus “4 Artists“, komponiert von Chr. Thewes und getextet von Alfred Gulden.
„4 Artists“
Die Musik arbeitet mit allem, was musikalisch Spass macht: ungewöhnliche Songs treffen auf virtuos und begeisternd aufspielende Instrumentalisten einer Band, die die Härte von Rock, die Beweglichkeit des Jazz ebenso beherrscht wie klassizistische Strukturen und atemberaubende Themen.
In dieser Form ist die „Little Big Band“ zugleich Big Band und Kammerensemble, vor allem weil die Musik trotz der Größe des Ensemble weitestgehend akustisch – ohne P.A. – dargeboten wird – wie in den Big Bands der 30iger und 40iger Jahre.Das unvergleichliche und warme Timbre der Stimme von Sabine Noß, die ungewohnte Instrumentierung der eigenwilligen Kompositionen von Christof Thewes, die Spielfreude der Musiker in Verbindung mit den hochwertigen Texten von Alfred Gulden garantieren ein originäres Musikerlebnis.
Die Musiker sind bekannte Akteure der Jazz- und Improszene Deutschlands, spielen in bekannten Acts, sind preisgekrönt und ansonsten guter Dinge… – und vor allem alle Saarländer!
Seit vielen Jahren arbeiten die Sängerin Sabine Noß und der Posaunist + Komponist Christof Thewes in der Band PHASE VIER zusammen und kreieren seither, komplettiert durch den Bassklarinettisten Hartmut Oswald und den Kontrabassisten Jan Oestreich, Songs in einem eigenwilligen Stilmix zwischen Unplugged-Minimalismus und rasantem Powerplay mit Rock und (Free-)Jazzeinflüssen.
Dieses Konzept wurde nun auf ein größeres Ensemble übertragen und im Sommer 2023 mit großem Erfolg in dieser Besetzung uraufgeführt.Ohne Elektronik mit rein akustischen Instrumenten spielt die LITTLE BIG BAND eine zeitgemäße Musik, die sich jenseits folkloristischer Sentimentalitäten bewegt und mit einer fast schon traditionell zu nennenden, jazzigen Spielauffassung agiert, die Interaktion, Improvisation und Virtuosität der Musiker erfordert.
Die hochwertigen Texte der Songs stammen aus der Feder des bekannten Schriftstellers, Theaterregisseurs und Filmemachers Alfred Gulden, mit dem zusammen auch viele interdisziplinäre Performance– und Aktionsaufführungen realisiert wurden:
GREYHOUND mit der “Little Big Band“, TOTE STRECKEN – ein Requiem, SIEBENSCHMERZEN) mit Uraufführungen in Berlin, Luxembourg, Saarbrücken).
Samstag 28.05.2016
20:00 Uhr
Christof Thewes Quartett feat. Michel Pilz
Michel Pilz bcl
Spielraum Heiligenwald
Samstag 30.04.2016
20:00 Uhr
Griener / Roder / Thewes play Mangelsdorff
Michael Griener dr, Jan Roder b, Christof Thewes tb
Spielraum Heiligenwald
Samstag 19.03.2016
20:00 Uhr
Gulden / Thewes – Interpunktion
mit Hartmut Oswald, Daniel Prätzlich, Martin Schmidt
Spielraum Heiligenwald
Samstag 27.02.2016
20:00 Uhr
mit Annette von Eichel
Spielraum Heiligenwald
Samstag 23.01.2016
20:00 Uhr
Saarbrücker Darmstädter Freundschaft
Spielraum Heiligenwald