Tote Strecken” ist die musikalische Umsetzung von Alfred Guldens Gedichtzyklus “TotenRoteln”durch Christof Thewes . In 5 Abschnitten geht es darin um Sterben und Tod: “Tote Strecken”/ “Gesang zu Bildern von Bettina van Haaren”/ “Nahe Tode”/”Es liege einer auf Leich”/ “Votivtafelgedichte”. Beim “Tagwerk” wird dieser Zyklus erweitert durch eine ” Eröffnung”/ die “Friedhofsmusik: Tote Stücke”/ die “pain-songs”/ und einen “Nachklang”. Die 9 Teile sind angelehnt an die Aufgliederung des Tages (zB. In Klöstern) im christlichen Tagesablauf. Wie (Rosenkranz)Perlen an einer Schnur aufgereiht sind die 9 Stationen mit ihren jeweiligen musikalischen Aktionen. Frühmorgens beginnend, über den Mittag, den Abend bis spät in die Nacht werden diese an verschiedenen Orten in der Stadt Saarbrücken aufgeführt. Stationen sind ein kleines Theater, ein Kino, ein Friedhof, ein Restaurant, eine Kirche, eine Galerie und eine Musikkneipe. Alle Stationen sind fußläufig miteinander verbunden. Der Wechsel von Station und Prozession ist gleichzeitig auch der Wechsel von lockerem, bewegtem Miteinander und einem konzentrierten (musikalischen) Agieren. Die Verschiedenartigkeit der musikalischen Ereignisse (unterschiedliche Kompositonen wie Lied, oder reine Instrumentalteile, wechselnde Besetzungen von Trio bis Big Band) und der mannigfachen Aufführungsorte, macht dieses “Tagwerk” zu einem besonderen, einmaligen, ja, einzigartigen Erlebnis.
Kleines Theater im Rathaus – 7.00 (morgens) – Eröffnung: Undertone Trio & Geoffroy Mueller & Marion Wildegger/ Marion Wildegger-gesang, Martin Schmidt-mandoline, Hartmut Oßwald – bassklarinette, Geoffroy Mueller-trompete,aktionen, Alfred Gulden-stimme, Christof Thewes-posaune/ Kino Achteinhalb, 9.00 – Tote Strecken: Modern Chamber Trio & Alfred Gulden/ Julien Blondel-cello, Claudia Hahn-flöte, Christof Thewes-pos., Alfred Gulden-stimme/ Echelmeyer Park – 11.00 – Friedhofsmusik- Tote Stücke: Martial Frenzel-Drums, Ben Lehmann-bass, Alisa Klein-posaune, Thomas Feid-trompete, Daniel Schmitz-trompete, Christof thewes-posaune, Manuel Schwierzyk, Daniel Prätzlich -dicke trommel/ Domicil Leidinger, 14.00 – Ode to the paintings of Bettina van Haaren: Undertone Project & Anette von Eichel/ Anette von Eichel-gesang, Martin Schmidt-bass,mandoline, Daniel Prätzlich-drums ,glockenspiel, Christof Thewes-posaune, klavier, Alfred Gulden-stimme/ Johanneskirche, 16.00 – Nahe Tode: Little Big Band,Modern Chamber Ensemble,Undertone Project,Matter of Taste, Alle/ Innenhof Stadtgalerie – 18.00 – Pain Songs: Little Big Band & Sabine Noß/ Sabine Noß-gesang, Alfred Gulden-stimme, Daniel Schmitz-tp, Thomas Feid-tp, Martin Schmidt-mandoline, Christof Thewes-posaune, Alisa Klein-posaune, Julien Blondel-cello, Anna Kaluza-alt, Hartmut Oßwald-tenorsax, Andreas Krennrich-baritonsax, Claudia Hahn-flöte, Herbert Weidemann-elektronik, Johannes Schmitz-gitarre, Ben Lehmann, Jan Oestreich-bass, Martial Frenzel-drums/ Kleines Theater im Rathaus, 20.00 – es liege einer auf Leich: Modern Chamber Ensemble & Marion Wildegger & Alfred Gulden/ Marion Wildegger-Gesang, Alfred Gulden-Stimme, Martin Schmidt-mandoline, Johannes Schmitz-gitarre, Daniel Schmitz-trompete, Christof Thewes-pos, Julien Blondel-cello, Claudia Hahn-flöte/ Theater im Viertel, 22.00 – Votivtafelgedichte: the matter of taste & Elodie Brochier & Alfred Gulden & Johannes Schmitz/ Elodie Brochier-gesang, Herbert Weideman-Chapmann stick, Manuel Schwierzyk-drums, Johannes Schmitz-e gitarre, Christof Thewes-posaune, Alfred Gulden-stimme/ Theater im Viertel – Mitternacht – Nachklang: Klanginstallation & Abhang